Arten von Bohranlagen
Industrielle Bohrgeräte, auch bekannt als Bohranlagen, wurden entwickelt, um große Löcher in den Boden zu bohren. Diese dienen verschiedenen Zwecken wie der Förderung von Erdöl und Erdgas aus der Erdkruste, dem Zugang zu Grundwasserleitern, dem Abbau von Kohle oder anderen Mineralien oder dem Ausheben von geotechnischen Bohrlöchern für wissenschaftliche Forschung oder Standortuntersuchungen. Sie zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
- Bohranlage: Eine Vorrichtung zum Bohren von Löchern im Boden. Ölfelder werden mithilfe von rotierenden Ölbohrgeräten gebohrt.
- Landbohrgerät: Eine Maschine, die Bohrlöcher an Land bohrt, um Erdgas und Öl zu fördern. Ihre Teile werden normalerweise auf der Bohrstelle in einem Quadrat zusammengefügt.
- Offshore-Ölbohrgerät: Ein Schiff, das zur Förderung von Öl und Erdgas auf See eingesetzt wird. Um extremen Meerwasser- und Wetterbedingungen zu trotzen, setzen diese Geräte modernste Technologien ein. Ihre Managementsysteme ermöglichen den Fernbetrieb und die Fernüberwachung, was für Sicherheit und Effizienz bei Offshore-Bohrungen unerlässlich ist.
- Mobiles Ölbohrgerät: Eine Ölbohrmaschine, die per Landtransport bewegt werden kann.
- Solarbohrgerät: Eine Anlage zur Gewinnung von Solarenergie zur Stromerzeugung. Um die Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie für die Nutzung zu vereinfachen, werden bei diesen Geräten Solarmodule an Stellen angebracht, an denen die Sonnenstrahlen senkrecht einfallen.
- Holzbohrgerät: Ein Gerät, das zum Fällen von Bäumen am Ernteort eingesetzt wird. Um Bäume mit maximaler Produktionseffizienz und minimalem Energieverbrauch zu ernten, werden diese Maschinen in der Nähe der Baumreihen positioniert.
- Intelligente Bohranlage: Eine intelligente Bohrmaschine, die künstliche Intelligenz einsetzt, um den gesamten Bohrprozess automatisch zu steuern, zu überwachen und zu optimieren.
Spezifikation und Wartung von Bohranlagen
Spezifikation
- Typ: Verschiedene Arten von Bohranlagen haben spezifische Spezifikationen für die Art der Arbeiten, für die sie konzipiert sind.
- Größe: Die Höhe und Breite einer Bohranlage können den Einsatzort einschränken. So passen Landbohrgeräte beispielsweise in der Regel auf Standard-LKWs, um sie leicht zu transportieren, während Offshore-Bohranlagen viel größer sind, um auf See schwimmfähig zu sein.
- Leistung: Dies gibt an, wie stark die Bohrgeräte der Anlage sind. Offshore-Plattformen erzeugen 2.000–5.000 kW, während Landbohrgeräte 500–2.500 kW aus Diesel- oder Erdgasmotoren erzeugen.
- Tiefe: Die Tiefenkapazität gibt an, wie tief eine Anlage bohren kann. Im Allgemeinen können Landbohrgeräte bis zu 6.700 m tief bohren, während Offshore-Bohranlagen bis zu 12.200 m in den Meeresboden vordringen können.
- Teile: Ein Bohrgerät besteht aus vielen wichtigen Teilen, darunter der Bohrer selbst, die Schlammumpe, der Drehtisch, der Top-Drive, die Seilwinde, das Schlamm-System, das Offshore-Ballast-System, die BOP, der Verteiler, der Schlamm-Gas-Separator und andere.
Wartung
- Regelmäßige Inspektionen der Bohrgeräte und -systeme sind erforderlich, um Probleme oder Verschleißstellen zu erkennen, die repariert werden müssen.
- Die Einhaltung der vorgeschriebenen Wartungs- und Servicepläne für kritische Komponenten wie Motoren, Pumpen, Turbinen, Dichtungen, Bremsen und andere Geräte ist unerlässlich.
- Die Verwendung nur der vorgeschriebenen Schmierstoffe, Dichtmassen, Reinigungsmittel, Kraftstoffe und anderer Betriebsflüssigkeiten ist entscheidend für das ordnungsgemäße Funktionieren und die Langlebigkeit.
- Die Reinigung von Schlamm-Systemen von Verunreinigungen mit den richtigen chemischen Mitteln ist entscheidend, um die Qualität des zirkulierenden Bohr-Schlamms zu erhalten.
- Die Kalibrierung von Messinstrumenten und automatischen Steuerungssystemen muss in regelmäßigen Abständen erfolgen, um genaue Messwerte und zuverlässige automatische Steuerungen zu gewährleisten.
- Achten Sie auf den sachgemäßen Umgang mit dem Bohrgerät und den Transport, um Beschädigungen an Teilen und Systemen zu vermeiden. Bei Landbohrgeräten erfolgt das Verladen auf Flachbettwagen. Bei Offshore-Bohranlagen werden spezielle Transportschiffe eingesetzt.
- Bohranlagen sind komplexe Maschinen, die eine sorgfältige Wartung erfordern. Werden sie jedoch gut gepflegt, gewährleisten sie über viele Jahre hinweg einen zuverlässigen Betrieb.
Einsatzszenarien von Bohranlagen
Die wichtigsten Einsatzszenarien von Ölbohrgeräten liegen in der Öl- und Gasindustrie. Aber verschiedene Arten von Ölbohrgeräten erfüllen in dieser einen Branche verschiedene Aufgaben.
- Erkundung von Öl und Gas: Offshore- und Onshore-Bohrgeräte, insbesondere Explorationsbohrgeräte, werden in erster Linie für die Erkundung von Öl und Gas verwendet. Sie erstellen Bohrlöcher, um das Vorhandensein von Öl oder Gas in einem bestimmten geografischen Gebiet zu ermitteln. Explorationsbohrungen können auch die potenzielle Größe und Zugänglichkeit einer identifizierten Kohlenwasserstofflagerstätte beurteilen.
- Förderung von Öl und Gas: Die Förderung oder Produktion ist die Hauptfunktion aller Ölbohrgeräte. Onshore-Bohrgeräte, Offshore-Plattformen und semi-subsurface-Bohranlagen werden in erster Linie zur Förderung von Rohöl aus der Erdkruste oder dem Meeresboden eingesetzt. Sobald die Explorationsbohrung das Vorhandensein von Öl in einer geologischen Formation bestätigt hat, werden diese Geräte eingesetzt, um das Öl zu fördern.
- Zugang zu Erdgas: Ölquellen, die durch Bohranlagen erschlossen werden, können auch Erdgas enthalten. Erdgas ist ein Nebenprodukt der Rohölförderung in einigen geologischen Formationen. Ölbohrgeräte, insbesondere diejenigen auf Offshore-Feldern, können auch zur Erschließung von Erdgas verwendet werden. Nach Angaben der U.S. Energy Information Administration können bis zu 17 % des Erdgases aus Ölfeldern stammen.
- Richt- und Horizontalbohrungen: Einige Bohrgeräte sind mit Technologien für Richt- und Horizontalbohrungen ausgestattet. Diese fortschrittlichen Methoden ermöglichen das Bohren von Bohrlöchern, nicht nur vertikal, sondern auch horizontal oder in Richtung, um die Öllagerstätte besser zu durchschneiden oder Ziele zu erreichen, die weit entfernt vom Standort der Anlage liegen.
So wählen Sie eine Bohranlage aus
Beim Kauf eines Bohrgeräts sind mehrere wichtige Faktoren zu berücksichtigen, um die richtige Auswahl für spezifische Bedürfnisse und Anwendungen zu gewährleisten.
- Bestimmen Sie den Umfang des Projekts und die erforderliche Tiefe. Der Projektumfang und die Bohrtiefen beeinflussen die Art des benötigten Bohrgeräts. So wäre beispielsweise ein großes und mobiles Bohrgerät für ein Ölfeldprojekt geeignet, aber nicht für ein kleines Grundwasserbohrloch.
- Identifizieren Sie die Bohrmethode, die zum Abschluss des Projekts erforderlich ist. Dies hängt von Faktoren wie Bodentyp, Gesteinsformation, Projektumfang und Budget ab. Die gängigsten Bohrmethoden sind Drehbohren, Direktschub, Kabelwerkzeug, Luftperkussion, Umkehrzirkulation, intelligente und Ultraschallbohrungen.
- Berücksichtigen Sie das Gelände, in dem gebohrt werden soll. Für schwer zugängliche Orte wäre ein LKW- oder Skid-montiertes Bohrgerät, das über ein gutes Transportsystem verfügt, eine geeignete Wahl.
- Wählen Sie ein Bohrgerät mit der richtigen Stromquelle für das Projekt. Dies wirkt sich auf die Leistung, Effizienz und Betriebskosten des Bohrgeräts aus. Erkunden Sie Optionen wie Dieselmotoren, Elektromotoren, Solarenergie und Windenergie.
- Untersuchen Sie die technischen Spezifikationen und Merkmale des Bohrgeräts. Suchen Sie nach Dingen, die Betrieb, Sicherheit, Wartung und Datenerfassung verbessern können, wie z. B. automatische Bohrgeräte-Steuerungen, fortschrittliche Tiefen- und Drucksensoren, Echtzeit-Datenübertragung.
Fragen und Antworten
F: Was sind die beiden häufigsten Arten von Bohrgeräten?
A: Die beiden häufigsten Arten von Bohrgeräten sind Offshore-Bohranlagen und Landbohrgeräte. Das Landbohrgerät ist vertikal auf dem Boden installiert, um nach Erdgas und Öl zu bohren. Eine Offshore-Bohranlagenplattform wird auf dem Meeresboden installiert, um Erdgas und Öl unterhalb des Meeres zu finden und zu bohren.
F: Wie wird das kleinste Bohrgerät genannt?
A: Das Micro Rig ist das kleinste Bohrgerät. Es kann verwendet werden, um horizontale Bohrlöcher mithilfe einer Technik namens Richtbohrung zu bohren.
F: Was ist der Unterschied zwischen Bohren und Rigging?
A: Rigging bezieht sich auf den Aufbau der Bohrausrüstung auf der Bohrstelle. Bohren bezieht sich auf den eigentlichen Prozess des Anlegens des Lochs im Boden, um natürliche Ressourcen zu erschließen.
F: Wie lange dauert der Bohrprozess?
A: Die Dauer des Bohrprozesses kann je nach mehreren Faktoren stark variieren, wie z. B. der Art des verwendeten Bohrgeräts, der Tiefe des benötigten Lochs und der Geologie der Bohrstelle. Es kann ein paar Stunden bis zu mehreren Monaten dauern.