All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Rock brecher

(75928 Produkte verfügbar)

Über rock brecher

Arten von Steinbrechern

Ein Steinbrecher ist eine Maschine, die dazu dient, große Steine für den Bau, den Straßenbau und andere Zwecke in kleinere Stücke zu zerkleinern. Es gibt verschiedene Arten von Steinbrechern, die jeweils unterschiedliche Verfahren anwenden und verschiedene Vor- und Nachteile haben.

  • Backenbrecher: Wie der Name schon sagt, hat diese Art von Steinbrecher eine backenartige Form. Der große, feststehende Backen ist mit einem kleineren, beweglichen Backen kombiniert. Wenn Steine in den Backenbrecher gelangen, hält der größere Backen die größeren Steine still, während der kleinere Backen auf und ab bewegt wird und die Steine in kleinere Stücke zerbricht. Dann fallen die kleineren Stücke durch die Öffnung unten aus dem Backenbrecher. Es gibt zwei Arten von Backenbrechern – Primär- und Sekundärbackenbrecher. Primärbackenbrecher zerkleinern die größten Steine in kleinere. Sekundäre zerkleinern mittelgroße Steine weiter zu Kieselgrößen.
  • Kreiselbrecher: Ein Kreiselsteinbrecher zerkleinert Steine ähnlich wie ein Backenbrecher, hat aber eine Kegelform. Der Kegel sitzt auf einer Stützssäule und wird mit einem sich drehenden Außenmantel geliefert. Die großen Steine werden zwischen dem Außenmantel und dem feststehenden Kegel im Inneren zerkleinert. Sobald die Steine klein genug sind, fallen sie durch die Öffnung unten aus dem Kreiselbrecher.
  • Prallbrecher: Diese Art von Steinbrecher nutzt die Kraft von Hochgeschwindigkeitsstößen, um Steine in kleinere Stücke zu zerkleinern. Prallbrecher gibt es in zwei Formen – Horizontalwellenprallbrecher (HSIs), die eine flache Zuführfläche und einen rotierenden Rotor haben, und Vertikalwellenprallbrecher (VSIs), die mit einem zylindrischen Rotor ausgestattet sind. Sobald sich der Rotor zu drehen beginnt, schleudert er die Steine gegen die Wände, die Abluftventilatoren, Hämmer oder Ambosse sind. Prallbrecher können je nach Bedarf unterschiedliche Größen und Formen von Steinen erzeugen.
  • Hammermühlenbrecher: Ein Hammermühlen-Steinbrecher ist eine spezielle Art von Prallbrecher: Er verwendet einen rotierenden Hammer, um Steine zu Kies zu schlagen. Die größeren Steine werden in den Hammermühlen-Steinbrecher gegeben, wo der Hammer zu schlagen beginnt und die Steine trifft und sie in kleinere Stücke zerbricht. Schließlich fallen die kleineren Steine durch ein Sieb aus dem Hammermühlen-Steinbrecher.

Spezifikationen und Wartung

Es gibt mehrere wichtige Spezifikationen, wenn es darum geht, zu verstehen, wie ein Steinbrecher funktioniert, darunter die Einlaufgröße, die Auslaufgröße, die Aufgabekapazität, das Brechverhältnis, die Motorleistung, das Drehmoment, die Geschwindigkeit, das Gewicht, die Größe und die Arten von Materialien, die er verarbeiten kann.

Einige dieser Spezifikationen variieren je nachdem, ob es sich um einen Backen- oder einen Prallbrecher handelt. So variieren beispielsweise die Einlauf- und Auslaufgrößen je nach Form des zu zerkleinernden Materials. Im Allgemeinen haben Backenbrecher größere Einlauf- und Ausläufe, was zu größeren Endprodukten führt. Im Gegensatz dazu kann der Prallbrecher kleinere Einlaufgrößen bieten, die zu feinem Material wie Sand führen. Der Sand wird durch die größeren Siebe gelangen, die nicht in der Lage sind, größere Steine zu sieben, die ein Backenbrecher bewältigen könnte.

Die Aufgabekapazität eines Steinbrechers variiert je nach seiner Größe und ob es sich um einen Primär- oder einen Sekundärbrecher handelt. Im Allgemeinen haben Primärbrecher größere Aufgabekapazitäten, die direkt aus Steinbrüchen und Bergwerken gespeist werden. Es hängt auch von der Leistung des Motors ab, die bei einigen der größeren Maschinen zwischen 18,5 kW und über 200 kW liegt. Geschwindigkeiten und Drehmomente sind bei Maschinen, die für höhere Kapazitäten ausgelegt sind, schneller und höher.

Das Brechverhältnis variiert je nach Art des Materials, das zerkleinert wird. Dies wird auch von der Länge und Breite der Einlauf- und Auslauföffnungen beeinflusst. Die Art des verwendeten Mechanismus, z. B. der Schlaghammer in einem Prallbrecher oder die Druck- und Zugkräfte in einem Backenbrecher, bestimmt ebenfalls das Brechverhältnis.

Die Art des Materials, das verarbeitet werden kann, ändert sich auch je nach Art des Brechers. Kalkstein ist beispielsweise ein hervorragender Kandidat für einen Prallbrecher, da er die vielen Stoßkräfte nutzen kann, die er anwenden kann. Betonmaterial wäre ebenfalls möglich, zusammen mit einer Vielzahl anderer Materialien, außer hartem metallischem Material wie Eisen und Stahl, das ein Backenbrecher möglicherweise besser brechen könnte.

Abgesehen davon, dass man weiß, welcher Brecher für die Aufgabe am besten geeignet ist, variieren die Wartungsanforderungen je nach Einsatz in Steinbrüchen und Bergwerken. Experten empfehlen regelmäßige Inspektionen von Riemen, Schmierung von Lagern, Einstellung der Auswurf-Einstellungen, Überprüfung des Verschleißes von Schlagstangen und Hämmern, Überwachung der Motorlast und Sicherstellung der Festigkeit von Schrauben und Muttern, um nur einige Best Practices zu nennen. Einige Hersteller stellen sogar ein detailliertes Wartungshandbuch mit einer Liste von Ersatzteilen und einem Video-Tutorial zu den Teilen und deren Wartung bereit.

Szenarien von Steinbrechern

  • Bergbau und Mineralverwertung:

    Steinbrecher sind das Herzstück von Erzaufbereitungsanlagen. Sie zerkleinern das abgebaute Erz, das große, wertvolle mineralhaltige Gesteine wie Gold oder Kupfer enthalten kann. Der Brecher reduziert die Größe dieser mineralhaltigen Gesteine, sodass die wertvollen Mineralien durch weitere Verarbeitungsschritte wie Flotation oder magnetische Trennung gewonnen werden können.

  • Produktion von Zuschlagstoffen für den Bau:

    Im Bausektor sind Steinbrecher unverzichtbar. Sie nehmen Abbruchmaterial und große Natursteine und zerkleinern sie zu gleichmäßig großen Zuschlagstoffen, die in Beton, Asphalt, Straßenfundamenten und Drainagesystemen verwendet werden. Die Urbanisierung nimmt weltweit weiter zu; die Nachfrage nach zerkleinertem Gestein, um die Grundmaterialien von Bauprojekten zu bilden, zeigt keine Anzeichen von Abflauen.

  • Infrastrukturprojekte:

    Straßen, Brücken, Tunnel und Dämme benötigen riesige Mengen an gebrochenem Gestein für ihre Fundamente, Drainagesysteme, z. B. Schotteruntergründe usw. Da die Weltbevölkerung in Richtung Städte wandert, wird die Infrastruktur zur Verbindung dieser urbanen Zentren entscheidend sein. Steinbrecher werden auch weiterhin eine wesentliche Rolle bei der Bereitstellung des Zuschlagstoffs spielen, der für den Bau der Infrastruktur benötigt wird, die die wirtschaftliche Entwicklung unterstützt.

  • Landschaftsgestaltung und Gartenbau:

    Hausbesitzer können kleine tragbare Steinbrecher verwenden, um dekorative Kieswege und Auffahrten zu erstellen und ihre Landschaftssysteme zu entwässern. Ob roher oder pulverisierter Stein, zerkleinerter Kies bietet eine kostengünstige und einfache Lösung für Landschaftsgestaltungsbedürfnisse.

  • Abbruchprojekte:

    Wenn große Gebäude und Strukturen abgerissen werden, können Steinbrecher aus Trümmern handliche Stücke erstellen. Sie verwandeln Beton, Ziegel und Asphalt in wiederverwendbares Material oder Zuschlagstoffe für neue Bauten.

  • Recycling von Materialien:

    Steinbrecher sind entscheidend beim Recycling von Beton und Asphalt. Die Maschinen zerkleinern bereits genutzten Beton und Asphalt, um Zuschlagstoffe zu gewinnen, die wiederum im Straßenbau verwendet werden, wodurch Deponierung reduziert und Frischmaterial geschont wird.

So wählen Sie Steinbrecher aus

Bei der Auswahl von Steinbrechern müssen eine Reihe von Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören

  • Geplante Anwendung

    Bei der Entscheidung, welche Art von Steinbrechmaschinen geeignet ist, muss die geplante Anwendung berücksichtigt werden. Verschiedene Arten von Brechern sind so konzipiert, dass sie verschiedene Arten von Materialien zerkleinern. So ist beispielsweise ein Eisenerzbrecher speziell für das Zerkleinern von Eisenerz ausgelegt. Ebenso wird ein Kalksteinbrecher zum Zerkleinern von Kalkstein verwendet. Wenn der Brecher zur Verarbeitung anderer Materialien als der vorgesehenen verwendet wird, kann er beschädigt werden oder das Material wird möglicherweise nicht ausreichend zerkleinert.

  • Materialeigenschaften

    Das zu zerkleinernde Material hat seine eigenen einzigartigen Eigenschaften. Seine Eigenschaften müssen bei der Auswahl eines Steinbrechers berücksichtigt werden. So variiert beispielsweise die Härte des Materials, die seine Widerstandsfähigkeit gegen Verformung oder Kratzer angibt, von Material zu Material. Andere Eigenschaften wie Größe, Form und Abriebfestigkeit spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der richtigen Steinbrechmaschine.

  • Kapazität

    Die Menge an Material, die pro Zeiteinheit zerkleinert werden muss, wird als Kapazität bezeichnet. Dies kann in Tonnen pro Stunde oder in jeder anderen relevanten Maßeinheit ausgedrückt werden. Die Kapazitätsanforderungen können je nach Endindustrie variieren. Für eine Zuschlagstoffproduktionsanlage wird wahrscheinlich eine hohe Kapazität benötigt, im Vergleich zu einem Labor. Die Kapazität verschiedener Steinbrecher variiert. Daher ist es wichtig, die Anforderungen der Endanwendung mit der Kapazität der Maschine abzugleichen, die zum Kauf in Betracht gezogen wird.

F1: Verwenden die Menschen in Zeiten von automatisierten Maschinenprozessen noch Steinbrecher?

A1: Absolut! Steinbrecher erfüllen eine wichtige Funktion in zahlreichen Industrien, und die Nachfrage wird immer bestehen.

F2: Vor welchen Herausforderungen stehen Steinbrecher?

A2: Eine der größten Herausforderungen ist die betriebliche Fortführung. Die Maschinen haben einen hohen Energiebedarf. Allerdings haben langlebige Konstruktionen und verbesserte Technologie die meisten Reparatur- und Servicebedarfe behoben.

F3: Wie ist der Wiederverkaufsmarkt für Steinbrecher? Sind sie gefragt?

A3: Der Wiederverkaufsmarkt für Steinbrecher ist recht stabil. Viele kleine Unternehmen ziehen es vor, in gebrauchte Maschinen zu investieren, um Kosten zu senken und ihre Geschäftsaktivitäten zu starten.

F4: Was sind die vielen Arten von Steinbrechern?

A4: Prallbrecher, Backenbrecher, Kreiselbrecher, Kegelbrecher, Hammerbrecher, Walzenbrecher und vielseitige Brecher sind einige gängige Arten von Steinbrechern. Die Arbeitsweise unterscheidet sich von Typ zu Typ.