All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Pendel beton vibrator welle

(11 Produkte verfügbar)

Über pendel beton vibrator welle

Arten von Pendel-Betonvibratorwellen

  • Flexwellen-Pendelvibratoren:

    Flexwellen-Betonvibratoren dienen zur Verdichtung von frisch gegossenem Beton, indem Luftblasen entfernt und die Dichte und Haltbarkeit des Materials verbessert werden. Sie verfügen über eine flexible, robuste Hülle, die ein schwingendes Element umschließt, das einem Pendel ähnelt. In Bewegung gesetzt, überträgt dieses Bauteil schnelle Vibrationen über die Welle in den Beton. Die Anpassungsfähigkeit der Welle ermöglicht ein einfaches Einführen in komplizierte Formen und enge Bereiche, in denen starre Vibratoren unpraktisch wären. Diese Vielseitigkeit macht sie ideal für eine Vielzahl von Bauanwendungen.

  • Interne Pendelvibratoren:

    Interne Pendelvibratorwellen sind Betonvibratoren, die in frisch gegossenem Beton platziert werden, um die Entfernung von Lufteinschlüssen zu erleichtern und die Integrität der Mischung zu verbessern. Durch die Aktivierung des Betons von innen verbessern diese Vibratoren nicht nur die Dichte, sondern verhindern auch potenzielle Komplikationen wie Risse und Schwächung. Interne Pendelvibratorwellen sind in der Regel schlank und in verschiedenen Größen und Längen erhältlich, um unterschiedliche Bauanforderungen zu erfüllen. Sie werden häufig zusammen mit anderen Werkzeugen eingesetzt, um eine optimale Betonplatzierung zu gewährleisten.

  • Starre Wellen-Pendelvibratoren:

    Das wichtigste Werkzeug für Bauarbeiter, um beim Gießen von Beton Luftporen zu beseitigen und die Festigkeit der Platte oder jeder Betonplatzierung zu erhöhen, ist der starre Wellenvibrator. Hersteller von Betonvibratoren produzieren Standardmodelle, die einen zuverlässigen Benzinmotor aufweisen. Neben einem benzinbetriebenen Betonvibrator mit starrer Welle sind auch elektrische und pneumatische Modelle auf dem Markt erhältlich.

Spezifikationen und Wartung von Pendel-Betonvibratorwellen

Spezifikationen

  • Amplituden:

    Der Pendelvibrator ist in verschiedenen Amplituden für unterschiedliche Anwendungen erhältlich. So kann die niedrige Amplitude im Bereich von 0,04-0,08 Zoll liegen, während die Standardamplitude zwischen 0,08-0,12 Zoll liegen kann.

  • Durchmesser:

    Sowohl der Pendel als auch die Welle haben für unterschiedliche Anwendungen unterschiedliche Durchmesser. Der Durchmesser des Pendelvibrators reicht von 1 bis 3 Zoll. Der Durchmesser der Vibratorwelle kann hingegen von 1 bis 4 Zoll reichen.

  • Länge:

    Die Länge des Pendelvibrators kann von 12 bis 80 Zoll variieren. Auf Anfrage können jedoch kundenspezifische Längen verfügbar sein.

  • Gewicht:

    Das Gewicht des Pendelvibrators beeinflusst seine Leistung. Leichte Vibratoren funktionieren besser in lockerem Boden, während schwere besser in dichtem Boden funktionieren. Die Spezifikationen des Herstellers geben das Gewicht des Pendelvibrators an.

  • Betriebsfrequenz:

    Pendelvibratoren für Beton haben unterschiedliche Betriebsfrequenzen. Niedrigfrequente Pendelvibratoren können zwischen 3.600 und 7.200 U/min liegen. Hochfrequente schwingen über 10.000 U/min.

  • Stromquelle:

    Elektrobetriebene Pendelvibratoren haben unterschiedliche Leistungswerte, die in der Regel in Watt gemessen werden. Batteriebetriebene haben unterschiedliche Spannungen und Amperestunden. Benzin- und Dieselbetriebene werden in PS gemessen.

Wartung

  • Regelmäßige Inspektion:

  • Prüfen Sie auf Anzeichen von Beschädigungen oder Abnutzung. Untersuchen Sie die Aufhängungskomponenten wie Buchsen, Halterungen und Gelenke. Achten Sie auf Risse, Biegungen oder Verformungen am Vibratorrahmen und an der Welle. Stellen Sie sicher, dass der Pendelvibrator richtig befestigt ist, um ein Schwingen während des Betriebs zu verhindern.

    Prüfen Sie den Ölstand und stellen Sie sicher, dass der Vibrator mit der empfohlenen Geschwindigkeit läuft. Bevor Sie den Betonvibrator zur Wartung außer Betrieb nehmen, führen Sie eine gründliche Inspektion des Kraftmotors und des Getriebesystems durch. Achten Sie auf Risse, Verformungen oder lose Teile im Getriebesystem. Stellen Sie sicher, dass das Getriebe gut geölt ist, um Verschleiß zu vermeiden.

  • Reinigung:

  • Reinigen Sie den Vibrator während der Wartung gründlich und entfernen Sie alle Betonreste, die sich auf der Oberfläche verhärtet haben könnten. Spülen Sie das gesamte Gerät mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel ab.

    Verwenden Sie eine weiche Bürste, um Rückstände aus schwer zugänglichen Bereichen zu entfernen. Die Reinigung des Vibrators verhindert Materialansammlung, die zu Überhitzung und vorzeitigem Verschleiß von Motorteilen führen kann.

  • Schmierung:

  • Schmieren Sie die beweglichen Teile des Pendelvibrators, wie z. B. Aufhängungsbuchsen, Antriebswellen und Getriebegelenke. Die Schmierung solcher Bauteile reduziert die Reibung und minimiert den Verschleiß, sodass der Vibrator mit idealen Frequenzen und Spannungen arbeiten kann.

  • Lagerung:

  • Wenn Sie den Pendelbetonvibrator für längere Zeit lagern, bedecken Sie ihn, um ihn vor rauen Wetterbedingungen wie Regen und Schnee zu schützen. Wenn Sie ihn im Innenbereich lagern, bewahren Sie ihn an einem trockenen und gut belüfteten Ort auf. Lagern Sie das Gerät in waagerechter Position, da dies den Druck auf die internen Komponenten des Motors minimiert.

Einige Szenarien für den Einsatz der Pendel-Betonvibratorwelle

  • Effektive Verdichtung von Frischbeton: Der Pendelvibrator wurde speziell für die Betonindustrie entwickelt. Es hat sich gezeigt, dass er die Verdichtung von Frischbeton verbessert, indem er die Lufttaschen und -blasen entfernt, die die Mischung ruinieren. Durch die Vibration des Frischbetonhaufens kann die Luft durch die Betonoberfläche entweichen, so dass sich eine feste und haltbare Struktur bildet.

  • Tiefgründungsarbeiten: In der Gründungstechnik sind Pendelvibrationswellen von entscheidender Bedeutung. Um tiefe Fundamente zu schaffen, die einer Vielzahl von Lasten und Kräften standhalten können, müssen in diesem Fall granulare Materialien tief in die Erde verdichtet werden. Dies wird durch den gleichmäßigen und konstanten Vibrationseinfluss der Pendelvibration ermöglicht.

  • Ramm- und Schwimmarbeiten: Pendelbetonvibrationswellen sind sehr hilfreich beim Schwimmen und Rammen von Pfählen. Sie treiben Pfähle aus Holz, Beton oder Stahl reibungslos in die Erde. Die Vibration unterstützt das Eindringen des Pfahls und erhöht gleichzeitig die Dichte des Bodens um den Pfahl herum, um ein solides und zuverlässiges Fundament zu schaffen.

  • Herstellung von Boden-Zement-Säulen: Pendelbetonvibratoren werden häufig zur Herstellung von Boden-Zement-Säulen eingesetzt. Diese Säulen bieten in geotechnischen Ingenieurprojekten Halt und Stabilität. In Gegenwart des Pendelvibrators wird der Boden durch Zement gebunden, wodurch seine Festigkeit und Tragfähigkeit erhöht wird.

  • Herstellung von Kiespfählen: In der geotechnischen Ingenieurwissenschaft dienen Kiespfähle als Alternative zu herkömmlichen Pfählen. Kiespfähle, die dazu beitragen, Strukturen zu stützen und das Gewicht zu verteilen, werden erfolgreich mit Pendelbetonvibratoren hergestellt. Durch die Vibration wird der Boden weiter verdichtet, wodurch die Stabilität und die Tragfähigkeit des Pfahls erhöht werden.

  • Schlammpumpen für Bohroperationen: Schlammpumpen spielen eine wichtige Rolle im Bohrprozess. Solche Maschinen dienen zum Transport und zur Entfernung von Bohrflüssigkeiten (Schlamm) aus dem Bohrloch. Sie helfen dem Fluidstrom, durch Vibration der Behälter und Behälter, in denen sich das Fluid befindet, nach oben zu steigen, so dass überschüssiger Schlamm während des Bohrprozesses entfernt und ordnungsgemäß gehandhabt werden kann.

So wählen Sie Pendel-Betonvibratorwellen

  • Wellenlänge und Reichweite:

    Bestimmen Sie die geeignete Länge und Reichweite der Pendelvibratorwelle für Beton anhand der Größe der Formen oder des Gussbereichs. Längere Wellen können schwer zugängliche Stellen erreichen, sind aber möglicherweise sperriger und schwerer.

  • Komfort und Steuerung:

    Wählen Sie für eine effektive und sichere Betonplatzierung die Pendelvibrator-Betonmaschine mit einer ausgewogenen Gewichtsverteilung und ergonomischen Bedienelementen, die benutzerfreundlich sind.

  • Stromquelle:

    Berücksichtigen Sie die Art der Stromquelle, die für das jeweilige Betonmischprojekt benötigt wird. Elektromotorische Pendelvibratorwellen sind in der Regel umweltfreundlicher, aber benzinbetriebene Wellen vibrieren stärker und haben eine bessere Leistungsfähigkeit.

  • Haltbarkeit:

    Wählen Sie eine Vibratorwelle aus hochwertigen Materialien, die dem regelmäßigen Gebrauch und der Belastung durch raue Betonbedingungen standhalten kann.

  • Wartung und Support:

    Wählen Sie einen Vibratorhersteller, der umfassende Wartungs- und Supportleistungen bietet.

  • Sicherheitsmerkmale:

    Stellen Sie sicher, dass der Vibrator über wesentliche Sicherheitsmerkmale wie Not-Aus-Knöpfe und sichere Stromanschlüsse verfügt, um das Benutzerrisiko zu minimieren.

Pendel-Betonvibratorwelle Fragen & Antworten

F1: Was sind die wichtigsten Komponenten eines Pendel-Betonvibrators?

A1: Ein Pendel-Betonvibrator besteht aus folgenden Teilen: dem Vibrationskopf oder der -platte, der Welle, dem Motor, der Isolierung oder Schutzhülle und der Stromquelle oder dem Auslöser. Durch die sichere Verbindung dieser Komponenten werden eine effektive Leistung, ein einfaches Handling und die Sicherheit gewährleistet.

F2: Wie funktioniert der Pendel in einer Vibratorwelle?

A2: Die Pendelbewegung verursacht schnelle vertikale Bewegungen des Vibrationskopfes oder der -platte. Diese unkontrollierte Bewegung und die Hochfrequenzschwingungen brechen die Oberflächenspannung von Frischbeton, wodurch Luftblasen entweichen können und die Dichte und Haltbarkeit der Mischung verbessert werden.

F3: Welche Arten von Vibratorwellen gibt es?

A3: Vibratorwellen gibt es in zwei Ausführungen: Elektro- und Benzinmotor-Designs. Benzinbetriebene Vibratoren werden eingesetzt, wenn keine elektrische Energie verfügbar ist. Elektromotor-Vibratoren sind die bevorzugte Wahl, da sie leichter sind und eine gleichmäßigere, leisere Vibration erzeugen.

F4: Warum ist die Länge der Vibratorwelle wichtig?

A4: Die Länge der Vibratorwelle stellt sicher, dass das Gerät den Beton effektiv verarbeiten kann. Kurze Wellen (bis zu 3') werden für kleine Gießarbeiten verwendet, während mittlere Wellen (3' bis 6') für durchschnittliche Arbeiten bevorzugt werden. Längere Wellen (6' oder mehr) werden für große Bauprojekte mit großem Betonbedarf eingesetzt.

F5: Wie gewährleisten die Bediener die Sicherheit bei der Verwendung des Vibrators?

A5: Die wichtigste Sicherheitsfrage ist die Gefahr, den Vibrator versehentlich in Frischbeton einzuführen, was zu einem Kurzschluss oder einer Fehlfunktion des Geräts führen kann. Die Bediener stellen sicher, dass sie das Gerät immer ausschalten, bevor sie es aus dem Beton entfernen. Es ist auch wichtig, einen sicheren Abstand zu elektrischen Steckdosen einzuhalten und die Verwendung von Verlängerungskabeln zu vermeiden.