(51777 Produkte verfügbar)
Es gibt eine große Auswahl an Brechern für den Einsatz in verschiedenen Industriezweigen. Die beiden Haupttypen von Brechern auf dem Markt sind der **Backenbrecher zum Brechen von Steinen** und der Prallbrecher. In den meisten Fällen wird der Backenbrecher die primäre oder erste Stufe des Brechprozesses darstellen. Anschließend wird das Material mit einem Prallbrecher einer Sekundärbrechung unterzogen.
Aufgrund ihrer Brechkraft, Produktivität und Anpassungsfähigkeit werden Backenbrecher in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt.
Bergbau und Mineralgewinnung
Die primäre und häufigste Anwendung von Backenbrechern ist der Bergbau und die Mineralgewinnung. Backenbrecher zerkleinern dichtes Gestein in repräsentative Proben, indem sie massive Felsbrocken zerkleinern. Die resultierenden Fragmente sind leichter zu handhaben für weitere Untersuchungen und Verarbeitung.
Steinbruchbetrieb
Backenbrecher sind die Arbeitstiere im Steinbruchbetrieb. Ihre Hauptaufgabe ist es, große Kalkstein-, Granit-, Basalt- und Sandsteinblöcke in kleinere, nutzbare Zuschlagstoffe zu zerkleinern. Diese Zuschlagstoffe bilden das Fundament von Bauwerken wie Straßen, Beton und Asphaltmassen. Die anfängliche Brechstufe beinhaltet typischerweise größere Modelle, gefolgt von Sekundärbrechern, um die gewünschte Größe und Form der Zuschlagstoffe zu erreichen.
Recycling im Bau- und Abbruchbereich
Backenbrecher spielen eine wichtige Rolle im Bauwesen, insbesondere im Recycling. Sie können Materialien aus abgerissenen Gebäuden wie Beton, Ziegeln und Stahl recyceln. Dies reduziert nicht nur die Abfallmenge auf Deponien, sondern erzeugt auch hochwertiges Material, das für neue Bauprojekte verwendet werden kann.
Infrastrukturentwicklung
Infrastrukturentwicklungsprojekte wie der Bau von Straßen, Brücken, Dämmen und Tunneln erfordern eine große Menge an Zuschlagstoffen. Backenbrecher helfen bei der Herstellung dieser Zuschlagstoffe aus natürlichen Steinbrüchen oder recycelten Materialien. Ihre Fähigkeit, eine konstante Versorgung zu gewährleisten, macht sie zu einem wichtigen Bestandteil für die rechtzeitige Bereitstellung der für Infrastrukturprojekte benötigten Materialien.
Zementproduktion
Backenbrecher sind ein integraler Bestandteil der Zementproduktion. Sie zerkleinern Materialien mit hohem Kalkgehalt wie Kalkstein und andere Steine und reduzieren sie zu kleineren Fragmenten. Diese werden dann in einem Ofen kalziniert, um Klinker zu erzeugen, den Hauptbestandteil von Zement.
Schwerindustrie und Metallurgie
Backenbrecher sind entscheidend in der Metallurgie und Schwerindustrie. Sie brechen Erze und Mineralien auf, um wertvolle Metalle wie Gold, Kupfer, Eisen und Aluminium freizusetzen. Nach der Gewinnung werden diese Metalle in Schmelz- und Verarbeitungsanlagen weiterverarbeitet, die sich auf die anfängliche Verarbeitung durch Backenbrecher verlassen.
Beim Kauf eines Backenbrechers zum Brechen von Steinen sollten Käufer Folgendes berücksichtigen:
Kapazität und Durchsatz
Die Kapazität des Brechers ist ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl einer Maschine. Käufer sollten die Menge und Größe der Steine bestimmen, die die Maschine zerkleinern wird. Die Kapazität und der Durchsatz eines Backenbrechers können je nach Brechermodell variieren.
Größe und Gewicht
Käufer sollten das Gewicht und die Abmessungen des Brechers berücksichtigen. Passt er in die vorhandene Anlagenkonfiguration? Kann er einfach an einen neuen Standort transportiert werden? Wie viel kostet die Installation und Integration des Brechers in den bestehenden Brechprozess? Dies sind einige Fragen, die ein Käufer stellen sollte, bevor er sich für den Stein-Backenbrecher entscheidet.
Leistungsbedarf
Ein Backenbrecher benötigt genügend Leistung, um hartes Gestein zu zerbrechen. Die benötigte Leistung (in kW) hängt von der Kapazität, der Größe und dem Gewicht der Maschine ab. Ein großer und leistungsstarker Backenbrecher verbraucht mehr Energie. Vor der Wahl des Backenbrechers sollten Käufer die Energiekosten und die Effizienz berücksichtigen.
Ersatzteile
Der Backenbrecher verfügt über viele wichtige Komponenten, darunter die Backenplatte, Lager, Dichtungen und Dichtungen. Im Laufe der Zeit verschleißen diese Teile und müssen ausgetauscht werden. Käufer sollten die Verfügbarkeit von Ersatzteilen berücksichtigen. Darüber hinaus sollten sie nach Lieferanten suchen, die schnelle Austauschdienste anbieten.
Sicherheitsmerkmale
Wartung und Sicherheit sind beim Betrieb eines Backenbrechers für Steine von entscheidender Bedeutung. Eine Brechmaschine hat viele bewegliche Teile, die zu Unfällen führen können, wenn sie nicht sorgfältig gehandhabt werden. Zu den Sicherheitsmerkmalen, die es zu berücksichtigen gilt, gehören Schilde, Lastkapazitätsanzeigen und Not-Aus-Knöpfe. Lastkapazitätsanzeigen informieren den Bediener, wenn sich der Brecher seiner maximalen Belastbarkeit nähert. Der Not-Aus-Knopf hingegen ermöglicht es dem Bediener, die Maschine im Notfall sofort abzuschalten.
F1. Ist ein Backenbrecher besser als ein Prallbrecher?
A1. Ein Backenbrecher ist besser als ein Prallbrecher, wenn es darum geht, die Größe großer Steine zu reduzieren. Dies liegt daran, dass ein Backenbrecher so konzipiert ist, dass er große und harte Materialien zerkleinert, indem er Kraft anwendet, um sie zu verdichten und zu brechen. Ein Prallbrecher hingegen zertrümmert Materialien durch hochgeschwindigkeitsmäßige Prallwirkung. Der Mechanismus eines Backenbrechers ermöglicht es ihm, härtere Materialien besser zu zerkleinern als ein Prallbrecher.
F2. Was sind die Nachteile eines Backenbrechers?
A2. Ein Nachteil eines Backenbrechers ist, dass er dazu neigt, mit größeren und nassen Steinen zu verstopfen. Wenn dies passiert, kommt es zu einer Verzögerung der Produktion. Dies liegt daran, dass die Bediener die Maschine anhalten und das verstopfte Material entfernen müssen. Ein weiterer Nachteil eines Backenbrechers ist, dass er keine sehr feinen Materialien produzieren kann. Dies liegt daran, dass sein Brechmechanismus so konzipiert ist, dass er große Steine in kleinere Zuschlagstoffe zerkleinert, aber nicht zu pulverförmigem Sand.
F3. Welche Lager werden in einem Backenbrecher verwendet?
A3. Die meisten Backenbrecher verwenden Kugellager. Diese Lagerarten haben einen festen Tragblock, der es dem Lager ermöglicht, sich kreisförmig zu drehen. Dies dreht sich frei und hält Bewegungen in viele Richtungen stand, ohne sich zu blockieren. Einige moderne Backenbrecher verwenden möglicherweise Gleitlager mit Schmiersystemen, um den Verschleiß durch Reibung zu reduzieren.
F4. Was sind die Vorteile eines Backenbrechers?
A4. Ein Hauptvorteil eines Backenbrechers ist, dass er einfach zu bedienen ist. Die meisten modernen Maschinen verfügen über einen automatisierten Prozess, der fast keine manuelle Eingriffe erfordert. Ein weiterer Vorteil eines Backenbrechers ist, dass die Bediener die Einstellung anpassen können, um die Größe des Endprodukts zu kontrollieren. Dies macht die Maschine sehr flexibel, um den Projektanforderungen gerecht zu werden. Schließlich ist ein Backenbrecher sehr kostengünstig. Die Anschaffungskosten und die Wartungskosten eines Backenbrechers sind im Vergleich zu anderen Brechmaschinen erschwinglicher.