(1059 Produkte verfügbar)
Ein Absetzbecken ist ein großer offener Behälter, in dem Flüssigkeiten stehen gelassen werden, damit feste Stoffe und Verunreinigungen zu Boden sinken oder von der Oberfläche entfernt werden können. Je nach Funktion und Strömungsmustern lassen sich Absetzbecken in verschiedene Typen unterteilen.
Klärbecken
Ein Klärbecken ist ein großes zylindrisches Absetzbecken, das dazu dient, suspendierte Partikel aus dem Wasser zu entfernen, um dieses zu reinigen und aufzubereiten. In der Regel ist das Klärbecken mit Vorrichtungen zum Abschöpfen der Wasseroberfläche, zur Entfernung abgesetzter Partikel und zur Reinigung von Schlämmen ausgestattet. Darüber hinaus kann es auch mit Vorrichtungen zur Belüftung des Wassers und zur Entfernung oberflächlicher Verunreinigungen ausgestattet sein.
Rückhaltebecken
Ein Rückhaltebecken ist eine Art Absetzbecken, das dazu dient, Wasser vorübergehend zu speichern, insbesondere während Zeiten starken Regens. Die Funktion des Rückhaltebeckens besteht darin, den Abfluss zu regulieren, um Überschwemmungen zu verhindern und eine schrittweise Reinigung des Wassers durch natürliche Prozesse der Sedimentation und Biodegradation zu ermöglichen.
Imhoff-Becken
Ein Imhoff-Becken ist eine Art Absetzbecken, das für die Abwasserbehandlung entwickelt wurde. Es handelt sich um ein zweikammeriges Becken, das die Sedimentation organischer Stoffe und die anschließende Zersetzung dieser Stoffe durch anaerobe Bakterien ermöglicht. Der obere Teil des Imhoff-Beckens dient der Sedimentation von Feststoffen, während der untere Teil, der als Faulbehälter bezeichnet wird, die anaerobe Verdauung organischer Sedimente ermöglicht. Einer der wichtigsten Vorteile des Imhoff-Beckens ist die Reduzierung von Gerüchen und die effizientere Behandlung von Abwasser.
Industrielle Absetzbecken
Industrielle Absetzbecken stellen eine wichtige Lösung für die Behandlung von durch industrielle Prozesse kontaminiertem Wasser dar. Sie sind so konzipiert, dass sie feste Schadstoffe, wie z. B. Sedimente und giftige Stoffe, durch natürliche Prozesse der Sedimentation von gereinigtem Wasser abtrennen. Industrielle Absetzbecken können je nach Art der zu eliminierenden Schadstoffe und dem verfügbaren Platz in den Boden gegraben oder in Form künstlicher Becken gebaut werden.
Das Absetzbecken wurde entwickelt, um Partikel im Wasser zu trennen, und wird in vielen Ausführungen angeboten, um verschiedenen Branchen und Bedürfnissen gerecht zu werden. Die gängigsten Spezifikationen umfassen:
Kapazität/Volumen
Kapazität oder Volumen ist eine wichtige Spezifikation, da sie die Flüssigkeitsmenge angibt, die der Tank aufnehmen kann. Absetzbecken für kleine Industrien oder den Hausgebrauch haben in der Regel ein Fassungsvermögen von etwa 1 bis 5 Kubikmetern. Größere industrielle Absetzbecken, die in Fabriken oder kommunalen Einrichtungen eingesetzt werden, haben größere Kapazitäten, in der Regel 50 Kubikmeter und mehr.
Durchmesser/Breite
Der Durchmesser oder die Breite eines Absetzbeckens bestimmt seine Größe. Runde Absetzbecken haben Durchmesser von 1 bis 10 Metern und mehr. Die Breite von rechteckigen, quadratischen und ätherischen Absetzbecken variiert stark, um unterschiedliche Kapazitätsanforderungen zu erfüllen.
Tiefe
Die Tiefe eines unterirdischen Absetzbeckens ist von Bedeutung, da sie die Trennung der verschiedenen Wasserschichten bestimmt. Die Tiefen für runde Absetzbecken liegen in der Regel zwischen 2 und 7 Metern, während viele andere Absetzbecken flacher sind, etwa 1 bis 4 Meter.
Auslass-/Einlassgröße
Auch die Auslass-/Einlassgrößen von Absetzbecken sind wichtig. Die Größen der Einlass-/Auslassrohre müssen auf das Absetzbecken abgestimmt sein, um einen ausreichenden Durchfluss innerhalb des Systems zu gewährleisten. Die Einlass-/Auslassrohre sind in der Regel rund. Übliche Größen für kleine Absetzbecken liegen zwischen 6 Zoll und 10 Zoll, während größere industrielle Absetzbecken größere Größen haben - 12 Zoll bis 36 Zoll und mehr.
Damit das Absetzbecken seine Trennfunktion über einen langen Zeitraum effektiv ausüben kann, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich.
Zu den wichtigsten Methoden der Tankwartung gehören Reinigung, regelmäßige Inspektionen sowie Einhaltung der korrekten Verwendung und des Notfallmanagements.
Reinigung:
Der Tank muss regelmäßig gereinigt werden. Die Häufigkeit und Methode der Reinigung hängt von der Art des Tanks, der Wasserquelle und der Menge der Verunreinigungen im Wasser ab. Durch die Reinigung werden der Schmutz entfernt, der sich am Boden ansammelt, sowie das Moos und die Algen, die im Tank wachsen.Normalerweise wird das Wasser zuerst abgelassen, bevor die Reinigung durchgeführt wird. Die Wände und der Boden werden geschrubbt, um die Ablagerungen, Algen und das Moos zu entfernen. Nach der Reinigung wird der Tank mit großen Mengen Frischwasser gespült, und das Spülwasser wird über das Abwassersystem abgeleitet.
Die Reinigung von Wasserabsetzbecken kann auch durch Vakuum-Baggern oder durch die Verwendung von Luftblasen oder Elektrokoagulation erfolgen. Die letzteren Methoden eignen sich für große industrielle Absetzbecken, bei denen eine manuelle Reinigung nicht praktikabel ist. Für industrielle Tanks sollten regelmäßige professionelle Reinigungsdienste in Anspruch genommen werden.
Wichtiger Hinweis: Nach der Reinigung, aber vor dem erneuten Befüllen des Tanks, sollte eine Desinfektion erfolgen. Dabei wird der Tank mit Chlor oder einem anderen geeigneten Desinfektionsmittel desinfiziert.
Die chemische Industrie setzt je nach Verwendungszweck verschiedene Arten von Absetzbecken ein. Zu den häufigsten Einsatzszenarien gehören:
Klärprozess
Runde Sedimentationsbecken sind in Abwasserbehandlungsanlagen von zentraler Bedeutung. Sie entfernen feste Verunreinigungen aus Abwasser, bevor es behandelt oder in nahegelegene Gewässer eingeleitet wird. Durch Anpassung der Durchflussmenge des Absetzbeckens kann die Sedimentation fester Partikel verbessert werden. Dies erhöht die Qualität des gereinigten Abwassers und ermöglicht es der Anlage, die Umweltbestimmungen einzuhalten.
Schlammverdauung
Absetzbecken können die anaerobe Verdauung erleichtern. Bei diesem Verfahren zersetzen Mikroorganismen organische Stoffe im Schlamm und setzen Methan frei, das Kläranlagen zur Deckung des Energiebedarfs nutzen können. Die Verdauung kann das Volumen des Schlamms reduzieren und so seine Entsorgung oder Verwendung als Düngemittel vereinfachen.
Öl-Wasser-Trennung
ADA-Tanks sind auch nützlich bei der Trennung von Öl und Wasser. Wenn Öl in Wasser gelangt oder ausläuft, kann ein Absetzbecken helfen, die beiden Flüssigkeiten zu trennen. Chemikalien, die die Sedimentation verbessern, können ein zusätzlicher Vorteil sein. Diese Methode ist günstiger als die Verwendung von Absorptionsmaterialien zum Aufsaugen des Öls.
Beim Kauf eines Absetzbeckens sollten Käufer sich für Modelle entscheiden, die die Absetzgeschwindigkeit fester Partikel regulieren und die Gesamtqualität des Wassers verbessern können. Sie sollten auch sicherstellen, dass es die Abtrennung von Verunreinigungen aus dem behandelten Wasser verbessern kann, um weitere Reinigungsprozesse zu ermöglichen.
Käufer sollten Tanks mit ausreichenden Volumina und Abmessungen auswählen, um den täglichen Abwasserzufluss zu bewältigen, so dass ein Überlauf von Abwasser vermieden wird. Sie sollten die Häufigkeit und die Einfachheit der Wartung berücksichtigen, die für das Absetzbecken erforderlich ist. Außerdem müssen die Besitzer von Absetzbecken Gebühren für den Betrieb des Beckens bezahlen. Daher sollten Käufer die Betriebseffizienz des Tanks beurteilen und Modelle mit energiesparenden Funktionen wählen, um die Kosten langfristig zu minimieren.
Beim Kauf von Absetzbecken sollten Käufer solche von namhaften Herstellern wählen, die den lokalen Vorschriften entsprechen. Falls erforderlich, sollten Käufer auch Tanks erwerben, die sich leicht in die bestehende Behandlungsinfrastruktur integrieren lassen. Darüber hinaus sollten Käufer Absetzbecken mit zugänglichen Wartungspunkten und benutzerfreundlichen Wartungsprozeduren in Betracht ziehen.
Käufer sollten in Absetzbecken investieren, die aus korrosionsbeständigen Materialien hergestellt sind, um die Langlebigkeit zu gewährleisten und die Wartungskosten zu minimieren. Studenten der Chemie und Biologie wissen, dass verschiedene Partikel unterschiedliche Absetzgeschwindigkeiten haben. Daher sollten Käufer sich für Absetzbecken mit einstellbaren Parametern entscheiden, wenn sie verschiedene Arten von Abwasser verarbeiten wollen oder Änderungen der Abwassercharakteristik erwarten.
Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Käufer Absetzbecken wählen, die die geforderten Standards in Bezug auf die Kapazität erfüllen. Sie sollten auch die hydraulische Verweilzeit (HRT) berücksichtigen, die für eine effektive Sedimentation von Partikeln benötigt wird. Im Allgemeinen wird die HRT von der Durchflussmenge und den Eigenschaften des Zulaufs beeinflusst.
Käufer sollten auch das Design des Ein- und Auslasses des Absetzbeckens berücksichtigen. Ein ideales Absetzbecken verfügt über einen gut gestalteten Einlass, der einen Kurzschluss verhindert und gleichzeitig eine Sedimentverwirbelung am Auslass verhindert. Käufer sollten Absetzbecken wählen, die einfach zu warten sind. In diesem Fall müssen sie den Zugang zum Tank, die Verfügbarkeit von Reinigungsschächten und die Notwendigkeit von zusätzlichen Behandlungsmitteln berücksichtigen.
Schließlich sollten Käufer nach Produkten mit zusätzlichen Funktionen wie Abwasserqualitätsüberwachungssystemen, Schlammtiefensensoren und automatisierten Steuerungssystemen suchen.
F1: Wie funktionieren Absetzbecken?
A1: Der Betrieb eines Absetzbeckens basiert auf der Schwerkraft. Wenn Abwasser in das Becken gelangt, verlangsamt sich seine Bewegung aufgrund des größeren Volumens. Schwerere Partikel beginnen sofort zu sinken und verlassen die Wassersäule, während leichtere Partikel in der Flüssigkeit suspendiert bleiben. Bei den meisten Absetzbecken ist dies der Moment, in dem der Abwasserentzug erfolgt. Der Teil der Wassersäule, der noch relativ sauber ist, wird entfernt und zur Weiterverarbeitung oder Einleitung geschickt. Die abgesetzten Feststoffe, die als Schlamm bezeichnet werden, werden dann durch periodische Absaugung oder Pumpdienste entfernt.
F2: Wie lange muss das Wasser in einem Absetzbecken verbleiben?
A2: Dieser Parameter wird als hydraulische Verweilzeit (HRT) bezeichnet. Je länger das Wasser im Absetzbecken verbleibt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Partikel entfernt werden. Das Wasser sollte jedoch nicht zu lange verbleiben, um nicht die Kapazität der Kläranlage zu verringern. Bei vielen Abwasserbehandlungsanlagen liegt die HRT zwischen 2 und 4 Stunden, kann aber je nach Durchfluss und Tankdesign höher oder niedriger sein.
F3: Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Klärbecken und Sedimentationsbecken?
A3: In jedem Absetzbecken muss der Schlamm kontinuierlich entfernt werden. In Klärbecken ist die Schlamm Entfernung häufiger, da die abgesetzten Partikel in der Regel viel kleiner sind als in Sedimentationsbecken. In Klärbecken wird das abgeführte Abwasser in der Regel zur weiteren Verarbeitung geschickt, während Klärsedimentationsbecken der letzte Schritt der Abwasserbehandlung sein können.
F4: Was ist der Unterschied zwischen einem Primär- und einem Sekundärabsetzbecken?
A4: Primärbecken befinden sich in der Regel direkt nach dem Einlauf. Ihr Hauptziel ist die Entfernung einer hohen Menge an Feststoffen. Sekundärbecken befinden sich in der Regel nach biologischen Behandlungsprozessen. Ihr Ziel ist die Entfernung von mikrobieller Biomasse oder Schlamm, der sich während der biologischen Behandlung abgesetzt haben kann.