All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Pf1320 aufprall brecher

(671 Produkte verfügbar)

Über pf1320 aufprall brecher

Arten von PF1320 Prallbrechern

Ein Prallbrecher ist eine robuste Maschine, die große Gesteins- und Steinmaterialien durch Ausübung von Prallkräften in kleinere Stücke zerkleinert. PF1320 Prallbrecher sind eine Art von Prallbrechern, die eine Einlauföffnung von 1320 x 840 mm haben. Sie eignen sich für das Brechen von harten und mittelharten Erzen und werden in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt. Hier sind einige gängige Arten von Prallbrechern:

  • Traditioneller Prallbrecher

    Ein Prallbrecher arbeitet mit Hilfe des Innenrotors, der die Gesteine ​​trifft. Dann werden sie mit der Kraft des Schlags in kleinere Stücke zerbrochen. Ein Prallbrecher ist sehr effektiv gegen härtere Gesteinstypen und erzeugt sehr feines Material.

  • Primärer Prallbrecher

    Ein Primärprallbrecher, auch bekannt als einstufiger Prallbrecher, spielt eine zentrale Rolle bei der Reduzierung großer Gesteine ​​und Felsbrocken zu kleineren, handlicheren Fragmenten. Diese ersten Brecher sind für die Verarbeitung großer Mengen und für die Erzielung signifikanter Größenreduktionen ausgelegt. Die neu erzeugten Stücke dienen dann als Rohmaterial oder für weitere Verarbeitungsschritte. Primärprallbrecher arbeiten, indem sie die großen Gesteine, die sie aufnehmen, gegen Plattenbarrieren fallen oder stoßen lassen. Diese stoßartige Bewegung schafft eine hervorragende Möglichkeit für enorme Größenreduktionen, was Primärprallbrecher in den frühen Stadien der Materialverarbeitung unverzichtbar macht.

  • Primär- und Sekundärprallbrecher

    Zwei Arten von Prallbrechern sind die primären und sekundären Typen. Der Primärprallbrecher ist für die erste Stufe der Verarbeitung verantwortlich, während der Sekundärprallbrecher für die weitere Reduzierung zuständig ist. Im Allgemeinen sind die Primärprallbrecher größer und haben größere Rotoren als die Sekundärprallbrecher. Primärprallbrecher haben die Fähigkeit, das Material in mehrere Stücke zu zerbrechen, während Sekundärprallbrecher dazu dienen, das zerkleinerte Material weiter zu verfeinern. Sowohl die Primär- als auch die Sekundärprallbrecher sind unerlässlich für die Produktion gleichmäßig geformter Steine.

  • Horizontalwellen-Prallbrecher (HSI)

    Ein Horizontalwellen-Prallbrecher (HSI) integriert eine bewährte Brechtechnologie, die die Stoßkraft schnell rotierender Horizontalrotoren auf die zugeführten Materialien nutzt, um diese zu zerkleinern. Diese Art von Prallbrecher zerkleinert Materialien, indem er sie mit an den Rotoren befestigten Schlagbalken trifft. Die zerkleinerten Materialien werden dann in die mit Prallplatten ausgekleidete Brechkammer umgeleitet, um sie weiter zu verarbeiten. Die Hochgeschwindigkeitsdrehbewegung und die strategische Platzierung der Schlagbalken gewährleisten eine optimale Materialreduktion und Form.

Spezifikation und Wartung von PF1320 Prallbrechern

Die Spezifikationen für den PF1320 Prallbrecher umfassen seine Abmessungen, die Installationsanforderungen, die Kapazität, das Gewicht, die Motorleistung und andere Details.

  • Prallplatten-/Schüsselsgröße

    Der Hauptkörper des PF1320 Prallbrechers besteht aus einem Prallplatten-/Schüsselkopf und einem Körper. Die Größe der Prallplatte/des Körpers kann je nach Design der Herstellerteile variieren. Für PF1320-Modelle beträgt die Größe der Prallplatte in der Regel 1320 mm.

  • Gesamtabmessungen

    Die Gesamtabmessungen des PF1320 Prallbrechers betragen in der Regel 12.995 x 3.197 x 3.250 mm. Seine Länge beträgt 12.995 mm, die Breite 3.197 mm und die Höhe 3.250 mm. Die Gesamtabmessungen können je nach Hersteller variieren.

  • Kapazität

    Die Kapazität des PF1320 Prallbrechers bezieht sich auf die Menge an Material, die er in einer bestimmten Zeit verarbeiten kann. Die Kapazität wird in der Regel in Tonnen pro Stunde angegeben. Für das PF1320-Modell liegt die Kapazität in der Regel zwischen 200 und 350 Tonnen pro Stunde.

  • Gewicht

    Das Gesamtgewicht des PF1320 Prallbrechers beträgt ca. 22.000 kg. Dieses Gewicht kann je nach den Baumethoden des Herstellers und den zusätzlichen Merkmalen, die in der Maschine enthalten sind, variieren.

  • Motorleistung

    Die Motorleistung des PF1320 Prallbrecher-PF-Motors beträgt in der Regel 200 kW. Diese Leistung spielt eine entscheidende Rolle für die Verarbeitungsfähigkeit und Effizienz der Maschine.

  • Zusätzliche Funktionen

    Der PF1320 Prallbrecher kann auch einige zusätzliche Funktionen haben, wie z. B. den einstellbaren Spalt zwischen der Prallplatte und dem Hammer, kundenspezifische Automatisierungsfunktionen oder die Integration mit anderen Verarbeitungsmaschinen. Diese können die spezifischen Statistiken für jede Maschine erhöhen oder verringern.

Wichtigkeit der Wartung von PF1320 Prallbrechern

Der Prallbrecher benötigt Aufmerksamkeit, um ordnungsgemäß zu funktionieren und Ausfälle zu vermeiden. Gleiches gilt für die PF1320-Maschine, die gewartet werden muss, um sicherzustellen, dass sie Steine ​​und Materialien durch Prallen, Zerkleinern und Formen ordnungsgemäß verarbeiten kann.

Die Hersteller müssen bei der Entscheidung, ob sich die Wartung des Brechers lohnt, die Reparaturkosten und die Ausfallzeiten berücksichtigen. Es ist in der Regel günstiger, routinemäßige Wartung durchzuführen, als die Maschine zu reparieren, nachdem sie einen schweren Ausfall erlitten hat und nicht mehr verwendet werden kann.

Insgesamt wird der Wartungsplan weniger kompliziert und die Kosten für Ersatzteile geringer sein, wenn regelmäßige Inspektionen und kleinere Reparaturen durchgeführt werden. Geplante Wartung hält die Maschine betriebsbereit und trägt dazu bei, die Lebensdauer deutlich zu verlängern.

Wartung, die auf die PF1320-Maschine angewendet werden kann

Für PF1320 Prallbrecher und ähnliche Maschinen gibt es einige wichtige Teile, die häufig geprüft und schnell gewartet werden müssen, damit sie nicht verschleißen oder ausfallen. Das technische Team kann die hier beschriebene Wartung durchführen, die nicht sehr intensiv ist, aber dazu beiträgt, dass die Maschine funktioniert und als Folge eine längere Lebensdauer hat.

  • Verschleißteile

    Die Teile, die verschleißen, müssen schnell ausgetauscht werden. Dazu gehören die Prallplatte/das Prallblech, der Hammer und die Seitenplatten. Es wäre hilfreich, Ersatzteile für alle diese verschleißanfälligen Teile des Prallbrechers in der Nähe zu haben, falls sie ausgetauscht werden müssen.

  • Schmierung

    Alle beweglichen Teile sollten geölt werden, damit ein reibungsloser Bewegungsablauf zwischen diesen Bereichen gewährleistet ist. Die Lager, der Motor und die Zahnräder sollten mit Schmiermitteln versehen werden, um den inneren Verschleiß so gering wie möglich zu halten.

  • Besondere Aufmerksamkeit

    Teile mit überdurchschnittlichem Verschleiß erfordern besondere Aufmerksamkeit. Dazu können die Schlagbalken, Prallplatten, der Hammer und schließlich die Rotorbaugruppe gehören. Diese Teile erfordern möglicherweise häufigeres Ölen oder einen kürzeren oder längeren Zeitraum zwischen den Inspektions- und Wartungsroutinen.

  • Gesundheitsüberwachung

    Systeme, die den allgemeinen Zustand des Prallbrechers überwachen, sollten getestet werden, und die Klimasteuerung sollte funktionieren und in gutem Zustand gehalten werden. Sensoren zur Messung von Vibrationen und Temperaturen sollten ebenso gewartet werden wie die Systeme, die dafür sorgen, dass die Maschine nicht überhitzt.

Der PF1320 wird daher eine viel längere Lebensdauer haben, wenn Lieferanten und Hersteller diese einfache Routine einhalten. Auch andere ähnliche Prallbrecher müssen diesen Zeitplan einhalten, da er die Reparaturkosten enorm senken und die Lebensdauer der Brechmaschine verlängern kann.

Einsatzszenarien für PF1320 Prallbrecher

Der PF1320 Prallbrecher findet vielseitige Anwendung, da er verschiedene Materialien zerkleinern kann und einfach zu bedienen ist. Er wird hauptsächlich zur Verarbeitung von Materialien wie Beton, Sandstein oder Granit im Bergbau und Bauwesen eingesetzt. Neben diesen Branchen sind Prallbrecher auch in der Eisen- und Stahlindustrie unerlässlich. Sie werden zur Zerkleinerung von Eisenerzen und anderen Materialien zur Herstellung von Kohlenstaub und Ofenbeschickung verwendet.

Die chemische Industrie setzt ebenfalls Prallbrecher ein. Sie werden zum Zerkleinern verschiedener Chemikalien und Materialien verwendet. Gleichzeitig kann die Maschine auch in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Ein Beispiel sind landwirtschaftliche Betriebe, die Getreide produzieren. Der Prallbrecher ist hilfreich bei der Schädlingsbekämpfung, indem er die Insekten zerkleinert, die das Getreide schädigen.

Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit können Kleinprallbrecher in kleineren Werkstätten eingesetzt werden. Sie können verwendet werden, um verschiedene Materialien für handwerkliche oder kleinbetriebliche Produktion zu verarbeiten. Kleinere Werkstätten können Kleinprallbrecher einsetzen, um Sand und Kies für lokale Bauprojekte zu produzieren.

Aufgrund seiner kundenspezifischen Siebe kann ein Prallbrecher auch in der Lebensmittelverarbeitung eingesetzt werden. Er dient zum Prallen und Zerkleinern von Lebensmittelzutaten. Typische Beispiele sind Gewürze und Kaffeebohnen. ID Tech entwickelt spezielle Lebensmittelschüttungen, um den besonderen Anforderungen der Lebensmittelindustrie gerecht zu werden.

  • Bergbau und Bauwesen: Die Hauptbranche, in der Prallbrecher eingesetzt werden, ist der Bergbau und das Bauwesen. Im Bauwesen zerkleinern die Prallbrecher zunächst Steine ​​und Gesteinsbrocken unterschiedlicher Größe und verfeinern diese Materialien dann zu kleineren. Die so gewonnenen Materialien werden für den Bau von Straßen, Brücken, Gebäuden und anderer Infrastruktur verwendet.
  • Eisen- und Stahlindustrie: Die Prallbrecher sind in der Eisen- und Stahlindustrie unerlässlich. Roherz wird mit Prallbrechern zerkleinert, um kleine Stücke zu erzeugen. Die kleinen Stücke werden dann in Eisen- und Stahlproduktionsfabriken verwendet. Kohlenstaub, der in der Ofenbeschickung verwendet wird, wird ebenfalls von Prallbrechern hergestellt.
  • Chemische Industrie: Der Prallbrecher findet auch Anwendung in der chemischen Industrie. Viele Chemikalien, die gemahlen oder zerkleinert werden müssen, werden mit dem Prallbrecher verarbeitet.
  • Lebensmittelverarbeitung: Prallbrecher können auch in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden. Gewürze, Getreide und Kaffeebohnen werden durch die Verarbeitung dieser Lebensmittel mit einem Prallbrecher hergestellt. Hierfür werden spezielle Lebensmittelschüttungen mit einzigartigen Eigenschaften eingesetzt.
  • Einsatz in kleinen Werkstätten: Kleinprallbrecher sind ideal für den Einsatz in kleinen Werkstätten. Diese kleinen Brecher können in kleinen Werkstätten verwendet werden, um Sand und Kies für lokale Bauprojekte zu produzieren. Die Kleinprallbrecher werden auch zur Herstellung von Zuschlagstoffen für die Bergbauindustrie verwendet.

So wählen Sie PF1320 Prallbrecher aus

Wenn Sie einen Prallbrecher für eine bestimmte Anwendung auswählen, müssen im Allgemeinen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden:

  • Produktionsanforderungen

    Verstehen Sie die spezifischen Produktionsanforderungen, wie z. B. den Einlaufgrößenbereich, die gewünschte Auslaufgröße, die Produktionskapazität usw. Diese Anforderungen bestimmen das geeignete Modell und die Spezifikationen des Prallbrechers.

  • Materialeigenschaften

    Berücksichtigen Sie die physikalischen und chemischen Eigenschaften des zu zerkleinernden Materials, wie z. B. Härte, Zähigkeit, Abrasivität usw. Einige Prallbrecher sind speziell für harte und zähe Materialien ausgelegt, wie z. B. der PF1320 Prallbrecher, und einige sind besser für abrasive Materialien geeignet.

  • Bedingungen vor Ort

    Berücksichtigen Sie die Bedingungen vor Ort, an denen der Prallbrecher installiert werden soll. Faktoren wie verfügbare Fläche, Gerätehöhe, Beschickungsmethoden usw. So kann z. B. bei begrenztem Platz aufgrund seiner geringen Stellfläche ein Prallbrecher mit vertikaler Welle bevorzugt werden.

  • Kostenüberlegungen

    Abwägen der Anschaffungskosten und der Betriebskosten. Berücksichtigen Sie den Energieverbrauch, den Ersatz von Ersatzteilen und die Wartungskosten des Prallbrechers während des Betriebs.

  • Herstellerauswahl

    Wählen Sie einen seriösen Hersteller mit guten Herstellerbewertungen für Prallbrecher und einem soliden Kundendienst-System. Die vom Hersteller gelieferte Geräteleistung und Qualitätssicherung gewährleisten einen reibungslosen Betrieb sowie eine rechtzeitige Wartung und Reparatur der Ausrüstung.

PF1320 Prallbrecher FAQ

F1: Was sind die typischen Anwendungen des PF1320 Prallbrechers?

A1: Der PF1320 Prallbrecher wird häufig in der Bergbau-, Steinbruch- und Baustoffindustrie eingesetzt. Er eignet sich zum Zerkleinern einer Vielzahl von Materialien, darunter Kalkstein, Granit, Basalt, Kies, Marmor und Erz.

F2: Wie funktioniert der PF1320 Prallbrecher?

A2: Der PF1320 Prallbrecher zerkleinert Materialien, indem er sie mit einem rotierenden Schlagbalken trifft. Er verfügt über einen schweren Rotor, der mit mehreren Schlagbalken ausgestattet ist, die das einlaufende Material beschleunigen und zerkleinern. Die zerkleinerten Materialien treffen dann weiter auf die feststehenden Prallplatten innerhalb der Brechkammer, was zu einer zusätzlichen Größenreduktion führt.

F3: Welche Abmessungen und welches Gewicht hat der PF1320 Prallbrecher?

A3: Die Abmessungen des PF1320 Prallbrechers betragen 4,35 m x 1,85 m x 2,6 m. Sein Eigengewicht beträgt ca. 30.000 kg. Diese Spezifikationen können je nach Hersteller leicht variieren.

F4: Was sind die Vorteile der Verwendung des PF1320 Prallbrechers?

A4: Der PF1320 Prallbrecher bietet mehrere Vorteile. Er verfügt über eine einfache Struktur, ist einfach zu bedienen und zu warten. Er ermöglicht effizientes Brechen bei hohen Verhältnissen und ist vielseitig für verschiedene Anwendungen einsetzbar. Darüber hinaus ist er kostengünstig und bietet umweltfreundliche Lösungen, indem er Abfallmaterial reduziert.