All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über sekundärer backen brecher

Arten von Sekundärbackenkrossen

Ein Sekundärbackenkrosser ist ein wesentlicher Bestandteil einer Stein- oder Gesteinsbrechanlage. Er zerkleinert vor allem steinige Materialien in größere und feinere Stücke. Oft werden vor diesem Typ zwei Arten von Brechern verwendet, wie z. B. Primärprallbrecher/Brecher oder Primärkegelbrecher. Der Sekundärbackenkrosser ist in der Regel die dritte Stufe der Brechanlage. Nach dem Durchgang durch die Sekundärbackenkrosser werden die Produkte in der Regel als Baustoffe und Baumaterialien verwendet. Im Folgenden werden drei gängige Arten von Sekundärbackenkrossern beschrieben.

  • Hybrid

    Ein Hybridmodell ist so konzipiert, dass es mit verschiedenen Leistungsarten arbeitet. In diesem Fall kann die Maschine einen diesel-elektrischen Hybridantrieb verwenden. Das bedeutet, dass sie einen Dieselmotor und einen Elektromotor zum Ausführen von Brechvorgängen einsetzen kann. Die Kombination beider Energiequellen erhöht die Flexibilität und Produktivität an verschiedenen Einsatzorten. Ein Elektromotor treibt die Leistungseinheiten an, und der Kraftstoffverbrauch wird mit kleineren Motoren minimiert, die mehr Energie liefern.

  • Automatisch

    Ein automatisches Modell lässt sich an seiner automatischen Schmierung erkennen. Dies erfolgt sowohl an den Brech- als auch an den Lagerteilen der Maschine. Der weit verbreitete Einsatz von automatischen Schaltschränken trägt zu einem reibungslosen Betrieb und kurzen Stillstandszeiten des Geräts bei. Auch andere Merkmale von Backenkrossern, wie z. B. der einfache Wechsel der Backenplatten, finden sich in den automatischen Modellen wieder. Es werden auch höhere Brechverhältnisse von 10-30 % erreicht.

  • Mobil

    Ein mobiles Modell kann entweder tragbar oder fahrbar sein. Die Hauptfunktionen eines mobilen Sekundärbackenkrossers sind Brechen und Trennen. Diese Art von Brecher trennt in der Regel Stahlbeton und Zuschlagstoffe. Außerdem kann er viele andere Sekundäraufgaben vor Ort ausführen. Aufgrund seiner Mobilität und Vielseitigkeit wird der Trenn- und Recyclingprozess deutlich einfacher und effizienter.

Spezifikation und Wartung von Sekundärbackenkrossern

Die spezifischen Spezifikationen von Backenkrossern können je nach Modell und Hersteller variieren.

  • Typische Abmessungen für Sekundärbackenkrosser könnten wie folgt sein: 900×600, 1000×700. Die erste Ziffer steht für die Breite der Aufgabeöffnung, die zweite Ziffer für die Länge der Aufgabeöffnung.
  • Die Produktionskapazität hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. den Eigenschaften des Brechmaterials und der Maschinenleistung. Sie liegt in der Regel zwischen 50 und 500 Tonnen pro Stunde.
  • Leistung: Die Leistung von Sekundärbackenkrossern ist ausreichend, um das Brechsystem anzutreiben. Sie liegt in der Regel zwischen 75 und 250 kW.
  • Brechverhältnis: Dies ist das Verhältnis zwischen der Größe des Rohmaterials, das in die Maschine eingegeben werden kann, und der Größe des Fertigprodukts. Das Brechverhältnis von Sekundärbackenkrossern liegt in der Regel zwischen 3:1 und 10:1.

Um den Sekundärbackenkrosser zu warten und in einwandfreiem Zustand zu halten, gibt es einige wichtige Wartungsmethoden und -tipps.

  • Regelmäßige Inspektion: Dies ist die grundlegendste Wartungsmethode. Die Benutzer sollten die Maschine regelmäßig inspizieren, z. B. die Befestigung der Schrauben, den Zustand der Riemen und den Abstand zwischen dem beweglichen Backen und dem festen Backen usw. überprüfen.
  • Schmierung: Die Benutzer sollten die beweglichen Teile und Lager der Brecher regelmäßig mit Schmieröl schmieren, um sie geschmeidig zu halten und Verschleiß zu verhindern. Die Art des Schmieröls und der Schmierzyklus sollten den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
  • Sichten und Reinigen: Die Benutzer sollten die Sekundärbackenkrosser regelmäßig sichten und reinigen, um die zerkleinerten Ablagerungen und Verunreinigungen zu entfernen, um Verstopfungen und Überhitzung zu verhindern.
  • Austausch von Verschleißteilen: Zum Beispiel sollten Backenplatten und Lager die Benutzer die Verschleißteile der Brecher regelmäßig gemäß dem Nutzungs- und Verschleißzustand austauschen, um einen stabilen und effizienten Betrieb der Maschinen zu gewährleisten.
  • Entstaubung und Wasserkühlung: Die Benutzer können Entstaubungsgeräte und Wasserkühlsysteme für Sekundärbackenkrosser einrichten, um die Staubbelastung in den Arbeitsumgebungen zu verringern und die Temperatur der Maschinen zu kontrollieren, um eine Überhitzung zu verhindern.

Einsatzszenarien von Sekundärbackenkrossern

Sekundärbackenkrosser sind wichtige Maschinen mit vielfältigen und diffusen Anwendungen in vielen Sektoren und Branchen. Zu den wichtigsten Einsatzbereichen des Sekundärbackenkrossers gehören die folgenden:

  • Tertiärbrechung im Bergbau und Steinbruchbetrieb

    Die Hauptanwendung des Sekundärbackenkrossers ist die Tertiärbrechung im Bergbau und Steinbruchbetrieb. Die Maschine wird verwendet, um Materialien weiter zu zerkleinern, die bereits einmal von Primärbrechern zerkleinert wurden. Dies dient dem größeren Zweck, wertvolle Mineralien aus zerkleinertem Erz und Gestein zu gewinnen. Der Sekundärbackenkrosser erzielt ein feineres und wünschenswerteres Produkt für die nachfolgende Verarbeitung oder den Verkauf, indem er die Größe des Steinbruchsteins und des Gesteinsmaterials 1. Grades reduziert.

  • Herstellung von Zuschlagstoffen für den Bau

    Eine weitere beliebte Anwendung von Sekundärbackenkrossern ist die Herstellung von Zuschlagstoffen für den Bau. Die Maschine wird zum Brechen von Beton, Asphalt, Granit, Basalt und anderen Materialien verwendet - das feinere Produkt aus zerkleinertem Material wird zu hochwertigen Zuschlagstoffen, die als wesentliche Rohstoffe für die Infrastrukturentwicklung dienen. Sekundärbackenkrosser spielen daher eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass hochwertige Zuschlagstoffe für Bauprojekte zur Verfügung stehen.

  • Recycling von Beton und Asphalt

    Umweltverträglichkeit gewinnt in allen Branchen immer mehr an Bedeutung, und die Baubranche ist keine Ausnahme. Daher werden Sekundärbackenkrosser auch zum Recycling von Materialien wie Beton und Asphalt aus früheren Bauprojekten eingesetzt. Die Maschine zerkleinert Beton und Asphalt effizient und effektiv, so dass das Material wieder in die Baustoffversorgungskette gelangen kann. Dies trägt zur Nachhaltigkeitsstrategie der Baubranche bei, indem der Bedarf an Primärmaterial reduziert wird.

  • Herstellung von Sand und Feinkorn

    Beim Zerkleinern von größeren Steinen und Gesteinen produzieren Sekundärbackenkrosser auch kleinere Partikel, die oft als Sand und Feinkorn bezeichnet werden. Diese Partikel sind sehr wichtig für Bauarbeiten und die Betonproduktion. Indem Sekundärbackenkrosser die Verfügbarkeit dieses Rohmaterials sicherstellen, tragen sie zur Komplementierung des Baugewerbes und der Betonwerke bei.

  • Straßen- und Infrastrukturentwicklung

    Die Entwicklung von Straßen und anderer Infrastruktur ist eine große Priorität, die sich auf das Wirtschaftswachstum auswirkt. In diesem Bestreben erweisen sich Sekundärbackenkrosser als wertvolle Verbündete, indem sie das für die Straßen- und Infrastrukturentwicklung benötigte Rohmaterial liefern, wie z. B. Autobahnen, Stadtstraßen und Brücken. Der starke Granit- und Basaltzuschlagstoff, der von Sekundärbackenkrossern produziert wird, liefert das hochwertige Material, das benötigt wird, um Asphalt und Beton herzustellen, die den Test der Zeit bestehen können.

So wählen Sie Sekundärbackenkrosser aus

  • Analyse der Produktionsanforderungen:

    Bei der Auswahl des richtigen Brechers sollten die Produktionsanforderungen analysiert werden, einschließlich der gewünschten Leistung, der Aufgabegröße, der Endproduktgröße und der Menge. Dazu gehört auch das Verständnis der Härte und der Eigenschaften des Materials, z. B. ob es spröde, klebrig ist oder Feuchtigkeit enthält. Berücksichtigen Sie auch die Platzbeschränkungen des Projekts und die Mobilität und die Installationsbedürfnisse der Maschine. Besprechen Sie all dies mit dem Brecherhersteller.

  • Brechertypen:

    Die beiden Haupttypen von Brechern, fest und mobil, haben unterschiedliche Merkmale und Vorteile. Ein fester Sekundärbackenkrosser bietet eine höhere Kapazität und Effizienz für großflächige Operationen, eine höhere Haltbarkeit und möglicherweise geringere Energiekosten. Ein mobiler Sekundärbackenkrosser kann jedoch bei Bedarf schnell und einfach auf der Baustelle bewegt werden.

    Innerhalb der Kategorie der Sekundärbackenkrosser gibt es verschiedene Designs. Ein Einhebelbrecher hat eine einfache Konstruktion und arbeitet mit einer Drehbewegung. Er neigt dazu, eine größere Trennung zwischen den Platten zuzulassen, was eine bessere Zuführung und höhere Produktivität, aber einen höheren Energieverbrauch ermöglicht. Ein Doppelhebelbrecher hat einen komplexeren Mechanismus, der mehr Energie erfordert und zu einer höheren Produktivität führt. Er bietet ein größeres Brechverhältnis und ist besser für die Verarbeitung größerer Aufgabemengen und härterer Gesteine geeignet. Ein Verbund- oder Hybridmodell kann beide Funktionen integrieren, und ein Universalmodell kann sowohl die Primär- als auch die Sekundärbrechung ermöglichen.

  • Technische Parameter:

    Sobald die Käufer ihre Anforderungen und die Arten von Brechern kennen, die diese erfüllen, ist es an der Zeit, die technischen Merkmale verschiedener Modelle zu vergleichen. Dazu gehören die Aufgabegröße, die Abgabegröße und die Kapazität. Weitere Spezifikationen, die zu vergleichen sind, sind der Leistungsbedarf, der Motortyp und der Stromverbrauch.

FAQ

F1: Was ist der Unterschied zwischen einem Primär- und einem Sekundärbackenkrosser?

A1: Der Primärbackenkrosser zerkleinert große Gesteinsbrocken in kleinere Stücke (grobe Brechung). Der Sekundärbackenkrosser nimmt diese kleineren Stücke und zerkleinert sie weiter zu noch feineren Materialien (feine Brechung).

F2: Kann ein Sekundärbackenkrosser alle Arten von Materialien verarbeiten?

A2: Nein, Sekundärbackenkrosser sind speziell für das Brechen von weicheren bis mittelharten Materialien ausgelegt. Sie sind möglicherweise nicht für extrem harte oder abrasive Materialien geeignet, die die Ausrüstung beschädigen könnten.

F3: Wie wirkt sich die Größe eines Sekundärbackenkrossers auf seine Kapazität aus?

A3: Im Allgemeinen haben größere Maschinen eine höhere Kapazität, da sie mehr Material gleichzeitig verarbeiten können. Größer ist jedoch nicht immer besser; die Eignung für die jeweilige Anwendung und das effiziente Funktionieren sind wichtiger als nur eine große Maschine.

F4: Was sind einige Vorteile der Verwendung eines Sekundärbackenkrossers in einer Brechanlage?

A4: Sekundärbackenkrosser bieten eine kontrollierte Möglichkeit, die Materialgröße zu reduzieren. Sie tragen zur Verbesserung der Gesamteffizienz der Anlage bei. Die feinere Leistung, die von diesen Maschinen erzeugt wird, ist für verschiedene Anwendungen geeignet. Außerdem sind Sekundärbackenkrosser einfach zu bedienen und zu warten.