(5 Produkte verfügbar)
Es gibt verschiedene Arten von Backenbrechern, die sich in ihrem Arbeitsmechanismus, ihrer Installation und Konfiguration unterscheiden. Hier sind einige davon:
Die Spezifikationen können je nach Modell und Größe des Jacques-Backenbrechers variieren. Zu den gängigen Spezifikationen gehören die folgenden:
Um den langfristigen, stabilen Betrieb des Jacques-Backenbrechers zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Wartung sehr wichtig. Hier sind einige Wartungsvorschläge:
Bergbauindustrie:
In der Bergbauindustrie werden die ST-Backenbrecher für die Primär- und Sekundärbrechung von Erzen eingesetzt, um mineralische Materialien zu gewinnen, die für verschiedene Sektoren unerlässlich sind. Diese Brecher zerkleinern das Erz von Anfang an und bereiten es für spätere Prozesse zur Gewinnung wertvoller Metalle wie Gold, Silber, Kupfer und andere auf.
Bauindustrie:
In der Bauindustrie werden ST-Backenbrecher zur Verarbeitung von Beton und Asphalt aus abgerissenen Gebäuden, Straßen und Infrastrukturen eingesetzt. Durch das Zerkleinern dieser Materialien liefern die Brecher recycelte Zuschlagstoffe, die in neuen Bauprojekten verwendet werden können. Dies reduziert nicht nur Abfall, sondern schont auch natürliche Ressourcen.
Steinbruchindustrie:
In der Steinbruchindustrie werden Jacques ST-Backenbrecher häufig zum Zerkleinern von hartem Gestein eingesetzt. Dazu gehören Granit, Basalt, Kalkstein und andere Gesteinsarten. Die ST-Backenbrecher reduzieren die Größe dieser Rohstoffe, so dass sie für die Gewinnung und weitere Verarbeitung geeignet sind. Das zerkleinerte Gestein kann dann als Zuschlagstoff für Asphalt, Beton und andere Baustoffe verwendet werden.
Zementindustrie:
In der Zementindustrie spielen Jacques ST-Backenbrecher eine wichtige Rolle beim Zerkleinern von Kalkstein und anderen Rohstoffen, die bei der Zementproduktion verwendet werden. Das zerkleinerte Material wird dann dem Zementproduktionsprozess zugeführt. Diese Brecher helfen, die Größe der Rohstoffe zu reduzieren, was die Produktion von Zement erleichtert, der als grundlegender Bestandteil in zahlreichen Bauprojekten dient.
Bei der Wahl der richtigen Eigenschaften des Jacques-Backenbrechers für spezifische Bedürfnisse ist es wichtig, Folgendes zu berücksichtigen:
Materialeigenschaften
Stellen Sie sicher, dass Sie die Eigenschaften eines Jaques-Backenbrechers untersuchen. Überprüfen Sie die Materialzusammensetzung der Maschine, um festzustellen, ob sie mit dem zu zerkleinernden Material übereinstimmt. Beachten Sie außerdem die primäre und maximale Aufgabegröße und die für das Material relevante Härte.
Produktionskapazität
Suchen Sie bei der Budgetierung für die Maschine nach Details zu ihrer Produktionskapazität, einschließlich der spezifischen Ausgangsmenge pro Stunde oder Minute. Studieren Sie außerdem den Leistungsbedarf der Maschine, um sich über die Brechkosten und den Energieverbrauch im Klaren zu sein.
Installationsanforderungen
Es ist wichtig, die Installationsanforderungen des Backenbrechers zu kennen. Studieren Sie die Anforderungen an das Fundament und die Fläche, um zu sehen, ob sie mit den Projektanforderungen übereinstimmen. Informieren Sie sich außerdem über die Vorgehensweise beim Aufstellen des Brechers.
Wartung
Holen Sie sich Informationen über die Wartungsanforderungen des Backenbrechers, einschließlich Schmierung und regelmäßigen Inspektionen. Studieren Sie außerdem die Teile, die wahrscheinlich im Laufe der Zeit verschleißen und ausgetauscht werden müssen.
Lieferanten-Support
Es ist hilfreich, sich vor dem Kauf der Maschine über den Ruf der Lieferanten zu informieren. Untersuchen Sie deren Kundensupport-System und Details der von ihnen angebotenen Gerätegarantien.
F1 Werden Jacques-Backenbrecher noch hergestellt?
A1 Nein, die Gebrüder Jacques stellen keine Brecher mehr her. Dennoch prägt das Vermächtnis von Jacques die modernen Backenbrecher weiterhin.
F2 Was sind die Vorteile der Backenbrecher der ST-Serie?
A2 Diese Brecher haben mehrere Vorteile, wie z. B. die ausgewogene Konstruktion, die es ihnen ermöglicht, mit geringer Leistung zu arbeiten und dennoch ein hohes Reduktionsverhältnis zu erzielen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie für einfache Wartung und Bedienung ausgelegt sind.
F3 Welche Arten von Backenbrechern gibt es?
A3 Es gibt viele verschiedene Arten von Backenbrechern, wie z. B. Leichtbau-Backenbrecher, Entgrüner-Backenbrecher, Backenbrecher für die Mineralverarbeitung und andere. Backenbrecher der ST-Serie gehören zu den beliebtesten Typen. Sie haben eine ausgewogene Konstruktion, die es ihnen ermöglicht, mit geringer Leistung zu arbeiten und dennoch ein hohes Reduktionsverhältnis zu erzielen.
F4 Welche Materialien zerkleinern Jacques-Backenbrecher?
A4 Jacques-Backenbrecher der ST-Serie werden in der Regel zum Zerkleinern von weichen bis mittelschweren Materialien eingesetzt. Harte Materialien erfordern mehr Kraft und sind nicht für Backenbrecher der ST-Serie geeignet.