(6 Produkte verfügbar)
Ein Backenbrecher ist ein unverzichtbares Gerät zum Brechen großer, harter Gesteine. Es gibt verschiedene Arten von Backenbrechern, die auf unterschiedliche industrielle Bedürfnisse zugeschnitten sind. Nachfolgend finden Sie einige davon.
Kleiner Backenbrecher für Labormaßstab
Der kleine Backenbrecher für Labormaßstab ist eine Maschine, die in kleinen Laboren zum Brechen von Gesteinen verwendet wird. Diese Maschine hat normalerweise eine Einlass- und Auslassöffnung von 5 x 7 Zoll. Sie kann Gesteinsmaterialien von 3 bis 5 Zoll in kleinere Gesteinsstücke von etwa 1 bis 2 Zoll zerkleinern. Die Maschine verwendet einen Motor mit 5 bis 20 PS. Die kleinen Backenbrecher für Labormaßstab werden nicht für die großflächige Produktion eingesetzt. Sie werden hauptsächlich bei der Durchführung von Mineralstudien verwendet, um innovative Wege für den Abbau und die Verarbeitung von Materialien zu entwickeln.
Einhebel-Backenbrecher
Ein Einhebel-Backenbrecher verfügt über eine feststehende und eine bewegliche Backenplatte. Sie verwenden zwei Brechhübe, um harte Gesteine zu zerkleinern und sind einfach zu warten. Darüber hinaus erzeugen die Maschinen weniger Lärm und Vibrationen, wodurch die Gesamtproduktivität der Anlage gesteigert wird. Die Platte zerkleinert das Material durch Zusammendrücken und Freigeben. Diese Maschine wird hauptsächlich in kleinen und mittleren Bergbauunternehmen eingesetzt. Sie kann Materialien von 6 bis 12 Zoll mit einem Motor von 20 bis 100 PS verarbeiten.
Zweihebel-Backenbrecher
Im Gegensatz zum Einhebel-Backenbrecher hat ein Zweihebel-Backenbrecher zwei Bewegungen. Er verfügt über eine elliptische Außen- und eine kreisförmige Innen-Schwingbewegung. Dadurch wird mehr Energie auf die Gesteinsmaterialien übertragen und eine größere Kraft zum Brechen ausgeübt. Aufgrund der zusätzlichen Bewegung sind Zweihebel-Backenbrecher schwerer und größer als die Einhebel-Version. Sie verbrauchen auch mehr Energie, da sie mit größeren Motoren ausgestattet sind. Ein Zweihebel-Backenbrecher zerkleinert große Gesteine in größeren Mengen. Daher eignet er sich besser für die großflächige Produktion in umfangreichen Bergbauunternehmen. Er wird in großen Industriebetrieben mit einem Motor von 100 bis 200 PS eingesetzt.
Zuführungsgröße:
Die größte Dimension der Partikel, die der Backenbrecher verarbeiten kann, wird als Zuführungsgröße bezeichnet. Um verschiedene Gesteinsarten und -größen zu bewältigen, haben verschiedene Arten von Backenbrechern unterschiedliche Zuführungsgrößen.
Produktionskapazität:
Die Menge des zerkleinerten Materials, die ein Backenbrecher in einer bestimmten Zeitspanne erzeugen kann, wird als Produktionskapazität bezeichnet. Sie wird oft in Tonnen pro Stunde (TPH) angegeben. Die Größe der Maschinen, die Motorleistung und die Einstellungen beeinflussen die Produktionskapazität.
Motorleistung:
Die Antriebskraft des Backenbrechers wird von einem Motor bereitgestellt, der durch seine Leistung gekennzeichnet ist. Die Motorleistung beeinflusst die Brechkraft und die Produktivität der Maschine.
Zertifizierung:
Die JC-Serie von Backenbrechern wurde für eine hohe Leistung und eine hohe Reduktionskapazität beim Primärbrechen in Steinbrüchen, Zementwerken und anderen industriellen Anwendungen entwickelt. Diese Maschinen haben internationale ISO-Zertifizierungen für ihre Qualitätsmanagementsysteme sowie Produktdesign und -entwicklung erhalten.
Eine Maschine wie der Backenbrecher erfordert regelmäßige Wartung, um ein einwandfreies und effektives Brechen zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps für die Wartung von Backenbrechern:
Regelmäßige Schmierung:
Das Schmieren von Backenbrechern ist unerlässlich, um Verschleiß, Abnutzung und Reibung zu vermeiden. Tragen Sie Schmierstoffe auf die beweglichen und feststehenden Backen, entlang der Gelenklager und an anderen Stellen auf.
Regelmäßige Festziehen loser Teile:
Beispiele für typische lose Teile sind das Gelenk, die Lager und andere Stellen. Dies kann dazu führen, dass die Funktion des Backenbrechers beeinträchtigt wird oder sogar zu Verletzungen von Benutzern führt. Daher sollten Sie die losen Teile regelmäßig auf Festziehen überprüfen und diese bei Bedarf reparieren oder austauschen.
Regelmäßiger Austausch von Verschleißteilen:
Beispiele für Verschleißteile, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen, sind das Gelenk, die Backen und die Auskleidungsplatten, um die Effizienz der Maschine und die Brechleistung zu erhalten.
Regelmäßige Reinigung:
Um Verstopfungen, Korrosion oder Beschädigungen zu vermeiden, sollten Backenbrecher regelmäßig gereinigt werden, um Staub, Ablagerungen und Schmutz zu entfernen.
Regelmäßige Kalibrierung:
Durch die regelmäßige Kalibrierung der Brechereinstellungen können das Brechverhältnis und die Brechgröße angepasst werden, sodass die gewünschte Wirkung erzielt wird und der Energieverbrauch optimiert wird.
Bevor Sie in einen Backenbrecher investieren, ist es wichtig, die Anforderungen des beabsichtigten Einsatzes zu verstehen. Es gibt mehrere Dinge, die zu beachten sind, darunter die Anwendungsbedürfnisse. Schauen Sie sich zunächst die Anwendung an, um festzustellen, welche Art von Gestein zerkleinert werden muss, und den Standort, der möglicherweise eine bestimmte Art von Maschine erfordert.
Das Volumen der Gesteine, die in einem bestimmten Zeitraum zerkleinert werden müssen, ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Backenbrechers. Dies kann die Art, Größe, Kapazität und Funktionen des gewählten Brechers beeinflussen. Maschinen mit größerer Kapazität, fortschrittlicher Automatisierung und Effizienz eignen sich besser für die Zerkleinerung großer Mengen.
Berücksichtigen Sie, ob die Arbeiten an einer Bergbaustätte oder einem städtischen Baugebiet durchgeführt werden, da die Anforderungen an den Lärmpegel ebenfalls unterschiedlich sein können. Höhere Lärmpegel, die von der Maschine ausgehen, können zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erfordern, damit die Bediener keinen Hörverlust erleiden. Vibrationen der Maschine sind ebenfalls ein wichtiger Aspekt, und das Risiko, dass nahegelegene Strukturen beschädigt werden, muss sorgfältig geprüft werden.
Da ein Backenbrecher eine erhebliche Investition sein kann, ist es wichtig, die Wartungskosten und die Kosten für den Ersatz von Teilen zu berücksichtigen. Die langfristige Wartung der Maschine muss bei der Berechnung der Gesamtkosten und -effizienz berücksichtigt werden. Die Energieeffizienz der Maschine wirkt sich auf die Betriebskosten in Bezug auf Strom- oder Kraftstoffkosten aus. Automatisierungsfunktionen wirken sich auf die Effizienz der Mitarbeiterproduktivität aus.
Es ist immer hilfreich, sich mit Branchenexperten zu beraten und deren Rat einzuholen, wenn Sie in einen Backenbrecher investieren möchten. Die Überprüfung der Herstellergarantie bietet zusätzlichen Schutz, und der Ruf der Marke spiegelt die Zuverlässigkeit der Maschine wider.
F1: Was ist das Funktionsprinzip eines Backenbrechers?
A1: Das Funktionsprinzip von Backenbrechern basiert auf dem primären Brechen von Gesteinen durch einen zweigeteilten Mechanismus. Die Teile umfassen einen festen Backen und einen schwingenden Backen. Diese beiden Teile erzeugen eine V-förmige Kavität, in die Gesteine von oben eingefüllt werden. Der feste Backen bleibt stationär, während der schwingende Backen hin und her bewegt wird, um eine Presskraft zu erzeugen, die die Gesteine zerkleinert. Nach dem Zerkleinern fallen die kleineren Gesteinsstücke durch den Boden der Maschine.
F2: Was sind die Trends in der Backenbrecherindustrie?
A2: Die Backenbrecherindustrie ist geprägt von Innovationen und Entwicklungen. Ein Trend ist der Einsatz intelligenter Technologie. Intelligente Technologie hilft, die Maschinenleistung und die Gesteinsmerkmale automatisch zu überwachen. Dies führt zu einer optimierten Brecheffizienz. Ein weiterer Trend ist die Einführung umweltfreundlicher Praktiken. Hersteller stellen nun Maschinen her, die den Energieverbrauch senken. Sie erhöhen auch die Recyclingraten.
F3: Welche Anwendungen haben Backenbrecher?
A3: Backenbrecher werden hauptsächlich in der Bergbauindustrie und auf Baustellen eingesetzt. Im Bergbau werden die Maschinen verwendet, um große Steine von Erzen wie Gold, Eisen und Kupfer zu zerkleinern, um die Materialien zu gewinnen. Im Bauwesen werden die Maschinen verwendet, um Abfallbeton, große Gesteine und Asphalt zu zerkleinern, um Zuschlagstoffe zu produzieren.
F4: Welche Vorteile bietet ein Backenbrecher?
A4: Der Backenbrecher bietet einige Vorteile. Ein Vorteil der Maschine ist ihr hohes Brechverhältnis. Der Gesteinsbrecher zerkleinert große Gesteine mit hoher Geschwindigkeit in kleinere Stücke. Ein weiterer Vorteil ist das einfache Design der Maschine, das zu niedrigen Wartungskosten führt.