(1014 Produkte verfügbar)
Neben der traditionellen Backenbrechmaschine gibt es für den modernen Einsatz noch verschiedene andere Typen, wie die SEW-E-Serie und die S-Interpartikelserie.
BACKENBRECHER-BRUCHVERHÄLTNIS
Der erste Brechertyp wird für die Grob- bis Mittelbrechung verwendet. Das typische Verhältnis für diesen PEW-Backenbrecher liegt zwischen 6:1 und 8:1. Der Hauptzweck dieses Maschinentyps ist es, größere Materialmassen zu verfestigen, um sie in kleinere Stücke zu zerbrechen. Dies erreicht er durch Pressen des Materials zwischen sich und einem anderen festen Teil.
Austraggröße des Backenbrechers
Das zweite Unterscheidungsmerkmal liegt in der Größe, die er ausgibt. Dieser Typ zerkleinert Material und erzeugt ein Endprodukt mit einer Partikelgröße von bis zu 125 mm. Dies ist perfekt für den Einsatz in Kohlebergwerken, wo Teile von fast dieser Größe gewünscht werden. Andere Branchen, die die Leistung dieses Brechertyps nutzen können, sind die Bau- und die metallurgische Industrie.
PEW-E-Serie Backenbrecher
Diese Maschinen sind konventionelle Backenbrecher mit einem typischen Design. Ihre Konstruktion und Struktur wurden jedoch leicht modifiziert, um die Produktivität zu steigern. Die modifizierten Teile sind in der Regel die Größe der Kippplatte, der Winkel der Backenplatte, die Einstellvorrichtung und der Austragsteil.
S-Serie Backenbrecher
In der S-Serie kommt es durch die Interpartikel-Brechmethode zu einem Anstieg der Produktivitätsniveaus. Dies geschieht, wenn sich das Material zwischen den beiden Backen selbst zusammendrückt und von anderem Material gepresst wird, wodurch die Brecheffizienz verbessert wird. Mit dieser Steigerung der Effizienz wird weniger Energie benötigt, um die Maschine zu betreiben, was ihren Gesamtwert steigert und sie zu einer sinnvolleren Investition auf lange Sicht macht.
Die Spezifikationen für Backenbrecher variieren je nach Typ, Modell und Marke.
Kapazität
Die Kapazität eines Backenbrechers bezieht sich auf die Menge des zerkleinerten Materials, das er pro Zeiteinheit produziert. Sie wird in der Regel in Tonnen pro Stunde angegeben.
Maximale Aufgabegröße
Sie gibt die größte Partikelgröße an, die die Maschine verarbeiten kann. Sie wird in der Regel in Millimetern angegeben.
Motorleistung
Sie bezieht sich auf die Leistung des Motors der Maschine, die in Kilowatt oder Pferdestärken gemessen wird. Sie bestimmt die Antriebskraft des Brechers und seine Brechleistung.
Gewicht
Das Gewicht des Backenbrechers ist eine wichtige Kennzahl, die die Stabilität und Langlebigkeit des Betriebsprozesses beeinflusst.
Gesamtabmessungen
Die Gesamtabmessungen des Backenbrechers umfassen Länge, Breite und Höhe, die für die Einrichtung und die Transportbarrieren relevant sind.
Regelmäßige Kontrollen
Es sollten regelmäßige Inspektionen am Backenbrecher durchgeführt werden. Die Benutzer sollten die Befestigung, Einstellung und Schmierung der verschiedenen Teile regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass das Gerät sicher und zuverlässig arbeitet.
Die Bediener sollten die Backenplatten und andere Verschleißteile des Brechers inspizieren. Sie sollten diese ersetzen oder reparieren, sobald sie Anzeichen von Verschleiß, Abnutzung oder Beschädigung feststellen, um den Brecheffekt und die Lebensdauer des Geräts zu gewährleisten.
Wartung des Schmiersystems
Die Wartung des Schmiersystems des Backenbrechers ist entscheidend für seine Lebensdauer und die Betriebseffizienz. Die Bediener sollten die Ölpumpe und die Ölleitung des Schmiersystems regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass keine Lecks vorhanden sind. Sie sollten die Nachfüllung des Schmieröls rechtzeitig durchführen und sicherstellen, dass das Öl sauber und ausreichend vorhanden ist.
Reinigung
Das Innere und Äußere des Backenbrechers müssen regelmäßig gereinigt werden, um Staub und Ablagerungen zu entfernen, die sich in der Maschine angesammelt haben. Dies trägt dazu bei, eine angemessene Wärmeableitung zu gewährleisten und eine Korrosion und Funktionsstörungen des Geräts zu vermeiden.
Konzentration auf Betriebsgewohnheiten
Während des Betriebs des Brechers sollte auf die richtige Zuführmethode geachtet werden, und die Zuführgeschwindigkeit sollte konstant gehalten werden. Vermeiden Sie plötzliche Laständerungen, um einen stabilen Betrieb des Geräts zu gewährleisten.
Steinbruchbetriebe:
Laut einem aktuellen Artikel im International Journal of Mineral Processing zeigen Marktprognosen für die Zeit von jetzt bis 2025 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von über 5 Prozent für die globale Bergbau- und Steinbruchindustrie. Dies bietet eine große Marktnachfrage nach PEW-Backenbrechern in den Extraktions- und Verarbeitungsstufen von Bergbau und Steinbruch. Einige Unternehmen haben in diese Brecher investiert, um sicherzustellen, dass alle Brechvorgänge effektiv, stabil und langlebig sind. Dies gewährleistete auch die Qualität der von ihnen verkauften Produkte und steigerte ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt.
Müllrecycling:
Daten der Global Recycling Foundation zeigen, dass die Recyclingindustrie jährlich wächst. In dem Bericht wurde festgestellt, dass die zunehmende Aufmerksamkeit für Umweltprobleme und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung das Wachstum des Marktes vorantreiben. Die Nachfrage nach PEW-Backenbrechern in der Abfallrecyclingindustrie wird ein relativ starkes Wachstum aufweisen.
Feste Abfälle, einschließlich Plastik, Glas und Metall, werden zunächst sortiert und getrennt. Die großen festen Abfälle werden dann von Backenbrechern zerkleinert. Die Brecher stellen sicher, dass die Größen der Abfallmaterialien für die nachfolgenden Recyclingprozesse geeignet sind und die Recycling-Effizienz erhöhen.
Bauindustrie:
Ein aktueller Bericht von Allied Market Research zeigte, dass die globale Bauindustrie im Jahr 2020 einen Wert von etwa 10 Billionen Dollar hatte und bis 2027 voraussichtlich 13 Billionen Dollar erreichen wird. Dies deutet darauf hin, dass die Nachfrage nach PEW-Backenbrechern in der Bauindustrie weiter wachsen wird.
Backenbrecher verarbeiten recycelte Zuschlagstoffe (wie z. B. zerkleinerten Beton, Asphalt usw.) zu Rohstoffen für Bauprojekte. Das umgewandelte Material kann als hochwertiger Zuschlagstoff für Straßen, Untergründe und andere Infrastrukturen verwendet werden.
Bei der Auswahl des geeigneten Backenbrechers sollten viele Faktoren berücksichtigt werden, wie z. B. die Art des Materials, die benötigte Kapazität und der Installationsraum, sowie andere relevante Faktoren. Das erste, was zu tun ist, ist die Art des Materials zu identifizieren, das zerkleinert werden soll. Auf diese Weise würde die Person/Organisation, die für den Kauf des Backenbrechers zuständig ist, die Härte, Größe und andere Eigenschaften des Materials kennen. Die Kenntnis dieser Daten ermöglicht es, den Brecher mit den geeigneten Spezifikationen auszuwählen.
Als Nächstes sollte die Kapazität, die pro Stunde oder pro Tag zerkleinert werden soll, ermittelt werden. Dies würde die Möglichkeit schaffen, einen Backenbrecher mit einer geeigneten Brechleistung auszuwählen. Die Lieferanten bieten Brecher mit unterschiedlichen Kapazitäten an, um den verschiedenen Bedürfnissen gerecht zu werden. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Wahl des geeigneten Backenbrechers ist der verfügbare Installationsraum. Die Hersteller dieser Maschinen liefern Spezifikationen und Abmessungen, die für eine ordnungsgemäße Installation notwendig sind. Die Käufer sollten sicherstellen, dass der ausgewählte Brecher die richtigen Abmessungen hat, um in den verfügbaren Raum zu passen.
Nachdem die oben genannten Faktoren ermittelt wurden, können die Käufer nun verschiedene Lieferanten und deren Produktangebote recherchieren. Die Eigenschaften der einzelnen Brecher sollten verglichen und die Kundenbewertungen studiert werden. An diesem Punkt kann es für den Käufer notwendig sein, sich mit verschiedenen Lieferanten in Verbindung zu setzen, um sich über den Kundendienst zu informieren, z. B. Wartungsunterstützung und Garantiebedingungen. Berücksichtigen Sie den Ruf des Lieferanten in der Branche und die Erfahrung, die er mit der Herstellung von Backenbrechern hat. Stellen Sie außerdem sicher, dass er internationale Normen und Vorschriften einhält. In den meisten Fällen bietet der Lieferant auch verschiedene Arten von Brechgeräten wie Prallbrecher, Kegelbrecher und mehr an. Es kann sinnvoll sein, einen Mengenrabatt auszuhandeln, der verschiedene Arten von Brechgeräten umfasst.
Schließlich sollten Sie, sobald ein bestimmter Lieferant ausgewählt wurde, sicherstellen, dass alle Details im Kaufvertrag klar dargelegt sind. Dazu gehören die Spezifikationen der Maschine, die Wartungs- und Garantieleistungen sowie die Lieferdetails.
F1: Was ist das Besondere an der Backenbrecherserie?
A1: Das Hauptmerkmal der Backenbrecherserie ist ihr intelligentes Energiesparsystem und ihre flexible Einstellfunktion. Ersteres reduziert die Betriebskosten durch geringeren Stromverbrauch, während letzteres eine breitere Palette von Materialien durch die Anpassung der Ausgangsgröße verarbeitet werden kann.
F2: Was sind die Vorteile von PE- und PEW-Backenbrechern?
A2: Die große Bandbreite an Materialien und Härtegraden, die sie verarbeiten kann, sowie ihre hohe Produktionskapazität und Effizienz machen sie zu einer wirtschaftlichen Wahl. Darüber hinaus tragen ihre Langlebigkeit und die geringen Wartungsanforderungen ebenfalls zu ihrer Wirtschaftlichkeit bei.
F3: Wie wird der Backenbrecher installiert?
A3: Die Installation des Backenbrechers erfolgt mit dem Hauptfundament, Bolzen und Zement sowie Stahlstützen zur Befestigung. Einige Brecher haben einen beweglichen Backen, der leicht anzuheben ist, wenn der Keil zwischen die beiden geschlagen wird. Backenbrecher sind mit verschiedenen Geräten kompatibel, z. B. Vibrationsrinnen, Förderbändern usw., um eine komplette Produktionslinie zu bilden.
F4: Was ist das Arbeitsprinzip des Backenbrechers?
A4: Das Arbeitsprinzip des Backenbrechers besteht darin, große Gesteinsbrocken mit Hilfe von zwei Backen, dem festen und dem beweglichen, in kleinere Stücke zu zerkleinern. Das Gesteinsmaterial wird zwischen den beiden Backen zugeführt, die es durch Druck zerkleinern und dann aus der Maschine auswerfen. Die Größe des zerkleinerten Gesteins wird durch den Abstand zwischen den beiden Backen bestimmt.