All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über paddy reis trockner

Arten von Reislufttrocknern

Nach der Ernte enthält Reis einen hohen Feuchtigkeitsanteil, der vor der Lagerung reduziert werden muss. Ein **Reislufttrockner** ist eine Maschine, die mit dem gleichen Ziel arbeitet, den Feuchtigkeitsgehalt von Reis zu reduzieren und das Wachstum von Fäulnispilzen zu verhindern.

Reislufttrockner lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen, je nachdem, in welche Richtung die Trockenluft im Vergleich zur Bewegung des Reises strömt: Gleichstromtrockner und Kreuzstrom- und Gegenstromtrockner. Gleichstrom-Reistrockner sind solche, bei denen die Trockenluftströmung in die gleiche Richtung wie die Bewegung des Reises erfolgt. Bei Gleichstromtrocknern erfolgt die anfängliche schnelle Trocknung, aber die Temperatur des Reises kann stärker ansteigen und seine Qualität kann beeinträchtigt werden. Gleichstromtrockner werden im Allgemeinen nicht empfohlen. Im Vergleich zu Gleichstromtrocknern sind Kreuzstrom- und Gegenstrom-Reislufttrockner vorzuziehen, da die Trockenluft jeweils senkrecht oder entgegen der Bewegung des Reises strömt. Untersuchungen zufolge senken Kreuzstrom- und Gegenstromtrockner die Wahrscheinlichkeit, dass der Reis überhitzt und seine Temperatur ansteigt.

Basierend auf den Quellen der Wärmeerzeugung lassen sich Reislufttrockner auch in Kleinstücktrockner und Durchlauftrockner unterteilen. Kleinstücktrockner können auch als Stahltrocknerbehälter oder Flachlagertrockner kategorisiert werden. Diese Trockner sind für die Reisproduktion im kleinen Maßstab geeignet. Durchlauftrockner hingegen sind für die Reisproduktion im großen Maßstab ausgelegt. Darüber hinaus sind sie teurer als Kleinstücktrockner.

Je nach Art der Reistrocknung lassen sich Reistrocknungsmaschinen in Mischstrom- oder Parallelstromtrockner einteilen. Bei Mischstrom-Reistrocknern strömt die heiße Luft in entgegengesetzter Richtung zum Fall des Reises. Sie finden sich typischerweise in Kreuzstrom-Reistrocknungsmaschinen. Bei Parallelstrom-Reistrocknungsanlagen bewegt sich die heiße Luft in die gleiche Richtung wie der fallende Reis.

Spezifikationen & Wartung

Moderne, konzipierte **Reislufttrockner** werden mit detaillierten Spezifikationen für den ordnungsgemäßen Betrieb und die effektive Trocknung geliefert. Zu den wichtigsten Spezifikationen, die zu beachten sind, gehört die Trocknungskapazität, die in Tonnen pro Charge oder pro Stunde angegeben wird. Sie hängt von der Leistung des Ventilators, der Höhe der Säulen und dem Feuchtigkeitsgehalt des Reises ab. Beispielsweise kann ein Rotations-Trockner mit einer Säulenhöhe von 3-10 Metern 13-430 Tonnen Reis pro Tag trocknen. Die andere Spezifikation ist das Luftvolumen der Ventilatoren, gemessen in Kubikmetern pro Minute (m³/min). Ein Ventilator mit einer Leistung von 11-15 kW arbeitet mit 12,5-25 m³/min. Je nach Luftvolumen des Ventilators lassen sich unterschiedliche Feuchtigkeitsgrade erreichen. So kann ein Ventilator mit 12,5 m³/min die Reisfeuchtigkeit von 25 % auf 13 % reduzieren, während ein anderer mit 15 m³/min die Reisfeuchtigkeit auf 10 % reduzieren kann.

Jede konzipierte Maschine benötigt etwas Wartung, um lange zu halten und effektiv zu funktionieren. Regelmäßige Inspektionen sind für Reistrockner unerlässlich, um frühzeitig etwaige Reparaturbedarfe zu erkennen. Die Bediener sollten den Feuchtigkeitsregler und die pneumatische Leitung überprüfen. Sie sollten auch häufige Reinigungen des Ventilators, des Lüfters und des Gebläses, insbesondere in der Nebensaison, einplanen. Plötzliche Temperaturänderungen im Trommel können Risse oder Schäden verursachen, daher ist es wichtig, diese zu vermeiden. Stattdessen können die Bediener die Temperatur schrittweise erhöhen. Außerdem sollten sie bewegliche Teile schmieren und Öl auf den Trommelboden auftragen, um Reibung zu vermeiden. Bei Rotations-Reistrocknern sollten die Bediener die Neigung 2-3 Mal pro Jahr einstellen.

Es ist auch wichtig, bei Bedarf automatische oder manuelle Reparaturen durchzuführen, um Ausfälle zu verhindern. Starke Punkte der Maschine, wie z. B. genietete Schweißnähte oder Fugen, sollten beobachtet werden. Die abgedichteten Lager in den Getrieben und Lüftern sollten auch regelmäßig gefettet und gereinigt werden. Außerdem sollten sie vor Witterungseinflüssen wie Regen, Sonnenschein und Schneefall geschützt werden, da dies ihre Haltbarkeit beeinträchtigen würde. Da Reistrockner kontinuierlich laufen, sollte ein Thermostat installiert werden, um die Temperatur zu regulieren.

Szenarien von Reislufttrocknern

  • Landwirtschaft:

    Reislufttrockner werden hauptsächlich in der Landwirtschaft eingesetzt. In diesem Bereich werden sie verwendet, um den auf den Feldern geernteten Reis zu trocknen. Dies stellt sicher, dass der Reis in einem einwandfreien Zustand gelagert wird und nicht von Schimmel und Fäulnis befallen wird. Darüber hinaus ernten Landwirte, die Reislufttrockner verwenden, enorme Vorteile. Ihre Mühe wird mit marktfreiem Reis belohnt, der eine hervorragende Qualität aufweist.

  • Lebensmittelproduktion:

    Reislufttrockner spielen eine wesentliche Rolle bei der Lebensmittelproduktion auf der ganzen Welt. Das liegt vor allem daran, dass sie verwendet werden, um Reis zu trocknen, der ein Grundnahrungsmittel für Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt ist. Durch die Sicherstellung der Lebensmittelversorgung tragen Reislufttrockner dazu bei, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, indem sie die Qualität des Reises erhalten.

  • Lagereinrichtungen:

    Reislufttrockner werden in Lagereinrichtungen eingesetzt, um Reis vor der Lagerung zu trocknen. Dies dient dazu, dass die Körner nicht verderben und von Schädlingen gefressen werden. Wenn Reis gut getrocknet ist, können Lagereinrichtungen große Mengen für lange Zeiträume lagern. Dies stellt sicher, dass Reis das ganze Jahr über verfügbar ist.

  • Mühlen:

    Reislufttrockner werden in Mühlen eingesetzt, um Reis mit unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehalten zu verarbeiten. Durch den Einsatz von Reislufttrocknern stellen Mühlen sicher, dass der gesamte Reis den gleichen Feuchtigkeitsgehalt hat. Dies trägt zur Herstellung von Reis in exzellenter Qualität bei. Darüber hinaus reduziert die Reisverarbeitung mit dem richtigen Feuchtigkeitsgehalt Ausfälle und steigert die Effizienz der Maschinen.

  • Export und Import:

    Reis, der importiert und exportiert wird, erfordert eine gleichbleibende Qualität und einen gleichbleibenden Feuchtigkeitsgehalt. Auch bei der Ankunft an verschiedenen Destinationen muss er in einwandfreiem Zustand sein. In diesem Fall erweisen sich Reislufttrockner als hilfreich. Sie tragen dazu bei, dies zu erreichen, indem sie sicherstellen, dass der Reis die internationalen Handelsstandards erfüllt.

So wählen Sie Reislufttrockner

Bei der Auswahl der geeigneten Reistrocknungsanlage sind viele Faktoren zu berücksichtigen. Beginnen Sie mit der Bestimmung der Rohstoffversorgung. Die Reissorte beeinflusst auch die Trocknungsanforderungen, da verschiedene Sorten unterschiedliche Eigenschaften haben und möglicherweise modifizierte Trocknungsmethoden erfordern. Darüber hinaus beeinflussen das geografische Gebiet und das Klima die verfügbaren Möglichkeiten und Techniken zur Trocknung.

Unternehmen müssen die Lagerkapazität berücksichtigen, die für die Reistrocknung benötigt wird. Die Menge an Reis, die innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens getrocknet werden muss, wirkt sich direkt auf die benötigte Lagerkapazität aus. Außerdem beeinflussen die verfügbare Landfläche und die Platzbeschränkungen die Entscheidung bezüglich der Lagerkapazität.

Neuere Entwicklungen zeigen, dass energieeffiziente Trocknungsanlagen die Energiekosten erheblich senken können. Daher ist es wichtig, die Energiequelle für den Trockner zu berücksichtigen, wie z. B. Strom, Solar, Biomasse, Brennstoff oder. Darüber hinaus tragen Feuchtigkeitskontrollfunktionen dazu bei, konsistente Trocknungsergebnisse zu gewährleisten und Überausgaben und Verluste zu vermeiden.

Sowohl kontinuierliche als auch Chargen-Trocknungssysteme sind beliebte Optionen für die kommerzielle Reistrocknung. Während Chargen-Trocknungssysteme in kleinen Reisfabriken weit verbreitet sind, werden in kommerziellen Einrichtungen hauptsächlich kontinuierliche Trocknungssysteme eingesetzt. Kontinuierliche Systeme bieten den Vorteil, dass größere Reismengen verarbeitet werden können, während gleichzeitig eine gleichbleibende Trocknungseffizienz gewährleistet wird. Nachdem Sie das ideale Reistrocknungssystem identifiziert haben, sollten Sie die Wartungsanforderungen und den Grad der Automatisierung berücksichtigen. Die Zuverlässigkeit und der Stromverbrauch eines Trockners können sich erheblich auf den Gesamtbetrieb und die Kosten einer Anlage auswirken. Daher ist es wichtig, einen Trockner zu wählen, der unempfänglich für mechanische Probleme ist, insbesondere für solche, die elektronische Komponenten betreffen.

Reislufttrockner FAQ

F1: Wie lange dauert es, Reis zu trocknen?

A1: Normalerweise dauert das Trocknen von Reis in einem modernen Reistrockner zwischen 24 und 72 Stunden. Die genaue Zeit kann jedoch je nach mehreren Faktoren variieren, z. B. dem anfänglichen Feuchtigkeitsgehalt des Reises, dem gewünschten Endfeuchtigkeitsgehalt, der angewendeten Trocknungsmethode und der Effizienz der Trocknungsanlage.

F2: Was kostet ein Reislufttrockner?

A2: Die Kosten für eine Reistrocknungsmaschine können stark variieren, je nach Typ, Kapazität, Marke und Ausstattung. Außerdem sollten die Installations- und Wartungskosten berücksichtigt werden.

F3: Beeinträchtigt das Trocknen von Reis die Qualität?

A3: Die Qualität von getrocknetem Reis kann beeinträchtigt werden, wenn der Trocknungsprozess nicht richtig durchgeführt wird. Übermäßige Trocknung kann die Körner brüchig machen und dazu führen, dass sie brechen. Außerdem kann zu schnelles Trocknen zu rauen Rissen auf der Oberfläche der Reiskörner führen, die als Crazing bekannt sind.

F4: Was ist der ideale Feuchtigkeitsgehalt von getrocknetem Reis?

A4: Idealerweise sollte der Feuchtigkeitsgehalt von Reis 0,5 % betragen. Es kann jedoch sehr schwierig sein, diesen Wert zu erreichen. Im Allgemeinen streben Landwirte bei der Ernte und Lagerung von Reis einen Feuchtigkeitsgehalt von 12-14 % an.