(3016 Produkte verfügbar)
Das Design und die Technologie des Backenbrechers PE 600 900 haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, um seine Effizienz, Sicherheit und Leistung zu verbessern.
Moderne Designs
Zu den modernen Designs des Backenbrechers PE 600 900 gehört die Integration von Computer Aided Design (CAD)-Technologie. CAD ermöglicht eine 3D-Modellierung der Maschine, wodurch Hersteller die strukturelle Dynamik, die Spannungsverteilung und die Leistung analysieren können. Dies kann dazu beitragen, das Design zu optimieren und einen Brecher zu produzieren, der effizienter und funktionsfähiger ist. Es kommt auch die Finite-Elemente-Analyse (FEA) zum Einsatz. FEA teilt eine große, komplexe Maschine in kleine, überschaubare Teile auf. Dies hilft den Herstellern, die Festigkeit, Verformung und Spannungswerte jedes Teils der Maschine zu verstehen. Dadurch können Schwachstellen gefunden und verbessert werden. Moderne Backenbrecher haben schließlich ein modulares Design. Dies bietet separate, austauschbare Module für verschiedene Funktionen. Zu diesen Modulen gehören die Brechkammer, das Antriebssystem und mehr. Das modulare Design fördert eine einfachere Montage, Wartung und Reparatur der Maschine.
Sicherheitsmerkmale
Der Backenbrecher PE 600 900 verfügt über viele Sicherheitsmerkmale. Eines der häufigsten ist das Überlastschutzsystem. Dieses System verhindert Schäden am Motor und an der Maschine, indem es Überlastsituationen erkennt und stoppt. Ein weiteres wichtiges Sicherheitsmerkmal ist das Funkenunterdrückungsdesign. Dies ist besonders hilfreich für Bergbaubetriebe, die mit brennbaren Materialien arbeiten. Das Funkenunterdrückungsdesign senkt das Risiko von Funkenzündungen. Es gibt auch Staubunterdrückungssysteme, die in den Brecher integriert sind. Dies trägt dazu bei, die Staubbelastung während des Betriebs niedrig zu halten und auch die Gesundheit der Arbeiter zu schützen.
Modulare Backenbrecher
Dieser Typ von Backenbrecher bietet verbesserte Portabilität, schnelle Einrichtung und einfache Demontage von Teilen für die Wartung. Modulare Backenbrecher bieten auch eine bessere Brecheffizienz. Dies ist auf die großen Zuführöffnungen und die Fähigkeit zur Produktgrößenbestimmung zurückzuführen. Außerdem haben diese Maschinen eine hohe Produktionskapazität. Viele Branchen verwenden den modularen Backenbrecher. Dazu gehören der Bergbau, die Aggregateproduktion und Recyclingbetriebe.
Kapazität
Die Kapazität eines Backenbrechers wird üblicherweise in Tonnen pro Stunde (tph) angegeben. Beispielsweise beträgt die Spitzenleistung des Backenbrechermodells PE 600 900 120 bis 240 tph. Das bedeutet, dass die Maschine 120 bis 240 Tonnen Rohmaterial in einer Stunde zerkleinern kann.
Zuführgröße
Die Zuführgröße oder die Abmessung der Zuführöffnung ist die maximale Größe des Rohmaterials, das der Backenbrecher aufnehmen kann. Für den Backenbrecher PE 600 900 beträgt die Zuführgröße 600 mm mal 900 mm. Das bedeutet, dass der Brecher jedes Rohmaterial mit einer Höhe und Länge von bis zu 600 mm bzw. 900 mm aufnehmen kann.
Leistung
Die Leistung eines Backenbrechers wird in Kilowatt (kW) oder Pferdestärken (PS) angegeben. Der Backenbrecher PE 600 900 hat eine elektrische Motorleistung von etwa 75 bis 110 kW (100 bis 150 PS). Diese Motorleistung bestimmt die Brechkraft und Effizienz der Maschine.
Eine ordnungsgemäße Wartung stellt sicher, dass die Backenbrecher optimal funktionieren und eine lange Lebensdauer haben. Eine gut gewartete Maschine produziert einen höheren Output und nutzt Energie effizient.
Regelmäßige Schmierung
Warten Sie den Backenbrecher, indem Sie regelmäßig Fett auf die Teile auftragen, die gefettet werden sollen. Tragen Sie Fett auf die Lager, Backenbrecherwellen und deren jeweilige Teile auf. Regelmäßige Schmierung hält die Maschine betriebsbereit, indem sie die Reibung reduziert.
Tägliche Kontrollen
Stellen Sie sicher, dass der Brecher eine Spitzenleistung erreicht und es zu minimalen Ausfällen kommt, indem Sie tägliche Kontrollen durchführen. Der Bediener sollte die Maschine auf lose Teile, abgenutzte Bereiche oder beschädigte Bauteile prüfen. Zu den täglichen Kontrollen gehört auch die Sicherstellung einer ausreichenden Schmierung der verschiedenen Teile des Backenbrechers.
Abgenutzte Teile austauschen
Ein wichtiger Bestandteil der Backenbrecherwartung ist die Suche nach und der Austausch aller abgenutzten Teile. Die Brechplatten und Backen verschleißen in der Regel nach ständigem Gebrauch. Der Hersteller gibt an, welche Bereiche des Brechers wahrscheinlich abgenutzt sind und ersetzt werden müssen. Daher ist es wichtig, immer zu wissen, welche Original-Backenbrecherteile für die Maschine passen.
Bergbauindustrie
Der Backenbrecher PE 600x900 wird in der Bergbauindustrie weit verbreitet eingesetzt. Er wird häufig als erster Schritt großer Erzreduktionslinien eingesetzt. So kann er zum Beispiel große Bauxiterze in kleinere Größen zerkleinern, die sich leichter weiterverarbeiten lassen. In bestimmten Mineralgewinnungsbetrieben, wie z. B. im Platinabbau, kann der PE 600x900 nicht nur als Primärbrecher fungieren, sondern auch die Aufgabe übernehmen, die Größe der Endprodukte für die Deponierung zu reduzieren.
Bauindustrie
Die Backenbrechermaschine PE 600x900 ist ein wichtiges Ausrüstungsteil in der Bauindustrie. Sie wird häufig zur Zerkleinerung von Beton und Asphalt für Recyclingzwecke eingesetzt. Diese Maschine kann alte Betonbauten und Asphaltbahnen effizient in kleinere, wiederverwendbare Aggregate zerkleinern. Diese recycelten Materialien finden Anwendung beim Bau neuer Straßenböden und anderer Infrastrukturprojekte.
Steinbruchbetrieb
Im Steinbruchbereich spielt der Backenbrecher PE600900 eine entscheidende Rolle. Er wird verwendet, um Steinblöcke aus festen Felsformationen zu gewinnen. Nach der Gewinnung werden die großen Steinblöcke zur weiteren Verarbeitung in den Backenbrecher gegeben. Die Maschine zerkleinert die großen Blöcke in kleinere, besser handhabbare Stücke für die anschließende Siebung und Verarbeitung.
Aggregateproduktion
Bei der Produktion von Zuschlagstoffen wird der PE 600900 häufig in Anlagen eingesetzt, die hochwertigen Sand und Kies herstellen. Diese Zuschlagstoffe finden vielfältige Anwendungen beim Bau von Betonprodukten, Asphalt und verschiedenen anderen Baumaterialien. Die Fähigkeit des Backenbrechers, Rohmaterialien zu reduzieren, stellt eine stetige Versorgung mit Zuschlagstoffen sicher, die für verschiedene Bauprojekte unerlässlich sind.
Renovierung und Abbruch
Bei Abbruch- oder Renovierungsprojekten erweist sich der Backenbrecher PE600900 als sehr nützlich. Er wird zur Verarbeitung von Bauschutt, wie z. B. Schutt, Stahl, Beton und anderen Materialien, die beim Abbruch oder der Renovierung von Bauwerken anfallen. Durch die effiziente Zerkleinerung und das Recycling dieser Abfallmaterialien trägt der Backenbrecher zu nachhaltigen Baupraktiken bei und minimiert die Umweltbelastung.
Berücksichtigen Sie die folgenden Faktoren, wenn Sie einen Backenbrecher kaufen, der den besonderen Bedürfnissen Ihres Unternehmens gerecht wird.
F1: Aus welchem Material sind die Zähne des Backenbrechers PE 600*900 hergestellt?
A1: Die Zähne des Backenbrechers bestehen in der Regel aus Manganstahl oder anderen hochfesten Legierungen. Manganstahl, eine Art Stahl mit hoher Schlagzähigkeit und Toleranz, wird häufig bei der Herstellung von Verschleißteilen wie Backenbrecherzähnen verwendet. Diese Legierungen mit einem höheren Mangangehalt können die Haltbarkeit der Zähne verbessern, um größeren Brechdrücken standzuhalten, und die Zähne zu einer stärkeren, verschleißfesten Kraft machen.
F2: Gibt es Alternativen zum Backenbrecher PE 600*900?
A2: Es gibt Alternativen zum Modell PE 600*900, aber ihre Vor- und Nachteile sollten abgewogen werden, bevor eine Entscheidung getroffen wird.
F3: Wie kann man den Backenbrecher PE 600*900 in gutem Zustand halten?
A3: Prüfen Sie regelmäßig den Verschleiß der Teile und ersetzen Sie diese rechtzeitig. Schmieren Sie die Reibteile und Lager. Führen Sie routinemäßige Inspektionen und Fehlerbehebungen durch, um sicherzustellen, dass die verschiedenen Systeme einwandfrei funktionieren. Achten Sie auf die Betriebspraktiken und vermeiden Sie Überlastung oder Überbeanspruchung von Materialien.