All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über backen brecher jacques serie st

Arten von Backenbrechern der Jacques-Serie ST

Es gibt verschiedene Arten von Backenbrechern, die sich in ihrem Arbeitsmechanismus, ihrer Installation und Konfiguration unterscheiden. Hier sind einige davon:

  • Backenbrecher mit einseitigem Gelenk: Die Backenbrecher der Jacques ST-Serie zeichnen sich durch ein einseitiges Gelenkdesign aus. Sie können große Stücke von Steinen und Gestein leicht zerkleinern. Das Gelenk erzeugt eine Druckkraft, die den beweglichen Backen gegen den feststehenden Backen drückt. Der Brecher benötigt aufgrund des einfachen Designs weniger Leistung. Es sind weniger Teile im Einsatz, was zu geringen Betriebskosten führt. Allerdings kann die Zerkleinerungsaktion zu einem gröberen Ausgangsmaterial führen.
  • Backenbrecher mit zweiseitigem Gelenk: Ein Backenbrecher mit zweiseitigem Gelenk arbeitet anders. Er hat zwei Gelenke, die mit dem beweglichen Backen verbunden sind. Sie üben beim Zerkleinern mehr Kraft aus. Das bedeutet, dass er härtere Gesteinsarten zerkleinern und ein glatteres Ausgangsmaterial liefern kann. Die Maschine verbraucht jedoch mehr Energie beim Betrieb. Sie hat eine größere Größe und ein höheres Gewicht.
  • Granulator-Backenbrecher: Der Granulator-Backenbrecher STGs arbeitet wie der einseitige Backenbrecher. Er ist kleiner und verfügt über mehr Wellenbauteile. Dieser Brecher zerkleinert weiches und mittelhartes Gestein. Er liefert ein grobes Ausgangsmaterial, das für Asphalt- und Betonprojekte benötigt wird. Die Maschine befindet sich in der Regel über den Zuführbändern.
  • Hochleistungs-Backenbrecher: Jacques Hochleistungsbrecher arbeiten mit einer einseitigen Gelenkbewegung. Er kann größere Gesteinsarten zerkleinern. Der bewegliche Backen drückt das Gestein mit großer Kraft gegen den feststehenden Backen. Der Brecher verfügt über eine leicht zu bewegende Rahmenstruktur. Er kann harte Materialien wie Granit zerkleinern, die andere Backenbrecher nicht zerkleinern können. Er ist auch einfacher zu warten und in verschiedenen Bereichen zu installieren.
  • Zementgefügter Backenbrecher: Diese Maschine verwendet ein festes Gelenk, um große Gesteinsstücke zu zerkleinern. Der zugesetzte Zement macht das Gelenk stärker. Dadurch kann die Maschine dem täglichen Stress beim Zerkleinern sehr harter Gesteine standhalten. Sie benötigt auch weniger Wartung. Ein weiterer Vorteil des zementgefügten Gelenks ist, dass es nicht schnell verschleißt. Dies macht sie besser geeignet für Orte, an denen der Brecher täglich über einen längeren Zeitraum eingesetzt wird.

Spezifikationen und Wartung

Die Spezifikationen können je nach Modell und Größe des Jacques-Backenbrechers variieren. Zu den gängigen Spezifikationen gehören die folgenden:

  • Brechkammergröße: Die Größe der Brechkammer, die die Aufgabeingänge und die Ausgangsgrößen der Partikel angibt.
  • Brechleistung: Die stündliche Menge, die der Brecher verarbeiten kann, wird üblicherweise in Tonnen pro Stunde angegeben.
  • Motorleistung: Die Leistung des Motors, der den Brecher antreibt, wird üblicherweise in Kilowatt (KW) angegeben.
  • Gewicht: Das Gewicht des Brechers wird üblicherweise in Tonnen (T) angegeben, was sich auf seine Installation und Anwendung auswirkt.

Um den langfristigen, stabilen Betrieb des Jacques-Backenbrechers zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Wartung sehr wichtig. Hier sind einige Wartungsvorschläge:

  • Regelmäßige Inspektionen: Überprüfen Sie regelmäßig die Backenplatten, Seitenplatten und Lager, um sicherzustellen, dass es keine Abnutzung, Beschädigung oder Verstopfung gibt. Führen Sie rechtzeitig Reparaturen oder Austausch von Teilen durch, die nicht ordnungsgemäß funktionieren.
  • Schmierung: Stellen Sie eine ausreichende Schmierung der Lager und Führungsschienen sicher. Verwenden Sie die richtige Menge Schmiermittel und füllen Sie es häufig nach, um Reibung und Abrieb zu reduzieren.
  • Reinigung: Reinigen Sie die Oberfläche und die inneren Teile des Brechers regelmäßig, um Staub, Schmutz und Verunreinigungen zu entfernen, damit die Ausrüstung sauber bleibt und einen effizienten Betrieb gewährleistet.
  • Achten Sie auf die Betriebskenntnisse: Beobachten Sie während des Betriebs den Arbeitszustand des Brechers sorgfältig und passen Sie den Brechspalt und die Zuführgeschwindigkeit rechtzeitig an, um Überlastungen und unzumutbare Zuführungen zu vermeiden, die die Ausrüstung beschädigen könnten.
  • Wartung von Hilfseinrichtungen: Warten Sie die Hilfseinrichtungen in Verbindung mit dem Brecher, wie z. B. Förderbänder und Siebe, um die Stabilität und den reibungslosen Ablauf der gesamten Produktionslinie zu gewährleisten.
  • Regelmäßige Kalibrierung der Ausrüstung: Beauftragen Sie Fachpersonal mit der Durchführung regelmäßiger Kalibrierungen und Inspektionen des Brechers, um sicherzustellen, dass alle Parameter und Einstellungen korrekt sind und die optimale Leistung der Ausrüstung erhalten bleibt.

Einsatzbereiche von Backenbrechern der Jacques-Serie ST

  • Bergbauindustrie:

    In der Bergbauindustrie werden die ST-Backenbrecher für die Primär- und Sekundärbrechung von Erzen eingesetzt, um mineralische Materialien zu gewinnen, die für verschiedene Sektoren unerlässlich sind. Diese Brecher zerkleinern das Erz von Anfang an und bereiten es für spätere Prozesse zur Gewinnung wertvoller Metalle wie Gold, Silber, Kupfer und andere auf.

  • Bauindustrie:

    In der Bauindustrie werden ST-Backenbrecher zur Verarbeitung von Beton und Asphalt aus abgerissenen Gebäuden, Straßen und Infrastrukturen eingesetzt. Durch das Zerkleinern dieser Materialien liefern die Brecher recycelte Zuschlagstoffe, die in neuen Bauprojekten verwendet werden können. Dies reduziert nicht nur Abfall, sondern schont auch natürliche Ressourcen.

  • Steinbruchindustrie:

    In der Steinbruchindustrie werden Jacques ST-Backenbrecher häufig zum Zerkleinern von hartem Gestein eingesetzt. Dazu gehören Granit, Basalt, Kalkstein und andere Gesteinsarten. Die ST-Backenbrecher reduzieren die Größe dieser Rohstoffe, so dass sie für die Gewinnung und weitere Verarbeitung geeignet sind. Das zerkleinerte Gestein kann dann als Zuschlagstoff für Asphalt, Beton und andere Baustoffe verwendet werden.

  • Zementindustrie:

    In der Zementindustrie spielen Jacques ST-Backenbrecher eine wichtige Rolle beim Zerkleinern von Kalkstein und anderen Rohstoffen, die bei der Zementproduktion verwendet werden. Das zerkleinerte Material wird dann dem Zementproduktionsprozess zugeführt. Diese Brecher helfen, die Größe der Rohstoffe zu reduzieren, was die Produktion von Zement erleichtert, der als grundlegender Bestandteil in zahlreichen Bauprojekten dient.

So wählen Sie Backenbrecher der Jacques-Serie ST

Bei der Wahl der richtigen Eigenschaften des Jacques-Backenbrechers für spezifische Bedürfnisse ist es wichtig, Folgendes zu berücksichtigen:

  • Materialeigenschaften

    Stellen Sie sicher, dass Sie die Eigenschaften eines Jaques-Backenbrechers untersuchen. Überprüfen Sie die Materialzusammensetzung der Maschine, um festzustellen, ob sie mit dem zu zerkleinernden Material übereinstimmt. Beachten Sie außerdem die primäre und maximale Aufgabegröße und die für das Material relevante Härte.

  • Produktionskapazität

    Suchen Sie bei der Budgetierung für die Maschine nach Details zu ihrer Produktionskapazität, einschließlich der spezifischen Ausgangsmenge pro Stunde oder Minute. Studieren Sie außerdem den Leistungsbedarf der Maschine, um sich über die Brechkosten und den Energieverbrauch im Klaren zu sein.

  • Installationsanforderungen

    Es ist wichtig, die Installationsanforderungen des Backenbrechers zu kennen. Studieren Sie die Anforderungen an das Fundament und die Fläche, um zu sehen, ob sie mit den Projektanforderungen übereinstimmen. Informieren Sie sich außerdem über die Vorgehensweise beim Aufstellen des Brechers.

  • Wartung

    Holen Sie sich Informationen über die Wartungsanforderungen des Backenbrechers, einschließlich Schmierung und regelmäßigen Inspektionen. Studieren Sie außerdem die Teile, die wahrscheinlich im Laufe der Zeit verschleißen und ausgetauscht werden müssen.

  • Lieferanten-Support

    Es ist hilfreich, sich vor dem Kauf der Maschine über den Ruf der Lieferanten zu informieren. Untersuchen Sie deren Kundensupport-System und Details der von ihnen angebotenen Gerätegarantien.

Fragen & Antworten

F1 Werden Jacques-Backenbrecher noch hergestellt?

A1 Nein, die Gebrüder Jacques stellen keine Brecher mehr her. Dennoch prägt das Vermächtnis von Jacques die modernen Backenbrecher weiterhin.

F2 Was sind die Vorteile der Backenbrecher der ST-Serie?

A2 Diese Brecher haben mehrere Vorteile, wie z. B. die ausgewogene Konstruktion, die es ihnen ermöglicht, mit geringer Leistung zu arbeiten und dennoch ein hohes Reduktionsverhältnis zu erzielen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie für einfache Wartung und Bedienung ausgelegt sind.

F3 Welche Arten von Backenbrechern gibt es?

A3 Es gibt viele verschiedene Arten von Backenbrechern, wie z. B. Leichtbau-Backenbrecher, Entgrüner-Backenbrecher, Backenbrecher für die Mineralverarbeitung und andere. Backenbrecher der ST-Serie gehören zu den beliebtesten Typen. Sie haben eine ausgewogene Konstruktion, die es ihnen ermöglicht, mit geringer Leistung zu arbeiten und dennoch ein hohes Reduktionsverhältnis zu erzielen.

F4 Welche Materialien zerkleinern Jacques-Backenbrecher?

A4 Jacques-Backenbrecher der ST-Serie werden in der Regel zum Zerkleinern von weichen bis mittelschweren Materialien eingesetzt. Harte Materialien erfordern mehr Kraft und sind nicht für Backenbrecher der ST-Serie geeignet.