All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über backen brecher spalt einstellung

Arten der Backenbrecher-Spaltverstellung

Die **Backenbrecher-Spaltverstellung** ist nichts anderes als der Abstand zwischen den beiden Backen der Maschine, der zum Brechen der Steine verwendet wird. Die Einstellung ist sehr wichtig, da sie die Größe der zerkleinerten Steine bestimmt. Es gibt verschiedene Methoden, um den Spalt eines Backenbrechers einzustellen.

  • Unterlegscheiben: Bei den Brechermaschinen erfolgt die Spaltverstellung mit Unterlegscheiben, indem Unterlegscheiben an der festen Backenbasis hinzugefügt oder entfernt werden. Die Methode ist recht einfach, kann aber Ausfallzeiten verursachen. Daher ist sie nicht sehr ideal für Brecher, die häufig eingestellt werden müssen.
  • Hydraulische Einstellung: Bei modernen Brechermaschinen wird der Spalt mit Hilfe von Hydrauliktechnologie eingestellt. Die Methode ist bequemer und ermöglicht eine schnellere Einstellung des Spaltes. Darüber hinaus ist sie sicherer als andere Methoden.
  • Keilbolzen: Keilbolzen sind eine weitere gängige Methode, um den Spalt in einem Backenbrecher einzustellen. Die Methode bietet eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, den Spalt einzustellen. Im Gegensatz zur Unterlegscheibenmethode kann sie jedoch zusätzliche Arbeitskräfte für den Betrieb des Brechers erfordern.

Bei einigen Maschinen können die Abstände auch mit einem digitalen Ablesesystem erfasst werden. Bei dieser Methode wird ein digitales Display bereitgestellt, das den Spalt zwischen den Backen in der Arbeitsmaschine anzeigt. Die Methode ist effizienter und ermöglicht es dem Bediener, die genaue Position der Backen jederzeit zu erkennen.

Die Einstellmethode kann je nach Unternehmen und Art der Backenbrechermaschine variieren. Die Einstellungen sind am wichtigsten, da sie sicherstellen, dass der Bediener die Größe der Steine nach Bedarf schnell und effizient verändern kann.

Spezifikationen und Wartung der Backenbrecher-Spaltverstellung

Das Verständnis der Spezifikationen von Backenbrechern hilft Unternehmen, ihre Kapazität, ihr Design und ihre Funktionen zu kennen, was bei fundierten Kaufentscheidungen hilft.

  • Kapazität

    Die Kapazität von Backenbrechern ist die maximale Menge an Material, die sie innerhalb einer Stunde verarbeiten können. Sie wird in der Regel in Tonnen pro Stunde (TPH) gemessen. Kleinere Modelle wie der 1060 beispielsweise können 40 bis 100 TPH verarbeiten, während größere Typen eine Kapazität von 1500 TPH oder mehr haben.

  • Design

    Die Spezifikation umfasst auch das Design von Backenbrechern. Das Design beeinflusst, wie die Backenbrecher Gesteine zerkleinern. Modelle mit größeren Öffnungen wie der 1612 haben mehr Platz zwischen den Backen und zerkleinern größere Gesteine. Andere Modelle mit schmaleren Abständen eignen sich besser für die Verarbeitung von kleineren Gesteinen und feineren Materialien.

    Darüber hinaus werden Backenbrecher in der Regel mit robusten Guss- und Stahlkomponenten gebaut, um die Langlebigkeit zu gewährleisten. Der Rahmen ist eine solide Stahlkonstruktion, die die beweglichen und feststehenden Backen sowie andere wichtige Teile trägt. Es gibt zwei Rahmenkonstruktionen: die traditionelle Konstruktion, bei der ein massives Gussstück verwendet wird, und die moderne Konstruktion, die als modulare Konstruktion bekannt ist und den unabhängigen Austausch beschädigter Teile ermöglicht.

  • Eigenschaften

    Zu den wesentlichen Merkmalen von Backenbrechern gehören die verstellbaren Kippblöcke, das Schwungrad und die Sicherheitsmechanismen. Die verstellbaren Kippblöcke ermöglichen die Backenbrecher-Spaltverstellung, so dass die Bediener die Größe des zerkleinerten Materials reduzieren können. Das Schwungrad ist ein wichtiger Teil, der die Energie der Maschine speichert und die Geschwindigkeit der Backenbewegung steuert. Dies trägt dazu bei, einen gleichmäßigen Rhythmus beim Brechen verschiedener Gesteinsarten zu gewährleisten. Außerdem verfügen viele Backenbrecher über Sicherheitsmechanismen, um Unfälle zu vermeiden. Sie verwenden Hydrauliksysteme oder Federzellen, um zu erkennen, wenn Fremdkörper zwischen die Backen geraten. Diese Systeme schaffen automatisch mehr Platz zwischen den Backen, so dass der Gegenstand unbeschadet durchlaufen kann und die Maschine nicht beschädigt wird.

Wartung

Regelmäßige Wartung und Inspektion sind bei Backenbrechern erforderlich, um einen dauerhaften Betrieb zu gewährleisten und ungeplante Ausfallzeiten zu vermeiden. Nachfolgend sind einige Wartungshinweise aufgeführt:

  • Die Bediener sollten alle Teile des Backenbrechers regelmäßig auf Verschleiß, Beschädigungen oder Lockerungen prüfen. Achten Sie auf sichtbare Verschleißerscheinungen an den Brechplatten, Lagern und am Rahmen. Wenn Reparatur- oder Austauschbedarf besteht, sollten diese umgehend behoben werden, um einen Systemausfall oder weitere Schäden zu vermeiden.
  • Geplante Schmierung ist sehr wichtig, um ein reibungsloses Zusammenspiel der Backenbrecherkomponenten zu gewährleisten. Befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers hinsichtlich der Art des Öls und der zu schmierenden Teile.
  • Achten Sie besonders auf die Backenbrecher-Spaltverstellung, damit die gewünschten Materialgrößen erreicht werden. Überwachen Sie die Einstellungen des Brechers regelmäßig und passen Sie die Kippblöcke an.
  • Die Bediener sollten sicherstellen, dass die Schraubverbindungen immer fest sind. Überprüfen Sie diese regelmäßig und ziehen Sie sie bei Bedarf nach, insbesondere nach einer Neuinstallation oder dem Austausch von Teilen.
  • Wenn der Backenbrecher über einen hydraulischen Kippmechanismus verfügt, halten Sie die Flüssigkeitsstände innerhalb des empfohlenen Bereichs. Überprüfen Sie auf Undichtigkeiten und stellen Sie sicher, dass das System ordnungsgemäß funktioniert, um eine konstante Spaltverstellung zu gewährleisten.

Szenarien der Backenbrecher-Spaltverstellung

  • Bergbau und Materialgewinnung:

    Im Bergbau sind Backenbrecher als erster Schritt bei der Erzaufbereitung weit verbreitet, um große Erzblöcke auf kleinere, handhabbare Größen zu reduzieren, die anschließend gemahlen und verarbeitet werden können. Beispielsweise sind in den Marmorsteinbrüchen der italienischen Alpen noch zwei alte Brecher unter Tage im Einsatz, die die Rohstoffe auf eine Größe reduzieren, die für den Transport geeignet ist.

  • Recycling von Bauschutt:

    Bauschutt und Abbruch (C&D) machen einen erheblichen Teil des festen Abfalls in städtischen Gebieten aus. Backenbrecher spielen eine entscheidende Rolle beim Recycling von C&D-Abfällen, indem sie Beton, Ziegel und Mauerwerksschutt zu Zuschlagstoffen für die Wiederverwendung in Bauprojekten reduzieren.

  • Umweltgerechtes Abfallmanagement:

    Stadtverwaltungen und Baufirmen haben begonnen, Backenbrecher für die Aufbereitung von Bauschutt und zur Reduzierung seines Volumens einzusetzen. Diese neue Technik entlastet Deponien, fördert das Recycling und mindert die Umweltverschmutzung durch unsachgemäße Entsorgung von C&D-Abfällen. Ein weiteres Beispiel ist die Lebensmittelindustrie. Großbetriebe, die jährlich Tausende von Gallonen produzieren, entscheiden sich bei der Konservierung von Oliven oft für mechanische Verfahren anstelle von chemischen Verfahren. Brecher werden verwendet, um die Kerne von den Früchten zu trennen, um die Haltbarkeit zu verlängern.

  • Zuschlagstoffproduktion für den Bau:

    Backenbrecher werden häufig bei der Produktion von Zuschlagstoffen für den Bau von Straßen, Brücken und Gebäuden eingesetzt. Sie tragen dazu bei, die Qualität und Zusammensetzung von Beton zu gewährleisten, indem sie die Größe von wartendem Gestein und Kies reduzieren. Dies bildet die Grundlage von Asphalt- und Betonmischungen. Diese Steine werden dann als Filter auf den Boden gelegt, mit Zement vermischt, um Beton zu bilden, oder mit Hilfe von Hochtemperaturenergie zu Ziegeln gebrannt.

  • Industrielle Materialverarbeitung:

    Backenbrecher sind auch in der Recyclingindustrie weit verbreitet, wo sie verwendet werden, um die Größe von Plastikflaschen, Behältern und anderen Abfallmaterialien zu reduzieren, um sie zu recyceln. Nach Angaben der National Recycling Coalition landeten 2011 Millionen Tonnen Plastik auf Deponien, während nur 28 Prozent des Abfalls recycelt wurden.

So wählen Sie die Backenbrecher-Spaltverstellung

Wenn Sie eine Brechermaschine für eine Steinproduktionslinie auswählen, sollten Sie die Art der Pitman-Bewegung, die maximale und minimale Backenspaltgröße, die Kapazität und die Aufgabegröße sowie den Einstellmechanismus berücksichtigen.

  • Backenbewegung: Die beiden wichtigsten Backenbrechertypen, die nach dem gleichen Prinzip arbeiten, aber unterschiedliche Backenbewegungen haben, sind der Kippmechanismus und der Überkopf-Exzenter. Die Überkopf-Exzenterbewegung erzeugt eine kräftigere Brechwirkung, und die Brechkammer ist breiter und expansiver. Dieses Design zerkleinert größere Gesteine und sorgt für eine gleichmäßigere Ausbringung. Die Kippbewegung ist energieeffizienter und hat ein einfacheres Design, außerdem erfordert sie weniger Reparatur- und Wartungskosten.
  • Backenspalt: Die Spaltverstellung zwischen den beweglichen und festen Backenteilen bestimmt die Größe der Ausgangsstoffe. Kleinere Abstände erzeugen feinere Partikel, während größere Abstände größere Ausgangsstoffe erzeugen. In der Regel liegen die kleinsten Abstände zwischen 10-50 mm, während größere Abstände zwischen 40-200 mm liegen.
  • Kapazität und Aufgabegröße: Der Einstellmechanismus kann die Verwendung von Unterlegscheiben, Keilen oder Hydraulikzylindern umfassen. Bei modernen hydraulischen Brechern ist die Einstellung der Größe und Form der Abstände einfach und schnell und erfordert weniger Aufwand als bei älteren Modellen, die früher Unterlegscheiben verwendet haben. Manchmal kann der hydraulische Druck verwendet werden, um zu verhindern, dass die Backen beschädigt werden, wenn harte Steine in die Maschine gelangen.

Backenbrecher-Spaltverstellung – Fragen und Antworten

F1: Was ist der Arbeitsabstand eines Backenbrechers?

A1: Der Arbeitsabstand des Backenbrechers bezieht sich auf den Abstand zwischen den beiden Backen, der die Größe des zerkleinerten Materials bestimmt.

F2: Warum ist die Spaltverstellung bei Backenbrechern so wichtig?

A2: Die Spaltverstellung ist entscheidend für die Steuerung der Größe des zerkleinerten Materials, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und die sich ändernden Verarbeitungsanforderungen zu erfüllen.

F3: Welche Methoden werden verwendet, um den Spalt eines Backenbrechers einzustellen?

A3: Es gibt verschiedene Methoden, um den Spalt eines Backenbrechers einzustellen, wie z. B. die Verwendung von Unterlegscheiben, hydraulische Einstellung, Schraubeneinstellung, Schwingbackenmechanismus und Blockierung von Material.

F4: Was sind die Vorteile der Backenbrecher-Spaltverstellung?

A4: Die Spaltverstellung ermöglicht die Steuerung der Größe und Form des verarbeiteten Materials. Sie verbessert die Effizienz des Brechers, ermöglicht die Verarbeitung verschiedener Materialien, schützt vor Überlastung und erfüllt die Anforderungen verschiedener Sortierungsspezifikationen.