All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Scanner starten

(6960 Produkte verfügbar)

Über scanner starten

Arten von Launch Scannern

Ein Launch Scanner ist ein Werkzeug zur Fahrzeugdiagnose. Er liefert Informationen über den Zustand der Systeme eines Autos. Es gibt verschiedene Arten von Launch Scannern, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken. Dazu gehören:

  • Launch X431 Torque Pro: Dies ist ein professionelles Diagnosewerkzeug für die Automobilbranche. Der Scanner verfügt über einen großen Touchscreen und einen leistungsstarken Prozessor, der die Navigation einfach und schnell macht. Das Werkzeug bietet Bluetooth- und Wi-Fi-Konnektivität für einfachen Internetzugang. Zudem hat es einen eingebauten Drucker, der es Mechanikern ermöglicht, Berichte auszudrucken. Die umfassende Fahrzeugabdeckung und die fortschrittlichen Diagnosefunktionen machen es ideal für professionelle Mechaniker. Es kann auf alle Systeme in den meisten Fahrzeugen zugreifen und diese diagnostizieren. Der X431 Torque Pro hat eine umfassende Diagnosereferenz. Er kann aktive Tests durchführen, Schlüssel programmieren und andere erweiterte Funktionen ausführen.
  • Launch X431 V Pro: Der Scanner ist ein fortschrittliches Diagnosewerkzeug mit einem breiten Fahrzeugangebot. Er kann in Echtzeit Daten von den meisten Fahrzeugen diagnostizieren, analysieren und abrufen. Er ist tragbar und hat ein robustes Design. Zu den Merkmalen gehören ein großer Bildschirm, ein leistungsstarker Akku und ein integrierter Drucker. Er bietet auch eine breite Palette von Diagnosefunktionen, wie das Auslesen und Löschen von Fehlercodes, Echtzeit-Datenstreaming und Aktuationstests. Das Werkzeug verfügt zudem über erweiterte Funktionen wie Schlüsselprogrammierung, ECU-Codierung und Konfiguration. Auch Bluetooth- und Wi-Fi-Konnektivität sind vorhanden, um einen einfachen Internetzugang zu ermöglichen. Der X431 V Pro hat eine eingebaute Kamera, die es Mechanikern ermöglicht, Bilder zu machen. Zudem verfügt er über eine Offline-Diagnosefunktion, die den Nutzern erlaubt, ohne Internetzugang Diagnosen durchzuführen.
  • Launch Golo: Es handelt sich um ein cloudbasiertes Werkzeug für die Fahrzeugdiagnose. Es verbindet sich mit dem OBD-II-Anschluss des Fahrzeugs. Das Werkzeug kommuniziert über sein integriertes Modem mit den Systemen des Fahrzeugs. Das Golo-Diagnosetool hat ein großes Touchscreen-Display und eine eingebaute Kamera zur Erfassung von Bildern von Fahrzeugkomponenten oder Fehlermeldungen. Das Werkzeug hat auch einen leistungsstarken Akku, der mehrere Stunden mit einer einzigen Ladung hält. Der Launch Golo bietet eine Vielzahl diagnostischer Funktionen, darunter das Auslesen und Löschen von Diagnoserechtsfehlercodes (DTCs), das Streamen von Live-Daten und das Durchführen grundlegender Einstellungen und Anpassungen. Es hat auch erweiterte Diagnosefunktionen wie Schlüsselprogrammierung, ECU-Codierung und Konfiguration. Diese Funktionen machen es zu einem wertvollen Werkzeug für professionelle Kfz-Mechaniker.
  • Launch Creader: Es ist das Basismodell der Launch-Diagnosetools. Das Werkzeug hat ein kompaktes Design und ist sehr preiswert. Die Merkmale umfassen einen kleinen Bildschirm und einen grundlegenden OBD-II-Anschluss. Es hat auch eine eingeschränkte Funktionalität, die das Auslesen und Löschen von Codes ermöglicht. Das Auto-Diagnosetool hat eine grundlegende Echtzeit-Datenstreaming-Funktion, die es Nutzern ermöglicht, Echtzeitdaten ausgewählter Parameter zu überwachen. Die Merkmale machen es für DIY-Enthusiasten und private Autobesitzer geeignet. Die Creader-Serie hat unterschiedliche Modelle mit verschiedenen Funktionen. Zum Beispiel hat der Creader V+ erweiterte Funktionen wie ABS- und SRS-Diagnose, während der Creader Elite vollständige Systemdiagnosen und erweiterte Funktionen bietet.

Technische Daten und Wartung des Launch Scanners

Die technischen Daten eines jeden Automobil-Scanners, einschließlich des Launch X431, sind entscheidend für das Verständnis seiner Möglichkeiten und Grenzen. Hier sind einige wichtige technische Daten zu beachten.

  • Display

    Launch Scanner haben unterschiedliche Bildschirmgrößen, die von 7 bis 13 Zoll reichen. Ein größerer Bildschirm erleichtert das Auslesen von Codes und die Navigation durch die Menüs.

  • Prozessor

    Ein Launch Scanner mit einem schnellen Prozessor, wie einem Quad-Core oder Octa-Core, arbeitet schneller und effizienter. Er führt die Diagnosesoftware ohne Verzögerungen aus.

  • RAM

    Scanner mit größerem RAM haben bessere Multitasking-Fähigkeiten. Sie können mehrere Anwendungen gleichzeitig ausführen, ohne langsamer zu werden. Zum Beispiel kann ein Fahrzeugdiagnosescanner mit 2 GB RAM verschiedene Aufgaben wie Diagnosen und Datenprotokollierung gleichzeitig bewältigen.

  • Akkulaufzeit

    Eine längere Akkulaufzeit ist für Scanner, die in der Werkstatt verwendet werden, unerlässlich. Einige Launch-Scanner haben eine Akkulaufzeit von bis zu 12 Stunden, die eine ganztägige Nutzung ohne Aufladen ermöglicht.

  • Fahrzeugabdeckung

    Einige Scanner decken eine breitere Palette von Fahrzeugmarken und -modellen ab als andere. Scanner, die mehr Fahrzeugmarken und -modelle diagnostizieren können, sind vielseitiger und wertvoller.

  • Diagnosefunktionen

    Erweiterte Diagnosefunktionen wie ECU-Codierung und Programmierung sind nur in hochwertigen Launch-Scannern verfügbar. Diese Funktionen ermöglichen die Kommunikation mit den Steuergeräten des Fahrzeugs, um Diagnosen, Aktualisierungen und Anpassungen durchzuführen.

Wie bei jedem anderen Gerät erfordern Launch Scanner eine ordnungsgemäße Wartung, um sicherzustellen, dass sie langlebig sind und optimal funktionieren. Hier sind einige Wartungstipps für Launch Scanner:

  • Sauberhalten: Reinigen Sie den Launch Scanner regelmäßig, um Staub, Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Verwenden Sie ein weiches, fusselfreies Tuch und eine milde Reinigungslösung. Reinigen Sie auch den Bildschirm, um eine klare Sicht zu gewährleisten.
  • Software aktualisieren: Prüfen Sie regelmäßig die neuesten Softwareupdates auf der Website des Herstellers und installieren Sie diese. Dadurch wird sichergestellt, dass der Launch Scanner über die neuesten Diagnosefunktionen und Features verfügt.
  • Kabel und Anschlüsse überprüfen: Überprüfen Sie regelmäßig die Diagnoseschläuche und Anschlüsse des Launch Scanners visuell auf Anzeichen von Abnutzung oder Schäden. Ersetzen Sie abgenutzte Kabel oder Anschlüsse, um eine zuverlässige Verbindung mit dem OBD-II-Anschluss des Fahrzeugs aufrechtzuerhalten.
  • Ordnungsgemäß lagern: Lagern Sie den Launch Scanner, wenn er nicht in Gebrauch ist, in einer sauberen, trockenen und geschützten Umgebung. Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlene Tragetasche oder Hülle, um physische Schäden zu vermeiden.
  • Batterie aufladen: Beachten Sie die Herstelleranweisungen zur Aufladung des Akkus des Launch Scanners. Vermeiden Sie Überladung oder vollständige Entladung des Akkus, da dies dessen Lebensdauer verkürzen kann.
  • Selbstdiagnose durchführen: Einige Launch Scanner verfügen über eine Selbstdiagnosefunktion, um den Status und die Leistung des Geräts zu überprüfen. Verwenden Sie diese Funktion regelmäßig, um sicherzustellen, dass der Scanner ordnungsgemäß funktioniert.

Wie wählt man Launch Scanner aus?

Die Auswahl des richtigen Scanners für einen bestimmten Bedarf ist entscheidend. Das Verständnis seiner Funktionen, Vorteile und Einschränkungen kann helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen. Hier sind einige Tipps, die bei der Auswahl des richtigen Launch Scanners helfen:

  • Kenntnis der Fahrzeugmarke, des Modells und des Baujahrs

    Unterschiedliche Scanner haben unterschiedliche Fähigkeiten bei Fahrzeugmodellen. Einige Scanner können auf mehr Systeme zugreifen und bieten mehr Funktionen für ältere Fahrzeuge oder von weniger bekannten Herstellern. Daher sind die Details des Fahrzeugs bei der Wahl eines Scanners von entscheidender Bedeutung.

  • Berücksichtigung der Funktionen des Launch Scanners

    Unterschiedliche Launch Scanner verfügen über unterschiedliche Funktionen. Einige haben möglicherweise fortschrittliche Hardware oder Software, die es ihnen erlaubt, mehr Funktionen auszuführen oder schneller zu arbeiten. Funktionen wie Live-Daten, bidirektionale Steuerung und Programmierfähigkeit sollten berücksichtigt werden.

  • Kompatibilität überprüfen

    Nicht jeder Scanner ist mit jedem Fahrzeug kompatibel. Stellen Sie vor der Wahl eines Scanners sicher, dass er mit dem Fahrzeug, das diagnostiziert oder repariert werden soll, kompatibel ist.

  • Benutzerfreundlichkeit

    Einige Launch Scanner sind benutzerfreundlicher als andere. Ziehen Sie in Betracht, einen intuitiven und benutzerfreundlichen Launch Scanner zu wählen. Dies spart Zeit und reduziert Fehler beim Auslösen von Codes.

  • Budget

    Launch Scanner gibt es in verschiedenen Preisklassen. Bestimmen Sie das Budget und wählen Sie einen Scanner, der erschwinglich ist, aber alle notwendigen Anforderungen erfüllt. Denken Sie daran, dass teurere Scanner oft mehr Funktionen und eine bessere Qualität bieten.

  • Updates und Unterstützung

    Berücksichtigen Sie die Verfügbarkeit von Software-Updates und technischen Support für den gewählten Launch Scanner. Regelmäßige Updates sind entscheidend, um sicherzustellen, dass der Scanner mit neuen Fahrzeugen und Diagnosecodes kompatibel bleibt. Guter technischer Support kann bei Problemen oder Fragen behilflich sein.

  • Diagnosetiefe

    Einige Launch Scanner bieten umfassendere Diagnosefähigkeit als andere. Überlegen Sie, wie tief die gewünschte Diagnose des Launch Scanners sein soll. Wenn beispielsweise komplexe Systeme wie ABS oder ESP diagnostiziert werden müssen, wählen Sie einen Scanner, der auf diese Module zugreifen und testen kann.

  • Rückmeldungen und Bewertungen

    Lesen Sie vor der Auswahl eines Launch Scanners Bewertungen und Rückmeldungen von anderen Nutzern. Dies kann Informationen über die Leistung, Zuverlässigkeit und den Kundenservice des Scanners liefern.

Wie man den Launch Scanner selbst warten und ersetzen kann

Hier sind die Schritte zur Selbstwartung und zum Ersatz eines Launch Scanners

  • Bedienungsanleitung lesen: Zunächst sollte der Benutzer die Anleitung lesen, um die Installationsschritte, die erforderlichen Werkzeuge und die Sicherheitsvorkehrungen zu verstehen.
  • Werkzeuge vorbereiten: Der Benutzer sollte die erforderlichen Werkzeuge haben, darunter Schraubendreher, Zangen, Schraubenschlüssel und Torx-Bits.
  • Notwendige Teile beschaffen: Der Benutzer sollte alle benötigten Teile beschaffen, wie Kabel oder Anschlüsse. Je nach Modell müssen möglicherweise auch interne Komponenten separat bestellt werden.
  • Gerät öffnen: Der Benutzer sollte gemäß den Anweisungen in der Anleitung den Scanner vorsichtig öffnen, um Schäden am Gehäuse oder an den internen Teilen zu vermeiden.
  • Interne Teile ersetzen: Der Benutzer sollte den Anweisungen der Anleitung folgen, um interne Komponenten wie den Akku, die Hauptplatine oder den Bildschirm zu ersetzen oder zu reparieren.
  • Gerät wieder zusammenbauen: Der Benutzer sollte das Gerät sorgfältig schließen, wobei darauf zu achten ist, dass alle Schrauben und Clips sicher befestigt sind, um das Eindringen von Staub oder Feuchtigkeit zu verhindern.
  • Gerät testen: Nach dem Zusammenbau sollte der Benutzer ein Diagnosetool starten, um sicherzustellen, dass es korrekt funktioniert, bevor es zur Fahrzeugdiagnose verwendet wird.

Um die Sicherheit zu gewährleisten und die Garantie zu erhalten, sollten Nutzer interne Teile des Launch Scanners nur ersetzen, wenn dies unbedingt erforderlich ist. Bei anderen internen Problemen sollten Nutzer das Servicezentrum des Herstellers oder eine professionelle Reparaturwerkstatt kontaktieren.

Fragen und Antworten

F1: Gibt es Alternativen zum Launch Diagnosewerkzeug für die Fahrzeugdiagnose?

A1: Obwohl Launch Scanner beliebt und effektiv sind, gibt es mehrere andere Marken und Werkzeuge, die Fahrzeugdiagnosefähigkeiten bieten. Beispiele sind Autel, Snap-on und Bosch. Die Wahl des Diagnosewerkzeugs sollte im Budgetrahmen liegen und den Fahrzeugabdeckungen sowie den gewünschten Funktionen entsprechen.

F2: Kann ein Launch Scanner für die DIY-Fahrzeugwartung verwendet werden?

A2: Ja, ein Launch Scanner kann ein wertvolles Werkzeug für DIY-Enthusiasten sein. Er ermöglicht das Auslesen und Löschen von Codes, die Durchführung von Live-Datenüberwachung und das Ausführen einiger spezieller Funktionen. Mit einem Launch Scanner können DIY-Enthusiasten sich besser vorbereiten und Probleme verstehen, bevor sie diese beheben.

F3: Wie oft sollten Fahrzeugdiagnosetools aktualisiert werden?

A3: Es ist wichtig, das Diagnosetool auf dem neuesten Stand zu halten, insbesondere eines mit internetbasierten Funktionen wie dem Launch Scanner. Updates bieten die neuesten Fehlerbehebungen, neue Funktionen und eine erweiterte Fahrzeugabdeckung. Überprüfen Sie regelmäßig auf Updates oder stellen Sie das Tool so ein, dass es automatisch aktualisiert wird, wenn möglich.

F4: Ist eine Schulung erforderlich, um einen Launch Scanner effektiv zu nutzen?

A4: Launch Scanner variieren in der Komplexität, und einige verfügen über benutzerfreundliche Schnittstellen für grundlegende Funktionen. Eine Schulung oder Einarbeitung in erweiterte Funktionen, spezielle Funktionen oder vertiefte Diagnosen ist jedoch hilfreich. Launch bietet Ressourcen an, oder viele Werkstätten bieten Schulungskurse für Launch Scanner an.

F5: Können Launch Scanner Diagnosen bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen durchführen?

A5: Einige Modelle von Launch Scannern sind dafür ausgestattet, Diagnosen bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen durchzuführen. Überprüfen Sie die Spezifikationen und stellen Sie sicher, dass das Werkzeug die erforderlichen Protokolle und Fähigkeiten für diese technologisch fortschrittlichen Fahrzeuge hat.