(53 Produkte verfügbar)
Es gibt viele Arten von tragbaren Axialgebläsen. Die folgende Liste zeigt die gängigsten Modelle.
Generac 8A Axialgebläse
Das Generac 8A Axialgebläse ist tragbar und thermisch geschützt. Dieses Modell ist nicht einstellbar. Der 8A-Schlauch-Adapter ist stapelbar und passt in einen 3,0- bis 7,0-Stack. Mit einem Generatorbedarf von 2000 Watt arbeitet dieses Gebläse mit Benzin und wird in Garagenanwendungen eingesetzt.
AXC6085B Luftbeweger
Der AXC6085B ist ein preiswerter Luftbeweger. Er verfügt über 3 Geschwindigkeitsstufen, die Flexibilität bieten, und das Gehäuse ist aus hochwertigem ABS-Material gefertigt. Sein klappbarer Griff ermöglicht ein bequemes Tragen und Verstauen.
AXC1700G Luftbeweger
Der AXC1700G Luftbeweger ist ein leistungsstarkes und tragbares Gebläse, das ideal zum Trocknen von Teppichen und überfluteten Bereichen geeignet ist. Es hat einen 1,5 PS Motor und verfügt wie der AXA6085B über drei Geschwindigkeitsstufen. Außerdem hat es einen 360-Grad drehbaren Motor Kopf.
DB6801 Luftbeweger
Der DB6801 Luftbeweger ist stapelbar und für Wartungs- und Wiederherstellungsarbeiten konzipiert. Er hat einen geringen Stromaufnahme und produziert einen hohen CFM.
Dri-Eaz Sahara Pro XP Luftgebläse
Dieses Luftgebläse ist für die kommerzielle Trockenindustrie geeignet. Das Dri-Eaz Sahara Pro XP Luftgebläse liefert einen hochgeschwindigkeits Luftstrom, um nasse Oberflächen zu trocknen und die Luftfeuchtigkeit schnell zu senken. Es verfügt über eine Daisy-Chain-Funktion, die es ermöglicht, bis zu 12 Geräte an einen einzigen 20-Ampere-Stromkreis anzuschließen.
Drilax MUD AXIALGEBLÄSE
Der MUD ist ein leistungsstarkes und multifunktionales Axialgebläse für trockene und nasse Anwendungen. Es wird häufig im Bergbau, Bauwesen, Sanitär und in der HLK-Industrie eingesetzt. Drilax bietet verschiedene Schlauchlängen an. Einige Modelle können an eine 12-Volt- oder 110-Volt-Steckdose angeschlossen werden.
Motorleistung und Spannung:
Die Motorleistung des tragbaren Luftgebläses bestimmt die Luftmenge und die Stärke des Luftstroms. Üblich verwendete Motorleistungen sind 0,5 PS, 1 PS und höher, zusammen mit der entsprechenden Betriebsspannung. Eine höhere Motorleistung führt zu einem größeren Luftstrom und größeren Einsatzmöglichkeiten. So hat z. B. ein 1 PS tragbares Gebläse eine durchschnittliche Leistung von 0,75 kW.
Lüfterdrehzahl:
Die Lüfterdrehzahl, gemessen in Umdrehungen pro Minute (U/min), gibt an, wie schnell sich der Lüfter des Gebläses dreht, was sich auf die Lautstärke und die Stärke des Luftstroms auswirkt. Übliche Lüfterdrehzahlen liegen zwischen 2.000 und 5.000 U/min, wobei höhere Drehzahlen einen stärkeren Luftstrom erzeugen. So liegt die Lüfterdrehzahl eines 1 PS tragbaren Axialgebläses bei etwa 3.200 U/min.
Luftstromvolumen:
Das Luftstromvolumen, ausgedrückt in Kubikfuß pro Minute (CFM), stellt die Luftmenge dar, die das Gebläse pro Minute ausstößt. Es bestimmt die Stärke und Geschwindigkeit des Luftstroms, den ein Benutzer beim Einsatz des Gebläses empfängt. Höhere CFM-Werte sorgen für eine bessere Belüftung. Ein Beispiel ist, dass ein 1 PS tragbares Luftgebläse einen CFM von etwa 4.000 erreicht.
Abmessungen und Gewicht:
Diese Faktoren beeinflussen die Tragbarkeit und Praktikabilität des Gebläses. Kleinere, leichtere Geräte sind leichter zu tragen und in verschiedenen Umgebungen zu verwenden, während größere, schwerere Geräte stabiler sind und für feste Anlässe geeignet sind. So beträgt z. B. die Abmessung eines 1 PS tragbaren Gebläses 12,20 x 12,20 x 11,81 Zoll, und sein Gewicht liegt bei etwa 19,8 Pfund.
Regelmäßige Wartung stellt sicher, dass das tragbare Axialgebläse zuverlässig funktioniert und seine Lebensdauer verlängert wird.
Reinigung des Äußeren:
Verwenden Sie ein feuchtes Tuch, mildes Reinigungsmittel und warmes Wasser, um das Äußere des Gebläses zu reinigen. Vermeiden Sie die Verwendung aggressiver Chemikalien oder das Eintauchen des Geräts. Trocknen Sie es gründlich, bevor Sie es wieder verwenden.
Überprüfung und Reinigung des Lüfters und des Gehäuses:
Trennen Sie die Stromversorgung. Öffnen Sie das Gebläsegehäuse und verwenden Sie eine Bürste oder einen Staubsauger, um Schmutz und Staub vom Lüfter und dem Innenraum zu entfernen. Sorgen Sie für eine gute Belüftung und trocknen Sie den Innenraum vollständig, bevor Sie das Gehäuse schließen.
Überprüfung des Netzkabels und des Steckers:
Überprüfen und reinigen Sie das Netzkabel und den Stecker. Stellen Sie sicher, dass keine Beschädigungen, kein Schmutz oder keine Korrosion auf der Oberfläche dieser Teile vorhanden sind. Halten Sie sie trocken und sicher, um eine zuverlässige elektrische Verbindung zu gewährleisten.
Regelmäßige Schmierung der Lager:
Geben Sie geeignetes Lagerfett hinzu, um einen reibungslosen Lüfterbetrieb zu gewährleisten.
Der vielseitige tragbare Luftbeweger dient in zahlreichen Branchen verschiedenen Zwecken. Einer seiner häufigsten Einsatzbereiche ist das Trocknen nasser Oberflächen oder Bereiche durch Steigerung der Verdunstung von Wasser. Holen Sie das tragbare Luftgebläse wieder raus! Es ist Zeit, geschlossene Räume zu belüften! Diese Maschine ist nützlich zum Begasen, Entfeuchten und Entfernen von Rauch oder schädlichen Gasen aus geschlossenen Räumen. Sie wird auch zur Kühlung von Arbeitsmaschinen eingesetzt. Das verhindert den Fluss von übermäßiger Hitze, die die Geräte beschädigen und deren Lebensdauer verkürzen könnte.
Möbel- und Teppichreinigungsbetriebe verwenden tragbare Luftgebläse, um den Trocknungsprozess nach der Reinigung zu beschleunigen.
Tragbare Axialventilatoren sind ein großartiger Begleiter für Heimwerker und Bauarbeiter. Sie helfen, die Aushärtungszeit von Beton zu verkürzen. Bauarbeiter verwenden die Ventilatoren auch, um Oberflächen zu kühlen und eine Überhitzung zu verhindern, wenn sie mit wärmeentwickelnden Materialien arbeiten. Auf Baustellen werden Luftgebläse unter anderem zur Temperaturregelung, Staubunterdrückung, Belüftung und Schimmelbekämpfung eingesetzt.
Industrielle tragbare Gebläse werden häufig im Bergbau eingesetzt, um Bergleuten unter Tage frische Luft und Belüftung zu liefern. In der Öl- und Gasbranche werden sie zur Kühlung und Belüftung von Pipelines, Raffinerien und Offshore-Plattformen eingesetzt. Menschen, die in Feuerwehren, Rettungsmissionen oder militärischen Operationen arbeiten, verwenden tragbare Luftgebläse, um Explosionen und Brandorte zu belüften.
Die Liste der Orte und Möglichkeiten, an denen Axialgebläse eingesetzt werden, ist fast unendlich. Ihre Anpassungsfähigkeit macht sie zu einem hervorragenden Werkzeug für viele Bereiche.
Bei der Verwendung eines tragbaren Luftbewegers für die richtige Anwendung sind drei wichtige Faktoren zu berücksichtigen: Luftvolumen (cfm), Geräuschpegel (dBA) und Leistung.
Luftvolumen (cfm)
Je höher der Luftstrom (gemessen in Kubikfuß pro Minute oder cfm), desto schneller trocknet der Boden. Ein Luftbeweger mit höherer Luftgeschwindigkeit kann eine Oberfläche schneller trocknen und gleichzeitig mehr Wasser verdunsten lassen. Zum Vergleich verschiedener Gebläse wird eine Standardprüfmethode zur Messung der Luftbewegerleistung verwendet, die ASTM E, d. h. cfm oder Kubikfuß pro Minute.
Geräuschpegel (dBA)
Der von einem Luftbeweger erzeugte Lärm wird in Dezibel (dB) angegeben. Die A-Bewertung wird verwendet, weil sie den vom menschlichen Ohr wahrgenommenen Schall misst. Während niedrigere dB-Werte weniger laut sind, zeigen höhere dB-Werte mehr Lärm an. Je höher die Geschwindigkeit des Gebläses, desto höher der Lärm. Als Richtwert liegt ein 1/2 PS Motor bei hoher Drehzahl bei etwa 70 dBA, und ein 3/4 PS Motor liegt bei hoher Drehzahl bei etwa 72-73 dB.
Leistung
Die Leistung gibt an, wie viel Strom der Luftbeweger verbraucht. Schadensbehebungsunternehmen verwenden in der Regel die Wattzahl, die das Gerät verbraucht, um herauszufinden, wie viel es kostet, jeden Luftbeweger pro Stunde zu betreiben. So verbraucht z. B. ein 1/3-PS-Möbelbeweger bei hoher Geschwindigkeit etwa 200 Watt, während ein 1/2-PS-Bodenluftbeweger bei hoher Geschwindigkeit etwa 420 Watt verbraucht und ein 3/4-PS-Vollleistungsbodenbeweger bei hoher Geschwindigkeit etwa 775 Watt verbraucht. Die Betriebskosten sind bei geringerer Motorleistung und geringerer Geschwindigkeit geringer.
F1: Was ist der Unterschied zwischen einem Gebläse und einem Luftbeweger?
A1: Ein Luftbeweger ist ein allgemeiner Begriff, der für jede Maschine verwendet wird, die Luft bewegt. Dazu gehören alles von elektrischen Ventilatoren bis hin zu Hochdruck-Axialgebläsen. Ein Axialgebläse verwendet rotierende Flügel, um Luft in Richtung der Achse zu drücken. Sie sind so konzipiert, dass sie große Luftmengen bei relativ niedrigem Druck bewegen.
F2: Sind tragbare Axialgebläse Lärmquellen?
A2: Luftgebläse sind in der Regel lauter als Luftbeweger. Das liegt an der Geschwindigkeit, mit der die Luft bewegt wird. Die Luftverdrängungsmenge erzeugt direkt mehr Lärm. Größere Maschinen, die mit hoher Drehzahl arbeiten, können 100 Dezibel überschreiten.
F3: Steigt die Produktion von tragbaren Axialgebläsen?
A3: Der Weltmarkt für Luftgebläse verzeichnet ein starkes Wachstum. Der Haupttreiber ist die Nachfrage nach Luftgebläsen in der Holz-, Chemie- und Metallverarbeitung. Immer mehr tragbare Axialgebläse werden für Reinigungs-, Trocknungs- und Belüftungszwecke in industriellen und Haushaltsanwendungen eingesetzt.
F4: Wie sieht der zukünftige Trend für tragbare Axialgebläse aus?
A4: Zukünftige Trends für Axialgebläse sind effizientere und langlebigere Maschinen mit geringem Geräuschpegel und energiesparenden Eigenschaften. Unternehmen suchen nach tragbaren Axialgebläsen mit Schnelllade-Batterietechnologie. Verbesserte intelligente Funktionen wie Drehzahlregelung, automatische Abschaltung und Fernsteuerung werden zum Standard.