All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über pulver futter silo

Arten von Pulverfutter-Silos

Industrielle **Pulverfutter-Silos** spielen eine entscheidende Rolle bei der Verarbeitung und Lagerung von Schüttgütern. Es gibt viele Arten von Futtersilos, und die folgende Liste umfasst die beliebtesten Optionen.

  • Geschweißte Lagersilos

    Ein geschweißtes Silo besteht aus Stahlplatten, die an den Nähten miteinander verschweißt werden. Dies schafft eine starke und dauerhafte Lageroption, die sowohl für Vieh- als auch für Geflügelbetriebe eingesetzt werden kann. Es bietet eine luftdichte Umgebung, die das Tierfutter frisch hält. Diese Art von Silo wird häufig für großflächige landwirtschaftliche Betriebe eingesetzt, bei denen eine sichere Lagerung für wertvolle Futtermittel wie Mais, Sojabohnen und Getreide erforderlich ist.

  • Modulare Pulverfutter-Silos

    Modulare Silos bieten flexible Lagerlösungen. Sie bestehen aus Abschnitten, die außerhalb des Werks gefertigt und dann am gewünschten Standort montiert werden. So kann ein Silo gebaut werden, der die für die jeweilige Aufgabe benötigte Größe hat, und er kann auch an einer platzsparenden Stelle aufgestellt werden. Oft kann diese Art von Silo auch wieder in Abschnitten demontiert und somit an einen neuen Standort verlegt werden, wo er wertvoller ist. Eine Verwendung für modulare Silos ist die Lagerung von Pulverfutter.

  • Verschmolzene Silos

    Eine Konstruktion, die als verschmolzenes Silo bekannt ist, verwendet ein einzelnes Stück Metall, um den konischen Boden und den zylindrischen Körper zu bauen. In den meisten Fällen wird diese Art von Silo für eine moderate Lagerkapazität eingesetzt und befindet sich häufig in der Nähe von Futtermühlen oder großen Geflügelbetrieben. Verschmolzene Silos sind aufgrund ihrer einteiligen Konstruktion hervorragend gegen Witterungseinflüsse resistent und weisen auch eine geringere Anzahl von Nähten auf, die im Laufe der Zeit verschleißen oder lecken können. Daher sind sie wartungsarme und zuverlässige Optionen für die Lagerung von Pulverfutter in ländlichen Gebieten.

  • Horizontale Silos

    Ein horizontales Silo ist eine Art von Silo, das Futterbehälter oder -trichter mit einem horizontalen Futterrohr verbindet. Seine Funktion ist es, Tierfutter in loser Schüttung zu lagern und zu verteilen. Diese horizontalen Lagerstrukturen werden in der Regel aus robustem Stahl gebaut und haben eine zylindrische Form, wie es bei gebräuchlicheren Silos der Fall ist. Aufgrund ihres platzsparenden Designs und des einfachen Zugangs zum Be- und Entladen eignen sich horizontale Silos gut für Installationen mit begrenztem vertikalem Platzangebot.

  • Trichterboden-Silos

    Der Begriff "Trichterboden-Silo", der in der Regel aus Stahlblechen hergestellt wird, bezeichnet jede Art von trichterförmigem oder kegelförmigem Lagerbehälter mit einem trichter- oder kegelförmigen Boden. Diese Art von Silo wird häufig verwendet, um neben anderen Rohstoffen und Brennstoffen auch granulare oder pulverförmige Stoffe wie Tierfutter zu lagern. Der Trichterboden sorgt für eine effiziente Entladung der Materialien durch den Auslass, so dass sie leicht aufgefangen und weiterverarbeitet werden können.

Spezifikation und Wartung von Pulverfutter-Silos

Die Kapazität von Pulverfutter-Silos wird in der Regel in Scheffeln oder Tonnen angegeben. Ein Pulverfutter-Silo mit einer Kapazität von 100 Tonnen (oder 3.500 Scheffeln) kann mindestens 25.000 Pfund Futter oder etwa 280.000 Pfund Mais lagern. Bei der Festlegung der Größe ist es wichtig, die Anzahl der Geflügel- oder Viehtiere auf dem Betrieb und die Menge an Futter, die jährlich gelagert werden muss, zu berücksichtigen.

  • Material: Verzinkter Stahl ist ein häufig verwendetes Material für den Bau von Pulverfutter-Silos, da er sehr widerstandsfähig ist. Einige Silos können aus Polyester, Epoxidfarben und Edelstahl hergestellt werden, die auch in Umgebungen mit extremer Luftfeuchtigkeit oder bei der Lagerung von korrosivem Futter eingesetzt werden.
  • Struktur: Silos haben in der Regel einen geneigten Boden für eine kontrollierte Futterabgabe und einen zylindrischen Körper für eine effiziente Stapelung. Zu den anderen Modellen gehören quadratische Silos mit Trichterboden oder kegelförmige Silos.
  • Getreidebehältereindeckungen: Die Belüftung und Lagerung werden in der Regel durch wetterfeste Behältereindeckungen erleichtert, die ein Gewicht von etwa 20 Pfund pro Quadratfuß für Personal oder Ausrüstung tragen können.
  • Verzinkter Stahl-Pulverfutterbehälterboden: Der Trichterboden oder Behälterboden eines Pulverfutter-Silos ist für eine kontrollierte Futterabgabe ausgelegt. Seine Form trägt dazu bei, dass das Futter nicht verklumpt. Er kann über eine Schiebetür oder einen schneckengeführten Auslass verfügen, um das Futter abzugeben.
  • Durchmesser: Der Durchmesser des Silos steht in direktem Zusammenhang mit seiner Lagerkapazität. Ein Pulverfutter-Silo mit einem Durchmesser von 12 Fuß hat in der Regel 10 Fuß 6 Zoll Freiraumringe.
  • Konischer Boden: Der konische oder trichterförmige Boden eines Pulverfutter-Silos ist ebenfalls für die Abgabe des im Silo gelagerten Futters ausgelegt. Diese spezielle Form trägt dazu bei, dass das Futter nicht verklumpt und dass das gesamte gelagerte Futter bei Bedarf entleert wird.

Obwohl Pulverfutter-Silos in der Regel so konzipiert sind, dass der Wartungsaufwand minimiert wird, sind regelmäßige Inspektionen entscheidend, um die Langlebigkeit zu gewährleisten und Unregelmäßigkeiten oder Unfälle bei der Fütterung der Tiere zu vermeiden.

  • Waschen: Silos sollten zweimal jährlich gewaschen werden, um Rückstände zu entfernen und Futterverderb oder -kontamination zu vermeiden.
  • Reinigung: Um Verunreinigungen zu entfernen und, wenn möglich, vorbeugend Trockenmittel anzuwenden, sollte das Pulverfutter-Silo von innen gereinigt werden.
  • Äußere Inspektion: Das Konstruktionsmaterial, die Türen und die Dichtungen des Silos sollten überprüft werden. Außerdem sollte es auf Korrosion, Rost, Verklumpungen, Lecks usw. geprüft werden. Beschädigte Teile sollten umgehend repariert werden. Bei Leitern und Plattformen sollten die Geländer, Befestigungselemente und Beschläge überprüft werden. Außerdem sollte der Zustand der Fließhilfen im Inneren des Silos überprüft werden.
  • Innere Inspektion: Es ist eine wichtige Anforderung, das Innere des Silos regelmäßig zu inspizieren, um seinen Betriebszustand zu überprüfen, auch wenn es eine obligatorische Anforderung ist, das Innere des Silos regelmäßig zu inspizieren. Dies sollte nur erfolgen, wenn das Silo leer ist und unter Aufsicht von Fachleuten. Die Gruppe sollte begrenzt sein und die persönliche Sicherheit sollte gewährleistet sein. Normalerweise erfolgt die innere Inspektion einmal pro Jahr. Einige Silos haben die Möglichkeit, nur eine äußere Inspektion durchzuführen.

Szenarien für Pulverfutter-Silos

Geflügelbetriebe gehören zu den häufigsten Nutzern von Pulverfutter-Silos. Silos erleichtern die Lagerung und Abgabe großer Mengen an Hühnerfutter, das oft in Pulver- oder Pelletform vorliegt. Die luftdichte Lagerung, die durch Silos gewährleistet wird, hält das Futter frisch und verhindert, dass Schädlinge es kontaminieren. Darüber hinaus können an Silos angeschlossene automatisierte Systeme Futter mit geringem manuellen Aufwand in Futterautomaten abgeben.

Viehbetriebe, die Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine oder andere Tiere halten, verwenden ebenfalls Pulverfutter-Silos. Die Silos können Pulver-, Pellet- und grobes Futter wie Silage lagern. Silos für große Betriebe verfügen über Misch- und Abgabesysteme, die täglich individuelle Rationen für jedes Tier liefern können.

Landwirtschaftliche Betriebe, die Feldfrüchte anbauen, verwenden ebenfalls Pulverfutter-Silos, um Düngemittel in Pulver- oder Granulatform zu lagern. Granulat-Lagersilos helfen den Landwirten, die richtige Menge an Düngemittel zum richtigen Zeitpunkt auszubringen. Einige Düngemittelsilos verfügen sogar über Abgabesysteme, die den Düngemittel freigeben können, wenn er gemäß einem vorgegebenen Zeitplan fällig ist oder auf einer Bodenanalyse basieren.

Lebensmittelverarbeitungsbetriebe verwenden Pulverfutter-Silos, um Zutaten in Pulverform zu lagern, wie z. B. Mehl, Zucker, Kakao, Gewürze, Milchpulver und Zitronensäure. Die Silos in Industriequalität sind mit Mischmaschinen, Verpackungsmaschinen und Förderbändern verbunden, um einen kontinuierlichen Produktionsfluss zu gewährleisten. Silos tragen dazu bei, die Arbeitsprozesse zu rationalisieren, indem Unterbrechungen verhindert werden, die durch die Notwendigkeit entstehen, Zutatenbehälter nachzufüllen.

Bauunternehmen verwenden Pulverfutter-Silos, um Zement, Kalk, Gips, Gips und andere Pulver zu lagern. Große Gefahrgutsilos ermöglichen die sichere Lagerung dieser Materialien und halten sie frei von Feuchtigkeit und Verunreinigungen. Silos helfen, indem sie den Bedarf an häufigen Lieferungen reduzieren und sicherstellen, dass Baumaterialien bei Bedarf immer vorhanden sind.

So wählen Sie Pulverfutter-Silos

Landwirtschaftliche Futterautomaten sind jetzt so konzipiert, dass sie unterschiedliche Bedürfnisse erfüllen. Bei der Auswahl von Silos für die Großfutterlagerung, z. B. Pulverfutter-Lagersilos, müssen Käufer mehrere Faktoren berücksichtigen.

  • Anforderung an die Tierernährung

    Das Futter sollte entsprechend den Ernährungsbedürfnissen der Tiere ausgewählt werden. Verschiedene Arten von Futter haben unterschiedliche Lageranforderungen, wie z. B. die Partikelgröße und die Futterqualität.

  • Silo-Zweck

    Für die vorübergehende Getreidelagerung kann ein Silo mit geringerer Kapazität, aber guter Abdichtung ausreichend sein. Wenn die Lagerung jedoch langfristig erfolgen soll, lohnt sich die Investition in ein Silo mit größerer Kapazität und besserer Qualität.

  • Futterart

    Verschiedene Arten von Tierfutter, wie z. B. Pellets oder Pulver, können unterschiedliche Silo-Designs erfordern. Beispielsweise haben Pulverfutter-Silos oft ausgeklügeltere Belüftungs- und Entladesysteme, um den Durchfluss zu bewältigen und Verklumpungen zu verhindern.

  • Betriebsgröße

    Die Größe des Betriebs beeinflusst auch die Siloauswahl. Größere Betriebe können davon profitieren, mehrere Silos für verschiedene Futterarten zu haben, während kleinere Betriebe möglicherweise nur ein oder zwei Silos benötigen.

  • Budget-Beschränkungen

    Landwirte müssen zwar Qualität und Eignung priorisieren, aber auch ihr Budget berücksichtigen. Die Investition in Qualitätssilos ist unerlässlich, aber auch die Erkundung von kostengünstigen Alternativen ist wichtig.

  • Zukünftige Erweiterungspläne

    Es ist wichtig, bei der Anschaffung von Silos potenzielle zukünftige Bedürfnisse zu berücksichtigen. Wenn die Möglichkeit besteht, den Betrieb zu erweitern oder die Tierbestände in naher Zukunft zu erhöhen, kann die Investition in zusätzliche Silo-Kapazität jetzt langfristig Geld sparen.

  • Lokale Vorschriften und Normen

    Die Lagerung von Tierfutter unterliegt bestimmten Vorschriften, um die Sicherheit zu gewährleisten und Verunreinigungen zu verhindern. Beim Kauf von Futterlagerbehältern müssen die Eigentümer die erforderlichen Vorschriften einhalten.

  • Staubkontrollmaßnahmen

    Staubemissionen beim Umgang mit und bei der Lagerung von trockenem Pulverfutter stellen Gesundheitsrisiken für die Arbeiter und Umweltbedenken dar. Es ist wichtig, Silos auszuwählen, die mit effektiven Staubfang- und -kontrollsystemen ausgestattet sind, um diese Probleme zu entschärfen.

FAQ

F1: Gibt es Risiken im Zusammenhang mit der Lagerung in Pulversilos?

A1: Silos für Pulverfutter sind anfällig für Staubexplosionen. Das Risiko steigt, wenn das Material leicht entflammbar ist und das Silo groß ist. Daher ist die Installation von explosionsgeschützten Apparaten ein Muss.

F2: Wie kann man einen Materialflussblock im Inneren eines Pulversilos verhindern?

A2: Blockaden sind in Pulverfutter-Silos aufgrund der feinen Beschaffenheit des Pulvers häufig. Die Anwendung regelmäßiger Wartungspraktiken kann sie verhindern. Außerdem kann die Installation effektiver Entladehilfen hilfreich sein.

F3: Können Pulverfutter-Silos bewegt werden?

A3: Ja, Pulverfutter-Silos können bewegt werden. Sie sind aber nicht so tragbar wie die Flüssigen. Ihre Mobilität ist möglich, aber schwierig. Die einzige Möglichkeit ist, sie zu demontieren und zu transportieren.

F4: Wie wirtschaftlich sind Pulversilos?

A4: Pulversilos gehören zu den wirtschaftlichsten Lagermethoden. Sie beanspruchen im Vergleich zu ihrer Kapazität kleinere Flächen. Außerdem sind die Baukosten vergleichsweise niedriger.