All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über sojabohnen-roster-maschinen preis

Arten von Sojabohnen-Röstermaschinen mit Preis

Industrielle Sojabohnen-Röstermaschinen stehen für den Einsatz in großen Fabriken zur Verfügung, die Lebensmittel verarbeiten. Röster in Fabrikqualität können eine große Menge an Bohnen verarbeiten, von Hunderten Kilogramm bis zu 1.000 kg oder mehr, in einer einzigen Stunde. Die Preise für industrielle Sojabohnen-Röstermaschinen liegen in der Regel zwischen 8.000 und 20.000 US-Dollar.

Hier sind einige Beispiele für industrielle Sojabohnen-Röstermaschinen:

  • FY-50 Automatische Sojabohnen-Röstermaschine

    Diese Maschine ist komplett aus Edelstahl gefertigt. Sie kann 20 kg pro Charge rösten. Ihr Temperaturregelbereich liegt zwischen 20 und 240 °C, und sie verfügt über eine Alarmfunktion, die signalisiert, wann die gerösteten Bohnen fertig sind. Ein herausragendes Merkmal ist der Unterdruck innerhalb der Maschine, um versehentliche Brände zu verhindern, die während des Röstens auftreten können. Ihr Preis beträgt etwa 3.091 US-Dollar.

  • DS3500 Automatische Sojabohnen-Röstermaschine

    Die DS3500 kann 30-350 kg Sojabohnen pro Stunde rösten. Sie verfügt über einen großen Temperaturregelbereich und fünf voreingestellte Röstprogramme. Die Rösttrommel ist aus Edelstahl gefertigt, und motorisierte Mischarme drehen die Sojabohnen für ein gleichmäßiges Rösten um. Die Röstzeit beträgt zwischen 5 und 20 Minuten. Diese Röstermaschine verfügt über einen externen Trichter für eine einfache Zufuhr und eine externe Schale für eine komfortable Ausgabe. Ein feuerfestes Netz in der Maschine trägt dazu bei, Brände zu verhindern. Ihr Preis beträgt etwa 10.000 US-Dollar.

  • DLS6000 Automatische Sojabohnen-Röstermaschine

    Dieses Modell kann zwischen 250 kg und 1.000 kg Sojabohnen pro Stunde verarbeiten. Der Durchmesser der Rösttrommel beträgt 60 cm und die Länge 2.000 cm. Sie hat eine Temperatureinstellung zwischen 0 und 250 Grad Celsius und benötigt 10-20 Minuten, um eine Charge Sojabohnen zu rösten. Sie verfügt über einen externen Trichter und eine Schale, eine Konstruktion aus Edelstahl und ein feuerfestes Netz im Inneren. Ihr Preis beträgt etwa 20.000 US-Dollar.

  • ROTOR-IW Industrielle kontinuierliche Sojabohnen-Röstermaschine

    Mit dieser Industriemaschine werden bis zu 250 kg Sojabohnen pro Stunde geröstet. Die Temperatur kann von 0 bis 200 Grad Celsius betragen, mit bis zu 150 % mehr Heizleistung als bei herkömmlichen Systemen. Externe und interne Rohrleitungen erleichtern die Reinigung und Wartung. Sie verfügt über digitale Steuerfunktionen mit Temperatur- und Motordrehzahlanzeige. Ihr ungefährer Preis beträgt 13.600 US-Dollar.

Bei der Suche nach einer robusten Industriemaschine kann man Sojabohnen-Röstermaschinen finden, die Strom, Propan, Erdgas oder Kohle als Heizquelle verwenden. Maschinen, die mit Propan, Erdgas oder Kohle betrieben werden, eignen sich besser für abgelegene Orte mit begrenzten elektrischen Kapazitäten. Elektrische Heizquellen können jedoch effizienter und umweltfreundlicher sein.

Die optionalen Funktionen variieren je nach Maschine. Zu den fortschrittlichen Funktionen gehören unter anderem die automatische Abschaltung, der Überhitzungsschutz, die automatische Ölleckagekontrolle, die automatische Sojabohnenfreigabe, die einstellbare Temperatur mit digitaler Steuerung, die Auswahl der Röstzeit, die Kochmethoden mit Voreinstellungen, der Wasser- und Brennstoffverbrauch sowie Sicherheitsmerkmale.

Spezifikationen und Wartung

Die Verwaltung der Leistung mit ersterem hilft einem, einen Dosierungsindex zu haben, der den Bedürfnissen entspricht. Es ist notwendig zu verfolgen, wie viele Zentner geröstete Sojabohnenkerne eine Maschine in einer Stunde verarbeiten kann. Viele Industrien werden diese Zahl zwischen 50 kg pro Stunde und 300 kg pro Stunde liegen haben. Die Kapazität hängt vom Abdeckungsbereich der Maschine, der Heizstärke und dem Druck ab.

Eine weitere Kennzahl, die überwacht werden sollte, ist der Energieverbrauch. Man muss den Verbrauch im Auge behalten, da er den Endpreis des fertigen Produkts bestimmt. Die meisten Maschinen verbrauchen jährlich zwischen 4,5 kWh und 10 kWh. Manuelle und halbautomatische Maschinen verbrauchen weniger Kilowatt als vollautomatische. Benutzer sollten eine Maschine anstreben, die weniger Energie verbraucht, um Kosten zu sparen.

Die Rösttemperatureinstellungen sollten je nach Maschinentyp zwischen 130 Grad Celsius und 250 Grad Celsius liegen. Je fortschrittlicher die Maschine, desto mehr automatische Temperaturregelungsfunktionen verfügt sie. Benutzer sollten eine Maschine anstreben, die die Temperatur einfach anpassen kann. Die Heizquelle sollte ebenfalls konstant sein.

Vor Beginn der Wartung raten die Hersteller den Benutzern, das Rösten zu unterbrechen und die Röstermaschine abzukühlen. Ziehen Sie den Stecker der Maschine, um die Sicherheit während der Reinigung zu gewährleisten und versehentliche Starts zu vermeiden. Jeden Tag, nach dem Gebrauch, sollten die Benutzer alle Sojabohnen aus der Kammer entfernen und die Maschine einschalten, damit alle restlichen Samen herausfallen können. Sie sollten jedes Teil mit einem feuchten Tuch abwischen.

Wöchentlich sollten die Benutzer eine gründlichere Reinigung durchführen, indem sie den Ausblaslüfter entfernen und reinigen. Sie sollten auch die Filter entfernen und Luft durch sie blasen, um sie von Staub zu befreien. Jeden Monat sollten die Ketten und andere bewegliche Teile geölt werden. Je nach Verwendung der Maschine müssen die Benutzer die Riemen und Ketten möglicherweise nach einem Jahr austauschen. Häufiger, wenn die Maschine täglich verwendet wird.

Einsatzszenarien für Sojabohnen-Röstermaschinen

Die Sojabohnen-Röstermaschine ist in verschiedenen Industrien nützlich, die Lebensmittelprodukte für den direkten Verzehr oder die Verwendung beim Kochen herstellen. Neben der Sojabohne selbst kann die Maschine zum Rösten anderer Feldfrüchte verwendet werden, wie z. B. Erdnüsse, Kürbiskerne, Kaffeebohnen und Kichererbsen, unter anderem.

Nachfolgend sind einige wichtige Branchen und Szenarien aufgeführt, in denen Sojabohnen-Röstermaschinen eingesetzt werden:

  • Snackproduktion

  • Lebensmittelfirmen, die geröstete Sojasnacks oder Sojabohnenmehl herstellen, verwenden Sojabohnen-Röstermaschinen für ihre Produktion. Sie können sich für große Röstermaschinen mit mehreren Rösttrommeln entscheiden, um größere Kapazitäten zu bewältigen und die Nachfrage auf dem Markt nach verarbeiteten Sojasnacks zu decken.

  • Lebensmitteldienstleistungen

  • Restaurants, Cafés und Bars, die geröstete Sojabohnen als Beilagen-Snack oder Zutat in anderen Gerichten servieren, verwenden Sojabohnen-Röster, um den Snack bei Bedarf zuzubereiten. Kleinere Röstermaschinen eignen sich besser für Lebensmitteldienstleistungseinrichtungen, können aber auch durch größere ersetzt werden, wenn das Unternehmen eine hohe Kundenfrequenz hat.

  • Einzelhandel

  • Bio-Läden und Supermärkte, die geröstete Sojabohnen als proteinreiche Snacks in Form von rohen, gewürzten oder aromatisierten Bohnen verkaufen, verwenden Röstermaschinen, um sie zum Verkauf vorzubereiten.

  • Experimentell

  • Lebensmitteltechnologieunternehmen und kulinarische Institute, die sich auf innovative Lebensmittelprodukte oder Forschung konzentrieren, verwenden Sojabohnen-Röstermaschinen, um mit verschiedenen Röstprofilen, Aromen und Kombinationen zu experimentieren. Diese Maschinen können auch für pädagogische Zwecke wie Workshops und Laborunterricht für Studenten verwendet werden, um die Wissenschaft hinter dem Sojabohnenrösten zu lernen.

Viele verwenden die Sojabohnen-Röstermaschine für mehr als nur zum Rösten. Mit einigen Modellen können Benutzer die Einstellungen anpassen, um Feinheiten wie Temperatur und Röstzeit für bestimmte Geschmacksprofile einzustellen. Die Maschine hat auch eine relativ einfache Bedienung, so dass Benutzer mit minimaler Schulung leicht lernen können, wie sie zu bedienen ist.

So wählen Sie eine Sojabohnen-Röstermaschine nach dem Preis aus

Im Allgemeinen variiert der Preis einer Röstermaschine je nach Modell und Anwendung. Es ist wichtig, die Faktoren zu betrachten, die den Wert von Röstermaschinen bestimmen, wenn man sie für den Wiederverkauf auswählt.

  • Kapazität

    Röstermaschinen mit hohen Kapazitäten, wie z. B. kommerzielle und industrielle Röstermaschinen, sind in der Regel teuer, da sie große Röstpfannen haben. Im Allgemeinen liegt der Durchmesser der Röstpfanne zwischen sechs und zehn Zoll. Kleinere Röstermaschinen haben hingegen einen Durchmesser von ein oder zwei Zoll. So kostet beispielsweise eine kommerzielle Sojabohnen-Röstermaschine mit einer Kapazität von 500 kg/h etwa 3.000 US-Dollar, während eine kleine Röstermaschine mit einer Kapazität von 60 kg/h etwa 600 US-Dollar kostet.

  • Funktionen

    Moderne Röstermaschinen verfügen über einige fortschrittliche Funktionen wie automatische Temperaturregelungen und Digitalanzeigen. Diese Röstermaschinen sind teurer als solche mit einfachen Funktionen. Außerdem beeinflusst die Art der Röstmethode den Preis. Maschinen, die die Heißluftfritteusenmethode verwenden, sind in der Regel teurer, da sie integrierte Schaltungen haben, die die Feuchtigkeit und Temperatur regeln.

  • Material

    Die meisten Röstermaschinen sind aus Edelstahl gefertigt, um Langlebigkeit und einfache Reinigung zu gewährleisten. Edelstahl, der korrosionsbeständig ist, ist eine ausgezeichnete Wahl für kommerzielle Maschinen, die rauen Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind. Maschinen, die vollständig aus Topfpfannen, Eisen und Porzellan gefertigt sind, sind sehr erschwinglich.

  • Stromquelle

    Die Stromquelle kann den Preis einer Röstermaschine beeinflussen. Elektrische und gasbetriebene Röstermaschinen sind in der Regel günstiger als Solarröster. Solarbetriebene Sojabohnen-Röstermaschinen sind teurer, da sie Solarpaneele haben, um Energie aus Sonnenlicht zu speichern.

  • Marke

    Der Markenwert bestimmt auch die Kosten von Röstermaschinen. Bekannte Marken mit gutem Ruf sind in der Regel teuer. Sie fertigen nicht nur hochwertige Maschinen, sondern bieten auch hervorragende After-Sales-Support und -Dienstleistungen an.

Sojabohnen-Röstermaschinenpreis - Fragen und Antworten

F1: Gibt es noch andere Möglichkeiten, Sojabohnen zu rösten?

A1: Ja, es gibt mehrere Möglichkeiten, Sojabohnen zu rösten, neben der Verwendung einer Sojabohnen-Röstermaschine, darunter das Braten in der Pfanne, das Rösten im Backofen, das Mikrowellenrösten, das Frittieren in der Heißluftfritteuse, das Trommelrösten und das Rösten über offenem Feuer. All diese Methoden erzeugen geröstete Sojabohnen, erfordern aber möglicherweise häufigeres Rühren oder Überwachen, um ein gleichmäßiges Garen zu gewährleisten.

F2: Bringt das Rösten von Sojabohnen den besten Geschmack hervor?

A2: Der dominierende Geschmack in Sojabohnen ist nussig, und dieser Geschmack kann durch Rösten verstärkt werden. Das Rösten entwickelt auch andere Aromen und Düfte, wodurch die Bohnen schmackhafter und angenehmer werden. Außerdem verändert das Rösten der Sojabohnen die Textur, wodurch sie knuspriger wird als rohe Sojabohnen.

F3: Können geröstete Sojabohnen täglich gegessen werden?

A3: Geröstete Sojabohnen sind ein gesunder und nahrhafter Snack, aber Mäßigung ist wichtig. Obwohl sie reich an Protein und Ballaststoffen sind, sind sie auch kalorienreich. Für eine ausgewogene Ernährung ist es am besten, eine Vielzahl von Lebensmitteln zu genießen, und geröstete Sojabohnen können eines davon sein. Wenn dies nicht möglich ist, wenden Sie sich an einen Ernährungsberater, um sich beraten zu lassen, wie Sie sie in die tägliche Ernährung aufnehmen können.

F4: Was sind einige Nachteile des Röstens von Sojabohnen?

A4: Der Hauptnachteil von Sojabohnen-Röstermaschinen sind die Kosten. Industrielle Sojabohnen-Röster können teuer sein, da es sich um große, komplexe Maschinen handelt, die für die Produktion großer Mengen benötigt werden. Die Energiekosten für den Betrieb dieser Maschinen können erheblich sein. Ständige Überwachung ist erforderlich, um konstante Röstergebnisse zu erzielen. Es kann zu übermäßigem Rösten kommen, was zu erheblichen Materialverlusten führt.