All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über laser-brennöfen

Arten von Laseröfen

Ein Laserofen ist eine Maschine, die Laserstrahlen verwendet, um die Form von Objekten zu verändern, und hauptsächlich mit Fernstrahl-Abgabesystemen arbeitet. Er wird manchmal in ein Design integriert, das als lasergestütztes hybrides Fertigungssystem bekannt ist. Einfacher ausgedrückt ist es ein Gerät, das Lasertechnologie verwendet, um die Form von Materialien oder Objekten zu verändern, oft in Kombination mit anderen Methoden.

Im Allgemeinen gibt es drei Arten von Laseröfen, zu denen gehören:

  • CO2-Laserofen: Diese Art von Laserofen verwendet Kohlendioxid als Hauptgas für den Betrieb. Er funktioniert, indem er Kohlendioxidmoleküle anregt, um einen Laserstrahl zu erzeugen. Der Strahl kann für verschiedene Dinge wie Töpferarbeiten, Glas oder Keramikarbeiten verwendet werden. Menschen mögen CO2-Laser, weil sie vielseitig sind und für viele verschiedene Materialien und Techniken eingesetzt werden können. Das Gute an dieser Art von Laserofen ist, dass der Laser auf kleine Bereiche fokussiert werden kann, um diese schnell und präzise zu erhitzen. CO2-Laseröfen sind ideal für diejenigen, die die Form von Materialien präzise und effizient verändern möchten.
  • Faserlaserofen: Ein Faserlaserofen ist wie ein CO2-Laserofen, aber mit einem Laserstrahl, der durch die Verwendung von optischen Fasern erzeugt wird. Diese Fasern sind wie Fäden, die eine spezielle Beschichtung haben, die das Licht im Inneren hält. Faserlaseröfen haben einige Vorteile, wie z. B. ihre geringere Größe und ihren geringeren Stromverbrauch. Sie geben mehr Energie ab, um Materialien zu schneiden. Sie eignen sich auch hervorragend für feinere, detailliertere Arbeiten. Faserlaseröfen können unter anderem für das Schneiden von Metall, Glas, Textilien und Kabeln verwendet werden.
  • Diodengepumpte Festkörperlaser: Diese Art von Lasern ähnelt Faserlasern darin, dass sie ein festes Material verwenden, um das Laserlicht zu erzeugen. Sie unterscheiden sich auch von ihnen, da ihr Lasermaterial im Gegensatz zu Faserlasern eine große Auswahl an Materialien wie Kristalle und Glas umfasst. Laserdioden sind kleine elektronische Geräte, die Licht erzeugen. Sie werden verwendet, um die festen Materialien zu pumpen oder mit Energie zu versorgen. Diese Art von Laser eignet sich gut für die kompakte, präzise Formgebung kleinerer Objekte. Er eignet sich auch für die Massenproduktion.

Spezifikation & Wartung

Die Spezifikationen können je nach Art des Materials, das im Laserofen gebrannt werden soll, unterschiedlich sein.

  • Unterstützte Materialien

    Einige Laseröfen sind so konzipiert, dass sie eine Vielzahl von Rohmaterialien unterstützen, darunter Keramik, Glas und Metalle. Diese Spezialöfen sind oft mit stickstoffangereicherten Kammern ausgestattet, um die notwendige Umgebung zu schaffen, um sicherzustellen, dass diese Materialien während des Brennvorgangs des Lasers nicht oxidieren.

  • Lasertyp

    In Öfen werden verschiedene Lasertypen verwendet, darunter CO2- und Faserlaser. CO2-Laser werden häufig in der Keramikindustrie für Anwendungen wie die Laserdekoration von Porzellan und die Laserglasur von Keramik eingesetzt. Faserlaser werden häufiger für industrielle Zwecke wie Metallschweißen und -schneiden eingesetzt.

  • Kühlsystem

    Um sicherzustellen, dass die Produkte im Ofen gleichmäßig abgekühlt werden, sind einige Laseröfen mit speziellen Klimaanlagen oder Kühlventilatoren ausgestattet, die einen homogenen Wärmeaustausch erzeugen.

  • Größe und Gewicht

    Kleine Laseröfen können auf einem Tisch oder in einer Werkstatt aufgestellt werden, große Industrieöfen werden jedoch in der Regel in Stahlcontainern untergebracht und vor Ort installiert. Große können mehr als 400 cm hoch und 250 cm breit sein.

  • Temperaturregelung

    Die Methode, mit der die Temperatur in einem Laserofen geregelt wird, kann entscheidend für das zu brennende Material sein. Einige Materialien müssen langsam gebrannt werden, während andere schnell auf volle Temperatur gebracht werden können.

  • Energieeffizienz

    In Zeiten ständig steigender Energiepreise, wie hoch ist die Energieeffizienz des Laserofens? Verbraucht er Gas oder ist er elektrisch? Wie viel Energie wird benötigt, um den Ofen vorzuheizen, bevor die Ladung gebrannt werden kann? Gibt es eine Isolierung, um zu verhindern, dass Wärme entweicht?

Die Wartung von Laseröfen und herkömmlichen Öfen im Allgemeinen umfasst in der Regel Folgendes:

  • Regelmäßige Inspektionen

    Dazu gehört die Sichtprüfung der Ofentür, der Dichtungen und der Feuerfestmaterialien, um sicherzustellen, dass keine sichtbaren Schäden vorhanden sind. Alle Betriebsprobleme sollten umgehend untersucht werden. Es sollte ein vorbeugender Wartungsplan erstellt werden, um sicherzustellen, dass regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten durchgeführt werden.

  • Reinigung

    Reinigung ist ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil der Wartung. Der Ofen selbst und die Umgebung sollten gereinigt werden, um zu verhindern, dass sich Asche in den Abluftöffnungen ansammelt. Reinigen Sie den Innenraum des Ofens regelmäßig, um Rückstände, Ablagerungen und Asche von früheren Brennverfahren zu entfernen. Die Laser und andere Geräte frei von Schmutz und Staub zu halten, verbessert auch die Luftzirkulation und reduziert die Brandgefahr. Das regelmäßige Entfernen von Schmutz aus der Umgebung des Ofens verringert die Gefahr von Überhitzung und Brand.

Industrien, die Laseröfen verwenden

S.LR in der Laserofenindustrie ist ein Ersatzteil, das sehr wichtig ist und den Betrieb der gesamten Maschine beeinflusst. Die Festigkeit und Langlebigkeit von Laseröfen hängt von den wichtigen Industrien ab, die für ihre Produktionslinien auf Lasermaschinen angewiesen sind. Hier sind einige davon:

  • Keramik: 20 Millionen Stück Keramikartikel werden in Australien, Deutschland, Großbritannien, den USA und Kanada einen Wert von über 1,69 Billionen Dollar erreichen. Dieser Punkt zeigt, wie stark Keramik, insbesondere Porzellan, auf China angewiesen ist, um die Nachfrage zu decken. Dies macht es jedoch wichtiger zu verstehen, dass Industrien, die Laseröfen einsetzen, nicht nur die chinesischen Exportmärkte umfassen, sondern auch die inländischen Keramikkäufer, die Lasertechnologie einsetzen, um eine hochwertige Leistung zu liefern. China ist sowohl ein Exportmarkt als auch ein wichtiger Käufer des Produkts, um eine qualitativ hochwertige Produktion zu gewährleisten. Laser werden verwendet, um Materialien zu schneiden und Keramik präzise zu glasieren, wodurch ihre Schönheit und Funktionalität verbessert wird.
  • Glas: Der Glasproduktionsprozess erfordert hohe Temperaturen, die Laseröfen bieten können, um mit Materialien wie Sand, Soda und Kalkstein zu arbeiten. Die Verwendung eines Laserofens zur Wärmeversorgung stellt sicher, dass die Materialien eine gleichmäßige Qualität aufweisen und keine unerwarteten Wassergehaltsbereiche vorhanden sind, die zu einer Katastrophe führen könnten. Ein Vorteil der Verwendung eines Laserofens ist, dass extreme Hitze erzeugt wird, wodurch sichergestellt wird, dass das Glas schnell produziert wird, wodurch Engpässe in anderen Teilen der Produktionslinie minimiert werden.
  • Porzellan: Wie im vorherigen Absatz hervorgehoben, ist die Porzellanproduktion stark auf Lasererhitzung angewiesen, um die Gleichmäßigkeit der Qualität von Porzellanprodukten zu gewährleisten. Dazu gehören Fliesen, Sanitärkeramik, Geschirr und viele andere Porzellanartikel. Die Lasererhitzung hilft, die Eigenschaften und die Dichte des Porzellanmaterials zu kontrollieren, das bei der Herstellung des Produkts verwendet wird. 675 Millionen Dollar wertvolle Porzellanprodukte wurden 2022 in die USA importiert, und 650 Millionen Dollar wertvolle Produkte wurden aus den USA exportiert. Diese Statistik ist ein Beispiel dafür, wie Industrien Laseröfen einsetzen, um die Qualität von Porzellanprodukten wie China zu gewährleisten, von denen wir alle abhängig sind.
  • Teleskope: Ein Laserofen kann riesige Hightech-Lichtleiter erzeugen, die direkt mit dem Kern der Sonne verbunden sind, die einige fortschrittliche Teleskope benötigen. Diese Rohre emittieren einen Lichtstrahl, der dem Licht entspricht, das von der Sonne kommt, und eignen sich hervorragend für die Sonnenforschung. Die fortschrittlichen Teleskope, die diese Art von Röhre mit einem Laserofen verwenden, müssen richtig ausgerichtet werden; daher müssen computergesteuerte Roboter eingesetzt werden. Ein Beispiel für einen Hersteller von Lasermaschinen, der solche Spezifikationen erfüllt, ist der Hersteller der LST (Large Synoptic Survey Telescope)& Kintex-Lasermaschinen.
  • Einmachgläser: Industrien, die Einmachgläser herstellen, sind ebenfalls stark auf Lasertechnologie angewiesen, um die Produktionslinien dieser Gläser zu kennzeichnen. Einmachgläser werden mit sehr hoher Geschwindigkeit produziert, und bei der Kennzeichnung dieser Gläser sorgt Präzision für hohe Effizienz. Dies ermöglicht nicht nur eine genaue, sondern auch eine schnelle Produktionsmethode, die andere Methoden nicht erreichen können.

So wählen Sie Laseröfen aus

Wenn Käufer einen Laserofen zum Verkauf auswählen, können sie zunächst die Bereiche des Ofens und die Materialien betrachten, aus denen er hergestellt ist. Typischerweise besteht der Innenbereich des Laserofens aus Stahlplatten, während der Außenbereich in der Regel aus massivem Isoliermaterial gefertigt ist. Diese Art von Isolierung hilft, Energieverluste zu minimieren und den Ofen kühl zu halten.

Eine wichtige Überlegung ist die Laserquelle. Käufer müssen die richtige Laserquelle basierend auf Faktoren wie Energiebedarf, Materialverträglichkeit und dem Umfang ihrer Operationen auswählen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die gewählte Laserquelle mit der beabsichtigten Anwendung übereinstimmt, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

CO2-Laser, die bei den meisten industriellen Anwendungen beliebt sind, wurden mit RF-angereichter Technologie weiter verbessert. Raccoon RF CO2-Laser sind energieeffizient, wenn sie mit dem entsprechenden Laserofen für Glas eingesetzt werden. Dies liegt daran, dass die Wellenlänge des CO2-Laserstrahls leicht von Glasmaterialien absorbiert wird, wodurch sich das Glas schnell erwärmt und mit großer Präzision sogar schmilzt.

Einige Arten von Laseröfen zur Glasbeseitigung sind:

  • Hybride Laser-/Ofensysteme: kombinieren die Vorteile der Lasertechnologie und des traditionellen Ofenschießens. In dieser Konfiguration wird der Laser normalerweise für die präzise Formgebung und Bearbeitung des Glases verwendet, während der Ofen die notwendige Wärme zum Glühen und Härten liefert.
  • Mikrolasteröfen: sind in der Regel für die lokalisierte Erwärmung kleiner Glasbereiche ausgelegt. Sie können Fokussieroptiken integrieren, um den Laserstrahl auf bestimmte Stellen des Glases zu konzentrieren, wodurch präzise Mikrobearbeitung oder Modifikation ermöglicht wird.

Beim Kauf eines Laserglasofens wird Käufern empfohlen, sich für solche zu entscheiden, die zusätzliche Funktionen wie Überwachungs- und Steuerfunktionen bieten. Fortschrittliche Laseröfen bieten möglicherweise computergesteuerte Brennprogramme, Atmosphärenkontrolle und Echtzeitüberwachung von Temperatur und anderen Parametern. Diese Funktionen verbessern die präzise Steuerung, Wiederholbarkeit und Zuverlässigkeit bei der Bearbeitung von Glasmaterialien.

Fragen und Antworten zum Laserofen

F1: Gibt es äußere Einflüsse, die den Betrieb eines Laserofens beeinflussen? Wenn ja, was sind das?

A1: Äußere Einflüsse wirken sich normalerweise nicht auf den Betrieb eines Laserofens aus, da diese so konzipiert sind, dass sie unabhängig funktionieren und die interne Laserenergie ausreicht, um die Verarbeitung von Materialien anzutreiben.

F2: Kann ein Laserofen bei Umgebungstemperatur betrieben werden?

A2: Ja, in einigen Fällen kann die Materialverarbeitung mit einem Laserofen bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Dies bedeutet, dass kein Vorheizen oder Nachheizen der Materialien erforderlich ist, um Prozesse wie Trocknen oder Aushärten durchzuführen.

F3: Welche Art von Materialien kann mit einem Laserofen verarbeitet werden?

A3: Ein Laserofen eignet sich in der Regel für die Behandlung von Keramik, Mineralien und Metall und je nach Konstruktion sogar für Biomaterialien-Verbundwerkstoffe.

F4: Was ist die Hauptfunktion eines Laserofens?

A4: Die Hauptfunktion eines Laserofens ist die kontrollierte Erwärmung und das Brennen von Materialien bei hohen Temperaturen bis zu 2000 Grad Celsius unter Verwendung von Laserenergie. Dies ist in Form eines Laserreservoirs integriert, meist in Kombination mit einer Luftstromregelung und Temperatüberwachungssystemen.

F5: Gibt es äußere Einflüsse, die den Betrieb eines Laserofens beeinflussen? Wenn ja, was sind das?

A5: Äußere Einflüsse wirken sich normalerweise nicht auf den Betrieb eines Laserofens aus, da diese so konzipiert sind, dass sie unabhängig funktionieren und die interne Laserenergie ausreicht, um die Verarbeitung von Materialien anzutreiben.

F6: Wie schnell erwärmt sich ein Laserofen?

A6: Einige Laseröfen können sich mit einer Geschwindigkeit von wenigen Grad bis zu Hunderten von Grad pro Minute oder sogar schneller erwärmen, abhängig von der Leistung und dem Design.

F7: Kann ein Laserofen für die Kleinserienproduktion verwendet werden?

A7: Ja, Kleinserienläufe sind mit einem Laserofen möglich, wenn er für Installationen geeignet ist, die über die Kapazität verfügen, kleine Chargen zu verarbeiten.