(107 Produkte verfügbar)
Ein Stickstoffflasche ist ein Druckbehälter, der Luft speichert, die zu 78 % aus Stickstoff und anderen Gasen besteht. Sie haben vielfältige Anwendungen in verschiedenen Branchen. Hier sind einige **Stickstoffflaschenspezifikationen**:
Größen
Stickstoffgas wird in Flaschen in verschiedenen Größen gelagert. Ihre Größen werden mit Buchstaben von A bis F angegeben. Eine Flasche der Größe A ist 14 Zoll breit, 35 Zoll hoch und fasst 11.100 Liter Gas. Eine Flasche der Größe B ist 15 Zoll breit und 48 Zoll hoch. Sie fasst etwa 15.700 Liter Gas. Eine Flasche der Größe C ist 18 Zoll breit und 54 Zoll hoch. Sie fasst etwa 20.700 Liter Gas. Eine Flasche der Größe D ist 16 Zoll breit und 51 Zoll hoch. Sie fasst 32.200 Liter Gas. Eine Flasche der Größe E ist 18 Zoll breit und 65 Zoll hoch. Sie fasst 50.400 Liter Gas. Schließlich ist eine Flasche der Größe F 24 Zoll breit und 87 Zoll hoch. Sie fasst 63.800 Liter Gas.
Durchflussrate
Die Durchflussrate einer Stickstoffflasche ist die Menge an Gas, die sie pro Minute abgibt. Sie wird in Kubikfuß pro Minute (SCFM) gemessen. Der Druck und die Größe der Flasche beeinflussen ihre Durchflussrate. Eine kleine Flasche wie eine Energiespeicher-Stickstoffflasche hat eine Durchflussrate von 3 SCFM bei 1000 PSI. Hochdruckflaschen haben eine hohe Durchflussrate, weil die Gase auf höheren Ebenen komprimiert werden.
Druck
Die Stickstoffflasche hat Druckspezifikationen. Druck ist die physikalische Kraft, die auf die Fläche der Flasche wirkt. Der Druck wird in Pfund pro Quadratzoll (PSI) gemessen. Verschiedene Flaschen haben verschiedene PSI. Eine kleine Energiespeicher-Stickstoffflasche hat einen Druck von etwa 3000 PSI. Der Druck in Hochdruckflaschen ist viel höher. Hochdruck-Stickstoffflaschen werden häufig in der Automobilindustrie eingesetzt.
Gewicht
Das Gewicht der Stickstoffflasche wird anhand von Druck, Volumen und Abmessungen bestimmt. Eine volle Flasche der Größe D wiegt etwa 133 Pfund. Wenn sie leer ist, wiegt sie 118 Pfund. Eine Flasche der Größe E wiegt 145 Pfund im vollen Zustand und 130 im leeren Zustand. Darüber hinaus wiegt eine Flasche der Größe C 218 Pfund im vollen Zustand und 211 Pfund im leeren Zustand. Schließlich wiegt eine Flasche der Größe F 2878 Pfund im vollen Zustand und 387 Pfund im leeren Zustand.
Die Stickstoffflaschenspezifikationen unterscheiden sich je nach Verwendungszweck des Tanks und der Herkunft. Einige der Unterscheidungsmerkmale der Stickstofftankspezifikationen in der folgenden Tabelle:
Materialien
Der Inhalt und die Struktur der Stickstoffflasche unterscheiden sich je nach Verwendungszweck. Lebensmitteltaugliche Flaschen werden beispielsweise aus Materialien hergestellt, die für den Verbraucher vorzugsweise ungiftig sind, während pharmazeutische Materialien die Industriestandards erfüllen, um die Integrität der Medikamente zu schützen.
Stift-indiziert
Eine Stickstoffflasche verwendet ein stiftindiziertes Ventilsystem, das ein bestimmtes Gas verbindet. Dieses System integriert einen Doppelstift, der mit den entsprechenden Stiften am Ventil übereinstimmt. Die Flasche kann durch Ausrichten der Löcher und Einsetzen des Reglers sicher und effizient mit bestimmten Gasen gesteuert und verwendet werden.
Schirmgriff
Einige Flaschen werden mit einem Schirmventil geliefert, einem einzigartigen Messingventil, das mit einem Gummibecken, das einem Schirm ähnelt, in die Flasche eingeschraubt wird. Dieses Ventil dient dazu, den Gasfluss von der Stickstoffflasche zum Regler oder zur mit ihr verbundenen Ausrüstung zu regeln.
Flaschengröße
Die Flaschen sind in verschiedenen Größen erhältlich, z. B. 20L-Stickstofftank oder 51L-Stickstofftank, die ihr Fassungsvermögen angeben. Diese Größengrößen basieren in der Regel auf dem Volumen in Litern, das die Flasche fassen kann.
Verwenden oder lagern Sie die Stickstoffflasche nicht in einem geschlossenen Fahrzeug. Die Flasche sollte auch nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Temperaturen über 120 Grad können im Ventil einen ausreichenden Druck erzeugen, um einen Bruch zu verursachen.
Lassen Sie die Flasche senkrecht stehen oder sichern Sie sie mit einem Gurt. Dadurch können Unternehmer Unfälle und Umkippen vermeiden.
Um das Ventilgewinde und das Ventil vor Beschädigungen zu schützen, verwenden Sie eine Ventilabdeckung, wenn die Flasche nicht in Gebrauch ist. Bei der Beförderung der Flasche die Ventilabdeckung aufsetzen, um Beschädigungen zu vermeiden, und die Ladung mit Bändern oder Gurten sichern.
Die Einsatzszenarien von Stickstoffflaschen sind vielfältig und weit verbreitet, insbesondere in der Industrie, Medizin und Wissenschaft.
Gewünschte Anwendung:
Bestimmen Sie den Zweck, für den die Stickstoffflasche verwendet werden soll. Berücksichtigen Sie Faktoren wie die Branche, die spezifische Anwendung und die Fütterungsfrequenz. Dies kann von null bis zu einer geringen Anzahl von täglichen Aufnahmepunkten oder Prozesszuführpunkten reichen. Ein typisches Prozessdiagramm hilft, Prozesszuführpunkte, Volumen, Druck und Dauer jedes Prozesszuführpunkts zu identifizieren. Sobald dies bekannt ist, kann die Größe der Flasche bestimmt werden.
Flaschengröße:
Flaschen sind in verschiedenen Größen erhältlich, gemessen in Litern oder Kubikfuß. Wählen Sie eine Größe, die das benötigte Fassungsvermögen erfüllt, und berücksichtigen Sie gleichzeitig die Platzbeschränkungen. Berücksichtigen Sie, wie oft die Flasche nachgefüllt oder ausgetauscht werden muss.
Material:
Wählen Sie das geeignete Flaschenmaterial. Aluminium ist leicht und tragbar, während Stahl Robustheit bietet. Berücksichtigen Sie die Anforderungen an die Handhabung und Lagerung.
Gesetzliche Vorschriften:
Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Stickstoffflasche die geltenden Vorschriften und Normen erfüllt. So vermeiden Sie rechtliche und sicherheitstechnische Probleme.
Kosten:
Vergleichen Sie die Preise verschiedener Lieferanten und berücksichtigen Sie die Kosten für Wartung, Nachfüllen und mögliche Ausfallzeiten, die mit der gewählten Stickstoffflasche verbunden sind.
Ruf des Lieferanten:
Recherchieren Sie Stickstoffflaschenlieferanten und -hersteller. Berücksichtigen Sie ihren Ruf, ihre Erfahrung und Kundenbewertungen. Wählen Sie einen zuverlässigen Lieferanten, der einen guten Kundensupport und After-Sales-Service bietet.
F1: Wie lange hält eine Stickstoffflasche?
A1: Die durchschnittliche Lebensdauer einer Stickstoffflasche beträgt zwischen 15 und 20 Jahren, wenn sie gut gewartet und regelmäßig geprüft wird.
F2: Welche gängigen Größen haben Stickstoffflaschen?
A2: Gängige Größen von Stickstoffflaschen werden durch ihre Höhe und ihren Durchmesser gemessen. Dazu gehören 40L, 50L, 60L, 66L, 70L, 90L, 100L und 152L
F3: Warum werden Stickstoffflaschen liegend gelagert?
A3: Die liegende Lagerung von Stickstoffflaschen hilft, Schäden am Ventil zu vermeiden und ermöglicht eine bessere Verteilung des Inhalts.
F4: Kann man eine Stickstoffflasche im Auto transportieren?
A4: Ja, aber sie muss gesichert und in einem gut belüfteten Bereich mit aufgesetztem Deckel und senkrecht transportiert werden.