All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über power kelle maschinen

Arten von Kraftmörtelmaschinen

Ein Kraftmörtel ist ein unverzichtbares Gerät für Bauunternehmer und Bauarbeiter. Er erzeugt nicht nur eine glatte, polierte Oberfläche für Fußböden und andere Betonflächen wie Straßen, sondern erhöht auch die Haltbarkeit der Oberfläche. Es gibt drei Haupttypen von Kraftmörtelmaschinen, die sich in der Konstruktion des Mörtels und der Arbeitsweise unterscheiden. Zu ihnen gehören:

  • Kraftmörtel zum Gehen:

    Dies ist eine kleine motorisierte Finishing-Maschine, die zum Ausarbeiten von Betonflächen entwickelt wurde. Sie verfügt über Finishing-Klingen, die an einem kreisförmigen, rotierenden Kopf befestigt sind, der von einem benzin- oder dieselbetriebenen Motor angetrieben wird. Der Bediener steuert und führt die Maschine, während er hinter ihr herläuft. Ihre Größe ermöglicht es ihr, Bereiche schnell und effizient zu bearbeiten, die größere Maschinen nicht erreichen können. Aufgrund ihrer geringen Größe können sie auch leicht an verschiedene Arten von Betonflächen angepasst werden.

  • Kraftmörtel zum Fahren

    Diese Maschinen, auch bekannt als Helikopter-Mörtelmaschinen, sind große Maschinen, auf denen der Bediener sitzt, um ihre Bewegung zu steuern. Wie bei den Kraftmörteln zum Gehen werden die Klingen von einem Benzin-, Diesel- oder Elektromotor angetrieben. Die rotierenden Klingen glätten und polieren die Betonoberfläche, während die Maschine entlang bewegt wird. Kraftmörtel zum Fahren eignen sich am besten für Großprojekte mit großen Betonflächen, die bearbeitet werden müssen. Sie sparen Zeit und verbessern die Effizienz bei großen Arbeiten im Vergleich zu kleineren Kraftmörteln. Ihre Größe verbessert auch die Fähigkeit des Bedieners, große Mengen an Betonmaterial schnell zu nivellieren und zu bearbeiten.

  • Akku-Kraftmörtel

    Eine Kraftmörtelmaschine wird in der Bauindustrie häufig verwendet, um ein poliertes Finish auf Betonflächen zu erzielen. Die technologische Entwicklung hat zur Einführung des Akku-Kraftmörtels geführt, der Benzin- oder Dieselkraft überflüssig macht. Die Verwendung von Batterien als Energiequelle fördert die Nachhaltigkeit und minimiert die Umweltbelastung. Ein Akku-Kraftmörtel hilft, das Problem der Kraftstoffemissionen und der schädlichen Auswirkungen auf die Klimaerwärmung zu lösen. Akku-Kraftmörtel sind in Ausführungen zum Gehen und Fahren erhältlich und bieten das gleiche Maß an Kontrolle und Finish wie herkömmliche benzinbetriebene Modelle. Ihr Betrieb ist leise, und ihre Klingen können gleichmäßig und kontinuierlich gedreht werden, was dem Beton ein hochwertiges Finish verleiht.

Spezifikationen und Wartung von Kraftmörtelmaschinen

Spezifikationen:

  • Motorleistung: Die Motorleistung wird in der Regel als Pferdestärken (PS) angegeben. Übliche Kraftmörtelmaschinen haben eine Leistung von etwa 4-5 PS für kleine Modelle und können bei großen Benzinmodellen bis zu 20 PS erreichen.
  • Palettendurchmesser: Dies ist der Durchmesser der rotierenden Wanne. In der Regel haben die Wannen eine Klingenbreite von etwa 36 bis 46 Zoll. Größere Durchmesser decken eine größere Fläche ab, sind aber auch schwerer.
  • Gewicht: Das Gesamtgewicht der Maschine beeinflusst, wie stark sie den Beton verdichten und bearbeiten kann. Leichtere Maschinen können etwa 80 kg wiegen, während größere Maschinen über 2000 kg wiegen können.
  • Geschwindigkeit: Die Bearbeitungsgeschwindigkeiten der Kraftmörtelmaschine hängen von ihrer Drehzahl-Einstellung ab. Sie kann bei niedrigen Einstellungen etwa 50-100 U/min betragen und bei höheren Einstellungen mit mehr Klingenrotationen bis zu 150-200 U/min erreichen.
  • Klingentypen: Kraftmörtelmaschinen verfügen über Schwimm- und Finishing-Klingen. Schwimm-Klingen sind breiter und ovalförmig, während Finishing-Klingen länger und schmaler sind.

Wartung:

  • Tägliche Inspektion: Vor dem Gebrauch die Füllstände von Benzin, Motoröl und Hydrauliköl überprüfen. Außerdem auf lose Teile oder Beschädigungen an den Mörtelklingen prüfen.
  • Reinigung: Die Maschine nach dem Gebrauch reinigen. Schlamm/Beton von den Mörtelwannen abwaschen. Anschließend Schmutz aus den Luftfiltern entfernen, um ein Verstopfen des Motors zu verhindern.
  • Klingenwartung: Die Kraftmörtelklingen drehen und gleichmäßig abnutzen lassen. Schwimm-Klingen sollten so eingestellt werden, dass sie waagerecht sind und am Heck leicht nach unten geneigt sind. Finishing-Klingen sind vorne und hinten breiter.
  • Kraftstoff- und Ölwechsel: Nach längerem Stillstand das alte Benzin aus dem Tank ablassen und frisches Benzin einfüllen. Motoröl und Hydrauliköl gemäß den im Handbuch angegebenen Betriebsstunden wechseln.
  • Batteriepflege: Akkuladestand und Kabel prüfen. Korrosion von den Anschlüssen reinigen und Kabel festziehen.
  • Regelmäßige Wartung: Die Kraftmörtelmaschine regelmäßig, wie empfohlen, zur Wartung bringen. Die Wartung umfasst die Motorinspektion, den Austausch der Klingen und die Überprüfung des Hydrauliksystems.

Anwendungen von Kraftmörtelmaschinen

Das allgemeine Finish, das ein Kraftmörtel erzeugen kann, kann die Qualität und den Wert eines Bauprojekts verbessern. Mit dem Wissen, dass Geräuschbelastung durch Geräte ein wichtiger Faktor in einem Projekt sein kann, kann die Verwendung eines Kraftmörtels dazu beitragen, diese zu kontrollieren und einen bleibenden Eindruck im Beton in positiver Weise zu hinterlassen.

Kraftmörtel können in folgenden Bereichen eingesetzt werden:

  • Große Fläche: Kraftmörtel eignen sich hervorragend für Großprojekte und machen sie effizient für umfangreiche Aufgaben. Dazu gehören, sind aber nicht beschränkt auf Lagerhäuser, Fabriken, Parkplätze, Einkaufszentren und andere Bereiche, in denen große Betonflächen benötigt werden.
  • Industriebereich: Die robuste Konstruktion von Kraftmörteln gewährleistet ihre Fähigkeit, einer kontinuierlichen Nutzung standzuhalten. Dies ist besonders wichtig in industriellen Umgebungen wie Fabriken, Schwerindustrie-Werkstätten und Produktionsanlagen. Kraftmörtel sind ein unverzichtbares Werkzeug zur Herstellung von Bodenflächen in diesen Bereichen.
  • Flache Fläche: Kraftmörtel werden häufig beim Bau von flachen Flächen eingesetzt. Dazu gehören, sind aber nicht beschränkt auf Straßen, Wege, Plätze und andere Infrastrukturen, die glatte, ebene Betonoberflächen erfordern.
  • Landschaftsgestaltung: Kraftmörtel spielen eine wichtige Rolle bei Landschaftsbauprojekten und der Verbesserung von Außenbereichen. Landschaftsgärtner verwenden Kraftmörtel, um glatte Betonoberflächen für Elemente wie Terrassen, Gehwege und dekorative Außenelemente zu schaffen.
  • Erdarbeiten: Kraftmörtel sind für Erdarbeiten unerlässlich, die das Verlegen des Fundaments und der Unterkonstruktion von Bauwerken beinhalten. Dies umfasst Erdarbeiten für verschiedene Arten von Gebäuden und Bauwerken, wie z. B. Wohn-, Gewerbe- und Infrastrukturprojekte.
  • Golfplatz: Kraftmörtel werden häufig beim Bau von Golfplatzanlagen eingesetzt. Dies umfasst sowohl professionelle Einrichtungen als auch kommunale Sportstätten. Die glatten und hochwertigen Betonoberflächen, die mit Kraftmörtel erzielt werden, gewährleisten sowohl funktionale als auch ästhetische Anforderungen.
  • Straßen- und Wegbau: Kraftmörtel haben ihren Platz im Straßen- und Wegbau. Kraftmörtel werden verwendet, um hochdichte, glatte Oberflächen für Straßen und Wege zu erreichen, die Haltbarkeit und Qualität gewährleisten. Dies umfasst sowohl städtische Infrastrukturen als auch ländliche Infrastrukturen.
  • Flughafen: Kraftmörtel sind unverzichtbare Werkzeuge für den Bau von Flughafenanlagen. Kraftmörtel bieten das hohe Gewicht und die glatte Oberfläche, die für hochwertige Flughafenflächen erforderlich sind. Dazu gehören Rollbahnen, Parkflächen, Plattformflächen und andere flughafenbezogene Infrastrukturen.

So wählen Sie eine Kraftmörtelmaschine

Die Auswahl eines Kraftmörtels hängt von Faktoren wie der Größe und Art des Bauvorhabens, der Nutzungsfrequenz, dem Budget und den Lagereinrichtungen ab. Berücksichtigen Sie diese Faktoren bei der Auswahl eines Kraftmörtels:

  • Projektbedarf

    Berücksichtigen Sie die Größe des Auftrags und die Art des Projekts, wenn Sie einen Kraftmörtel auswählen. Für kleine Aufträge wie das Ausarbeiten von Wohnböden reichen leichte elektrische Mörtel aus. Für mittelgroße Projekte hingegen ist ein Kraftmörtel zum Gehen mit Benzinantrieb ideal. Für große und schwere Aufträge, die eine hohe Produktivität und Festigkeit erfordern, sollten Sie einen Kraftmörtel zum Fahren in Betracht ziehen.

  • Druck

    Der Druck, den der Kraftmörtel aufbringt, beeinflusst seine Gesamtleistung. Der richtige Druck, der beim Mörteln verwendet werden soll, hängt von der Betonmischung oder dem gleichmäßigen Widerstand ab, der benötigt wird. Eine höhere Druckeinstellung erhöht die Bearbeitungsleistung; sie kann jedoch zu übermäßigem Verschleiß von Walzen und Lagern führen. Der konstante Druck für rotierende Mörtel liegt in der Regel zwischen 1,5 und 9,5.

  • Benutzerfreundlichkeit

    Der Betrieb eines Beton-Kraftmörtels kann schwierig werden. Achten Sie daher bei der Auswahl eines Kraftmörtels auf Funktionen, die die Maschine benutzerfreundlich machen. Funktionen wie ein bequemer Griff, ein verstellbarer Handgriff, ein intuitives Steuerungssystem und eine ausgewogene Manövrierfähigkeit erhöhen den Komfort und die Kontrolle des Bedieners und gewährleisten so ein reibungsloses und effektives Ausarbeiten des Betons.

  • Budget und Mietmöglichkeiten

    Berücksichtigen Sie die Anschaffungskosten oder die Mietmöglichkeiten innerhalb Ihres Budgets, wenn Sie einen Betonmörtel auswählen. Man kann Kraftmörtel zu einem erschwinglichen Preis bei lokalen Händlern mieten. Es ist jedoch wichtig, das Gesamtprojekt zu berücksichtigen und die beste Finanzierungsoption zu wählen.

  • Sicherheitsmerkmale

    Bei der Auswahl des Kraftmörtels sollten die Sicherheitsmerkmale berücksichtigt werden. Die Mörtel zum Fahren verfügen in der Regel über Sicherheitssysteme wie Not-Aus-Tasten und rutschfeste Pedale, die dazu beitragen, Unfälle am Arbeitsplatz zu vermeiden.

  • Kompatibles Zubehör

    In einigen Fällen möchten Käufer möglicherweise Ersatzteile und Zubehör für einen Mörtel erwerben. Daher ist es wichtig, einen kompatiblen Kraftmörtel mit leicht verfügbarem Zubehör zu wählen, einschließlich Klingen und Akku-Ladegerät für den Mörtel.

Kraftmörtelmaschinen Q & A

F: Was ist der Unterschied zwischen Kantenschneidern und kleineren Kraftmörteln?

A: Kleinere Kraftmörtel werden häufig für Plattenprojekte in Haushaltsgröße verwendet, aber größere Maschinen sind effizienter. Der kleinste Mörtel ist der Kantenschneider, der nur 24 Zoll breit ist. Andere Kraftmörtel zum Gehen werden manchmal als Wannenmörtel bezeichnet und haben eine toroidal geformte Wanne, die auf dem Beton schwimmt. Die Wannen können 36, 48 oder 60 Zoll breit sein. Einige Kraftmörtel haben austauschbare Doppelwannen, die es ihnen ermöglichen, größere Flächen zu bearbeiten, sobald sie fertig gestellt sind.

F: Wofür werden Klingen-Mörtelmaschinen verwendet?

A: Klingen-Mörtelmaschinen werden verwendet, um Betonflächen zu bearbeiten, die präzise, aber nicht poliert und perfekt sein müssen, wie z. B. Lagerhaus- und Parkplatzböden. Die durchschnittliche Klingen-Mörtelmaschine wird mit Schwimm- und Finishing-Klingen geliefert. Andere Klingen sind für gemusterten oder strukturierten Beton erhältlich.

F: Ist es sicher, einen Kraftmörtel alleine zu bedienen?

A: Nein, es ist niemals sicher, einen Kraftmörtel alleine zu bedienen. Kraftmörtel können schwere Unfälle verursachen und daran beteiligt sein, insbesondere wenn sie alleine bedient werden. Bediener können aufgrund von Stößen oder Unebenheiten im Beton von der Maschine geworfen oder gestoßen werden und andererseits durch Beton eingeklemmt oder eingeklemmt werden, der nicht korrekt bearbeitet wurde. Nehmen Sie immer einen Kumpel mit.