(2445 Produkte verfügbar)
Die Reismehlmühle - Reismehlmühlenverkauf ist so konzipiert, dass sie mit geringem Stromverbrauch arbeitet und eine hohe Ausbeute an Reismehl erzeugt. Diese Ausrüstung kann dazu beitragen, eine bessere Textur und einen besseren Geschmack von Reismehl zu erzielen und letztendlich das Endprodukt, Backwaren, Pfannkuchen usw. zu verbessern. Im Allgemeinen werden Reismehlmühlenmaschinen hauptsächlich in zwei Arten unterteilt, die auf ihrer Arbeitstechnologie basieren: Nassmahl-Reismehlmühlen und Trockenmahl-Reismehlmühlen.
Nassmahl-Reismehlmühlen:
Bei diesen Arten von Mehlmühlen wird eingeweichter Reis verwendet, um feines Mehl zu erzeugen. Das Einweichen des Reises ermöglicht es Hausverarbeitern, Reismehl auch mit minderwertigem Reis zu produzieren. In Nassmahl-Reismehlmühlen wird Wasser verwendet, um eine Aufschlämmung zu erzeugen, die glatt durch die Schleifmaschine fließt, wobei es sich um ein motorisiertes oder manuelles Extraktionsverfahren handelt. Die Aufschlämmung kann Bruchstücke von zerbrochenen Reiskörnern enthalten, die leicht abgesiebt werden und nicht in das Endprodukt gelangen. Die Verwendung von Wasser zur Verarbeitung von Reis kann besser sein als andere Mahlverfahren, da Reis leicht zusammenklebt und so leichter durch die Maschine gleiten kann. Ein höherer Prozentsatz an Mehl wird auch bei Verwendung von Nassmahlverfahren im Vergleich zu anderen Verfahren in höheren Ausbeuten erzielt. Geräte, die Nassmahlverfahren verwenden, sind Reis-Einweichbehälter, Reis-Dämpfbehälter, Reis-Mahlmaschinen und Reismehl-Separatoren.
Trockenmahl-Reismehlmühlen:
Getrocknete Reiskörner werden durch den Trocknungsprozess hergestellt und sind schwieriger zu verarbeiten als nassgemahlenes Mehl. Während beide Arten von Reismehlmühlen die gleiche Technologie verwenden, ist das Endprodukt unterschiedlich. Die Qualität des Reises kann die Ausbeute bei der Verwendung von Trockenmahl-Reismehlmühlen beeinflussen. Getrocknete Kerne können durch den Prozess des Dehydrierens, Sonnen- oder Ofentrocknens von Reis hergestellt werden. Trockenmahl-Reismehlmühlen umfassen in der Regel einen Brecher, eine Schleifmaschine, einen Luftseparator und einen Zyklonseparator. Staubauffangsysteme sind ebenfalls wichtig bei der Anschaffung von Trocken-Reismehlmühlen. Diese Trockenauffangsysteme helfen, überschüssiges Reismehl einzusammeln, das während des Mahlprozesses entsteht. Sie helfen nicht nur dabei, den Bereich sauber zu halten und weniger Reis zu verwenden, sondern das Mehl kann auch für den späteren Gebrauch gelagert werden, da es nicht schnell verdirbt.
Die Spezifikationen einer Reismahlmaschine können je nach Marke, Modell und Typ des Produkts variieren.
Kapazität
Die Kapazität einer Reismehlmühle gibt die Menge an verarbeitetem Reis an, die sie pro Stunde oder Tag verarbeiten kann. Kleinere Reismehlmühlenmaschinen können zwischen 300 und 500 kg pro Stunde verarbeiten. Andererseits haben große kommerzielle Reismehlmühlen eine Kapazität von über 1000 kg/h, wobei einige Maschinen bis zu drei Tonnen pro Stunde erreichen.
Leistungsbedarf
Der Leistungsbedarf einer Reismehlmühle wird in der Regel in Kilowatt (kW) oder Pferdestärken (PS) angegeben. Kleinere Reismehlmühlen verbrauchen zwischen 5 und 15 kW. Industrielle Reismehlmühlen haben einen höheren Leistungsbedarf von 50 kW und mehr.
Verarbeitungskomponenten
Eine typische Reismahlmaschine wird mit vielen Verarbeitungskomponenten geliefert. Dazu gehören ein Reishülsenabzieher, Separatoren, ein Weißer oder eine Mühle, ein Klassifizierer und ein Sortierer. Die genaue Zusammensetzung der Reismahlmaschine hängt vom Hersteller, Modell und Typ ab. Jede Komponente hat ihre eigenen Funktionen und Spezifikationen.
Abmessungen
Die Höhen, Längen und Breiten einer Reismehlmühle variieren stark. Große Reismehlmühlen sind in L- oder U-Form angeordnet, und die Länge kann sich auf etwa 4 Meter erstrecken. Neben den ähnlichen großen Abmessungen können ihre Höhen zwischen 4 und 6 Metern liegen. Kleinere Maschinen sind mobiler, und die durchschnittliche Höhe beträgt etwa 1 Meter.
Getreide-Separation-Technologie
Moderne Reismahlmaschinen verfügen über fortschrittliche Funktionen wie eine „intelligente“ Getreide-Separation-Technologie. Dies ermöglicht es der Maschine, Reiskörner automatisch nach Größe, Farbe und Form zu trennen und zu klassifizieren. Nicht alle Reismahlmaschinen verfügen über diese fortschrittliche Technologie.
Eine Reismehlmühle benötigt regelmäßige Pflege und Wartung, um dem normalen Verschleiß der Reiskörner standzuhalten. Hier sind einige Tipps zur täglichen, wöchentlichen und monatlichen Wartung der Mehlmühle.
Tägliche Wartung
Die tägliche Wartungsroutine umfasst die Schmierung aller beweglichen Teile und Komponenten. Es ist wichtig, die Reismahlmaschine zu reinigen und Staub, Schmutz und Reisrückstände zu entfernen. Eine Qualitätsprüfung hilft, frühzeitige Anzeichen von Schäden oder Verschleiß festzustellen. Lose Teile sollten angezogen, beschädigte Komponenten repariert oder ersetzt werden. Die Hauptstromquelle der Maschine sollte am Ende des Arbeitstages abgeschaltet werden. Dies hilft, versehentliches Starten während der Zeit, in der an der Maschine gearbeitet wird, zu verhindern.
Wöchentliche Wartung
Während der wöchentlichen Wartungsroutine sollten die kritischen Teile der Reismahlmaschine, zu denen die Hülsen, Separatoren, Weißer und Mühlen gehören, gründlich gereinigt werden. Besonderes Augenmerk sollte auf schwer zugängliche Bereiche gelegt werden. Reispartikel und Staub sollten entfernt werden, um einen optimalen Luftstrom zu gewährleisten und Überhitzung zu vermeiden. Außerdem sollten alle elektrischen Anschlüsse und Kabel überprüft werden. Suchen Sie nach freiliegenden Drähten, losen Verbindungen oder abgenutzten Kabeln, die eine Sicherheitsgefahr darstellen und die Maschine beschädigen können. Wöchentliche Wasserspülungen gewährleisten den reibungslosen Betrieb der Reismahlmaschine. Sie können dazu beitragen, angesammelte Stärke von verarbeiteten Reiskörnern zu entfernen. Schließlich sollte das Handbuch des Herstellers der Mehlmühle sorgfältig konsultiert werden. Befolgen Sie alle Anweisungen zum Betrieb und zu den Sicherheitsvorkehrungen der Maschine.
Monatliche Wartung
Bei der monatlichen Wartung sollten alle Befestigungselemente und Schrauben geprüft und kontrolliert werden. Sie sollten auf das vom Hersteller angegebene Drehmoment eingestellt werden, um sicherzustellen, dass kritische bewegliche und mahlende Teile nicht leicht lose werden. Die Luftfilter sollten monatlich ausgetauscht werden, um zu verhindern, dass luftgetragene Verunreinigungen und Staub in die Reismehlmühle gelangen. Auch die für die Maschine verwendeten Lebensmittel-Schmierstoffe sollten geprüft werden. Sie sollten auf alle beweglichen und gleitenden Teile aufgetragen werden, um sicherzustellen, dass die Maschine weiterhin reibungslos und effizient läuft.
Reismehlmühlen sind unverzichtbare industrielle Lebensmittelverarbeitungsmaschinen, die zur großtechnischen Herstellung von Reismehl eingesetzt werden. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Lieferkette der Lebensmittelindustrie.
Lebensmittelproduktionsunternehmen:
Lebensmittelproduktionsunternehmen, die Lebensmittel herstellen, die Reismehl als Zutat enthalten, müssen eine Reismehlmühle in ihren Räumlichkeiten haben. Zu diesen Lebensmitteln könnten Brot, Kuchen und Pfannkuchenmischungen, Nudeln, Snacks und Saucen gehören, um nur einige zu nennen.
Industrielle Versorgung mit Reismehlmarken:
Unternehmen, die Supermärkte, Lebensmittelgeschäfte oder andere Einzelhandelsgeschäfte mit Reismehl in industriellem Maßstab beliefern, verfügen in der Regel über eine Reismehlmühle in ihren Räumlichkeiten. Eine solche Maschine macht es diesen Unternehmen viel einfacher und schneller, Reismehl in großen Mengen zu produzieren und zu verpacken, um die Anforderungen ihrer Einzelhandelskunden zu erfüllen.
Restaurants mit glutenfreien Optionen:
Sitz- und Imbisslokale, die ihren Kunden glutenfreie Optionen anbieten, können eine Reismehlmühle verwenden. Das Reismehl wird zur Herstellung verschiedener Gerichte wie Pfannkuchen, Desserts und Backwaren verwendet.
Hersteller von Kindernahrung:
Kinder meiden Lebensmittel, die bestimmte Zutaten enthalten, die zu Reisprodukten hinzugefügt werden. Reismehl wird beispielsweise oft verwendet, um Babynahrung wie Reisbrei und Getreide sowie glutenfreie Snacks, Kekse und andere Backwaren herzustellen, die sich an Kinder richten. Daher verwenden Hersteller von Kindernahrung eine Reismehlmühle, um ihr eigenes Reismehl vor Ort zu produzieren.
Hersteller von Aromatherapieprodukten:
Einige Produkthersteller machen Reismehl zu einem Bestandteil ihrer Produktliste. Reismehl wird beispielsweise manchmal in Gesichts- und Körperpuder und anderen Produkten verwendet, die dazu dienen, überschüssiges Öl aufzusaugen, wenn man sie auf seine Haut aufträgt. Reismehl kann auch in Peeling-Produkten oder Peelings verwendet werden, die für das Gesicht und andere Körperteile entwickelt wurden.
Mehrere Faktoren sollten berücksichtigt werden, bevor Sie in eine großtechnische Reismehlmühle investieren, wie z. B. die Produktionskapazität, die verfügbare Automatisierung, der Platzbedarf und die Fähigkeit der Maschine, verschiedene Reissorten zu verarbeiten.
Produktionskapazität:
Die gewünschte Produktionskapazität muss ermittelt werden, bevor in die Reismehlmühle investiert wird. Die Tageskapazität der Mehlmühle sollte ausreichend sein, um die Anforderungen des Unternehmens zu erfüllen. Eine höhere Produktionskapazität ist oft mit höheren Kosten verbunden, daher muss eine geeignete Studie durchgeführt werden, um die Bedürfnisse und Grenzen des Unternehmens zu ermitteln.
Automatisierung:
Es gibt verschiedene Reismahlmaschinen mit unterschiedlichem Automatisierungsgrad. Vollautomatische Maschinen bieten eine höhere Effizienz, aber die Kosten können deutlich höher sein. Das Gleichgewicht zwischen Kosten und dem benötigten Automatisierungsgrad muss sorgfältig abgewogen werden, bevor eine Investition getätigt wird.
Platzbedarf:
Automatisierte Reismahlmaschinen sind in der Regel größer, da zusätzliche Komponenten zur Unterstützung der Vermahlung erforderlich sind. Die verfügbare Fläche für die Mehlmühle muss vor der Auswahl einer Reismahlmaschine ermittelt werden.
Maschinenkompatibilität mit verschiedenen Reissorten:
Einige Reismahlmaschinen sind speziell für die Verarbeitung bestimmter Reissorten ausgelegt. Die Anforderung zur Verarbeitung verschiedener Reissorten, wie z. B. Basmati, Langkorn- oder Jasminreis, muss vor der Auswahl der Reismahlmaschine ermittelt werden.
F: Was ist eine Reismehlmühle?
A: Eine Reismehlmühle ist eine Lebensmittelverarbeitungsmaschine, die ganze Reiskörner in einen feinen Pulver umwandelt, der von einem Menschen oder einem Tier verzehrt werden kann. Sie wird zur Herstellung von glutenfreiem Essen verwendet und ist ein wichtiger Bestandteil der Lebensmittelindustrie.
F: Wie funktioniert eine Reismehlmühle?
A: Der primäre Arbeitsprozess einer Reismühle umfasst die Reinigung, das Entspelzen, das Sortieren, das Mahlen und das Verpacken. Zunächst wird der ungeschliffene Reis gereinigt, um eventuelle zurückgebliebene Ablagerungen zu entfernen. Nach der Reinigung wird der Reis entspelzt, um die äußere Schale zu entfernen. Der Reis wird dann nach Bedarf in verschiedene Klassen sortiert. Einige Mühlen entscheiden sich möglicherweise dafür, den Reis vor dem letzten Schritt zu kochen oder zu braten, der darin besteht, das Mehl zu mahlen und in dicht verschlossenen Beuteln zu verpacken.
F: Welche Arten von Reismehlmühlen sind beliebt?
A: Die gängigsten Reismehlmühlen, die auf dem Markt erhältlich sind, sind die kleine Reismehlmühle, die große automatische Reismühlenfabrik, die kompakte Reismehlmühlenmaschine und die steinbasierte Reismehlmühlenmaschine.
F: Worauf sollte man bei der Auswahl einer Reismehlmühle achten?
A: Die ideale Reismehlmühle verfügt über eine Fein- bis Grobmehl-Einstellung, eine Überhitzungsschutzvorrichtung, einen Staubfangsack und eine Rückwärtsfunktion, um alle Reiskörner, die stecken bleiben, zu lösen.
F: Wer verwendet Reismehlmühlen?
A: Unternehmen, die Reismehl in großem Maßstab benötigen, sind die Backindustrie, Nudelhersteller und Hersteller von Welpen- und Kätzchenfutter. Unternehmen, die glutenfreie Produkte herstellen oder unter einer Weizenallergie leiden, verwenden ebenfalls Reismehlmühlen.