All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über montierter scheiben pflug

Arten von angebauten Scheibeneggen

Die angebaute Scheibenegge ist eine Art von Pflug, der häufig bei schwierigen, klumpigen und tonigen Bodenbedingungen eingesetzt wird. Je nach Montageart kann die angebauten Scheibenegge in folgende Arten eingeteilt werden.

  • Zwei-/Drei-/Fünf-Scheiben-angebaute Scheibenegge:

    Die Zwei-/Drei-/Fünf-Scheiben-angebaute Scheibenegge ist eine Pflugvorrichtung, die zwei/drei/fünf Scheiben verwendet, um eine funktionale Gruppe zur Bodenwendung und -lockerung zu bilden. Sie wird in der Regel an der Hinterradaufhängung des Traktors montiert und kann je nach Bedarf angehoben oder abgesenkt werden. Diese Art von angebauter Scheibenegge eignet sich für kleine Ackerflächen und Obstplantagen.

  • Einscheiben-Scheibenegge:

    Die Einscheiben-Scheibenegge besteht aus mehreren Scheiben, die an einem robusten Rahmen montiert sind. Sie ist am Traktor befestigt und befindet sich normalerweise hinten. Der Pflug ist so konzipiert, dass er den Boden in einer einzigen Reihe umdreht. Nach einem Pfluglauf kann die nächste Reihe bearbeitet werden. Diese angebauten Scheibenegge eignet sich für nicht zu breite Flächen.

  • Mehrreihige angebauten Scheibenegge:

    Die mehrreihige angebauten Scheibenegge besteht aus mehreren unabhängig arbeitenden Scheibeneinheiten, die jeweils mit einer oder zwei Scheiben ausgestattet sind. Die mehrreihige Konstruktion ermöglicht die Bearbeitung von mehreren Reihen gleichzeitig, wodurch die Arbeitseffizienz gesteigert wird. Diese Art von angebauter Scheibenegge eignet sich für große Ackerflächen.

Jede Art von angebauter Scheibenegge hat ihre eigenen Eigenschaften und ist für eine andere Art von Ackerfläche oder landwirtschaftliche Arbeit geeignet. Bei der Wahl einer angebauten Scheibenegge müssen Landwirte Faktoren wie Landfläche, Bodentyp und landwirtschaftliche Bedürfnisse berücksichtigen, um die passende Ausrüstung auszuwählen.

Spezifikation & Wartung

Eine angebauten Scheibenegge hat je nach Verwendungszweck und Modell unterschiedliche Spezifikationen. Zu den gängigen Variationen gehören der Durchmesser und die Anzahl der Scheiben, die Abmessungen des Rahmens, der Befestigungsmechanismus und das Gewicht des Pfluges.

  • Scheibendurchmesser: Sie werden in der Regel in Zoll gemessen. Eine angebauten Scheibenegge für die großflächige Landwirtschaft kann Pflugscheiben mit einem Durchmesser von 24"-48" haben. Eine andere mit einem kleineren Durchmesser eignet sich für eine schmale und tiefe Furche.
  • Anzahl der Scheiben: Die Scheiben sind an einer horizontalen Achse montiert. Ihre Anzahl, die in der Regel zwischen 2 und 12 liegt, hängt von der Größe des Pfluges und der benötigten Abdeckung ab.
  • Rahmenabmessungen: Der Rahmen der angebauten Scheibenegge bildet eine stabile Struktur für die Achse und die Scheiben. Die Höhe und Breite des Rahmens beeinflussen die Pflugtiefe und die Breite der Furche.
  • Befestigungsmechanismus: Die Montageplattform und die Klemme sorgen für eine sichere Befestigung des Geräts am Traktor.
  • Gewicht: Das Gewicht einer angebauten Scheibenegge hat Einfluss auf ihre Stabilität und Leistung während des Pflugbetriebs.

Wartung ist entscheidend, um eine gute Bodenstruktur zu erreichen und die Scheibenegge in einem ausgezeichneten Zustand zu halten. Mehrere Wartungstipps sind hilfreich.

  • Die angebauten Scheibenegge sauber zu halten, ist die erste Wartungsmaßnahme. Gründliches Reinigen nach Gebrauch entfernt Schmutz und Ablagerungen. Es trägt dazu bei, die Leistung des Pfluges zu verbessern und das Risiko von Beschädigungen oder Korrosion zu verringern.
  • Eine regelmäßige Inspektion der Pflugkomponenten ist ebenfalls ein hilfreicher Wartungstipp. Benutzer sollten die Scheiben, Lager, Achsen, Rahmen und Dichtungen auf Schäden, Verschleiß oder lose Befestigungselemente untersuchen. Beschädigte oder verschlissene Teile sollten umgehend ausgetauscht oder repariert werden.
  • Eine routinemäßige Schmierung von beweglichen Teilen verhindert vorzeitigen Verschleiß durch Reibung. Sie sorgt für einen gleichmäßigen Lauf und die Langlebigkeit des Pfluges.
  • Die Lagerung des Pfluges in einem trockenen Schuppen oder unter einer Plane schützt ihn vor rauen Witterungseinflüssen und verlängert seine Lebensdauer. Eine angebauten Scheibenegge, die vor direkter Sonneneinstrahlung, Regen oder Schnee geschützt ist, wird weniger wahrscheinlich beschädigt.

Szenarien für angebauten Scheibeneggen

Die Vielseitigkeit von angebauten Scheibeneggen macht sie für verschiedene Einsatzszenarien in der Landwirtschaft auf verschiedenen Arten von Flächen und Betrieben geeignet.

  • Tiefpflügen von verdichtetem Boden:

    Angebauten Scheibeneggen belüften und lockern tief verdichtete Bodenschichten. Verdichtungen im Boden weisen oft einen unzureichenden Luftstrom auf, der das Wachstum von Pflanzenwurzeln und die Wasserinfiltration behindert. So können angebauten Scheibeneggen effektiv durch verdichtete Böden schneiden und sie für eine verbesserte Wasserbewegung und Wurzelentwicklung öffnen.

  • Landgewinnung und Beseitigung von Gestrüpp:

    Angebauten Scheibeneggen können nützliche Geräte sein, um Land zu räumen, das von Unkraut, unerwünschter Vegetation oder Gestrüpp überwuchert ist. Sie können auch flachwurzelnde Pflanzen durch Durchschneiden ihrer Basis ausreißen. Dies macht angebauten Scheibeneggen zu geeigneten Pflugvorrichtungen für Landwirte, die überwucherte Felder zurückgewinnen oder bebaute Flächen erweitern möchten.

  • Vorbereitung von neuen Feldern:

    Angebauten Scheibeneggen sind geeignete Geräte für Landwirte, die neue Felder für die Aussaat vorbereiten. Neue Felder können unbestellte Flächen wie Weiden und überwucherte Gebiete umfassen. Angebauten Scheibeneggen mischen und wenden den Boden, wodurch die Saatgutverteilung und die Wechselwirkung zwischen Boden und Dünger gefördert werden.

  • Veterinärpflügen:

    Angebauten Scheibeneggen sind aufgrund ihrer flexiblen Einstellungen gut für das Veterinärpflügen geeignet. Durch die Ausrichtung der Scheiben in bestimmten Winkeln können Landwirte Furchen schaffen, um die Drainage zu erleichtern, Wasserfurchen anzulegen oder andere Bewirtschaftungspraktiken zu implementieren, die die Gesundheit und das Wohlbefinden des Viehs unterstützen.

  • Bewirtschaftung an Hängen und Böschungen:

    Die Bewirtschaftung von geneigten Geländen stellt Herausforderungen in Bezug auf Bodenerosion und senkrechte Bearbeitung dar. Angebauten Scheibeneggen bieten Lösungen für dieses Problem, da ihre Scheiben in verschiedene Winkel eingestellt werden können, um senkrechte Furchen zu erzeugen, die die Bodenerosion verhindern. Darüber hinaus ermöglichen sie die Wasserkonservierung durch die Implementierung geeigneter Anbaupraktiken.

  • Gartenbau und Landschaftsbau:

    Angebauten Scheibeneggen sind spezifische Bearbeitungsgeräte, die während der Vorbereitung des Bodens vor der Pflanzung von gewünschten Bäumen und Sträuchern oder sogar beim Verlegen von Rasen verwendet werden. Sie können dazu beitragen, die gewünschte Bodenmischung zu erreichen, die Drainage zu verbessern und die Einbringung von Düngemitteln zu erleichtern, wodurch die Etablierung und das Wachstum der Kultursorten gefördert werden.

  • Aussaat von Gras und Zwischenfrüchten:

    Eine angebauten Scheibenegge mit Winkelplatten kann helfen, die Samen von Gras und Zwischenfrüchten zu vergraben, um die Bodensicherheit zu erhöhen, das Unkrautwachstum zu unterdrücken und die Bodenqualität zu verbessern. Die angebauten Scheibeneggen erzeugen Furchen, in die die Samen eingegraben werden können. Darüber hinaus wird der Boden-Samen-Kontakt verstärkt, wodurch die Keimung und Etablierung gefördert werden.

  • Direktsaat und konservierende Landwirtschaft:

    Angebauten Scheibeneggen sind wichtige Geräte, die konservierende Anbaupraktiken fördern, indem sie die Bodenbearbeitung reduzieren. Vertikal montierte Scheibenteller können zur Unkrautbekämpfung vor der Pflanzenaussaat eingesetzt werden und können auch zur Verbesserung der Bodenmikrobiologie und zur Steigerung des Abbaus von organischer Substanz eingesetzt werden.

So wählen Sie eine angebauten Scheibenegge

Die folgenden Tipps helfen Käufern bei der Auswahl einer angebauten Scheibenegge für ihre Bedürfnisse.

  • Art des Bodens

    Benutzer sollten die Art und den Zustand des Bodens, mit dem sie arbeiten werden, bei der Auswahl einer Scheibenegge berücksichtigen. Einige Merkmale, wie z. B. Bodenverhältnisse, Feuchtigkeitsgehalt, Textur und Verdichtung, sollten die Wahl einer geeigneten angebauten Scheibenegge beeinflussen. Wählen Sie einen Scheibenegge, der für die Bearbeitung bestimmter Bodentypen ausgelegt ist, um ein effizientes Pflügen zu gewährleisten.

  • Landtopografie

    Die Landschaftskonfiguration der Farm spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Auswahl einer angebauten Scheibenegge. Berücksichtigen Sie die Neigung (Steigung) des Landes, den Grad der Rauheit und das Vorhandensein von Hindernissen (z. B. Steine und Baumwurzeln). Wählen Sie einen Pflug, der die Herausforderungen der Topografie effektiv bewältigen kann.

  • Pflugtiefe und -breite

    Die gewünschte Pflugtiefe und -breite sind wichtige Faktoren bei der Auswahl einer angebauten Scheibenegge. Unterschiedliche Scheibeneggen bieten unterschiedliche Pflugtiefen und -breiten. Wählen Sie einen Pflug, der die gewünschte Tiefe und Breite erreichen kann, um die landwirtschaftlichen Anforderungen zu erfüllen.

  • Leistungsbedarf

    Berücksichtigen Sie die Leistung (oder Kraft), die für den Betrieb der angebauten Scheibenegge benötigt wird. Stellen Sie sicher, dass der Traktor oder die Energiequelle über genügend Leistung verfügt, um den Pflug effizient anzutreiben und mit optimaler Leistung zu betreiben.

  • Qualität und Langlebigkeit

    Wählen Sie eine angebauten Scheibenegge mit robuster Konstruktion und Materialien. Wählen Sie einen Pflug, der regelmäßigem Gebrauch standhält und langfristige Zuverlässigkeit bietet. Berücksichtigen Sie die Wartungs- und Reparaturbedürfnisse des Pfluges und entscheiden Sie sich für ein Modell, das bei Bedarf einfach zu warten und zu reparieren ist.

Häufig gestellte Fragen zu angebauten Scheibeneggen

F1: Warum heißt es Scheibenegge?

A1: Sie heißt Scheibenegge, weil die kreisförmige plattenförmige Metallplatte als Schneidkante verwendet wird.

F2: Was sind die beiden Kategorien von Scheibeneggen?

A2: Die beiden Hauptkategorien von Scheibeneggen sind die Furche-Scheibenegge und die Chop-/Grass-Scheibenegge. Die erstere hat größere Platten, während die letztere kleinere hat. Außerdem wird sie in der Regel für einen tieferen Eindringen verwendet, während die letztere auf flachem Land arbeitet.

F3: Welche Bodenverhältnisse eignen sich für eine angebauten Scheibenegge?

A3: Die Bodenverhältnisse, die sich für die Verwendung einer Scheibenegge eignen, sind Verdichtungs- oder Verdichtungsböden, schwere Tonböden, unberührte oder urtümliche Böden, unebene oder verkrustete Böden und bis zu einem gewissen Grad auch sandige Böden. Es ist jedoch nicht ratsam, den Pflug in sandigen Böden zu verwenden, wenn der Boden tief verdichtet ist.

F4: Wie schnell sollte man eine Scheibenegge fahren?

A4: Unter Berücksichtigung von Faktoren wie Tiefe, Bodentyp und Kraftstoffeffizienz beträgt die ideale durchschnittliche Geschwindigkeit für das Scheibeneggen 8 bis 10 km/h.

F5: Was sind die Unterschiede zwischen einer angebauten Scheibenegge und einer aufgesattelten Scheibenegge?

A5: Ein angebauter Pflug ist vollständig am Traktor befestigt und bietet mehr Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit, während ein aufgesattelter Pflug nur teilweise befestigt ist und mehr Stabilität und Gleichgewicht bietet.