All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über gips mischer

Arten von Putzmischern

Ein Putzmischer dient zum Mischen von trockenem Putzpulver für eine gleichmäßige Mischung, hohe Produktionskapazität und ein glattes, konsistentes Mischen. Es gibt zwei Haupttypen von Putzmischern, die sich nach ihrem Mischprinzip unterscheiden: den Wirbelmischer und den Schaufelmischer.

  • Der Wirbelmischer:

    Der Mischer verwendet schnell rotierende Rührwerke, um das zu mischende Material in die Schaufeln zu ziehen. Dann pumpt er das Material zurück in den Mischer, um es weiter zu vermischen. Dies ist ein kontinuierlicher Putzmischer, der dazu beiträgt, die Verweilzeit des Materials im Mixer zu verkürzen. Außerdem wird ein Stillstand des Materials innerhalb der Mischkammer verhindert. Der Wirbelmischer hat eine hohe Produktionskapazität. Die gleichmäßige Mischung wird durch die Zentrifugalkraft des rotierenden Rührwerks erzeugt. Dieser Mischertyp kann mit feuchten oder trockenen Materialien verwendet werden. Ein Nachteil ist, dass er teurer ist als andere Mischertypen.

  • Der Schaufelmischer:

    Dies ist ein intermittierender Mischer. Die Schaufeln bewegen und drehen das Material, so dass es sich gründlich mischen kann. Er verbraucht weniger Energie als Wirbelmischer. Er kann auch zum Mischen verschiedener Arten von Materialien verwendet werden. Aber er hat eine geringere Produktionskapazität. Ein häufiger Nachteil von Schaufelmischern ist, dass das Material möglicherweise nicht gleichmäßig vermischt wird. Manche Materialien können in den Ecken oder Ritzen stecken bleiben, was als "Material-Todeszone" bezeichnet wird.

Es gibt weitere Möglichkeiten, Putzmischer zu klassifizieren. Nach der Größe können sie mobil und stationär sein. Ein mobiler Mischer verfügt über Räder, mit denen die Maschine auf Baustellen bewegt werden kann. Er wird auch als tragbarer Putzmischer bezeichnet. Ein stationärer Mischer ist groß und bleibt an einem Ort stehen. Er kann große Mengen Putz mischen.

Putzmischer können auch elektrisch, hydraulisch und gasbetrieben sein. Ein elektrischer Mischer verwendet Elektrizität, um den Motor anzutreiben, der das Mischblatt dreht. Ein elektrischer Mischer kann mit Wechsel- oder Gleichstrom betrieben werden. Er ist effizienter und die Wartungskosten sind niedrig. Ein hydraulischer Mischer verwendet eine Hydraulikpumpe, um Putz in der Mischkammer zu mischen. Dieser Mischer verwendet hohen Druck, um das Material im Trommel auf und ab zu bewegen. Die Vor- und Nachteile eines hydraulischen Putzmischers sind ähnlich wie bei einem automatischen Elektromischer. Gas/motorbetriebene Mischer werden durch Benzinmotoren angetrieben. Dies hilft beim Mischen von Putz in abgelegenen Gebieten, in denen kein Strom verfügbar ist.

Spezifikationen & Wartung des Putzmischers

Mischer für Putz haben zahlreiche Spezifikationen, wie z. B. Motorleistung, Kapazität, Mischertyp, Spannung und Mischgeschwindigkeit.

  • Motorleistung:

    Die Leistung des Motors beeinflusst die Funktionsweise des Mischers und die Menge an Putz, die er mischen kann. Die Leistung liegt in der Regel zwischen 1 kW und 4 kW.

  • Kapazität:

    Dies ist das Gesamtvolumen, das der Mischer aufnehmen kann. Es liegt in der Regel zwischen 100 l und 1200 l. Eine große Kapazität bedeutet, dass er sich gut für große Aufträge eignet, aber auch mehr Platz benötigt.

  • Mischertyp:

    Putzmischer gibt es in verschiedenen Modellen, die jeweils für verschiedene Mischarten ausgelegt sind. So haben manche beispielsweise Spiralmischblätter, während andere konische Mischtrommeln haben.

  • Spannung:

    Eine Mischermaschine benötigt eine bestimmte Spannung, um zu funktionieren. Es kann eine niedrige Spannung wie 220-380 V für den Hausgebrauch oder eine hohe Spannung bis zu 1000-6000 V für den industriellen Einsatz sein.

  • Mischgeschwindigkeit:

    Die Geschwindigkeit, mit der der Mischer den Putz rührt, ist wichtig für die Qualität der Mischung. Die Geschwindigkeit kann in der Regel zwischen 60 und 120 U/min eingestellt werden.

Wartung

Bei der richtigen Wartung der Putzmischmaschine ist die Reinigung eine grundlegende Praxis. Regelmäßiges Reinigen verhindert nicht nur die Kreuzkontamination von Materialresten, sondern verringert auch das Risiko von potenziellen Verschüttungen während des Betriebs. Achten Sie darauf, dass der Mischer nur und angemessen für Putz verwendet wird. So können Sie unnötigen Verschleiß durch falsche Material- oder Stoffarten vermeiden, die nicht mit dem Mischer kompatibel sind.

Es wird außerdem dringend empfohlen, dass Benutzer regelmäßig periodische Inspektionen und routinemäßige Wartungsarbeiten an der Putzmischmaschine durchführen. Dazu gehören gezielte und vorsichtige Kontrollen aller elektrischen Teile, Hydraulikkomponenten und Mischblätter. So können Sie bei Bedarf eine entsprechende Reparatur oder einen Austausch gewährleisten. Während des Betriebs der Putzmischmaschine sollten Sie auf ungewöhnliche Geräusche oder Überhitzungssituationen an Teilen der Maschine achten, die sofort behoben werden müssen. So können Sie mögliche versteckte Gefahren vermeiden und die Sicherheit und den normalen Betrieb der Maschine gewährleisten.

Einsatzszenarien von Putzmischern

  • Putz mischen für architektonische Zwecke:

    Hausbesitzer, Zimmerleute oder Architekten verwenden häufig Putzmischer, wenn sie mit Aufgaben wie Backen, Kochen oder der Reparatur von Sanitärproblemen im Haus zu tun haben. Anstatt Zeit mit dem manuellen Mischen von Putz zu verschwenden, ist ein Heim-Putzmischer praktisch, um Zement schneller und erfolgreicher zu verdünnen.

  • Andere Materialien mischen:

    Putzmischer mischen effizient nicht nur Putz: Farbe, Mörtel, Fugenmassen und Klebstoffe, um nur einige zu nennen. Das Mischen verschiedener Produkte erfordert verschiedene Mischertypen. Farbe benötigt einen Mischer mit hoher Geschwindigkeit, während Mörtel bei niedrigeren Geschwindigkeiten Kraft erfordert. Dennoch wird jeder Mischer den Prozess optimieren, unabhängig vom Produkt.

  • Mietbranche:

    Putzmischer dienen der Mietbranche, indem sie es den Menschen ermöglichen, Ausrüstung zu mieten, anstatt sie für den einmaligen Gebrauch zu kaufen. Das Mieten von Putzmischern ist eine bequeme und kostengünstige Lösung für kleine Projekte, wie z. B. das Mischen von Putz für Reparaturen oder Renovierungen. Anstatt in einen Mischer zu investieren, der nur gelegentlich verwendet wird, können Hausbesitzer und Mieter einen Putzmischer für einen Tag oder eine Woche mieten und ihn zurückgeben, wenn sie fertig sind. Das spart Geld und Platz für Geräte, die nicht regelmäßig verwendet werden.

  • Kunstrestaurierung und architektonische Renovierungen:

    In einigen Fällen ist präzises Mischen entscheidend. Kunstrestaurierungsprojekte oder hochkarätige architektonische Renovierungen erfordern eine sorgfältige Auswahl von Putzmischern. Kleinere, empfindlichere Mischer ermöglichen das Mischen kleiner Chargen nach exakten Spezifikationen, die für diese sensiblen Anwendungen erforderlich sind.

  • Großbaustellen:

    Bei der Durchführung von Großbaustellen stehen Effizienz und Geschwindigkeit im Vordergrund. Die Wahl von Putzmischern mit größerer Kapazität ermöglicht es, Zeitvorgaben einzuhalten und mehr Putz in kürzerer Zeit zu produzieren. Elektrisch betriebene Mischer fördern die Effizienz bei der schnellen Umsetzung auf Baustellen.

  • Pharmazeutik und Lebensmittel:

    Um strenge Hygienestandards und Sicherheit zu gewährleisten, sorgen Putzmischer aus Edelstahl für eine sichere, nicht korrosive Umgebung. Da diese leicht zu reinigen sind, erfüllen sie die strengen Anforderungen von Lebensmittel- und Pharmaunternehmen, die Kontamination verbieten und hygienisch einwandfreie Mischausrüstung verlangen.

So wählen Sie Putzmischer aus

Bei der Auswahl des Putzmischers ist es wichtig, einige Schlüsselfunktionen zu berücksichtigen, die sich auf den Betrieb und das Endprodukt auswirken können.

  • Kapazität

    Die Kapazität einer Putzmischmaschine ist das Volumen an trockenem Pulvermaterial, das sie in einem Durchgang mischen kann. Baustellen verwenden in der Regel Eimer mit einem Fassungsvermögen von 6 bis 10 Gallonen (ca. 22,7 bis 37,9 Liter). Viele Leute bevorzugen jedoch 10-Gallonen-Eimer, da sie die Anzahl der benötigten Chargen begrenzen, und mehr Produktion ist besser als weniger. Eine typische Kapazität für Putzmischer liegt bei etwa 120 Gallonen (454,6 Liter). Je größer der Mischer ist, desto mehr Material kann er auf einmal mischen. Größere Kapazitäten bedeuten in der Regel, dass eine größere Maschine benötigt wird, um den Mischer zu handhaben.

  • Stromquelle

    Die Stromquelle zum Mischen von Putz gibt es in drei Varianten: Elektro-, Gas- oder Dieselmotor. Elektrischer Strom bedeutet, dass eine Steckdose in der Nähe vorhanden ist oder lange Verlängerungskabel verwendet werden müssen. In einigen Fällen verwenden die Leute einen Elektrogenerator, um Strom auf der Baustelle zu haben. Bei Benzin muss genügend Benzin vorhanden sein und ein Lagerbehälter auf dem Grundstück. Benzinmotoren sind in der Regel besser zum Mischen im Freien geeignet, wo es heiß und feucht ist. Dieselkraftstoff verbraucht mehr Kraftstoff als Benzin, aber Diesel läuft nicht so heiß und verbraucht weniger Kraftstoff, daher sind die Betriebskosten geringer.

  • Trommelmaterial

    Die Trommel, die den Putz mischt, besteht aus zwei Materialien: Polyethylen oder Stahl. Polyethylen ist ein steifes, langlebiges Material, das leicht ist, eine glatte Innenfläche hat und leicht zu reinigen ist. Die Glätte im Inneren bedeutet, dass wenig Putz nicht gereinigt wird. Einer der Hauptnachteile ist, dass es leicht zerkratzt und mit der Zeit Risse bekommen kann, insbesondere durch Sonneneinstrahlung. Stahl ist haltbarer, aber auch schwerer, und es bleibt mehr Putz im Inneren, weil die Innenfläche rauer ist.

Putzmischer FAQ

F1: Woran erkennen Geschäftskäufer, ob ein Zementmischer zum Verputzen von guter Qualität ist?

A1: Mehrere Faktoren können Geschäftskäufern bei der Auswahl eines hochwertigen Putzmischers helfen. Erstens sollte er über genügend Leistung verfügen, um Materialien gleichmäßig zu mischen. Zweitens sollte er einfach zu bedienen sein, mit intuitiven Bedienelementen und klaren Anweisungen. Ein guter Mischer sollte außerdem eine robuste Konstruktion haben, um dem häufigen Gebrauch standzuhalten. Außerdem sollte ein guter Mischer über effektive Mischwirkungen und Konstruktionen verfügen, die die Bildung von Klumpen verhindern. Berücksichtigen Sie auch den Wartungsbedarf des Mischers und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen für eine einfachere und kostengünstigere Wartung.

F2: Was ist der Unterschied zwischen der Verwendung eines Putzmischers und eines Zementmischers?

A2: Der Unterschied liegt im Mischmechanismus und der Trommelform. Putzmischer verwenden Schaufelmischmechanismen und eine flache Trommel. Zementmischer hingegen verwenden eine geneigte Trommel und ein Rotations-Trommel-Zementmischverfahren. Zementmischer erreichen möglicherweise nicht die gleiche Konsistenz, die für Putz erforderlich ist, während Putzmischer für die großflächige Zementproduktion ungeeignet sind.

F3: Kann ein Putzmischer für andere Materialien als Putz verwendet werden?

A3: Leistungsstarke Putzmischer können verschiedene Materialien neben Putz verarbeiten, wie z. B. Mörtel, Farben, Klebstoffe und Beschichtungen. Benutzer sollten jedoch vermeiden, korrosive Materialien oder solche zu mischen, die mit den Komponenten des Mischers reagieren könnten.

F4: Wie lange dauert es, bis ein Putzmischer Putz mischt?

A4: Im Allgemeinen liegt die Mischzeit für Putz zwischen 3 und 5 Minuten. Der Mischer kann innerhalb dieser Zeit eine homogene Paste herstellen. Die Zeit variiert jedoch je nach Mischertyp, Leistung und Wasser-Putz-Verhältnis.