All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über spline-schaft vorrat

Arten von Keilwellen-Rohlingen

Eine Keilwelle ist eine Art Welle mit einer bestimmten Anzahl von Rillen oder Verzahnung (bekannt als Keile), die dazu dient, die Drehmomente von Maschinenteilen zu sichern und zu übertragen, z. B. die Verbindung einer Welle mit der Nabe eines Flansches. Der **Keilwellen-Rohling** wird normalerweise aus Stahl, Edelstahl, legiertem Stahl und Kohlenstoffstahl hergestellt, z. B. A-3. Häufige Arten von Keilwellen-Rohlingen sind:

  • Keilwelle mit Außenverzahnung

    Außenverzahnungen sind zungenförmige Formen am Außenumfang einer Welle. Sie bestehen aus parallelen Rillen und Verzahnungen in Sätzen von sieben bis zwölf. Diese Zungen passen sauber in die inneren Nuten einer Nabe, eines Flansches oder eines Zylinders. Keilwellen mit Außenverzahnung erfüllen viele Funktionen in Maschinen und Fahrzeugen, wie z. B. das Verbinden axialer Teile, das Ermöglichen des Gleitens von Wellen, das Verhindern von Verschleiß von Teilen und den Verschleiß, damit Teile leicht ausgetauscht werden können.

  • Keilwelle mit Innenverzahnung

    Wie Außenverzahnungen bestehen Innenverzahnungen aus parallelen Rillen und Verzahnungen, aber sie werden in die Innenwand einer Nabe oder eines Flansches geschnitten. Innenverzahnungen greifen mit einer Keilwelle mit Außenverzahnung ineinander. Keilwellen mit Außenverzahnung sind häufiger als solche mit Innenverzahnung.

  • Pick-Keilwelle

    Eine Pick-Keilwelle ist eine Art von Außenverzahnung. Sie hat mehrere konische Zähne, die an Picks erinnern, die sich zusammenballen. Viele der Picks haben ein Loch in der Mitte, um das Gewicht zu reduzieren. Diese Art von Pick wird normalerweise im Stein- und Kohlebergbau verwendet.

  • Doppelflanschwelle

    Ein Doppelflanschwelle-Rohling besteht aus zwei Außenverzahnungen auf einer Welle. Die Verzahnungen können unterschiedliche Durchmesser oder Zahnabmessungen haben.

Spezifikation & Wartung

  • Längen:

    Die Länge einer Keilwelle hängt von den jeweiligen Anwendungsanforderungen ab. Übliche Keilwellenlängen sind 50 mm, 75 mm, 100 mm, 150 mm, 200 mm oder kundenspezifische Längen. Kürzere Längen ermöglichen kompakte Designs, während längere Längen einen größeren Abstand der verbundenen Teile ermöglichen.

  • Durchmesser:

    Keilwellen gibt es in verschiedenen Keilwellen-Durchmessern, um zu verschiedenen Komponenten zu passen. Typische Durchmesser sind 6 mm, 8 mm, 10 mm, 12 mm, 15 mm bis 30 mm. Größere Durchmesser haben mehr Festigkeit für schwere Lasten, können aber die Systemgröße erhöhen.

  • Keile:

    Die Anzahl der Keile bezieht sich auf die zahnartigen Rillen entlang der Länge der Welle. Übliche Anzahlen sind 6, 8, 10, 12, 16 oder andere Zahlen, abhängig von der Anwendung. Mehr Keile sorgen für eine bessere Drehmomentübertragung und einen besseren Halt zwischen verbundenen Teilen.

  • Werkstoffe:

    Keilwellen-Rohlinge aus Stahl werden aus Kohlenstoffstahl, legiertem Stahl, Edelstahl oder Aluminium hergestellt. Übliche Güten sind 1010, 1045, 4140, 304, 6061 usw. Jedes Material und jede Güte hat unterschiedliche Festigkeit, Haltbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und andere Eigenschaften, die für bestimmte mechanische Aufgaben geeignet sind.

Wartung:

  • Inspektion:

    Prüfen Sie die Keilwellenkupplung regelmäßig auf sichtbare Schäden, Verschleiß, Risse, Lockerungen, Fehlausrichtung und andere Probleme. Achten Sie dabei besonders auf wichtige Teile wie Keile, Kupplungen, Befestigungselemente usw.

  • Schmierung:

    Erhalten Sie den reibungslosen Betrieb der Keilwelle aufrecht, indem Sie rechtzeitig Schmiermittel zu jedem beweglichen Teil und jeder Verbindung hinzufügen. Wählen Sie ein geeignetes Schmiermittel je nach Arbeitsumgebung und Anforderungen.

  • Anziehen:

    Stellen Sie sicher, dass die verbundenen Komponenten und Befestigungselemente der Keilwellenkupplung fest angezogen sind. Überprüfen Sie diese regelmäßig und ziehen Sie sie bei Bedarf nach, um ein Lösen und Beschädigen während des Betriebs der Ausrüstung zu vermeiden.

  • Lockern:

    Beim Entfernen der Keilwelle achten Sie darauf, dass die Komponenten allmählich gelockert werden, anstatt sie direkt auseinander zu ziehen. Befolgen Sie die vorgeschriebene Reihenfolge und die Methoden, um Schäden an den Keilwellen zu vermeiden.

  • Reinigung:

    Halten Sie die Keilwelle und ihre Umgebung sauber. Entfernen Sie regelmäßig Staub, Fett und andere Verunreinigungen, um den normalen Betrieb und die Langlebigkeit der Keilwelle nicht zu beeinträchtigen.

  • Betrieb:

    Befolgen Sie während der Wartung und des Betriebs der Ausrüstung strikt die vorgegebenen Betriebsmethoden und -verfahren. Vermeiden Sie einen Missbrauch der Keilwelle, eine Überlastung oder eine unsachgemäße Kupplung, um ihre Stabilität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Anwendungen von Keilwellen-Rohlingen

Die Anwendung von Keilwellen ist weit verbreitet, insbesondere in der Automobil- und Maschinenindustrie. Hier sind einige der gängigen Anwendungen.

  • Automobilindustrie: In Autos findet man die Keilwelle häufig an der Antriebswelle, am Getriebe, am Rad und an der Lenksäule. In den meisten Fällen übertragen Keilwellen-Rohlinge Drehmomente und ermöglichen eine gleichmäßige Drehung zwischen den Gelenken. Die Keilwelle der Lenksäule verbindet das Lenkrad mit dem Getriebe. Sie ist so konstruiert, dass sie die Kraft vom Fahrer zu den Rädern leicht überträgt und gleichzeitig Flexibilität bietet. Insbesondere dann, wenn die Räder zum Navigieren in einer Kurve gebogen werden müssen.

  • Schwerlastfahrzeuge: Wie in der Automobilindustrie werden Keilwellen häufig in Schwerlastmaschinen wie Lkw und Traktoren eingesetzt. Sie werden in den gleichen Teilen wie normale Autos verwendet. Der Vorteil der Verwendung einer Keilwelle in Schwerlastfahrzeugen ist, dass sie hohe Drehmomente aushalten und eine gleichmäßige Drehung ermöglichen können.

  • Industriemaschinen: Keilwellen kommen in verschiedenen Industriemaschinen wie CNC-Maschinen, Spritzgussmaschinen, Förderbändern und Pumpen zum Einsatz. Sie funktionieren, indem sie Drehbewegungen auf andere Maschinenteile übertragen. Da Keilwellen normalerweise hohe Belastungen aushalten müssen, überprüfen Maschinenbediener sie routinemäßig auf Beschädigungen.

  • Motorräder: Auch Motorräder verwenden in bestimmten Teilen Keilwellen. So wird beispielsweise das Drehmoment vom Motor über eine Keilwelle auf die Räder übertragen. Einige Motorräder mit verstellbarer Radfreiheit können Keilwellen an der Achse verwenden.

  • Luft- und Raumfahrt: Keilwellen werden in der Luft- und Raumfahrttechnik eingesetzt, um Präzision und hohe Festigkeit zu erreichen. Sie finden sich in verschiedenen Teilen von Raumfahrzeugen, darunter Getriebesysteme, Rotorwellen und Turbinenwellen. Keilwellen werden nach höchsten Qualitätsstandards gefertigt, da sie in Luft- und Raumfahrtanwendungen kritische Komponenten sind.

  • Schifffahrt: Keilwellen werden in Booten und Schiffen verwendet, um den Motor mit den Propellerwellen zu verbinden. Sie helfen, Drehmomente zu übertragen und sorgen für eine gleichmäßige Bewegung im Wasser. Das widerstandsfähige Stahlmaterial von Keilwellen kann rauen Meeresumgebungen standhalten. Daher werden sie hauptsächlich in Seeschiffen eingesetzt.

  • Medizinische Geräte: Einige medizinische Geräte wie bildgebende Geräte, Infusionspumpen und Patientenüberwachungsgeräte können Keilwellen enthalten. Sie tragen dazu bei, eine genaue Bewegung und einen reibungslosen Betrieb empfindlicher medizinischer Geräte zu gewährleisten.

So wählen Sie Keilwellen-Rohlinge aus

  • Anwendungsanforderung:

    Der erste Schritt bei der Auswahl von Keilwellen-Rohlingen ist die Bestimmung der Anforderungen der Anwendung. Dazu gehört die Analyse der Drehmomentkapazität, der Belastungsart, der Verbindungsart und der Größe.

  • Werkstoffe:

    Zu den Materialoptionen für Keilwellen-Rohlinge gehören Kohlenstoffstahl, Edelstahl, legierter Stahl und mehr. Kohlenstoffstahl wird bei industriellen Maschinen und Geräten eingesetzt. Dies liegt daran, dass es sich um eine kostengünstige Materialoption handelt, die starke Wellen erzeugt. Legierter Stahl ist ebenfalls so stark wie Kohlenstoffstahl, bietet aber eine höhere Haltbarkeit. Dies liegt daran, dass er Stoß und Verschleiß besser standhält als Kohlenstoff- und Edelstahl.

  • Keilform:

    Die beiden beliebtesten Keilformen für Wellen sind Zahnkeile und Lappenkeile. Zahnkeile haben Zähne, die wie Zahnräder aussehen. Diese Keilform kann hohe Drehmomente und Drehbewegungen leicht bewältigen. Lappenkeile haben eine abgerundete Form, die einem Lappen oder Kreis ähnelt. Diese Keilform bietet eine bessere Eingriffstiefe und mehr Flexibilität bei axialen Bewegungen.

  • Keilgröße:

    Die Keilgröße bezieht sich auf die Durchmesser- und Längenmaße. Sie umfasst auch die Anzahl der Keile, also die Zähne oder Nuten an der Welle. Einige Beispiele sind Keilwellen-Rohlinge mit 10 Keilen und Keilwellen-Rohlinge mit 12 Keilen. Die Keilgröße muss mit der des Gegenstücks übereinstimmen. Eine falsche Keilgröße kann zu Verschleiß, Fehlausrichtung oder Ausfall führen.

  • Hersteller:

    Für die Lagerhaltung von Rohlingen ist es wichtig, zuverlässige Lieferanten zu finden. Bei der Auswahl neuer Lieferanten sollten deren Referenzen und Produktionsmöglichkeiten geprüft werden. Prüfen Sie Kundenrezensionen und Bewertungen des Lieferanten. So können Sie einen Lieferanten mit einer guten Erfolgsbilanz finden. Suchen Sie nach Lieferanten, die Anpassungen für Längen, Durchmesser und Materialien anbieten. Finden Sie Lieferanten, die in der Lage sind, die spezifischen Bedürfnisse der Anwendung zu erfüllen.

FAQ

F1: Welche Vorteile bietet die Verwendung von Keilwellen-Rohlingen im mechanischen Design?

A1: Keilwellen-Rohlinge bieten eine Reihe von Vorteilen, darunter effiziente Drehmomentübertragung, Designflexibilität, Platzeffizienz sowie Verfügbarkeit und Kosten.

F2: Welche gängigen Anwendungen haben Keilwellen-Rohlinge?

A2: Keilwellen-Rohlinge werden häufig in Automobilen (in den Getriebesystemen, Lenksäulen, Antriebswellen und anderen Teilen), Industriemaschinen (wie Getrieben, Fördersystemen und Schneidmaschinen), landwirtschaftlichen Geräten (Traktoren und Erntemaschinen) und in der Luft- und Raumfahrt (Keilwellen verbinden Turbinen, Propeller und Getriebekomponenten von Strahltriebwerken) eingesetzt.

F3: Können Keilwellen kundenspezifisch hergestellt werden?

A3: Ja, durch die Definition von Merkmalen wie Material, Größe, Belastbarkeit und Menge kann eine maßgeschneiderte Lösung entwickelt werden, die den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens entspricht.