(627 Produkte verfügbar)
Ein effizienter Weg, um den Schokoladenherstellungsprozess zu starten, ist die Verwendung einer robusten Kakaomühle. Der Mahlprozess zerkleinert die Bohnen, und eine hervorragende Edelstahl- Kakaomühle sorgt für ausreichende Wärme, um sie angemessen zu rösten. Es gibt zwei Haupttypen von Mühlen:
Kakaomühlen sind in großen und kleinen Größen erhältlich, um den persönlichen und industriellen Bedarf zu decken. Eine großflächige Kakaomühle verfügt über einen stärkeren Motor und eine größere Kapazität.
Die Leistung einer Kakaomühle wird in Kilowatt gemessen, wobei 5 kW für den Kleinbetrieb und etwa 22 kW für den industriellen Betrieb gelten. Mini- Kakaomühlen sind tragbar, während große Mühlen auf einem Gestell montiert oder mit Rädern ausgestattet sein können, um den Transport zu erleichtern.
Im Folgenden sind einige der Spezifikationen aufgeführt, die man für eine Kakaomühle aus Edelstahl findet.
Leistung und Kapazität
Kakaomühlen reichen von 1,5 kW bis 40 kW oder mehr. Größere Maschinen verfügen über leistungsstarke Motoren von bis zu 120 kW. Die Mahlkapazität variiert ebenfalls aufgrund ihrer Leistung. Sie kann für größere Maschinen von 100 bis 2000 kg/h oder mehr reichen. Zum Beispiel hat eine Kakaomühle mit 3 kW Motorleistung eine Kapazität von bis zu 200 kg pro Stunde.
Mahlmethode
Eine Kakaomühle aus Edelstahl kann Stoß-, Konchier- oder andere Methoden verwenden, um Kakao zu mahlen. Maschinen, die Kakaobohnen zu Nibs zerkleinern, verwenden typischerweise Stoß. Maschinen, die feine Schokoladenpaste herstellen, verwenden jedoch die Konchiermethode.
Mahlwirkungsgrad
Der Wirkungsgrad hängt von der Leistung und dem Design der Maschine ab. Eine Walzenmühle kann einen Wirkungsgrad von über 90 % haben. Plattenmühlen haben einen Wirkungsgrad von 70 bis 80 %.
Endgültige Partikelgröße
Eine effiziente Kakaomühle zerkleinert den Feststoff zu Partikeln von 5 bis 15 Mikron. Die endgültige Größe hängt von der Mahlmethode und dem Design der Maschine ab.
Maschinenabmessungen
Eine Edelstahlmühle variiert in der Abmessung je nach Typ. Eine Walzenmühle ähnlich dem LMC-Modell hat eine Breite von 1 Meter und eine Länge von 2 Metern. Eine größere Maschine könnte die Größe eines kleinen Raumes haben.
Eine intensive Wartung ist erforderlich, um den Betriebszustand einer Kakaomühle aus Edelstahl zu gewährleisten. Die Rehabilitierungsroutine unterscheidet sich je nach Typ und Hersteller der Mühle.
Die Benutzer sollten die Teile des Geräts gründlich untersuchen und auf Defekte prüfen. Dazu gehören defekte Lager, Risse oder defekte Riemen. Beschädigte Teile, die zu Verletzungen und Unfällen führen können, sollten sofort repariert oder ausgetauscht werden.
Teile der Mühle, die eine Schmierung erfordern, sollten planmäßig mit dem richtigen Schmierstoff geschmiert werden. Wenn die Maschine einen Filter oder einen Sortierbeutel hat, finden Sie in der Anleitung Informationen zur Häufigkeit des Waschens oder Reinigens. Das Personal sollte dem Vorgesetzten alle ungewöhnlichen Geräusche oder Vibrationen melden, damit weitere Untersuchungen durchgeführt werden können, um Schäden an der Maschine zu verhindern.
Die Edelstahl- Kakaomühle spielt eine zentrale Rolle im modernen Schokoladenherstellungsprozess. Die Ausrüstung ist sowohl für großflächige kommerzielle Schokoladenfabriken als auch für kleinere Handwerkschocolatiers von Vorteil. Große Fabriken setzen die Mühlen ein, um die Bohnen in Nibs zu zerkleinern, als ersten Schritt in ihrer Schokoladenproduktionslinie. Sie werden auch verwendet, wenn spezielle Schokoladen mit einzigartigen Geschmacksprofilen hergestellt werden.
Neben dem Schokoladenbusiness können auch Lebensmittelverarbeitungsbetriebe, die Brotaufstriche wie Nutella, Erdnussbutter oder andere Frucht- und Getreideaufstriche herstellen, von der Verwendung der Kakaomühle profitieren. Die Maschinen helfen dabei, Kakao zu einer feineren Konsistenz zu verarbeiten, die sich ideal für Schokoladenaufstriche eignet. Milch- und Getränkeverarbeitungsbetriebe, die aromatisierte Milchprodukte wie Schokoladenmilch und Malzgetränke mit Kakaogeschmack herstellen, können ebenfalls Stahl- Kakaomühlen in ihren Produktionslinien einsetzen. Die Mühlen können helfen, die Schokolade in einer Form zu verarbeiten, die zum Mischen mit Milch geeignet ist, um hochwertige aromatisierte Getränke zu kreieren.
Ob in der Schokoladenherstellung oder in der Lebensmittelverarbeitung, Edelstahl- Kakaomühlen spielen eine Schlüsselrolle bei der Feinstoffverarbeitung. Die Qualität und Effizienz dieser Maschinen wirkt sich direkt auf die Endprodukte und den Produktionsprozess aus.
Die Auswahl einer Kakaomühlenmaschine erfordert sorgfältige Überlegungen, um sicherzustellen, dass sie die spezifischen Bedürfnisse erfüllt und gleichzeitig eine effektive und effiziente Vermahlung bietet. Einige der wichtigsten Faktoren, die bei der Auswahl einer Edelstahl- Kakaomühle zu berücksichtigen sind, umfassen:
Produktionskapazität
Bei der Wahl einer Kakaomühlenmaschine ist es wichtig, die Produktionskapazität zu berücksichtigen, die in der Regel in Kilogramm pro Stunde gemessen wird. Die ideale Kapazität hängt von Faktoren wie der Schokoladenproduktionsmenge, der Größe der Lieferkette und der gewünschten Verarbeitungsgeschwindigkeit ab.
Mahltyp und -qualität
Kakaonibs müssen richtig zerkleinert oder gemahlen werden, damit das Kakaobutter und das Fett freigesetzt werden. Die verwendete Mahlmaschine muss in der Lage sein, ein feines, glattes Produkt mit einer gewünschten Partikelgröße zu erzeugen. Berücksichtigen Sie die Art des Mahlgrades (grob, mittel, fein) und die Qualität der Schokoladenpaste, die von der Mahlmaschine erzeugt wird.
Lebensmitteltauglicher Edelstahl
Das Material, aus dem eine Kakaomühle besteht, kann ihre Haltbarkeit und die Reinigungsfähigkeit beeinflussen. Erwägen Sie Mahlmaschinen aus lebensmittelechtem Edelstahl, der robust, korrosionsbeständig und leicht zu sterilisieren ist, um die Hygiene und Produktsicherheit zu gewährleisten.
Mahlmethode
Viele verfügbare Kakaomühlen verwenden unterschiedliche Mahlmethoden. Maschinen können Stahlklingen, Steine oder andere Mahlmechanismen verwenden, um das Kakaomaterial zu zerkleinern. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile hinsichtlich Effizienz, Wartung und Reinigungsbedarf.
Leistung und Energieeffizienz
Die Leistung der Kakaomühle, die in der Regel in PS oder Kilowatt angegeben wird, beeinflusst die Verarbeitungsfähigkeit der Maschine. Die Wahl einer Maschine mit energieeffizienten Motoren und Stromsystemen kann langfristig zu Betriebskosteneinsparungen führen.
Leichte Reinigung und Wartung
Eine Kakaomühle aus Edelstahl sollte leicht zu reinigen und zu warten sein. Suchen Sie nach Designs mit abnehmbaren Teilen, einfacher Montage und effektiven Reinigungssystemen, um Ausfallzeiten zu reduzieren und die Produkthygiene zu gewährleisten.
Verfügbarkeit von Ersatzteilen
Es ist wichtig, schnelle und effiziente Reparaturdienste zu gewährleisten, wenn die Mahlmaschine gewartet oder repariert werden muss. Berücksichtigen Sie die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und das Servicenetz, um unerwartete Produktionsunterbrechungen zu vermeiden.
Kosten und Garantie
Denken Sie schließlich über die Kosten der Kakaomühle nach, einschließlich des Anschaffungspreises, der Installation und der Betriebskosten. Eine entscheidende Investition im Schokoladenherstellungsprozess ist eine unverzichtbare Kakaomühle. Berücksichtigen Sie die Garantiezeit der Maschine und zusätzliche Deckungserfordernisse.
F1: Wofür wird eine Edelstahl- Kakaomühle verwendet?
A1: Eine Edelstahl- Kakaomühle wird verwendet, um geröstete Kakaobohnen zu einer Flüssigkeit namens Kakaomasse zu mahlen. Dies ist der erste Schritt bei der Herstellung von Schokolade.
F2: Wie funktioniert eine Edelstahl- Kakaomühle?
A2: Die gerösteten Kakaobohnen werden in die Mühle gegeben, wo sie von Stahlklingen oder Schleifrädern zerkleinert und gemahlen werden. Die durch die Reibung erzeugte Wärme führt zur Trennung des Kakaofettes vom Feststoff und bildet eine Flüssigkeit. Nach Beendigung des Mahlvorgangs wird die Kakaomasse aus der Mühle ausgestoßen.
F3: Sind Edelstahl- Kakaomühlen leicht zu reinigen?
A3: Ja, im Gegensatz zu denen aus anderen Materialien lassen sich Edelstahl- Kakaomühlen schnell und gründlich mit Wasser und lebensmittelechten Reinigungsmitteln reinigen. Einige haben abnehmbare Teile, die effizienter gereinigt werden können.
F4: Welche Wartung erfordert eine Kakaomühle?
A4: Regelmäßige Reinigung ist die wichtigste Wartungsaufgabe. Die Schleifklingen oder -platten müssen möglicherweise im Laufe der Zeit geschärft oder ausgetauscht werden. Auch einige Teile müssen möglicherweise gelegentlich geschmiert werden. Eine detaillierte Anleitung zur Wartung wird der Maschine beigefügt.
F5: Sind Edelstahl- Kakaomühlen sicher?
A5: Ja, Kakaomühlen sind im Allgemeinen sicher, wenn sie ordnungsgemäß verwendet werden. Befolgen Sie immer die Anweisungen des Herstellers und die Sicherheitsrichtlinien. Einige Mühlen verfügen möglicherweise über Sicherheitsmerkmale wie Not-Aus-Knöpfe oder Schutzabdeckungen, die Unfälle verhindern.