All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Flüssiger stickstoff dewar für die speicherung des embryos

(15 Produkte verfügbar)

Über flüssiger stickstoff dewar für die speicherung des embryos

Arten von Flüssigstickstoff-Dewars zur Embryo-Lagerung

Ein Flüssigstickstoff-Dewar zur Embryo-Lagerung ist ein Schutzbehälter, der speziell für die Lagerung und Konservierung von biologischem Material, wie z. B. Embryonen, bei extrem niedrigen Temperaturen unter Verwendung von flüssigem Stickstoff als Kühlmittel entwickelt wurde. Seine Struktur besteht aus einem doppelwandigen Gefäß, und der Zwischenraum zwischen den Wänden ist eine Vakuumschicht, die eine hervorragende Wärmedämmung bietet, um das Verdampfen des flüssigen Stickstoffs zu verhindern.

Biologische Dewar-Vials lassen sich anhand ihres Designs und ihrer Funktion in folgende Kategorien einteilen:

  • Standard-Dewar-Vial

    Ein Standard-Dewar-Vial ist ein Behälter mit einem Flüssigstickstoff-Reservoir, das einen langen, schmalen Hals aufweist. Die Dewar-Vials werden üblicherweise aus Materialien wie Edelstahl, Borosilikatglas usw. hergestellt. Beispielsweise sind Edelstahl-Stickstoff-Dewars für Embryonen für hohe Stoßfestigkeit, niedrige Verdampfungsraten usw. ausgelegt, was die Langlebigkeit und Sicherheit der darin gelagerten Proben gewährleistet.

    Standard-Dewar-Vials sind in verschiedenen Größen erhältlich, um den Bedürfnissen unterschiedlicher Anwender gerecht zu werden. Mit diesen Vials können verschiedene biologische Proben, einschließlich Reproduktionszellen, Stammzellen und anderer genetischer Materialien, kurz-, mittel- oder langfristig gelagert werden.

  • Flexibles Dewar-Vial

    Im Gegensatz zu Standard-Dewar-Vials, die mit einem permanenten Reservoir ausgestattet sind, sind flexible Dewar-Vials mit einer speziellen Art von Aufbewahrungsvorrichtung ausgestattet, die es den Anwendern ermöglicht, die Probe herauszuziehen, ohne die gesamte Lagereinheit aus dem flüssigen Stickstoff herausnehmen zu müssen.

    Diese Funktion minimiert die Exposition anderer gelagerter Proben gegenüber potenziell schädlichen Umweltbedingungen und reduziert das Risiko einer Kontamination oder Temperaturschwankungen für alle verbleibenden Proben.

  • Automatisierter Flüssigstickstoff-Dewar

    Der automatisierte Flüssigstickstoff-Dewar verfügt über ein automatisches Steuerungssystem, das die Lagerumgebung spezifischer biologischer Proben überwachen und steuern kann. So kann der automatisierte Stickstoff-Dewar beispielsweise eine präzise Temperaturregelung ermöglichen, die sicherstellt, dass die Embryonen bei den optimalen Temperaturen gehalten werden. Darüber hinaus verfügen einige automatisierte Flüssigstickstoff-Dewars auch über Datenprotokollierungsfunktionen, die eine dauerhafte und genaue Aufzeichnung der Lagerbedingungen ermöglichen. Diese automatisierten Dewars können auch über Alarmsysteme verfügen, die Forscher oder Techniker bei Abweichungen von voreingestellten Parametern sofort alarmieren können, so dass sie schnell reagieren können, um die Sicherheit der gelagerten Proben zu gewährleisten.

    Zu den Vorteilen eines automatisierten Flüssigstickstoff-Dewars zählen die Reduzierung menschlicher Eingriffe und des Fehlerrisikos sowie die Verbesserung der Zuverlässigkeit und Sicherheit der Lagerung biologischer Proben.

Spezifikationen und Wartung von Flüssigstickstoff-Dewars zur Embryo-Lagerung

Aufgrund ihrer Bedeutung für die Konservierung von Embryonen müssen die Spezifikationen von Flüssigstickstoffbehältern zur Embryo-Lagerung mit großer Sorgfalt und Aufmerksamkeit behandelt werden. Im Folgenden finden Sie einige typische Spezifikationen sowie Wartungshinweise:

  • Material und Struktur: Gesundheitseinrichtungen und Fruchtbarkeitskliniken verwenden Flüssigstickstoff-Dewars, die aus Edelstahl oder Aluminiumlegierung hergestellt sind. Um die Sicherheit und Sättigung von Embryonen zu gewährleisten, müssen gründliche Untersuchungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Materialien frei von Verunreinigungen sind und keine Risse oder Löcher im Innenbehälter und im Halsrohr vorhanden sind.
  • Vakuumisolierung: Der zweischichtige Wandbehälter mit einem Vakuum dazwischen dient als effizienter Wärmedämmstoff. Um niedrige Temperaturen zu erhalten, müssen der Vakuumraum und die Wand des Behälters regelmäßig auf Beschädigungen oder Leckagen untersucht werden. Wenn es Leckagen im Vakuumraum gibt, wird die Wärmedämmleistung beeinträchtigt. Daher sollten weitere Kontrollen und Wartungsarbeiten sofort durchgeführt werden, wenn Beschädigungen oder Leckagen im Vakuumraum oder an der Wand festgestellt werden.
  • Temperaturregelung: Dewars für flüssigen Stickstoff verfügen über eine Temperaturregelung. Der Siedepunkt von Stickstoff ist extrem niedrig. Anwender müssen sicherstellen, dass die Betriebstemperatur innerhalb des korrekten Bereichs liegt, wenn ein Flüssigstickstoffbehälter verwendet wird, um zu gewährleisten, dass er auf der richtigen niedrigen Temperatur gehalten wird.
  • Regelmäßige Nachfüllungen von flüssigem Stickstoff: Flüssigstickstoff-Dewars benötigen regelmäßige Nachfüllungen mit flüssigem Stickstoff, um die Temperatur niedrig zu halten. Die Häufigkeit der Stickstoffnachfüllung richtet sich nach der Verdampfungsrate des Flüssigstickstoffbehälters, der benötigten Stickstoffmenge und der Umgebungstemperatur.
  • Reinigung und Desinfektion: Um die Sauberkeit und Zuverlässigkeit von Flüssigstickstoff-Dewars für Embryonen zu gewährleisten, sind regelmäßige Reinigungen und Desinfektionen erforderlich. Allerdings müssen Chemikalien und Geräte zuvor validiert werden, um eine Kontamination von Embryonen oder genetischem Material zu vermeiden.

Einsatzszenarien von Flüssigstickstoff-Dewars zur Embryo-Lagerung

Flüssigstickstoff-Dewars zur Embryo-Lagerung finden vielfältige Anwendungen in den folgenden Bereichen:

  • Tierwissenschaften und Veterinärmedizin

    Dewars werden in Veterinärkliniken und in der Forschung im Bereich der Tierwissenschaften häufig zur Konservierung von Tierensperma und Embryonen wertvoller Nutztiere eingesetzt. Dies kommt der künstlichen Befruchtung und der genetischen Konservierung zugute. Darüber hinaus können einige Veterinärpraxen Flüssigstickstoff-Dewars zur Lagerung von Stammzellen und anderen Komponenten der regenerativen Medizin für verschiedene tiermedizinische Anwendungen verwenden.

  • Humane Reproduktionsmedizin und Fruchtbarkeitskliniken

    Flüssigstickstoff-Dewars spielen eine wichtige Rolle in Fruchtbarkeitskliniken und Zentren für Reproduktionsmedizin. Diese Einrichtungen verwenden die Dewars zur Konservierung von genetischem Material wie Spermien, Eizellen und Embryonen für die kryogene Lagerung. Dies bietet erhebliche Vorteile für Patienten, die sich einer In-vitro-Fertilisation (IVF) unterziehen, für Spermien- und Eizellenbanken und für Personen, die eine Reproduktion verschieben möchten.

  • Biomedizinische Forschung und Biotechnologie

    Im Bereich der biomedizinischen Forschung und Biotechnologie werden Flüssigstickstoff-Dewars häufig für die Konservierung von Zelllinien verwendet, darunter Stammzellinien, Tumorzellinien und andere Arten von Zelllinien. Darüber hinaus werden Dewars auch zur Konservierung von biologischen Proben wie Geweben, Blut und DNA/RNA verwendet. Diese konservierten Proben können für die genetische Analyse, Krankheitsforschung, Arzneimittelentwicklung und mehr verwendet werden, was den Fortschritt und die Innovation der wissenschaftlichen Forschung ermöglicht.

  • Nanotechnologie und Materialwissenschaften

    Flüssigstickstoff-Dewars sind von großer Bedeutung im Bereich der Nanotechnologie und Materialwissenschaften. So werden Dewars beispielsweise zur schnellen Kühlung und Konservierung von Materialien und Proben im Nanobereich verwendet. Darüber hinaus können sie bei der Herstellung und Modifizierung von Materialien eingesetzt werden, z. B. bei der kryogenen Behandlung, um die Leistung und Stabilität von Materialien zu verbessern.

So wählen Sie Flüssigstickstoff-Dewars zur Embryo-Lagerung aus

Bei der Auswahl von Flüssigstickstoff-Dewars zur Lagerung von biologischem Material wie Embryonen ist es wichtig, solche zu wählen, die mit ihren Anforderungen an die DNA-Konservierung kompatibel sind und über eine stetige und langfristige Versorgung mit flüssigem Stickstoff verfügen. In diesem Fall ist es am besten, Flüssigstickstoff-Dewars mit großen Öffnungen, effizienter Vakuumisolierung, hochfesten Materialien, niedrigen Stickstoffverdunstungsraten und Sicherheitsmerkmalen auszuwählen. Sie sollten auch einen schnellen und einfachen Zugang zu Probengläsern und hervorragende Sicherheitsmerkmale bieten.

Biologische Flüssigstickstoffbehälter mit einem breiten Mund ermöglichen einen schnellen Zugang zu den gelagerten Proben. Bei häufigem Gebrauch bieten diese Behälter einen einfacheren und effizienteren Probenentnahme. Für die langfristige Embryokonservierung ist die Verdampfungsrate des Flüssigstickstoff-Dewars ein wichtiger Faktor, den es zu berücksichtigen gilt. Eine geringere Verdampfungsrate bedeutet, dass der Dewar die Kältetemperatur des flüssigen Stickstoffs über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten kann, wodurch die Häufigkeit der Nachfüllungen reduziert wird. Dies ist besonders vorteilhaft für die kontinuierliche Embryolagerung. Entscheiden Sie sich für Flüssigstickstoff-Dewars mit einer niedrigen Stickstoffverdunstungsrate, da diese die Kältetemperatur länger aufrechterhalten können, während wertvolle biologische Proben wie Embryonen gelagert werden.

Wählen Sie Dewars aus hochfesten Materialien wie Edelstahl, die eine hohe Stoßfestigkeit aufweisen, sodass sie versehentlichen Stößen und Schlägen standhalten können. Wählen Sie solche mit einem doppelwandigen oder mehrwandigen Design, da diese eine bessere Wärmedämmung bieten und niedrige Verdampfungsraten aufrechterhalten. Es ist wichtig, Flüssigstickstoff-Dewars mit eingebauten Sicherheitsmerkmalen wie Druckentlastungsventilen, Probenglasverschlüssen und sicheren Deckeln zu wählen. Probenglasverschlüsse stellen sicher, dass die Probengläser fest verschlossen sind. Das Druckentlastungsventil verhindert, dass Flüssigkeit eindringen kann, während der flüssige Stickstoff Wärme von außen ableitet, so dass die Flüssigkeit nicht explodiert. Wählen Sie solche, die über Schutzhandschuhe, Schutzbrillen und Sicherheitshinweise verfügen.

Berücksichtigen Sie außerdem das Embryolagerungssystem innerhalb des Dewars. Viele Flüssigstickstoff-Dewars sind mit Kryoracks oder -strohs ausgestattet, die eine organisierte Lagerung von Embryonen oder anderen biologischen Proben ermöglichen. Diese Systeme erleichtern die sichere Platzierung und Entnahme der Proben und minimieren das Risiko einer Kontamination. Stellen Sie schließlich sicher, dass der Dewar mit dem gewählten Stickstofflieferanten kompatibel ist. Es ist gut, wenn der Flüssigstickstoffkäufer Zugang zu einem lokalen Stickstofflieferanten hat, der eine stetige und langfristige Versorgung mit flüssigem Stickstoff gewährleisten kann. Dies stellt sicher, dass er den Stickstoffgehalt des Dewars für die kontinuierliche Embryolagerung ohne Unterbrechungen aufrechterhalten kann.

Flüssigstickstoff-Dewar zur Embryo-Lagerung FAQ

F1: Wie lange bleibt ein Flüssigstickstoff-Dewar kalt?

A1: Die Vakuumflasche wird sich schließlich erwärmen, aber der flüssige Stickstoff wird viel langsamer verdampfen als normale Luft. Fast der gesamte flüssige Stickstoff bleibt zwei bis drei Wochen lang in der Flasche.

F2: Wie oft müssen Flüssigstickstoff-Dewars nachgefüllt werden?

A2: Flüssigstickstoff-Dewars sollten mindestens alle paar Wochen oder häufiger, wenn sich der Dewar an einem Ort mit warmen Umgebungstemperaturen befindet oder häufig verwendet wird, inspiziert und nachgefüllt werden.

F3: Was sind die beiden Haupttypen von Flüssigstickstoff-Dewars?

A3: Es gibt zwei Haupttypen von Flüssigstickstoff-Dewars - Vakuumflaschen und Kryostate. Die kryogene Dewar-Flasche besteht aus Innenrohren oder hohen Zylindern.

F4: Was ist der Unterschied zwischen einem Flüssigstickstoff-Dewar und einem Flüssigstickstoffbehälter?

A4: Die Stickstoff-Dewar-Flasche wird verwendet, um kleine Mengen flüssigen Stickstoffs kalt zu lagern und zu halten. Der Flüssigstickstoffbehälter fasst eine große Menge flüssigen Stickstoffs, ist aber viel schwieriger kalt zu halten.