All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Reptilien vidien

(166 Produkte verfügbar)

Beliebte Kategorien

Über reptilien vidien

Arten von Reptilienterrarien

Die verschiedenen Arten von Reptilienterrarien basieren auf den Bedürfnissen der Reptilien.

  • Tropische Terrarien

    Tropische Reptilien wie Chamäleons und Anolis brauchen warme und feuchte Umgebungen. Ein tropisches Reptilienterrarium verfügt über eine geeignete Heizung und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Es enthält auch lebende Pflanzen, um eine tropische Umgebung zu schaffen. Diese Pflanzen bieten Schutz und verbessern die Luftqualität für die Reptilien. Die Temperatur in einem tropischen Terrarium sollte zwischen 24 °C und 29 °C liegen. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 60 % und 80 % liegen. Verwenden Sie eine Heizmatte oder eine Sonnenlampe, um die Temperatur zu halten. Besprühen Sie die Wände regelmäßig, um die Luftfeuchtigkeit zu erhalten. Ein automatisches Sprühsystem kann ebenfalls hilfreich sein. Das Reptil kann sich unter den Blättern verstecken. Es kann auch auf den Ästen klettern. Verwenden Sie ein Substrat wie Kokosfasern oder Dschungelsubstrat. Es speichert Feuchtigkeit und verleiht ein natürliches Aussehen.

  • Wüstenterrarien

    Wüstenreptilien wie Schlangen und Eidechsen brauchen trockene und heiße Umgebungen. Ein Wüstenterrarium hat ein sandiges Substrat und eine geeignete Heizung. Die Temperatur sollte zwischen 29 °C und 35 °C liegen. Die Luftfeuchtigkeit sollte niedrig sein, etwa 10 % bis 30 %. Verwenden Sie eine Wärmelampe oder eine Keramikheizung, um die Temperatur zu halten. Die Reptilien in einem Wüstenterrarium brauchen weniger Wasser als die in einem tropischen. Sie können aus einem flachen Wassernapf trinken. Sie erhalten auch Feuchtigkeit aus ihrer Nahrung. Die Versteckmöglichkeiten können flache Steine oder Holzverstecke sein. Sie brauchen Orte, an denen sie sich außer Sichtweite halten und ihre Körpertemperatur regulieren können.

  • Gemäßigte Terrarien

    Gemäßigte Reptilien wie Schildkröten und Landschildkröten brauchen eine mittlere Umgebung. Die Temperatur sollte zwischen 21 °C und 27 °C liegen. Die Luftfeuchtigkeit sollte 40 % bis 60 % betragen. Verwenden Sie eine Wärmequelle wie eine Wärmelampe. Es sollte eine UVB-Lampe für die Reptilien geben, um Vitamin D zu erhalten. Die Schildkröten brauchen Wasser zum Schwimmen und Trinken. Sie brauchen auch ein Substrat wie Erde oder Gras. Es ermöglicht ihnen zu graben und bietet einen natürlichen Lebensraum.

Gestaltung von Reptilienterrarien

Reptilienterrarien sind so konzipiert, dass sie den natürlichen Lebensraum der Reptilien nachahmen und so eine geeignete Umgebung für sie schaffen. Hier sind einige wichtige Gestaltungsaspekte des Terrariums:

  • Größe und Form:

    Terrarien gibt es in verschiedenen Größen und Formen, um verschiedene Reptilien unterzubringen, so dass vertikale und horizontale Raumforschung möglich ist. Schlangen leben beispielsweise in langen, breiten Räumen, während Chamäleons hohe Behausungen brauchen. Die Größe sollte groß genug sein, damit sich das Reptil bewegen, strecken und wachsen kann, ohne eingeengt zu sein.

  • Verwendete Materialien:

    Glas wird häufig beim Bau von Terrarien verwendet, da es leicht zu reinigen und zu pflegen ist und es ermöglicht, das Reptil von außen deutlich zu sehen. Für größere oder spezifische Artenbehausungen können jedoch auch Holz und Metall verwendet werden. Alle verwendeten Materialien müssen für Reptilien ungiftig und feuchtigkeits- und hitzebeständig sein, da sie schnell abgenutzt werden können.

  • Belüftung:

    Eine ausreichende Belüftung ist in einem Terrarium notwendig, da sie die Ansammlung schädlicher Gase wie Ammoniak verhindert und eine frische Luftzufuhr gewährleistet. Einige Designs haben Maschennetze oder Schiebefenster, die die Luftzirkulation verbessern und gleichzeitig ein Entkommen verhindern.

  • Heizung und Beleuchtung:

    Terrarien sollten über Heizsysteme wie Untertankheizungen oder Keramikheizstrahler verfügen, um Kaltblütern Wärme zu liefern. Darüber hinaus sollte eine UVB-Beleuchtung für Reptilien installiert werden, die diese benötigen, da sie so Vitamin D3 synthetisieren können, das wichtig für die Kalziumaufnahme ist.

  • Feuchtigkeitskontrolle:

    Die Luftfeuchtigkeit sollte in einem Reptilienterrarium ebenfalls überwacht und gesteuert werden. Dies kann mit Wasserschalen, Sprühsystemen oder Luftbefeuchtern erfolgen, insbesondere für Arten, die eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigen. Darüber hinaus verfügen einige Designs über Tropfsysteme oder Wasserfallfunktionen, die die Luftfeuchtigkeit erhöhen und gleichzeitig Trinkwasser liefern.

  • Substrat:

    Der Boden des Terrariums, auch Substrat genannt, kann je nach dem, was für das Reptil am besten geeignet ist, aus Erde, Kokosfasern, Sand oder Kunstrasen bestehen. Einige Substrate helfen bei der Feuchtigkeitskontrolle, während andere das Graben ermöglichen und so einen natürlicheren und komfortableren Lebensraum schaffen.

  • Dekoration und Einrichtung:

    Terrarien sollten unter anderem Versteckmöglichkeiten, Kletterstrukturen und Sonnenplätze haben, da dies ihnen ein natürlicheres Aussehen verleiht und den Reptilien einen komfortablen Lebensraum bietet. Dekorationen wie Steine, Äste, Pflanzen und kommerzielle Reptilienzubehör sollten so angeordnet sein, dass sie keine scharfen Kanten haben, die die Reptilien verletzen könnten.

Szenarien von Reptilienterrarien

  • Zucht und Forschung:

    Züchter und Forscher brauchen spezielle Terrarien, um Reptilien zu erforschen und zu züchten. Diese Einheiten haben spezielle Merkmale wie separate Bereiche für Männchen und Weibchen, Nistplätze für Eier und Werkzeuge zur genauen Beobachtung. Zuchtprogramme für gefährdete Arten sind auf diese Terrarien angewiesen, um die Populationen sicher vor Bedrohungen in der Natur zu vermehren. Forscher können das Verhalten der Tiere, die Genmischung und den Fortpflanzungserfolg in kontrollierten Umgebungen überwachen.

  • Bildungsausstellungen:

    Zoos, Aquarien und Museen bauen attraktive Terrarien, um Besucher über Reptilien aufzuklären. Diese Ausstellungen bieten einen natürlichen Anblick und zeigen verschiedene Arten von Reptilien in Aktion. Lernwerkzeuge wie Beschriftungen, die das Verhalten der Tiere, ihre Lebensräume und Naturschutzthemen erläutern, helfen den Menschen, mehr zu lernen. Lebende Reptilien in gut gestalteten Ausstellungen hinterlassen bleibende Eindrücke, die die Bemühungen zum Schutz der Wildtiere unterstützen, indem sie das Bewusstsein für diese vom Aussterben bedrohten Tiere in freier Wildbahn schärfen.

  • Gehäuse für exotische Haustiere:

    Menschen, die Reptilien wie Schlangen, Eidechsen und Schildkröten als Haustiere halten, brauchen die richtigen Lebensbedingungen. Es ist notwendig, eine natürliche Umgebung im Terrarium zu schaffen, die die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere ermöglicht. Dinge wie die richtige Heizung, Feuchtigkeitskontrolle und die Bereicherung des Lebensraums werden in diesen Einheiten benötigt. Manche Haustierbesitzer bauen sogar große, maßgeschneiderte Terrarien, die es ihren Reptilien ermöglichen, sich über einen weiten Bereich hinweg natürlich zu verhalten. Die Nachfrage nach attraktiven Reptilienwohnungen zeigt das Engagement, das von Haltern exotischer Tiere erwartet wird.

  • Naturschutzgebiete:

    Naturschutzgruppen verwenden Terrarien, um Reptilien zu pflegen, die aus gefährlichen Bedingungen in freier Wildbahn gerettet wurden. Diese Einheiten bieten einen sicheren, kontrollierten Raum, in dem gefährdete Arten geschützt und erforscht werden können. Indem man Reptilien von Gefahren wie Lebensraumverlust oder Klimawandel in ihren natürlichen Lebensräumen fernhält, können Wissenschaftler ihre Bedürfnisse für das Überleben erforschen. Schutzgebiete können auch Tiere für die Wiederansiedlung in freier Wildbahn aufziehen, wenn dies sicher ist, um schwindende Populationen zu regenerieren.

  • Tierarztpraxen:

    Tierarztpraxen für Tiere brauchen Terrarien, um kranke oder verletzte Reptilien unterzubringen. Die Einheiten bieten eine Umgebung, die den Stresspegel der Reptilien während der Behandlung senkt. Tierärzte können die Tiere durch Sichtfenster genau beobachten, um ihren Fortschritt zu verfolgen. Das Design dieser Terrarien konzentriert sich auf Sauberkeit und einfachen Zugang zur medizinischen Versorgung, um sicherzustellen, dass die Reptilien die richtige Aufmerksamkeit erhalten, bis sie gesund genug sind, um nach Hause zurückzukehren. Solche Einrichtungen retten Leben, indem sie einen Genesungsraum bieten, in dem Reptilien individuell betreut werden können.

Wie man ein Reptilienterrarium wählt

  • Größe und Platzbedarf:

    Verschiedene Reptilien haben unterschiedlichen Platzbedarf. So benötigt eine Maisnatter ein längeres Gehege, um ihren Schlangenbewegungen gerecht zu werden, während ein Chamäleon ein höheres Terrarium zum Klettern braucht. Wählen Sie immer ein Terrarium, das genügend Platz bietet, damit sich das Haustier bequem bewegen kann.

  • Materialien sind wichtig:

    Terrarien können aus Glas, Holz oder Metall hergestellt werden. Glas ist leicht zu reinigen und bietet gute Sicht; Holz bietet eine bessere Isolierung und Metall ist robust. Wählen Sie ein Material, das lange hält und für die Art der gehaltenen Reptilien geeignet ist.

  • Temperaturregelung:

    Reptilien sind wechselwarme Tiere, deren Körpertemperatur von der Umgebungstemperatur abhängt. Die meisten Terrarien haben Heizmatten, Glühbirnen oder Keramikheizungen, um eine Seite des Geheges zu erwärmen. Denken Sie daran, einen Temperaturgradienten zu schaffen und zu prüfen, ob das Terrarium Platz für Heizgeräte hat.

  • Feuchtigkeitskontrolle:

    Die meisten Reptilien brauchen eine Luftfeuchtigkeit von 30-70 %. Einige Reptilien wie Frösche und Schildkröten benötigen eine Luftfeuchtigkeit von bis zu 90 %. Wählen Sie ein Reptilienterrarium mit einer guten Wasserquelle und einem Nebel- oder Sprühsystem, um die Luftfeuchtigkeit zu halten.

  • Belüftung:

    Eine gute Belüftung ist für die Gesundheit von Reptilien unerlässlich. Eine ausreichende Luftzirkulation verhindert die Ansammlung von Ammoniak und anderen schädlichen Gasen. Sie trägt auch dazu bei, die Luftfeuchtigkeit zu halten. Stellen Sie sicher, dass das Terrarium über Maschennetze oder Lüftungsöffnungen für eine ausreichende Belüftung verfügt.

  • Leichte Reinigung:

    Reptilien können schmutzig sein, und die regelmäßige Reinigung ihres Terrariums ist entscheidend für ihre Gesundheit. Wählen Sie ein Terrarium, das leicht zugänglich und zu reinigen ist. Manche haben herausnehmbare Kotwannen und zugängliche Türen zum Spot- und Vollreinigen.

  • Sicherheit:

    Reptilien sind Ausbruchkünstler. Stellen Sie sicher, dass das Terrarium sicher ist, mit Schlössern oder Riegeln an den Türen, um ein Entkommen zu verhindern. Die Wände sollten glatt sein und fest in der Basis sitzen, damit das Haustier nicht herausrutschen kann.

  • Tierschutz-Aspekte:

    Die Wahl eines Terrariums, das den Tierschutzstandards entspricht, ist entscheidend für das Wohlbefinden des Reptils. Es sollte eine naturnahe Umgebung bieten, die Ausübung von natürlichen Verhaltensweisen ermöglichen und ausreichend geräumig sein.

  • Kosten und Budget:

    Reptilienterrarien können zwischen ein paar hundert und mehreren tausend Euro kosten. Obwohl es gut ist, zu sparen, sollten Sie keine Kompromisse bei der Qualität eingehen. Berücksichtigen Sie bei der Budgetierung die Kosten für die Wartung, wie z. B. Heizung, Beleuchtung und Zubehör.

Fragen & Antworten

F1: Was sind die Vorteile eines Reptilienterrariums?

A1: Terrarien bieten kontrollierte Umgebungen, naturnahe Lebensräume und sichere Räume, die die Gesundheit und das Wohlbefinden von Reptilien fördern.

F2: Welche Größe des Terrariums ist für mein Reptil geeignet?

A2: Die Größe hängt von der Art ab; kleinere Eidechsen benötigen möglicherweise 40 Gallonen, während größere 120 Gallonen oder mehr benötigen.

F3: Welche Materialien werden üblicherweise für den Bau von Reptilienterrarien verwendet?

A3: Holz, Glas und Metall sind beliebte Materialien für den Bau von Terrarien, die jeweils Vor- und Nachteile haben.

F4: Wie kann ich die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Terrarium gewährleisten?

A4: Verwenden Sie Thermostate und Hygrometer; einige Reptilien benötigen einen Temperaturgradienten von 10-30 Grad und eine spezifische Luftfeuchtigkeit.

F5: Welche Art von Beleuchtung benötigen Reptilien in einem Terrarium?

A5: Viele brauchen UVB-Lampen für die Vitamin-D-Synthese; andere brauchen Sonnen- und Wärmelampen, um die Temperatur zu halten.