(1531 Produkte verfügbar)
Mini-Pyrolyse-Anlagen arbeiten nach dem gleichen Prinzip wie größere Anlagen. Die kleinere Ausrüstung ermöglicht es Unternehmen jedoch, sich in Gebieten mit geringer Nachfrage zu etablieren, Transportkosten zu senken und die Finanzierung der Investition zu vereinfachen.
Anlage zur Umwandlung von Altöl in Diesel:
Diese Anlage wurde entwickelt, um hochwertige Produkte aus gebrauchtem Motoröl, Motorenöl und Schmieröl zu gewinnen. Das Hauptprodukt ist raffiniertes Dieselöl, zusammen mit einer kleinen Menge an Restkohle. Diese Anlagen verfügen in der Regel über Ölextraktions- und Reinigungssysteme, wie z. B. Destillation, die bei anderen Arten nicht vorhanden sind.
Anlage zur Umwandlung von Kunststoffabfällen in Ölgas:
Kunststoff-Pyrolyse-Anlagen sind die am häufigsten verwendeten Mini-Pyrolyse-Anlagen. Sie wandeln Kunststoffabfälle in nützliche Produkte wie Öl, Ruß und Gas um. Verschiedene Arten von Kunststoffen können verarbeitet werden, und das entstehende Gas kann als Brennstoff für andere Anlagen im Werk verwendet werden. Es kann auch an Gaskonzerne verkauft werden.
Anlage zur Umwandlung von Gummiabfällen in Ölgas:
Eine Gummi-Pyrolyse-Anlage funktioniert ähnlich wie eine Kunststoff-Pyrolyse-Anlage. Sie ist jedoch auf die besonderen Eigenschaften von Gummi ausgelegt. Die Hauptprodukte sind Öl und Ruß. Einige Maschinen verfügen über spezielle Vorrichtungen, um das während des Betriebs entstehende Gas zu sammeln und zu recyceln. Dieses Gas kann dann als Brennstoff verwendet werden, um den Reaktor für den nächsten Zyklus zu beheizen.
Anlage zur Umwandlung von Biomasseauffällen in Ölgas:
Diese Anlagen wurden speziell für organische Materialien wie Holz, Stroh und Blätter entwickelt. Die Biomasse wird in Abwesenheit von Sauerstoff einer thermochemischen Umwandlung unterzogen. Die Hauptprodukte sind Bioöl, Gas und Holzkohle.
Anlage zur Pyrolyse von gemischten Abfällen:
Eine Mini-Pyrolyse-Anlage für gemischte Abfälle kann viele Arten von Abfällen verarbeiten. Sie verfügen in der Regel über fortschrittliche Sortier- und Vorbehandlungssysteme. So kann das gesamte eingehende Material gleichmäßig in den Reaktor eingespeist werden. Die Ausgabe kann sorgfältig analysiert werden, und die Systeme für die Trennung und Reinigung können entsprechend angepasst werden.
Für eine typische Mini-Pyrolyse-Maschine sind einige Spezifikationen erwähnenswert:
Kapazität
Kapazität bedeutet hier die Menge an Einsatzmaterial, die die Maschine in einer bestimmten Zeit aufnehmen und verarbeiten kann. Bei Mini-Anlagen beträgt sie in der Regel ein bis zwei Tonnen Abfall pro Tag.
PYrolyse-Temperatur
Mini-Pyrolyse-Anlagen erreichen und halten bestimmte Temperaturniveaus, um Abfälle effektiv abzubauen. Dieser Temperaturbereich liegt im Allgemeinen zwischen 350 °C und 650 °C.
Energieverbrauch
Eine kleinere Anlage verbraucht insgesamt weniger Energie, aber es ist wichtig, zu betrachten, wie viel Strom oder Wärme sie zum Betrieb benötigt. Bei Mini-Anlagen können dies je nach Technologie und Effizienz zwischen 50 und 200 kWh pro Tag liegen.
Umweltbelastungen
Mini-Pyrolyse-Einheiten erzeugen Emissionen. Dazu gehören Treibhausgase wie CO2, Methan und andere. Einige kleinere Anlagen emittieren möglicherweise auch etwa 5 bis 15 Gramm Feinstaub pro Kubikmeter. Es ist wichtig, dass diese Emissionen deutlich unter den von den Umweltbehörden festgelegten gesetzlichen Grenzwerten liegen.
Wartung und Service
Regelmäßige Reinigung ist unerlässlich, um Verstopfungen zu vermeiden. Wichtige Teile wie Filter, Lüfter und Kanäle müssen monatlich gereinigt werden. Größere Komponenten wie Gebläse und Verbrennungsräume müssen seltener gewartet werden. Es genügt in der Regel, sie alle drei bis sechs Monate zu überprüfen und zu reinigen. Alle beweglichen Teile müssen ebenfalls geschmiert werden. Die Schmierung der beweglichen Teile, insbesondere von Lüftern und Gebläsen, sollte monatlich erfolgen. Es ist wichtig, die Flüssigkeitsstände der Maschine, einschließlich Öl und Kühlmittel, zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie sich innerhalb der erforderlichen Grenzen befinden. Hydrauliköl und Getriebe müssen alle drei Monate überprüft werden. Verantwortungsvoller Betrieb und rechtzeitige Wartung verlängern die Lebensdauer einer Mini-Pyrolyse-Anlage. Sie trägt auch dazu bei, dass die Maschine besser funktioniert.
Die Einsatzmöglichkeiten einer Mini-Pyrolyse-Maschine sind unbegrenzt und die meisten davon sind hochprofitable Unternehmen. Abfallmanagement ist derzeit das wichtigste globale Problem, und wer in die Branche investieren möchte, sollte Mini-Pyrolyse-Anlagen in Betracht ziehen.
Neben den Merkmalen und Spezifikationen der zum Verkauf stehenden Mini-Pyrolyse-Maschine ist es auch wichtig, die Versandinformationen zu berücksichtigen. So wissen Geschäftskäufer, was sie beim Transport des Produkts erwartet. Befindet sich der Artikel in einem Container, in loser Schüttung oder auf einem Flachwagen? Wie sind die Abmessungen und das Gewicht des Artikels sowie die entsprechenden Versandhäfen? Die Beantwortung dieser Fragen kann Ihnen bei der informierten Entscheidung über den Kauf der Anlage helfen.
Ein weiterer zu berücksichtigender Aspekt ist die Lieferzeit. Wie lange dauert es, bis der Artikel nach der Bestellung geliefert wird? Dies hängt von der Versandmethode und der Entfernung ab. Für den Luftfrachttransport kann es zwischen 3 und 10 Werktagen dauern. Die Seefracht hingegen kann je nach Herkunfts- und Zielhafen zwischen 10 und 40 Tagen dauern.
Es ist wichtig zu berücksichtigen, ob neben dem Produktpreis zusätzliche Kosten anfallen. Zu den zusätzlichen Kosten können Zölle und Steuern, Transportversicherung und Gebühren für Speditionsdienstleistungen gehören.
Bei der Auswahl einer Mini-Pyrolyse-Anlage zum Verkauf ist es hilfreich, sich auf Lieferanten zu konzentrieren, die verschiedene Produkttypen anbieten. Egal, ob Sie eine gebrauchte, neue oder überholte Maschine suchen, Lieferanten mit vielfältigen Angeboten können unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Berücksichtigen Sie auch Kundenbewertungen, bevor Sie eine Bestellung aufgeben. Käufer sollten sich die Bewertungen früherer Kunden ansehen, um Einblicke in die Zuverlässigkeit des Lieferanten zu gewinnen. Bewertungen liefern hilfreiche Informationen über die Art der Produkte, die der Lieferant verkauft, und ihre Qualität. Wenn Sie noch keine Erfahrung mit dem Kauf bei Lieferanten haben, recherchieren Sie die Lieferanten, um Vertrauen aufzubauen, bevor Sie eine Bestellung aufgeben.
Stellen Sie schließlich sicher, dass die Anlage mit allem notwendigen Zubehör geliefert wird. Zu den wichtigsten Komponenten gehören ein Zuführsystem, ein Kondensator und eine Brennkammer. Mit allem notwendigen Zubehör ist ein reibungsloser Betrieb und eine problemlose Verarbeitung von Abfallmaterialien gewährleistet. Ziehen Sie Lieferanten in Betracht, die technischen Support anbieten. Technischer Support ist unerlässlich bei der Einrichtung der Pyrolyse-Anlage für kommunalen Siedlungsabfall oder andere Abfallmaterialien.
F1: Welche Art von Abfall kann eine Mini-Pyrolyse-Anlage verarbeiten?
A1: Die spezifischen Einsatzstoffe für Mini-Pyrolyse-Anlagen können je nach Konstruktion und Verwendungszweck der Anlage variieren. Einige Mini-Pyrolyse-Anlagen sind in erster Linie für die Verarbeitung von Kunststoffabfällen ausgelegt, während andere sich auf Biomasse oder Gummi konzentrieren. Unabhängig von ihrer spezifischen Konstruktion zielen alle Mini-Pyrolyse-Anlagen darauf ab, Abfall zu reduzieren und wertvolle Nebenprodukte zu erzeugen.
F2: Wie funktioniert eine Mini-Pyrolyse-Anlage?
A2: Mini-Pyrolyse-Anlagen wenden Hitze an, um Materialien in Abwesenheit von Sauerstoff zu zersetzen. Der Einsatzstoff wird vorbereitet, in den Reaktor gefüllt und schrittweise erhitzt. Wenn die Temperatur steigt, erfährt der Einsatzstoff chemische Veränderungen, wodurch Gase, Flüssigkeiten und Feststoffe entstehen. Abschließend werden die Produkte gesammelt.
F3: Was sind die Vorteile einer Mini-Pyrolyse-Anlage?
A3: Mini-Pyrolyse-Anlagen bieten eine bemerkenswerte Flexibilität im Umgang mit verschiedenen Arten von Abfallmaterialien. Sie können in der Nähe von Abfallquellen installiert werden, was die Transportkosten für Abfall und die Umweltbelastung verringert. Darüber hinaus ist der Energieverbrauch von Mini-Pyrolyse-Anlagen oft geringer als der von Großanlagen, was sie wirtschaftlich sinnvoller macht.