All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Kato kran 250

(140 Produkte verfügbar)

Über kato kran 250

Arten von KATO 250-Kranen

Ein Kato-Kran ist ein großes Spezialfahrzeug, das zum Heben schwerer Lasten entwickelt wurde. Der Kato 250-Kran ist Teil dieser Serie und kann bis zu 25 Tonnen heben. Wie andere Kato-Krane verfügt auch der 250 über einen leistungsstarken Dieselmotor und ein einfach zu bedienendes Antriebssystem. Der Unterschied liegt in der Platzierung der mobilen Kato-Krane. Mobile Kato-Krane werden direkt von der Achse der Hinterräder angetrieben, während die starre Achse ein Spezialfahrzeug benötigt, um sie zu transportieren.

Im Allgemeinen werden Kato-Krane in drei große Kategorien unterteilt, die sich nach ihrem Arbeitsradius unterscheiden:

  • Geländekran: Diese Krane sind speziell für Geländeeinsätze konzipiert und verfügen über große Reifen und eine hohe Bodenfreiheit. Diese Eigenschaft ermöglicht ihnen die Bewegung in anspruchsvollen Umgebungen. Darüber hinaus machen ihre Stabilität und Hebekraft sie ideal für Bauprojekte, die Arbeiten in instabilem oder unebenem Gelände erfordern.
  • All-Terrain-Kran: Ein All-Terrain-Kran ist ein mobiler Kran, der sowohl auf Straßen als auch im Gelände fahren kann. Wie der Name schon sagt, fährt und hebt der All-Terrain-Kran in jedem Gelände. Dies ist möglich dank seiner großen Reifen, langen Ausleger, großen Hebekraft und hervorragenden Manövrierfähigkeit.
  • Ladekran: Ein Ladekran, auch bekannt als Faltkran oder Knuckle-Boom-Kran, hat einen Hauptarm, der sich am Kniegelenk falten lässt. Diese Art von Kran wird einfach auf einen Transportwagen montiert und zum Be- und Entladen von Waren verwendet.

Spezifikationen und Wartung des Kato-Krans 250

Einige wichtige Spezifikationen des Kato-Krans 250 in Bezug auf seine Kapazität, sein Gewicht und andere Details sind wie folgt:

  • Maximale Tragfähigkeit:

    Die maximale Tragfähigkeit des Kato-Krans 250 beträgt etwa 25 Tonnen. Diese maximale Tragfähigkeit wird durch einen speziellen technischen Mechanismus bestimmt. Die Konstruktion des Krans sowie das Hydrauliksystem spielen auch eine Rolle beim Heben verschiedener Lasten. Diese Tragfähigkeit ermöglicht es dem Kran, schwere Bauprojekte problemlos zu bewältigen.

  • Arbeitsradius:

    Der Arbeitsradius dieses Krans liegt zwischen 3 Metern und etwa 12,5 Metern. Dieser Arbeitsradius wird maßgeblich durch den Teleskopausleger des Krans gesteuert. Dazu gehören Funktionen wie Ausfahren und Einfahren sowie der Grad, in dem der Ausleger angehoben oder geneigt werden kann. Der Radius kann je nach Kranmodell geringfügig variieren.

  • Gewicht des Krans:

    Das Gesamtgewicht des Kato-Krans 250 beträgt etwa 31.700 kg (oder 31,7 Tonnen). Der schwere Körper des Krans sorgt für Stabilität und Halt beim Heben und Bewegen schwerer Lasten.

  • Länge und Höhe:

    Die Größe des Kato-Krans ist ebenfalls beachtlich. Wenn der Ausleger des Krans vollständig ausgefahren ist, beträgt die Gesamtlänge etwa 10 Meter (ungefähr 32,81 Fuß). Die Höhe des Krans (vom Boden bis zur Oberseite der Achse) beträgt etwa 3,5 Meter (oder ungefähr 11,48 Fuß).

  • Motorleistung:

    Die Motorleistung des Krans beträgt etwa 195 kW (oder 260 PS). Das Hydrauliksystem und die Leistung des Motors sind dafür verantwortlich, schwere Gegenstände reibungslos zu bewegen und leistungsstarke Maschinen mühelos zu heben.

Neben den oben genannten Merkmalen gibt es noch weitere erwähnenswerte Eigenschaften des Krans. Dazu gehören das Reibungsgitterwerk, die Fernsteuerung, der Klapp-Ausleger, der Drehteller und die feststehenden Radaufbauten. Diese ermöglichen das Manövrieren des Krans in verschiedene Richtungen und das Heben von Gegenständen aus großer Entfernung, was ihn benutzerfreundlich, vielseitig und effizient macht.

Die richtige Wartung des Krans ist ebenfalls essenziell für seinen Betrieb und seine Leistung. So wird sichergestellt, dass er unter dem geforderten Druck, Gewicht und der Kapazität einwandfrei funktioniert. Einige Wartungshinweise sind wie folgt:

  • Regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten sollten am Kato-Kran 250 durchgeführt werden. Dies trägt dazu bei, dass die Teile des Krans einwandfrei funktionieren. Durch regelmäßige Inspektionen können eventuelle Probleme mit dem Kran schneller erkannt werden. Dies verhindert jegliche Unfall- oder Sicherheitsrisiken.
  • Bei Inspektionen sollten alle Aspekte des Krans sorgfältig und gründlich geprüft werden. Dazu gehören Ausleger, Reifen, Steuerungssystem und Hydrauliksystem. Die Kabel, Schläuche und elektrischen Anschlüsse sollten ebenfalls regelmäßig geprüft werden, um sicherzustellen, dass keine Beschädigungen oder Lecks vorliegen.
  • Es ist wichtig, die Anweisungen in der Kranbetriebsanleitung zu befolgen. Die Anweisungen bezüglich der zu schmierenden Teile des Krans, der zu verwendenden Öl- oder Schmierstoffart und der Schmierfrequenz sollten gemäß der Betriebsanleitung ausgeführt werden.

Szenarien

Hier sind einige gängige Szenarien, in denen Kato-Krane 250 in verschiedenen Branchen eingesetzt werden:

  • Bauwesen: Der Kato 250-Kran bewegt Baumaterialien, -geräte und große vorgefertigte Bauteile wie Wände, Dächer, Träger und Fachwerke. Die Fähigkeit des Kato 250, schwere Materialien wie Stahlträger und Betonelemente zu heben, macht ihn zu einem unschätzbaren Gut für jedes Bauprojekt.
  • Montage schwerer Geräte: Wenn technische oder Fertigungsprojekte erfordern, dass große und komplexe Geräte zusammengesetzt werden, kann der Kato-Kran dabei helfen, diese Artikel nach Bedarf zu transportieren und zu positionieren. Dazu können Windkraftanlagen oder andere großformatige Maschinen gehören.
  • Infrastrukturprojekte: Der Kato 250 wird auch häufig für andere Arten von Bauarbeiten verwendet, z. B. für die Installation von Verkehrsampeln, Straßenschildern und Lichtmasten. Der Kato 250-Kran wird zum Verlegen von Bahngleisen und zur Reparatur von Brücken eingesetzt.
  • Demontage: Der Kato-Kran kann eine kontrollierte, sichere und effiziente Demontage von Geräten oder Strukturen gewährleisten, die eine sorgfältige Demontage erfordern, z. B. Industrieanlagen, Offshore-Plattformen oder Windparks.
  • Spezialprojekte: Veranstaltungen wie Konzerte und Sportveranstaltungen erfordern oft den Aufbau von temporären Bühnen und Bühnenbildern. Der Kato 250-Kran kann beim schnellen und sicheren Bau dieser Infrastruktur helfen.

So wählen Sie einen Kato-Kran 250 aus

Beim Kauf des Kato-Krans 250 sollten Käufer Aspekte wie die maximale Tragfähigkeit, die Flexibilität des Auslegers, die Stabilität und Kontrolle, das Design und die Manövrierfähigkeit sowie die Vielseitigkeit des Krans berücksichtigen.

  • Maximale Tragfähigkeit: Ein entscheidendes Element ist das größte Gewicht, das er heben kann. Ein Kran mit großer Tragfähigkeit kann mehr Gewicht heben, aber es wird ein größeres Modell mit einem höheren Preis sein.
  • Flexibilität des Auslegers: Die Bewegungsfreiheit des Krans, um Gegenstände aus verschiedenen Winkeln, Höhen und Positionen aufnehmen zu können, ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Ein flexibler Ausleger bietet einen größeren Bewegungsspielraum und erleichtert die Arbeit an beengten Stellen oder das Erreichen höherer Positionen.
  • Stabilität und Kontrolle: Beim Betrieb eines Krans sind Stabilität und Kontrolle unerlässlich. Ein stabiler Kran kippt nicht um, während eine gute Steuerung den präzisen und sicheren Betrieb erleichtert. Es ist sehr wichtig, einen Kran zu haben, der eine stabile Plattform und eine gute Kontrolle über die Bewegungen der Hebevorrichtung bietet.
  • Design und Manövrierfähigkeit: Das Design des Krans und seine Fähigkeit, sich zu bewegen, sind ebenfalls wichtig. Ein gut gestalteter Kran, der sich leicht bewegen lässt, erleichtert das schnelle und effiziente Arbeiten. Dies bedeutet, dass der Bediener schneller an die gewünschten Orte gelangen kann und die Arbeit mit weniger Zeitverlust erledigen kann.
  • Vielseitigkeit des Krans: Die Vielseitigkeit des Krans bedeutet, dass er viele verschiedene Aufgaben bewältigen und verschiedene Dinge heben kann. Ein Mehrzweck-Kran kann für viele verschiedene Arbeiten eingesetzt werden und ist damit ein nützliches Gerät für Bauarbeiten und andere Aktivitäten.

Fragen und Antworten zum Kato-Kran 250

F: Was bedeutet die 250 im Kato 250-Kran?

A: Sie steht für die Tragfähigkeit des Krans in Tonnen.

F: Welche Arten von Kato-Kranen gibt es?

A: Die wichtigsten Typen sind mobile Krane, Geländekrane, All-Terrain-Krane und Raupenkrane.

F: Was sind die Vorteile des Kato-Krans 250?

A: Mobile Krane sind einfach zu transportieren und auf der Baustelle einzurichten. All-Terrain-Modelle bieten Geschwindigkeit und Manövrierfähigkeit auf verschiedenen Geländetypen. Raupenkrane bieten Stabilität und hohe Tragfähigkeit für schwere Lasten.

F: Wie lang ist der Ausleger eines Kato-Krans 250?

A: Die Auslegerlänge kann variieren, liegt aber in der Regel zwischen 45 und 55 Metern im ausgefahrenen Zustand. Sie kann auch mit zusätzlichen Auslegern oder Anbauteilen erweitert werden.

F: Welches Antriebssystem verwenden Kato-Krane?

A: Kato-Krane verwenden ein 4WD-Antriebssystem. Das Hydrauliksystem von Kato-Kranen verwendet Zahnradpumpen und nutzt Doppelrohr-, Doppeltopf-, Hochfluss- und Hochdrucksysteme.