(255 Produkte verfügbar)
Backenbrecherbacken sind die Teile eines Backenbrechers, die das Material zerkleinern. Es handelt sich um riesige Metallblöcke mit Verschleißflächen, die einer flachen Platte und einer V-förmigen Nut ähneln. Die Backen werden in der Regel aus hochkohlenstoffreichem Stahl hergestellt, der viel Kohlenstoff enthält. Die Backen bestehen aus zwei Teilen:
Feste Backenbacke
Die feste Backenbacke ist eine vertikale Stahlplatte, die beim Zerkleinern des Materials festliegt. Sie bildet den oberen Teil der Brechkammer und steht im Gegensatz zur beweglichen Backenbacke, die ständig ihre Position ändert. Die feste Backenbacke hat eine glatte obere Platte und Rillen an der unteren Hälfte. Diese Rillen helfen, das Material festzuhalten, während die bewegliche Backenbacke es nach unten drückt.
Bewegliche Backenbacke
Die bewegliche Backenbacke ist eine horizontale Stahlplatte, die sich hin und her bewegt, um das Material zu zerkleinern. Die bewegliche Backenbacke gibt es in verschiedenen Ausführungen. Wie die feste Backenbacke verfügt sie ebenfalls über unterschiedliche Zahndesigns, um den Materialgriff und die allgemeine Zerkleinerungseffizienz zu verbessern. Darüber hinaus verhindern die Rillen, dass Material während des Zerkleinerungsprozesses an den falschen Stellen abrutscht. Backenbrecher mit verschiedenen Zahnkonfigurationen werden in der Regel verwendet, um sehr harte Gesteine mit wenig bis gar keiner Absplitterung zu zerkleinern. Brecher mit geraderen Zähnen hingegen sind ideal für körnige und sandige Gesteine.
Einige Backenbrecherbacken haben Hohlräume, die ein aggressiveres Brechen ermöglichen. Andere haben eine glatte Kontur für einfaches Brechen. Manche haben sogar verstärkte Kanten, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Nach einer Weile zeigen die Backen Verschleißerscheinungen, werden flacher und weniger produktiv.
Backenbrecher sind in vielen Bereichen einsetzbar: im Bergbau, in der Industrie, beim Bau, beim Abriss und in vielen anderen Branchen. Sie sind im Bergbau unverzichtbar. Die Mangan-Backenbrecherbacken zerkleinern und verarbeiten Erze wie Eisenerz und Granit zu kleineren, verkaufsfähigen Teilen. Beim Abbau von Marmor, Granit, Basalt, Sandstein und Kalkstein werden größere Steine zunächst in Backenbrecher gegeben, wo sie für den nächsten Verarbeitungsschritt vorbereitet werden.
Im Recyclingbereich werden massive Metall- und Kunststoffteile auf eine übersichtlichere Größe reduziert. Backenbrecher zerkleinern auch riesige Beton- und Asphaltbrocken zu feineren Teilen, um die Verarbeitung und das Recycling zu erleichtern.
In der Baubranche sind Primär- und Sekundärbackenbrecher entscheidend für die Herstellung von Zuschlagstoffen, die für die Betonproduktion benötigt werden. Zerkleinerter und gesiebter Sand, Kies und Gestein sind die wichtigsten Bestandteile für die Herstellung von Mörtel und Beton.
Abbruch- und Erdbauunternehmen setzen Backenbrecher beim Entsorgen von unerwünschten Gesteins- und Betonmaterialien ein. Anstatt alles abzutransportieren, kann ein Backenbrecher vor Ort Zeit und Geld sparen und gleichzeitig Zuschlagstoffe produzieren, die vor Ort verwendet oder an andere Unternehmen verkauft werden können. Tragbare Backenbrecher sind ideal für die Bewältigung dieser Aufgabe.
Der Kauf der richtigen Backenbrecherbacken, um die Leistung der gesamten Maschine zu verbessern, ist entscheidend. Die wichtigsten zu berücksichtigenden Faktoren sind folgende:
Materialzusammensetzung
Die Qualität, Leistung und Lebensdauer der Backenbrecherbacke hängen stark von ihrer Materialzusammensetzung ab. Verschleißfester Stahl ist üblich, aber je nach Anwendung und zu zerkleinerndem Material sind verschiedene Stahlsorten erhältlich. Die Wahl des richtigen Materials für Backenbrecherbacken ist eine wichtige Entscheidung, die sich maßgeblich auf die Lebensdauer und Funktionalität der Maschine auswirken kann.
Produktionstechnik
Die Lebensdauer der Backe und ihre Fähigkeit, dem Druck und dem Stress während des Zerkleinerungsprozesses standzuhalten, werden stark von der angewandten Fertigungstechnik beeinflusst. Backen mit komplizierten Mustern für eine bessere Zerkleinerung werden beispielsweise in der Regel im Sandgussverfahren hergestellt, während modernere Verfahren wie der verlorenen Schaumgussverfahren für einheitlichere und glattere Ergebnisse verwendet werden.
Kundenspezifische Designs
Für große Projekte oder spezielle Anforderungen sind manchmal kundenspezifische Designs erforderlich. Kundenspezifische Designs können spezielle Formen oder Größen umfassen, um die Funktionalität zu verbessern. Obwohl kundenspezifische Designs teurer sein können, sind sie manchmal unerlässlich, um bestimmte Betriebsbedürfnisse zu erfüllen oder die Effizienz des Zerkleinerungsprozesses zu verbessern.
Ruf des Lieferanten
Bei der Auswahl von Backenbrecherbacken sollten Sie den Ruf des Lieferanten berücksichtigen. Die Leistung und Haltbarkeit der Backe können stark vom Lieferanten abhängen, der sie liefert. Daher ist es wichtig, einen seriösen Lieferanten zu wählen, der nachweislich qualitativ hochwertige Produkte liefert. Recherchieren Sie den Lieferanten, lesen Sie Bewertungen und fragen Sie nach Empfehlungen, um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Lieferanten wählen.
F1. Wie viele Arten von Backenbrechern gibt es?
A1. Es gibt zwei Haupttypen von Backenbrechern: traditionelle und Verbundbackenbrecher. Der traditionelle Typ verwendet einen Schwingmechanismus, während die Verbundtypen einen zusätzlichen Mechanismus zur Kraftanwendung für eine höhere Effizienz haben.
F2. Was sind die wichtigsten Bauteile eines Backenbrechers?
A2. Die Hauptkomponenten eines Backenbrechers sind die Backenplatten, der Antriebsmechanismus, ein Elektromotor und der Rahmen. Der Antriebsmechanismus verbindet die Backenplatte mit dem Motor und ermöglicht eine gleichmäßige Brechbewegung. Die Backenbrecherbacke wird in der Regel aus einer Gusseisenlegierung hergestellt, die Stöße und Abrieb standhält.
F3. Welche Faktoren beeinflussen die Leistung eines Backenbrechers?
A3. Mehrere Faktoren können die Leistung eines Backenbrechers beeinflussen, z. B. sein Design und das zu zerkleinernde Material. Wenn die falsche Materialart in den Brecher gelangt, kann dies auch die Effizienz der Maschine beeinträchtigen. Die Verwendung der vom Hersteller angegebenen Motorleistung und die Aufrechterhaltung einer geeigneten Umgebungstemperatur sind zwei Möglichkeiten, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
F4. Wie viel Zeit benötigt man für den Austausch einer Backenbrecherbacke?
A4. Die Lebensdauer einer Backenbrecherbacke hängt von der Art des zu zerkleinernden Materials und der durchgeführten Wartung ab. In der Regel müssen die Backenbrecherbacken nach 18 bis 24 Monaten ausgetauscht werden. Mit einem erfahrenen und qualifizierten Team kann der Austausch der Backenbrecherbacke 24 Stunden dauern.