(7 Produkte verfügbar)
Ein QJ241 Mobil-Backenbrecher ist ein Brechertyp, der entwickelt wurde, um Gesteine und andere große Materialien zu zerkleinern. Eine mobile Backenbrechanlage ist auf einem Kettenfahrwerk montiert, das es ihr ermöglicht, sich leicht auf einer Baustelle oder einem Arbeitsort zu bewegen. Dies ist eine vielseitige Maschine, die in verschiedenen Branchen eingesetzt wird, darunter Bergbau, Bauwesen und Recycling, da sie verschiedene Materialtypen zerkleinern kann. Mobile Brecher sind eine beliebte Wahl für Bauunternehmer und Unternehmen, die nach Maschinen suchen, die verschiedene Aufgaben bewältigen und einfach von einem Ort zum anderen transportiert werden können. Die Aufgabeöffnung und die Brechleistung dieser Maschine variieren je nach Modell und Spezifikation.
Es gibt verschiedene Arten von Mobil-Backenbrechern, die hergestellt werden. Die folgende Tabelle fasst verschiedene Arten von Mobilbrechern mit unterschiedlichen Merkmalen zusammen:
Er hat eine Öffnungsgröße von 53 × 36 Zoll (1.370 x 920 mm) bei einer Kapazität von 175 t/h (Tonnen pro Stunde).
Modell/Merkmale:
Es handelt sich um das Modell QJ240 mit Merkmalen wie einem Vibrationsvorschub und einer asymmetrischen Backenplatte.
Er hat eine Öffnungsgröße von 40 x 20 Zoll (1.016 x 508 mm) bei einer Kapazität von 100-300 t/h (Tonnen pro Stunde).
Es handelt sich um das Modell RG1 des Herstellers Gujarat mit einem digitalisierten Bedienfeld und einer Staubabsaugung.
Er hat eine Öffnungsgröße von 51 x 39 Zoll (1.295 x 1.000 mm) bei einer Kapazität von 230-450 t/h (Tonnen pro Stunde).
Es handelt sich um das Modell JM1310 mit einem Vorratsbunker und einem Bandvorschub für einen reibungslosen Materialtransport.
Detaillierte Beschreibung der Modelle und Merkmale
Maschinendimensionen
Länge: 13,7 m
Breite: 2,6 m
Höhe: 3,6 m
Maschinengewichte
Maschinengewicht: 32 t
Kapazität: 40 t/h bis 150 t/h
Maschinenleistung
Motor: 168 kW
Brechverhältnis: 6 bis 8
Aufgabegröße: bis zu 500 mm
Endproduktgröße: 20 mm bis 200 mm
Tägliche Kontrollen
Vor dem Betrieb des QJ241 Backenbrechers ist es notwendig, eine tägliche Inspektion durchzuführen, um festzustellen, ob sich die Maschine in einem einwandfreien Zustand befindet. Es ist wichtig, die Hydraulik, die elektrischen Anschlüsse und andere wichtige Teile der Ausrüstung zu überprüfen und sicherzustellen, dass es keine sichtbaren Verzögerungen oder Abnutzungen in der Hydraulikleitung gibt, und dass sich Schnellkupplungen und lose Verbindungen befinden. Es ist auch wichtig, die elektrische Schaltung zu beachten und zu überprüfen, ob es Anzeichen von Beschädigungen wie Verbrennungen und Lockerungen in der Verkabelung gibt.
Schmierung
Regelmäßiges Ölen der Maschine kann dazu beitragen, dass die Maschine reibungslos läuft und Verschleiß an ihren Teilen verhindert wird. Das Schmieröl sollte gleichmäßig und ausreichend auf die Backenlager und andere leicht abgenutzte Teile aufgetragen werden. Außerdem kann der regelmäßige Austausch des Schmieröls dazu beitragen, dass die Schmierwirkung intakt und sauber bleibt.
Betrieb und Reinigung
Es ist auch wichtig, die Maschine während des Betriebs gemäß der vorgeschriebenen Methode zu betreiben und Überlastungen und langes Leerlaufen zu vermeiden. Regelmäßiges Reinigen des QJ241, um angesammelten Schmutz und Staub zu entfernen, kann ebenfalls dazu beitragen, eine gute Wärmeableitung und Arbeitsleistung der Ausrüstung zu erhalten.
Einfachere und kleinere Projekte verwenden in der Regel kleinere Mobilbrecher wie den QJ241. Für große Mobil-Backenbrecher und größere Typen sind jedoch kostengünstige Lösungen erforderlich.
Tagebau:
Mobil-Backenbrecher sind ideal für den Tagebau. Sie zerkleinern Mineralien schnell und einfach direkt dort, wo sie gefunden werden. Dies senkt die Transportkosten.
Große Bauprojekte:
Große Bauprojekte verwenden oft Mobil-Backenbrecher. Sie verarbeiten große Mengen an Beton und anderen Baumaterialien direkt vor Ort. Dies spart Zeit und Transportkosten.
Steinbrüche:
Mobil-Backenbrecher sind das wichtigste Werkzeug zum Brechen von Gestein in Steinbrüchen. Sie zerkleinern große Felsbrocken effizient und führen die erste Sortierung des Materials durch.
Materialien mit höherer Dichte:
Dichte Materialien wie Granit oder Basalt brauchen länger zum Zerkleinern. Mobil-Backenbrecher sind die effektivste Methode, um diese härteren, schwereren Materialien in kleinere Größen zu zerkleinern.
Anwendungsanforderungen
Beim Kauf eines Mobil-Backenbrechers ist es wichtig zu wissen, für welche Anwendung er bestimmt ist und welches Material zerkleinert werden soll. Materialeigenschaften wie Größe, Härte und Feuchtigkeit können die Wahl der Spezifikationen und Fähigkeiten des Filters beeinflussen.
Kapazität und Abmessungen
Produktionskapazität und Abmessungen sind ebenfalls entscheidend. Das erwartete wöchentliche oder tägliche Produktionsvolumen muss berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass der gewählte Filter den Produktionsanforderungen gerecht werden kann. Außerdem müssen die Abmessungen der Maschine an die Arbeitsumgebung und die Transportbedürfnisse angepasst sein.
Merkmale
Details und Merkmale sind ebenfalls Aspekte, die bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden sollten. Die Materialien und Ausführungen der Backenplatte, des Rotors und anderer Komponenten können die Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit des Geräts beeinflussen. Darüber hinaus können die automatischen Steuerfunktionen und Sicherheitsvorrichtungen des Filters ebenfalls entscheidende Faktoren bei der Auswahl sein.
Energieverbrauch und Kosten
Schließlich sind auch der Energieverbrauch und die Betriebskosten wichtige Überlegungen. Der Energieverbrauch des Mobil-Backenbrechers wirkt sich direkt auf die Betriebskosten des Unternehmens aus. Darüber hinaus wirken sich die Wartungskosten und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen auch auf die langfristigen Betriebskosten der Ausrüstung aus.
F: Welchen Dieseltyp verbraucht ein Backenbrecher?
Eine mobile Backenbrechermaschine wird von einem Dieselmotor angetrieben, der herkömmlichen Dieselkraftstoff verwendet.
F: Welche Brechstufen gibt es?
Eine mobile Backenbrechermaschine wird in der Primärbrechstufe eingesetzt. Andere Brecher, wie z. B. Prall-, Kegel- und Hammerbrecher, zerkleinern Materialien in Sekundär- und Tertiärbrechstufen.
F: Lohnt sich die Investition in Mobilbrecher?
QJ241 Mobil-Backenbrecher bieten eine hervorragende Standortanpassungsfähigkeit und flexiblen Betrieb. Sie sind eine lohnende Investition, da sie die Materialtransportkosten senken und die Produktionseffizienz steigern können.
F: Was ist der Unterschied zwischen einem Mobilbrecher und einem stationären Brecher?
Mobilbrecher sind leicht zu verschiedenen Einsatzorten transportierbar. Sie eignen sich für Projekte mit wechselnden Standorten. Stationäre Brecher werden an einem einzigen Standort für den langfristigen Einsatz installiert.