All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über große beton pumpe

Arten von großen Betonpumpen

  • Große Leitungspumpen

    Eine große Leitungspumpe (auch bekannt als Fußpumpe) verwendet Stahlrohre, um die schweren/großen Betonformen zu fördern. Die Maschine wird von einem LKW aus betrieben und ist mit einer großen Betonleitung ausgestattet, um die Betonmischung an einen bestimmten Ort zu liefern. Die große Größe der Leitung macht sie gut geeignet für das schnelle Gießen großer Betonmengen - oft zu sehen bei großen Projekten wie Gewerbebauten oder Infrastrukturprojekten.

  • Große Auslegerbetonpumpen

    Diese Art von Pumpe hat einen Arm (oder Ausleger), der ferngesteuert wird und Beton genau dort positionieren und gießen kann, wo er benötigt wird, selbst aus der Ferne. Auslegerpumpen sind ideal für Projekte, bei denen der Zugang schwierig ist oder eine präzise Platzierung von Beton erforderlich ist. Sie werden häufig im Großbau verwendet, z. B. bei Hochhäusern, Brücken und Infrastrukturprojekten.

  • Große stationäre Betonpumpen

    Große stationäre Betonpumpen werden typischerweise auf einem Anhänger oder einem LKW-Fahrgestell montiert und zum Verarbeiten von Betonmischungen am Standort eines Bauprojekts verwendet. Diese Pumpen werden dann verwendet, um den Beton durch Pipelines zu den gewünschten Orten zu transportieren. Große stationäre Betonpumpen werden über Fernbedienung gesteuert. Der Beton wird dann durch einen Ausleger oder Schlauch an die gewünschte Stelle gepumpt. Die große stationäre Betonpumpe ist ideal, da sie große Betonmengen effizient fördern kann.

Spezifikation und Wartung großer Betonpumpen

Die Spezifikationen können je nach Typ, Modell und Hersteller variieren.

  • Kapazität: Große Betonpumpen haben in der Regel eine Kapazität von 90 bis 150 Kubikmeter pro Stunde. Einige Modelle bieten sogar Kapazitäten von bis zu 200 Kubikmetern pro Stunde oder mehr. Dies sind die theoretischen Pumpenkapazitäten. Die tatsächliche Pumpleistung kann aufgrund von Faktoren wie der Viskosität des geförderten Materials, dem Druck, der Rohrleitung und dem Vorhandensein von Filtern niedriger sein.
  • Max. horizontale Förderweite: Dies ist die maximale horizontale Entfernung, über die Beton gepumpt werden kann. Bei Bodenpumpen liegt sie in der Regel zwischen 50 und 80 Metern. Bei LKW-montierten Pumpen kann sie bis zu 85 bis 100 Meter betragen. Bei stationären Pumpen kann die maximale horizontale Entfernung mehr als 500 Meter betragen.
  • Max. vertikale Förderhöhe: Bei Bodenpumpen liegt die maximale vertikale Förderhöhe in der Regel zwischen 20 und 25 Metern. LKW-montierte Pumpen können eine vertikale Reichweite von 25 bis 30 Metern haben. Stationäre Pumpen bieten die höchste vertikale Förderhöhe, die mehr als 100 Meter betragen kann.
  • Fahrgestell: Große Betonpumpen werden auf einem LKW oder einem stationären Sockel montiert. Das Fahrgestell ist die Plattform, die die gesamte Betonpumpe trägt. Seine Größe und die Tragfähigkeit müssen ausreichend sein, um die Pumpe selbst sowie den Beton zu tragen, den sie befördert.
  • Antriebssystem: Die Energiequelle, die die Betonpumpe antreibt. Dies kann ein Dieselmotor, ein Elektromotor oder ein Hydrauliksystem sein, je nach Typ und Modell der Pumpe.

Wartung

  • Tägliche Wartung: Achten Sie bei großen Betonpumpen auf das Dieselöl, das Motoröl und das Kühlmittel. Es ist möglich, das Pumpenschmieröl nachzufüllen, wenn das Hydrauliksystem nicht leckt. Außerdem müssen das Dieselöl und das Hydrauliköl gereinigt und ersetzt werden.
  • Wöchentliche Wartung: Die Reinigung der Filter gehört zu den wöchentlichen Wartungsaufgaben bei großen Betonpumpen. Außerdem müssen die Befestigungsschrauben und das Pumpenschmieröl sowie das Hydrauliköl für das Getriebe überprüft werden.
  • Monatliche Wartung: Führen Sie mindestens einmal im Monat professionelle Inspektionen und Wartungsarbeiten an großen Betonpumpen durch. Dies ist für ihre einwandfreie Funktion, Zuverlässigkeit und Sicherheit unerlässlich.

Szenarien für große Betonpumpen

Die Szenarien für den Einsatz von großen Betonpumpen konzentrieren sich hauptsächlich darauf, große Mengen an flüssigem Beton in kurzer Zeit zu fördern, was für eine Vielzahl von Baustellen mit hohem Bedarf gilt.

  • Fundamentbau

    Große Betonpumpen werden zum Bau von Fundamenten wie Pfahlgründungen, Streifenfundamenten und Plattenfundamenten verwendet. Sie helfen, große Betonmengen schnell und gleichmäßig zu gießen und so die Festigkeit und Stabilität des Fundaments zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig bei Tiefgründungen und komplexen Fundamentformen, bei denen eine präzise Kontrolle der Betonplatzierung unerlässlich ist.

  • Oberbaukonstruktion

    Große Betonpumpen werden typischerweise für den Bau von Oberbauten wie Stützen, Balken, Platten und Wänden verwendet. Sie erleichtern das schnelle Gießen großer Betonmengen, was die Effizienz und Qualität der Bauarbeiten verbessert. Betonpumpen erleichtern auch das schnelle und gleichmäßige Gießen von Beton für großspannige Platten sowie das Erreichen und Befüllen von Schalungen in schwer zugänglichen Bereichen für hochgelegene Bauwerke.

  • Infrastrukturbau

    Eine ausreichende Betonförderung ist entscheidend für den Bau verschiedener Infrastrukturprojekte wie Straßen, Brücken, Tunnel und Dämme. Große Betonpumpen machen es einfach, große Mengen an Beton für Brückenpfeiler, Deckplatten und andere Bauteile mit hoher Geschwindigkeit und Gleichmäßigkeit zu gießen. Betonpumpen ermöglichen auch die schnelle und gleichmäßige Betonplatzierung für die Bauteile und Auskleidungsarbeiten von Tunnel- und Staudammprojekten.

  • Industriebau

    Große Betonpumpen werden zum Bau von Industrieanlagen wie Fabriken, Lagerhäusern und Kraftwerken verwendet. Sie unterstützen das schnelle Betongießen für Böden, Tragwerke und Dächer und verbessern die Effizienz und Qualität der Bauarbeiten.

  • Bau von Wasserbau- und Wasserkraftprojekten

    Große Betonpumpen werden häufig beim Bau von Wasserbau- und Wasserkraftprojekten wie Dämmen, Wehren und Schleusen verwendet. Sie erleichtern den schnellen Austausch großer Betonmengen für den Hauptkörper und die Bauteile von Wasserkraftwerksanlagen und gewährleisten so die Qualität und Sicherheit des Projekts.

So wählen Sie große Betonpumpen

Berücksichtigen Sie die folgenden Parameter von Betonpumpen für den Bau beim Kauf:

  • Kapazität (A) der Megapumpe oder die Betonmasse, die sie pro Stunde bewältigen kann.
  • Verteilungssystem der Pumpe bezieht sich darauf, wie der Beton verteilt und an den gewünschten Stellen platziert wird. Es kann sich entweder um ein Ausleger- oder ein Rohrleitungssystem handeln.
  • Abmessungen der Pumpe sind wichtig, da sie in die Begrenzungen der Baustelle passen muss, auf der sie eingesetzt werden soll.
  • Betriebsgewicht des Betonpumpenwagens oder der Megapumpe beeinflusst direkt seine Fähigkeit, Beton effektiv zu handhaben und zu transportieren.
  • Reichweite einer Betonpumpe bezieht sich auf die maximale Entfernung, die sie ausfahren kann, um Beton an einem bestimmten Ort zu platzieren.
  • Motor/Elektroantrieb: Betonpumpen können je nach Modell und Einsatzbereich mit Dieselmotoren, Elektromotoren oder einer Kombination aus beidem angetrieben werden.

Berücksichtigen Sie die folgenden Merkmale von Betonpumpen für den Bau beim Kauf:

  • Fernbedienungen: Moderne Betonpumpen sind mit Fernbedienungen ausgestattet, mit denen der Bediener die Bewegungen und den Betrieb der Pumpe aus der Ferne steuern kann. Dies ermöglicht eine höhere Präzision und Sicherheit bei der Betonplatzierung.
  • Sicherheitssysteme: Betonpumpen sind mit verschiedenen Sicherheitssystemen ausgestattet, um Unfälle zu vermeiden und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Dazu gehören möglicherweise Überlastschutz, Not-Aus-Taster und Sicherheitsverriegelungen.
  • Flexible Schläuche: Betonpumpen verwenden flexible Schläuche, um Beton zu transportieren. Diese Schläuche sind so konzipiert, dass sie leicht, hochdruckfest und verschleißfest sind, um einen reibungslosen Betonfluss und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.
  • Regelventile: Betonpumpen sind mit Regelventilen ausgestattet, die den Betonfluss regulieren. Diese Ventile sind präzise gefertigt und eingestellt, um eine genaue Steuerung der Betonmenge und des Drucks zu gewährleisten.

Häufig gestellte Fragen zu großen Betonpumpen

F1: Welche zwei Arten von Betonpumpen gibt es?

A1: Die beiden Arten von Betonpumpen sind die Bodenleitungspumpe und die Auslegerpumpe. Eine Bodenleitungspumpe bezeichnet eine Betonpumpe, die auf Bodenniveau verwendet werden kann. Sie wird dann an ein Rohrleitungssystem angeschlossen, um Beton an die gewünschte Stelle zu verteilen. Eine Bodenleitungspumpe wird hauptsächlich für kleine bis mittelgroße Projekte eingesetzt. Welcher Pumpentyp verwendet wird, hängt von der Größe und den Anforderungen des Projekts ab. Die Auslegerpumpe ist eine automatisierte kranartige Maschine, die für große Projekte eingesetzt werden kann. Sie ist auf dem Betonpumpenwagen montiert.

F2: Welche Merkmale hat eine Betonpumpe?

A2: Verschiedene Betonpumpen haben je nach Typ unterschiedliche Merkmale. Ein Beton-Ausleger hat in der Regel eine vollelektronische Steuerung, die eine genaue Platzierung und einen gleichmäßigen Fluss gewährleistet. Das Merkmal ermöglicht es den Bedienern, die Aktionen der Pumpe sanft und präzise zu steuern. Große Betonpumpen verfügen über einen Rückwärtskippmechanismus, der verhindert, dass Beton zurück in den Trichter läuft. Dies reduziert effektiv das Risiko von Verstopfungen und verbessert den Reinigungsprozess.

F3: Was sind die Vorteile der Verwendung von Betonpumpen?

A3: Betonpumpen ermöglichen eine schnelle und effiziente Betonplatzierung. Sie können große Betonmengen pro Stunde fördern, wodurch der Zeitaufwand für den Projektabschluss reduziert wird. Betonpumpen verbessern die Gesamtgenauigkeit der Platzierung durch den Auftragnehmer. Der Bediener kann den Fluss und die Richtung des Betons steuern. Die Präzision verhindert Überaushub, Überausgaben und den Bedarf an zusätzlichem Beton.