All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über lng lagertank

Arten von LNG-Lagertanks

LNG-Lagertanks sind große, isolierte Behälter, die dazu bestimmt sind, verflüssigtes Erdgas (LNG) bei sehr niedrigen Temperaturen, typischerweise unter -162 °C, zu speichern. Sie gibt es in verschiedenen Ausführungen und Konfigurationen, abhängig vom Verwendungszweck und dem Umfang der Lagerung.

  • Überirdische Tanks:

    LNG wird in großen zylindrischen Tanks über dem Boden gelagert. Diese Tanks werden oft aus doppeltem oder dreifachem Beton, Stahl oder anderen Materialien gebaut, wobei flexible und starre Isolierung kombiniert werden, um LNG kalt zu halten und Lecks zu vermeiden. Kuppelartige Dächer sind typisch für große Überirdische Tanks. Sie helfen, den Innendruck des Tanks zu kontrollieren und erleichtern die Bewegung des Gases im Inneren. Im Vergleich zu anderen Tanktypen stellen Überirdische Tanks ein geringeres Explosionsrisiko dar, da sie nicht im Boden vergraben sind.

  • Membran-Tanks:

    LNG-Lagertanks mit Membranen bestehen aus dünnen, flexiblen Schichten, die das Gas halten. Die Hauptart der Membran ist eine kryogene flexible Membran, die für die sichere Lagerung von LNG ausgelegt ist. Die Membranen bestehen in der Regel aus Materialien mit hoher Festigkeit und geringer Wärmeleitfähigkeit. Diese Kombination von Eigenschaften verhindert, dass das Gas austritt, und reduziert den Wärmeverlust. Membran-Tanks zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, Bodensenkungen durch einen effektiven Lastübertragungsmechanismus zu reduzieren. Dieser Mechanismus hilft, das Gewicht des Tanks und des darin enthaltenen LNG gleichmäßig auf dem Boden zu verteilen.

    Es gibt zwei Haupttypen von Membran-Tanks. Der erste wird Pratt & Whitney genannt und verfügt über Membranen aus Nickelstahl und ein einziges Containment-System. Der andere ist als Apodd bekannt, der über doppelte Membranen verfügt und verschiedene Materialien für die Membranen verwendet. Apodd ist weit verbreitet. Er kombiniert eine Primärmembran zur Aufnahme des LNG und eine Sekundärmembran, um Lecks zu verhindern.

  • Kugeltanks:

    Kugelförmige LNG-Lagertanks haben eine abgerundete Form, wie eine Kugel. Sie werden aus gekrümmten Platten gebaut, die miteinander verbunden werden, um eine Kugel zu bilden. Kugeltanks sind beliebt, da sie hohe Belastungen tragen können. Kugeltanks bieten gegenüber zylindrischen Tanks mehrere Vorteile. Sie haben eine sanft abgerundete Form, die Spannungskonzentrationspunkte minimiert. Diese Konstruktion reduziert das Risiko von Rissen. Kugeltanks haben ein hervorragendes Raum-zu-Höhe-Verhältnis. Im Vergleich zu zylindrischen Tanks bieten sie mehr Platz bei geringerer vertikaler Ausdehnung. Bei der Errichtung einer Anlage kann diese Eigenschaft zur Einsparung von Geld und Zeit bei den Materialien beitragen.

Spezifikationen und Wartung von LNG-Lagertanks

Spezifikationen

  • Kapazität: Die Kapazität eines LNG-Tanks bestimmt die Menge an LNG, die er speichern kann. Sie kann stark variieren, je nach Verwendungszweck und Standort des Tanks, von wenigen hundert Kubikmetern in kleinen Tanks bis zu zehntausenden Kubikmetern in großen Industrieanlagen.
  • Druck: LNG-Lagertanks müssen bestimmte Druckbereiche einhalten, um LNG in seinem flüssigen Zustand zu halten. Typischerweise wird es bei niedrigem atmosphärischem Druck (1 bis 2 bar) oder unter leichtem Überdruck gelagert, um Verdampfung zu verhindern und die Sicherheit zu gewährleisten.
  • Temperatur: Die Temperatur von LNG-Lagertanks muss extrem niedrig bleiben (ungefähr -162 °C), um Erdgas in seiner flüssigen Form zu halten. Dies erfordert die Verwendung von Isoliermaterialien und Temperatursteuerungssystemen, um Wärmeübertragung zu verhindern, wodurch sichergestellt wird, dass die Temperatur stabil bleibt, ohne dass Gas verdampft.
  • Fülll-/-Entladerate: In großen industriellen Lagerstätten müssen die Füll- und Entladeraten von LNG bestimmte Anforderungen erfüllen, um einen reibungslosen und effizienten Transport von Erdgas zu gewährleisten.

Wartung

  • Regelmäßige Inspektion und Überwachung: Regelmäßige Inspektionen und Überwachung der Struktur des LNG-Lagertanks, der Ventile, Rohrleitungen und Sicherheitsvorrichtungen sind unerlässlich. Dies trägt dazu bei, sicherzustellen, dass der Tank in gutem Zustand ist und ordnungsgemäß funktioniert, und es ermöglicht rechtzeitige Reparaturen und Wartungen, um potenzielle Gefahren zu verhindern.
  • Leckerkennung und -verhinderung: Implementieren Sie effektive Leckerkennungs- und -verhütungsmaßnahmen, wie z. B. regelmäßige Tests und Inspektionen der Ventile und Rohrleitungen des Tanks, um Lecks rechtzeitig zu erkennen und zu beheben. Dies trägt dazu bei, Gasaustritte zu verhindern und die Sicherheit des Lagertanks zu gewährleisten.
  • Temperaturregelung und Isolierungswartung: LNG-Lagertanks erfordern eine strenge Temperaturregelung, um LNG in seinem flüssigen Zustand zu halten. Überprüfen und warten Sie regelmäßig die Temperatursteuerungssysteme des Tanks, einschließlich Kältemaschinen und Isoliermaterialien, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und Wärmeübertragung effektiv verhindern.
  • Wartung der Sicherheitsausrüstung: Sicherheitsausrüstung für LNG-Lagertanks umfasst Sicherheitsventile, Not-Absperrorgane, Feuerlöscheinrichtungen usw. Überprüfen und warten Sie diese Geräte regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und bei Notfällen schnell reagieren.
  • Regelmäßige Reinigung und Dekontamination: Reinigen und dekontaminieren Sie den LNG-Lagertank regelmäßig, um Verunreinigungen und Sedimente zu entfernen und die Qualität und Reinheit des gelagerten LNG zu gewährleisten. Entwickeln Sie außerdem geeignete Reinigungs- und Dekontaminationsverfahren und stellen Sie die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfallmaterialien sicher.
  • Einhaltung von Umwelt- und Sicherheitsbestimmungen: Befolgen Sie die einschlägigen Umwelt- und Sicherheitsvorschriften und -standards, um sicherzustellen, dass die Wartungsverfahren für LNG-Lagertanks die erforderlichen Sicherheits- und Umweltschutzstandards erfüllen.

Szenarien von LNG-Lagertanks

  • Erdgasversorgungsinfrastruktur:

    LNG-Lagertanks werden häufig in der Erdgasversorgungsinfrastruktur eingesetzt. Nachdem Erdgas am Produktionsort verflüssigt wurde, wird es in LNG-Tanks gelagert und dann mit kryogenen Tankern zu Gasumschlagterminals in verschiedenen Regionen transportiert. Am Empfangsterminal wird LNG entladen und in LNG-Lagertanks gelagert. Durch Vergasungsanlagen wird das Erdgas dann in Pipelines zur Verteilung und Versorgung geleitet.

  • Lastspitzenkappung und Ausbalancierung der Versorgung:

    LNG-Lagertanks spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung und Ausbalancierung der Erdgasversorgung. Wenn die Nachfrage nach Erdgas niedrig ist, wird überschüssiges Gas in LNG-Lagertanks gespeichert. Umgekehrt können LNG-Lagertanks die Gasversorgung ergänzen, wenn die Nachfrage hoch ist oder die Versorgung unterbrochen wird, wodurch die Stabilität des Gasversorgungssystems gewährleistet wird.

  • Exportanlagen:

    LNG-Lagertanks werden in Exportanlagen verwendet, um LNG zu speichern, bevor es für den Transport auf Tanker verladen wird. Dies ermöglicht die Planung und den Versand von LNG entsprechend der Marktnachfrage und den Kundenanforderungen.

  • Institutionen und Forschung:

    LNG-Lagertanks werden auch in einigen wissenschaftlichen Forschungsinstituten oder Laboren für experimentelle oder Forschungszwecke eingesetzt. Sie können beispielsweise in Studien zur Kryotechnik, zu Materialien, Energie usw. oder für die Kleinserienproduktion, -umwandlung oder -lagerung von LNG eingesetzt werden.

So wählen Sie LNG-Lagertanks aus

Bei der Auswahl der geeigneten LNG-Lagertanks für die Anforderungen der Lieferkette und des Betriebs sollten Käufer die Konstruktion und die technischen Merkmale berücksichtigen, die auf die Geschäftsanforderungen abgestimmt sind.

  • Kapazität und Abmessungen:

    Industriekäufer müssen die Menge an Flüssigerdgas ermitteln, die ihre Betriebe benötigen, und eine passende Tankgröße auswählen. Sie sollten das zukünftige Geschäftswachstum berücksichtigen und einen Tank mit potenzieller Erweiterungskappazität wählen, um die steigende Nachfrage zu decken.

  • Fläche und Standort:

    Industriekäufer müssen die verfügbare Fläche und den Standort berücksichtigen. Sie sollten sicherstellen, dass der gewählte Tank auf der verfügbaren Fläche installiert werden kann und die örtlichen Vorschriften hinsichtlich der Abstands- und Höhenanforderungen erfüllt.

  • Kostenüberlegungen:

    Industriekäufer müssen eine Kostenanalyse auf der Grundlage der Budgetrestriktionen und der Kapitalrenditen durchführen. Neben den Anschaffungskosten müssen sie auch Faktoren wie Betriebskosten, Wartungskosten und relevante Technologien berücksichtigen, um eine umfassende, kostengünstige Entscheidung zu treffen.

  • Umweltanforderungen:

    Für Industriekäufer, deren Unternehmen in umweltlich sensiblen Gebieten tätig sind, ist die Wahl eines LNG-Lagertanks mit geringen Umweltauswirkungen entscheidend. Solche Tanks können über fortschrittliche Leckschutzsysteme oder andere umweltfreundliche Technologien verfügen, um potenzielle Umweltrisiken zu minimieren.

  • Sicherheitsstandards und Zertifizierung:

    Industriekäufer sollten sicherstellen, dass der gewählte LNG-Lagertank die geltenden Sicherheitsstandards erfüllt und über die notwendigen Zertifizierungen verfügt. Diese Sicherheitsstandards und Zertifizierungen sind für industrielle Anwendungen unerlässlich und gewährleisten die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Ausrüstung.

  • Wartung und Service:

    Industriekäufer sollten die Wartungs- und Serviceaufforderungen des LNG-Lagertanks berücksichtigen. Sie sollten die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Wartungsserviceanbietern bewerten, um rechtzeitige Unterstützung zu gewährleisten und Ausfallzeiten der Ausrüstung zu minimieren.

LNG-Lagertank Q&A

F1: Wie lagert man LNG in einem LNG-Lagertank?

A1: Die Einhaltung einer geeigneten Temperatur ist der Schlüsselfaktor. Wenn die Temperatur unter -162 Grad Celsius liegt, bleibt das verflüssigte Gas im gasförmigen Zustand, wodurch ein Abkochen verhindert wird. Außerdem kann ein gut konzipierter LNG-Lagertank das Austreten von Methan verhindern.

F2: Was sind die erwarteten Trends auf dem globalen Markt für LNG-Lagertanks?

A2: Der Trend zeigt, dass der globale Markt in Zukunft wachsen wird. Der Hauptfaktor für das Marktwachstum ist die steigende Nachfrage nach LNG aufgrund des Bedarfs an saubereren Energiequellen weltweit. Darüber hinaus tragen verbesserte Technologien bei der Konstruktion und dem Bau von LNG-Lagertanks zum rasanten Wachstum des Marktes bei.

F3: Was sind die Vorteile der Verwendung von LNG-Lagertanks?

A3: LNG-Lagertanks können Unternehmen helfen, große Mengen an Erdgas zu speichern. Die Einhaltung einer niedrigen Temperatur kann auch die Lebensdauer des Gases verlängern. Außerdem kann der gut abgedichtete Tank das Austreten verhindern, was für die Umwelt von Vorteil ist.

F4: Was sind die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Konstruktion und dem Bau von LNG-Lagertanks?

A4: Die Herausforderungen liegen in der komplexen Technologie und den strengen Sicherheitsbestimmungen. Die Tanks müssen über einen langen Zeitraum in gutem Zustand bleiben, und die Baumaterialien müssen für das verflüssigte Gas geeignet sein.