All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über samen flüssiger stickstoff dewar

Arten von Samen-Flüssigstickstoff-Dewars

Ein Samen-Flüssigstickstoff-Dewar ist ein Behälter zur Lagerung von Samen in flüssigem Stickstoff bei einer Temperatur von -196 °C (-321 °F) oder niedriger. Die Form des Samen-Flüssigstickstoff-Dewars ähnelt einer runden Flasche. Samen-Flüssigstickstoff-Dewars lassen sich nach der Lagerungsmethode in folgende zwei Arten unterteilen.

  • Vertikaler Dewar: Ein typisches Design eines Samen-Flüssigstickstoff-Dewars ist die Lagerung in einem vertikalen Dewargefäß. Der traditionelle vertikale Dewar ist oft mit Regalen und Gestellen ausgestattet, die eine große Anzahl von Samenstrohhalmen aufnehmen können. Vertikale Dewars sind im Allgemeinen dafür bekannt, eine Öffnung oben und ein Verschlusssystem zu haben, das die Konservierung des flüssigen Stickstoffs im Inneren des Gefäßes sicherstellt.
  • FLACHER DEWAR: Ein flacher Dewar, auch bekannt als kryogener Samentank, dient zur Lagerung und zum Transport biologischer Materialien, einschließlich Samen, unter extrem niedrigen Temperaturen. Der kryogene Samentank zeichnet sich durch ein flaches Design aus, das eine einfache Lagerung und einen einfachen Transport in verschiedenen Umgebungen wie Tierkliniken, künstlichen Besamungsanlagen und Tierzuchtzentren ermöglicht. Flache Dewars sind im Allgemeinen leicht und tragbar, wodurch sie sich für mobile Anwendungen eignen, bei denen der Zugang zu flüssigem Stickstoff unerlässlich ist, um die Lebensfähigkeit von Samenproben zu erhalten.

Unter dem Einfluss der Schwerkraft sind vertikale Dewars in der Regel stabiler, während sie Flüssigkeiten horizontal lagern. Insbesondere einige horizontale Dewars verfügen über einen breiten Boden, der es ihnen ermöglicht, selbstständig zu stehen. Darüber hinaus zeichnen sich Dewars durch außergewöhnlich niedrige Verdunstungsraten aus, wodurch eine längere Lagerung von flüssigem Stickstoff ermöglicht wird. Anstelle von Standardmetall verwenden bestimmte horizontale Dewars ein Spezialglas namens Borosilikatglas, das sich durch eine geringe Wärmeleitfähigkeit und eine hohe Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen auszeichnet.

Spezifikationen & Wartung von Samen-Flüssigstickstoff-Dewars

  • Größe und Kapazität:

    Flüssigstickstoff-Dewars sind in verschiedenen Größen und Kapazitäten erhältlich, von winzigen Strohhalmen, die nur wenige Milliliter Flüssigkeit enthalten, bis hin zu riesigen Tanks, die mehrere Hundert Liter flüssigen Stickstoff aufnehmen können.

  • Vakuumisolierung:

    Dewars funktionieren, indem sie ein Vakuum zwischen zwei zylindrischen Wänden aufrechterhalten, das als Isolationsbarriere dient, um den Wärmeübergang zu stoppen und die Temperatur zu kontrollieren.

  • Sicherheitsmerkmale:

    Bei sachgemäßer Verwendung ist der Samen-Flüssigstickstoff-Dewar ein sicheres Gerät. Zahlreiche Dewars beinhalten Sicherheitsmerkmale wie Deckelsperren, Druckentlastungsventile oder Entlüftungsmechanismen, die es Gasen ermöglichen, zu entweichen, aber Flüssigkeiten daran hindern, dies zu tun.

Man sollte den Samen-Dewar immer in aufrechter Position aufbewahren, um einen Stickstoffverlust zu vermeiden, da der Stickstoff in der Luft sehr leicht verdunsten kann, wenn der Deckel nicht richtig sitzt. Der Dewar sollte an einem trockenen Ort fern von Sonnenlicht und Wärmequellen aufbewahrt werden. Wenn die Samen häufig aus dem Dewar entnommen werden, sollte der Stickstoffstand sofort überprüft werden. Ist der Stand jedoch niedrig, sollte flüssiger Stickstoff mit Hilfe eines Fülltrichters langsam eingefüllt werden.

Anwendungsszenarien von Samen-Flüssigstickstoff-Dewars

Samen-Flüssigstickstoff-Dewars haben vielfältige Anwendungsszenarien innerhalb und außerhalb der Nutztierindustrie. Im Folgenden sind einige der prominenten Einsatzgebiete von Samen-Dewars aufgeführt.

  • Künstliche Besamung in der Nutztierhaltung

    Eine der Hauptanwendungen von Samen-Flüssigstickstoff-Dewars ist die Lagerung und Konservierung von Samen zur künstlichen Besamung (KB) von Nutztieren. Landwirte und Tierärzte frieren wertvolles Bullensperma in diesen Dewars ein und lagern es. Anschließend verwenden sie das konservierte Sperma zur künstlichen Zucht von Rindern, Schweinen, Schafen und anderen wertvollen Nutztieren. Das Verfahren ermöglicht es Nutztierzüchtern, die Herdengenetik zu verbessern, ohne dass sie überlegene Männchen auf ihren Betrieben halten müssen.

  • Tierkliniken und KB-Dienste

    Tierkliniken, die künstliche Besamungsdienste für Nutztiere anbieten, sind häufige Anwender von Samen-Flüssigstickstoff-Dewars. Die Kliniken besitzen Samen-Dewars, um Samenproben von erwünschten Bullen für ihre Kunden zu konservieren. Die Kliniken verwenden die Dewars auch, um Sperma von Nutztieren unter ihrer Obhut für den zukünftigen Gebrauch zu lagern. Die Standardisierung der Nutztierzucht durch das Verfahren der künstlichen Besamung hilft Landwirten, die Reproduktionsraten von Nutztieren zu verbessern.

  • Lagerung und Transport von Pferdesperma

    Samen-Flüssigstickstoff-Dewars spielen auch eine entscheidende Rolle in der Pferdezucht. Überlegene männliche Pferde sind wertvolle Vermögenswerte. Daher verlassen sich Pferdezüchter auf Samen-Dewars, um Sperma von preisgekrönten Hengsten zu lagern und zu konservieren. Sie verwenden die Dewars auch, um das konservierte Sperma zu Einrichtungen zu transportieren, in denen es zur künstlichen Besamung verwendet wird. Das Verfahren gibt Züchtern die Möglichkeit, die Genetik wertvoller Hengste auf mehr Stuten zu verbreiten, ohne dass eine natürliche Deckung erforderlich ist.

  • Forschung und Entwicklung

    Samen-Flüssigstickstoff-Dewars sind grundlegende Werkzeuge in der Forschung und Entwicklung der Reproduktionsbiologie. Universitäten, landwirtschaftliche Beratungsdienste und veterinärmedizinische Forschungsinstitute verwenden die Dewars, um Studien zur Samenkonservierung, Fruchtbarkeit und Reproduktionstechnologien durchzuführen. Die aus der Forschung gewonnenen Erkenntnisse können zu verbesserten künstlichen Besamungstechniken, besseren Methoden zur Samenkonservierung und einem verbesserten Wissen über die reproduktive Gesundheit von Nutztieren führen.

  • Einfrieren und Lagern von Embryonen

    Flüssigstickstoff-Samen-Dewars sind auch für das Einfrieren und Lagern von Embryonen nützlich. So werden zum Beispiel wertvolle Tierembryonen in Samen-Dewars eingefroren und gelagert. Später werden die Embryonen zu chirurgischen Implantationsanlagen transportiert. Das Verfahren der Embryonenbank hilft Nutztierzüchtern, wünschenswerte Eigenschaften und genetische Linien zu vermehren. Es ermöglicht Züchtern auch, selektive Zuchtprogramme mit Leichtigkeit durchzuführen.

Wie man Samen-Flüssigstickstoff-Dewars auswählt

  • Größe/Dewar-Kapazität ermitteln:

    Der Samen-Flüssigstickstoff-Dewar ist in verschiedenen Größen erhältlich, die üblicherweise in Litern gemessen werden. Der Kauf der richtigen Größe hängt davon ab, wie viele Samenstrohhalme gelagert werden müssen und wie häufig die Samen nachgefüllt werden. Beispielsweise kann eine Tierarztpraxis, die nur 50 Strohhalme mit Rindersperma lagert, einen 3-Liter-Dewar wählen. Ein Rinderzüchter, der Rinder täglich besamt, möchte jedoch möglicherweise einen 20-Liter-Dewar wählen, um zusätzliche Kosten durch häufige Lieferungen von Samenstrohhalmen zu vermeiden.

  • Die Tragbarkeit berücksichtigen:

    Wie tragbar ein Samen-Flüssigstickstoff-Dewar ist, hängt von seinem Gewicht, seinen Abmessungen und davon ab, ob er über Transportzubehör verfügt. Ein 20-Liter-Dewar kann beispielsweise schwierig zu transportieren sein, insbesondere wenn er mit flüssigem Stickstoff gefüllt ist. Ein Dewar mit einer Kapazität von 3 Litern ist mobiler und einfacher zu transportieren. Die Bediener sollten auch nach Dewars mit Transportzubehör wie Rädern oder Haltegriffen suchen.

  • Vakuumisolierung:

    Die Effizienz eines Samen-Dewars liegt in der Konservierung des flüssigen Stickstoffs. Dies wird hauptsächlich durch die Qualität der Isolierung und des Vakuums im Inneren des Dewars bestimmt. Die Bediener sollten nach dem Flüssigstickstoff-Dewar mit doppelter oder sogar dreifacher Wandkonstruktion suchen. Es hat sich gezeigt, dass eine hochwertige Kühlung die Isolierung verbessert, wodurch der Wärmeübergang und die Stickstoffverdampfung reduziert werden.

  • Vorteile von automatischem/Wort-is-lock:

    Die Wahl eines Samen-Dewars mit einer automatischen oder einer Push-Wort-Sperre ist unerlässlich. Automatische Sperrsysteme verfügen über eine benutzerfreundliche Sperrmechanik, die sich ohne Schlüssel entriegeln lässt. Eine Push-Wort-Sperre hingegen verfügt über eine praktische Sperrmechanik mit einer Push-Lock-Technologie. Sie lässt sich sicher verriegeln und ist einfach zu bedienen. Beide Sperrmechanismen ermöglichen einen einfachen Zugang zu dem gelagerten Sperma oder schützen den Inhalt.

Q&A

F1 Was ist der Zweck eines Flüssigstickstoff-Dewars?

Ein Samen-Flüssigstickstoff-Dewar lagert flüssigen Stickstoff. Das kühlschrankartige Gerät hilft, biologisches Material unter extremer Kälte zu lagern. Isoliert von der Außenwelt ermöglicht der Dewar dem biologischen Material, seine Eigenschaften zu bewahren.

F2 Gibt es etwas Besseres als flüssigen Stickstoff?

Es gibt keine Alternative zu flüssigem Stickstoff. Flüssiger Stickstoff ist das einzige chemische Element, das bei minus 196 Grad Celsius im flüssigen Zustand vorliegt. Gleichzeitig ist flüssiger Stickstoff ungiftig und verdunstet in die Atmosphäre.

F3 Wie lange bleibt Sperma in flüssigem Stickstoff konserviert?

Die Fähigkeit einer Samenprobe, nach der Kryokonservierung lebensfähig zu bleiben, ist praktisch unbegrenzt. Es gibt Berichte über lebensfähige Samenproben, die über 20 Jahre lang in Dewar-Flüssigstickstoff konserviert wurden.

F4 Was passiert mit Spermien in flüssigem Stickstoff?

Wenn Sperma flüssigem Stickstoff ausgesetzt ist, bildet es einen unterkühlten Zustand. Dieser Zustand stoppt alle Stoffwechselprozesse. Außerdem bilden sich keine Eiskristalle im Inneren oder Äußeren der Spermien. Dadurch bleibt die Zelle intakt und kann später wiederbelebt werden.