All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über steins chleif backe brecher

Arten von Steinmahl-Backenkrossen

Eine Steinmahl-Backenkrosse ist eine Maschine, die verwendet wird, um große Steine und Felsen in kleinere Stücke zu zerkleinern, auch bekannt als Zuschlagstoffe. Sie sind eine der wichtigsten und produktivsten Anlagen, die in der Bergbau- und Basaltsteinpulverindustrie eingesetzt werden. Die primäre Aufgabe der Steinmahl-Backenkrosse besteht darin, verschiedene Arten von Materialien wie Granit, Basalt, Marmor, Zement, Quarz, Kalkstein usw. zu zerkleinern.

Im Allgemeinen wird das zu zerkleinernde Material zwischen zwei Metallbacken gelegt. Eine ist fest, die andere bewegt sich und erzeugt einen Spalt, um das Material durch Druck zu zerkleinern. Sobald das Material zerkleinert ist, fallen die kleineren Stücke aus dem Spalt oder der Öffnung, die sich zwischen den beiden Backen bildet. Der Prozess wiederholt sich dann.

Steinmahl-Backenkrossen sind in kleineren bis größeren Größen und Kapazitäten erhältlich, um unterschiedliche Bedürfnisse und Anforderungen zu erfüllen. Sie können auch mobil sein, um Flexibilität im Betrieb zu gewährleisten, oder je nach Präferenz fest installiert werden. In der Regel befinden sich kleinere Steinmahl-Backenkrossen näher an den Primärkrossen, die einen kleineren Spalt haben und die Erze effektiver zerkleinern. Im Gegensatz dazu sind die größeren Krossen sekundär mit einem größeren Spalt und gelangen als Zuschlagstoffe auf den Markt.

Darüber hinaus unterscheiden sich die Funktionsweisen der Backen voneinander. Einige sind vertieft oder verzahnt, um einen besseren und festeren Griff auf dem zu zerkleinernden Material zu gewährleisten. Einige haben ineinandergreifende Zähne, die zum Brechen von Material wie Keramik oder Silikaten verwendet werden. Zusätzlich gibt es auch Verbundwerkstoffe, die in einigen Steinmahl-Backenkrossen verwendet werden. Sie bestehen in der Regel aus Kohlenstoffstahl und Chromstahl mit über 20 % und sollen längere Funktionen erfüllen.

Einige Steinmahl-Backenkrossen verfügen auch über ein Hydrauliksystem, das dazu beiträgt, die Maschine vor Beschädigungen zu schützen, falls ein unzerkleinerbarer Gegenstand wie Metall im System stecken bleibt oder hineingegeben wird. Das Hydrauliksystem erzeugt einen Spalt, indem es den beweglichen Backen der Maschine nach oben drückt, wodurch sie vor möglichen Schäden, Beschädigungen oder Gefahren geschützt wird.

Außerdem können Backenkrossen anhand ihrer Konstruktion unterschieden werden, wie z. B. die ein- und zweigelenkigen Backenkrossen. Während eine eingelenkige Backenkrosse einen schwingenden Backen hat, der von einem einzigen Balken oder einer Struktur getragen wird, hat eine zweigelenkige Backenkrosse zwei Balken oder Strukturen, die mehr Brechkraft und Energie bieten.

Zusätzlich trägt das integrierte gravimetrische Kontrollsystem in einer Steinmahl-Backenkrosse dazu bei, die Präzision der Produkte zu gewährleisten. Die Krossen werden auch mit einem Drehstrommotor geliefert, der die Energieeffizienz maximiert, und ein Wechselrichter wird verwendet, um die Brechleistung und -frequenz zu regeln.

Spezifikationen und Wartung

Typische Spezifikationen einer Backenkrossenmaschine sind wie folgt:

  • Maschinenmodell: Dies ist der eindeutige Identifikationscode der Maschine.
  • Abmessungen: Die Gesamtabmessungen des Krossens, die die Raumnutzung beeinflussen. Beispielabmessungen sind Länge-3,6m, Breite-2,3m und Höhe-2,1m.
  • Gewicht: Die Maschine wiegt 17 Tonnen. Sie beeinflusst die Transport- und Installationsanforderungen.
  • Kapazität: Die Menge an Steinmaterial, die die Maschine in einer bestimmten Zeit verarbeiten kann. Die Kapazität kann 30 bis 50 Tonnen pro Stunde betragen.
  • Leistung: Die Leistung der Backenkrosse beträgt 37kw. Dies bestimmt den Energiebedarf der Maschine und ihre Verarbeitungsfähigkeit.
  • Austraggröße: Dies gibt die Größenordnung des zerkleinerten Materials an, die 10 bis 25 mm betragen kann. Es ermöglicht dem Benutzer die Kontrolle über die endgültige Produktgröße.
  • Zuführgröße: Die maximale Zuführgröße des Krossens beträgt 600 mm. Dies bedeutet, dass der größte Materialblock, der zur Verarbeitung in die Maschine gelangen kann.

Regelmäßige Wartung ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass eine Krossenmaschine optimal arbeitet. Backenkrossen werden mit hochfesten Schrauben befestigt. Daher besagen die Wartungsanweisungen, dass Bediener alle Schrauben regelmäßig überprüfen und sicherstellen sollten, dass sie festgezogen sind. Sie sollten wieder befestigt werden, wenn sie nach der Inspektion lose sind.

Die wichtigsten Komponenten der Backenkrosse sind das Schmiersystem, der Motor, die Steckdose, andere Getriebeteile, das Lager und die Exzenterwelle. Das Lager muss geölt werden, um Verschleiß und Festfressen zu vermeiden. Das Öl trägt dazu bei, die Reibung zu verringern. Ebenso müssen andere Getriebeteile wie die Riemen regelmäßig inspiziert und gereinigt werden, um Materialrückstände zu entfernen, die eine effektive Kraftübertragung zwischen den Maschinen verhindern. Wenn sie beschädigt sind, sollten sie sofort ausgetauscht werden.

Weitere Wartungsanforderungen umfassen den Austausch der beweglichen Platte und der festen Platte, die die Brechkammer bilden. Diese Platten stehen ständig unter Spannung und Druck von Steinen, was zu einem Verschleiß im Laufe der Zeit führt. Zusammenfassend umfasst die Wartung häufiges Festziehen der Schrauben, Schmieren des Lagers und des Motors, Inspektion und Reinigung der Riemen sowie Austausch der festen und beweglichen Platten.

Anwendung von Steinmahl-Backenkrossen

Die Anwendung von Steinmahl-Backenkrossen ist in den Bereichen Bergbau, Bauwesen und Industrie weit verbreitet und bietet eine solide Grundlage für die wirtschaftliche Entwicklung.

  • Im Bergbau wird sie als primäre Brechanlage für verschiedene Steine verwendet. Bergbauunternehmen wählen in der Regel eine geeignete Art von Backenkrosse entsprechend der Härte des Erzes. Granit hat beispielsweise eine hohe Härte, was die Auswahl einer Granit-Backenkrosse als primäre Brechanlage erfordert. Stein-Backenkrossen können je nach Erzcharakteristik und Produktionsanforderungen in Typ und Modell variieren.
  • In der Baustoffindustrie werden Steinmahl-Backenkrossen zur Herstellung von Beton-Zuschlagstoffen, Asphalt-Zuschlagstoffen und anderen Baustoff-Zuschlagstoffen verwendet. Diese Zuschlagstoffe sind wichtige Rohstoffe, die in Beton, Asphalt und anderen Bauprodukten verwendet werden.
  • In der metallurgischen Industrie werden Steinmahl-Backenkrossen verwendet, um Erze wie Eisenerz, Kupfererz und Zinkerz in kleinere Partikel für das Schmelzen zu zerkleinern. Die kleineren Erzpartikel erhöhen die Oberfläche des Erzes, wodurch die Auslaugungs- und Extraktionseffizienz während des Schmelzprozesses verbessert wird.
  • In der chemischen Industrie werden die Krossen verwendet, um chemische Rohstoffe wie Kalkstein, Marmor und Dolomit zu zerkleinern, die dann zur Herstellung von Chemikalien wie Calciumcarbonat, Branntkalk und Magnesiumoxid verwendet werden.
  • Im Umweltschutz können Steinmahl-Backenkrossen das Volumen von festen Abfällen reduzieren, wodurch die Entsorgung und das Recycling einfacher werden. Abfallsteine werden in kleinere Partikel zerkleinert, die im Straßenbau, auf Deponien und in anderen Umweltschutzprojekten verwendet werden können.

Es ist erwähnenswert, dass die Anwendung von Steinmahl-Backenkrossen nicht auf die oben genannten Branchen beschränkt ist. Sie werden auch in der Glas-, Kunststoff- und anderen Industrien eingesetzt. Insgesamt spielt die Anwendung dieser Maschine in verschiedenen Industrien eine wichtige unterstützende und erleichternde Rolle.

So wählen Sie Steinmahl-Backenkrossen

Der Kauf der richtigen Art von Steinmahl-Backenkrosse beginnt in der Regel mit der Recherche. Käufer müssen die Anlagen, die sie benötigen, verstehen, bevor sie sich auf den Markt wagen. Die Kenntnis der zu zerkleinernden Materialien und ihrer chemischen Bestandteile ist von großer Bedeutung, um zu entscheiden, in welche Art von Krossen investiert werden soll. Dies hilft den Käufern, Maschinen auszuwählen, die über ausreichende Brechleistungen verfügen und für die Handhabung spezifischer Materialien ausgelegt sind.

Es ist auch wichtig, die Größe, das Gewicht, den Leistungsbedarf und die Kapazität des Krossens zu berücksichtigen. Die Abmessungen der Maschine müssen in die bestehende Infrastruktur passen, damit sie den Arbeitsablauf nicht behindern. Das Gewicht ist ebenfalls ein entscheidender Faktor, da schwere Maschinen zusätzliche, teure Investitionen für die Einrichtung erfordern. Der Leistungsbedarf bezieht sich auf die Spannung und den Strom der Steinmahl-Backenkrosse. Unternehmen müssen möglicherweise in zusätzliche Transformatoren und Leistungseinheiten investieren, um den Leistungsbedarf der Maschinen zu decken.

Obwohl Kapazitätsthemen bereits zuvor behandelt wurden, ist es wichtig, sie noch einmal zu erwähnen, da sie für die Gesamtproduktivität des Unternehmens entscheidend sind. Der Krossen muss in der Lage sein, die benötigte Materialmenge pro Stunde oder Monat zu liefern, um die gesetzten Ziele zu erreichen.

Bewerten Sie die Verfügbarkeit von Ersatzteilen, den Kundendienst und die technische Unterstützung des Herstellers oder Lieferanten von Steinmahl-Backenkrossen. Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ist von größter Bedeutung, um Maschinenstillstandzeiten zu reduzieren. Es ist hilfreich, wenn es Techniker gibt, die mit der Funktionsweise der Maschine vertraut sind, damit Reparaturen schnell und effizient durchgeführt werden können.

Investieren Sie in eine Steinmahl-Backenkrosse, die fortschrittliche Sicherheitsmerkmale bietet. Dazu gehören Notaus-Schalter, Sicherheitsvorrichtungen und Sensorgeräte. Untersuchen Sie die Bedienungsanleitungen der Krossen vor dem Gebrauch gründlich und schulen Sie alle Mitarbeiter, die mit der Maschine in Kontakt kommen.

Steinmahl-Backenkrosse FAQ

F1: Was sind die Vorteile der Verwendung einer Backenkrosse für das Steinmahlen?

A1: Die Backenkrosse bietet zahlreiche Vorteile für das Steinmahlen. Sie bietet einen gleichmäßigen und kontrollierten Prozess zur Partikelgrößenreduktion, der entscheidend ist, um die gewünschte Steintextur und das gewünschte Erscheinungsbild zu erreichen. Die Langlebigkeit der Backenkrosse sorgt für eine langfristige Investition, die auch bei starker Beanspruchung in anspruchsvollen Umgebungen standhält. Darüber hinaus erleichtert ihre einfache Konstruktion die Wartung und Reparatur, minimiert Ausfallzeiten und ermöglicht eine unterbrechungsfreie Produktion.

F2: Was ist der Unterschied zwischen Backenkrossen und anderen Typen?

A2: Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal zwischen Backenkrossen und anderen Typen ist die Steinbrechtechnik, die sie verwenden. Beispielsweise verwenden Prallkrossen Hochgeschwindigkeitsrotoren und Hämmer, um den Stein zu schlagen, während Kegelkrossen auf Kompression und ihre kegelartige Aktivität setzen. Darüber hinaus gibt es Unterschiede in der Kapazität, da die Backenkrossen in der Regel eine höhere Kapazität haben als die Prall- und Kegelkrossen.

F3: Sind Backenkrossen einfach zu bedienen und zu warten?

A3: Ja, Stein-Backenkrossen sind für eine einfache Bedienung und Wartung ausgelegt. Mit ein paar grundlegenden Schulungen können Bediener lernen, das Material zu laden und die Einstellungen anzupassen. Regelmäßige Inspektionen und Schmierung genügen für die Wartungsroutine.

F4: Wie energieeffizient sind Backenkrossen für das Steinmahlen?

A4: Der Energieverbrauch einer Backenkrosse, die Stein mahlt, hängt in erster Linie von ihrer Größe, Kapazität, Konstruktion und der Härte des zu zerkleinernden Materials ab. Größere und leistungsstärkere Krossen verbrauchen tendenziell mehr Energie. Im Durchschnitt verbrauchen industrielle Krossen etwa 15 bis 100 kWh pro Tonne zerkleinerten Materials. Es ist eine gute Idee, Krossen mit effizienten Motoren und energiesparenden Funktionen zu wählen, um den Energieverbrauch und die Kosten zu senken.

F5: Was sind einige Sicherheitsvorkehrungen bei der Verwendung von Backenkrossen?

A5: Zu den Sicherheitsvorkehrungen bei der Verwendung von Backenkrossen gehören das Tragen von Schutzbrillen, Staubmasken und Gehörschutz. Bediener sollten auch große Materialien vermeiden, die zu Verstopfungen führen könnten. Regelmäßige Inspektionen und Wartung sollten Priorität haben, um die Maschine sicher und effektiv zu nutzen.