All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über stein mühle verwendet

Arten von Steinmühlen im Einsatz

Die Verwendung von Steinmühlen ist nach wie vor beliebt, insbesondere bei Kleinbauern und Landwirten in ländlichen Gebieten sowie bei allen, die natürliche und biologische Produkte herstellen möchten. Die Steinmahlmaschine ist gefragt, weil sie eine altmodische Methode zum Mahlen von Getreide bietet.

Die folgenden Arten von Steinmühlen werden zum Mahlen von Getreide verwendet:

  • Traditionelle Steinmühle: Sie besteht aus zwei horizontalen, kreisförmigen Steinen, die übereinander montiert sind, wobei der obere beweglich und der untere fest ist. Sie funktioniert, indem sie das Getreide zwischen den rotierenden und stationären Steinen zerkleinert.
  • Vertikale Steinmühle: Auch bekannt als Über-Stein-Mühle, hat diese Mühle eine vertikale Achse und besteht aus einem kegelförmigen oder scheibenförmigen Stein, der sich über einem stationären Stein mit ähnlicher Form dreht. Sie funktioniert, indem sie das Getreide mahlt, das in der Mitte zwischen den beiden Steinen zugeführt wird.
  • Moderne Steinmühle: Sie verfügt über ähnliche Merkmale wie die traditionelle Mühle, ist aber fortschrittlicher. So verfügt die Mill/Drill Machine zum Beispiel über Fräs- und Bohrmöglichkeiten und ist mit einem Hochgeschwindigkeits- und leistungsstarken Motor ausgestattet. Ihr Mahlteil besteht aus einem Stein, der mit hoher Präzision, Detailtreue und Genauigkeit bohrt.
  • Hammer-Steinmühlen: Auch bekannt als Hammer-Steinmühle, verwendet sie einen anderen Ansatz zum Mahlen. Sie verfügt über Steinhämmer, die das Getreide zu kleineren Stücken schlagen und zerkleinern. Sie ist eine der beliebtesten Mahlmaschinen in der Landwirtschaft. Die Maschine ist einfach zu bedienen und schnell. Sie erzeugt einen hohen Ertrag an gemahlenen Produkten.
  • Granit-Steinmühle: Die meisten Steinmühlen verwenden Granitsteine zum Mahlen. Die Steine haben eine raue Textur, die für das richtige Mahlen erforderlich ist. Der Granit verfügt außerdem über die Langlebigkeit, die für den Dauerbetrieb erforderlich ist.

Spezifikation und Wartung der eingesetzten Steinmühle

Die Leistung der Steinmühle hängt von ihren Spezifikationen ab. Die richtige Steinmühle mit der richtigen Wartung kann Getreide effektiv verarbeiten und über viele Jahre hinweg konstante Ergebnisse liefern.

  • Kapazität: Die Kapazität der Steinmahlmühle ist die Menge an Getreide, die sie innerhalb einer bestimmten Zeit verarbeiten kann. So können einige kleine Steinmühlen im Hausmaßstab etwa 3 bis 10 Kilogramm Getreide pro Stunde mahlen. Größere kommerzielle Steinmühlen hingegen können Hunderte von Kilogramm oder sogar Tonnen Getreide pro Stunde verarbeiten. Eine Möglichkeit, sich die Kapazität vorzustellen, ist die Überlegung, wie viele Säcke Mehl die Mühle an einem Tag produzieren könnte.
  • Stromquelle: Die Stromquelle, die den Mahlstein antreibt, kann elektrisch oder andere Quellen wie Wind, Wasser oder durch Tiere angetrieben sein. Elektrische Steinmühlen benötigen eine bestimmte Menge an Strom, gemessen in Kilowatt (kW). Kleinere Hausmühlen benötigen möglicherweise etwa 0,3 bis 0,5 kW, während größere kommerzielle Mühlen mehr benötigen, vielleicht zwischen 5 bis 50 kW oder sogar noch mehr.
  • Steindurchmesser und Material: Die Mahlsteine sind oft rund und aus Materialien wie Granit, Verbundwerkstoff oder Korund hergestellt. Ihr Durchmesser kann von klein, etwa 10 Zoll (25 cm), bis zu viel größer, sogar bis zu 5 Fuß (1,5 Meter) oder mehr reichen. Neben der Größe beeinflusst auch die Geschwindigkeit, mit der sich die Steine beim Mahlen drehen, gemessen in Umdrehungen pro Minute (U/min), wie fein das Mehl sein wird.
  • Endprodukt: Das Endprodukt bezieht sich auf die Art des Mehls, das die Mühle produziert. Ob es sich um Vollkornmehl, feines Weißmehl, grobes Mehl oder Grieß handelt, dies bestimmt auch die Bedeutung von einstellbaren Einstellungen, um das Mehl so fein oder so grob wie gewünscht zu machen.

Wartung

Regelmäßige Wartung ist entscheidend, um die Steinmahlmaschine in gutem Betriebszustand zu halten und ihre Lebensdauer zu verlängern. Hier sind einige wichtige Wartungstipps:

  • Reinigen: Es ist wichtig, die Steinmühle regelmäßig zu reinigen. So wird Kreuzkontamination vermieden, die Aromen der verarbeiteten Produkte erhalten und der einwandfreie Betrieb der Maschine gewährleistet. Die Bediener müssen daher sicherstellen, dass sie die Mahlkammer, die Mahlsteine und alle anderen Teile, die mit Getreide oder anderen Materialien in Berührung kommen, gründlich reinigen.
  • Schmieren: Die Schmierung von beweglichen Teilen wie Lagern und Ketten sorgt für einen reibungslosen Betrieb und reduziert Verschleiß. Es ist wichtig, hochwertige, lebensmitteltaugliche Schmierstoffe zu verwenden, die für die Mahlmaschine sicher sind.
  • Steinschleifen: Mit der Zeit können die Mahlsteine der Steinmühle stumpf oder mit Rückständen verstopft werden. Das Schleifen der Steine stellt ihre Mahlflächen wieder her und erhält ihre Effizienz.
  • Auf Schäden prüfen: Überprüfen Sie die Mühle regelmäßig auf Schäden wie lose, abgenutzte oder beschädigte Teile. Die Reparatur oder der Austausch beschädigter Komponenten hilft, weitere Schäden zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Maschine sicher und effektiv arbeitet.
  • Kalibrierung: Mit der Zeit kann sich die Mahlkapazität einer Steinmühle ändern, was zu ungleichmäßigem Mahlen und einem geringeren Ausstoß führt. Daher muss die Maschine kalibriert werden, um sicherzustellen, dass sie richtig funktioniert, die Mahlkapazität wiederhergestellt wird und das Mahlen einheitlich ist.

Einsatzszenarien der verwendeten Steinmühle

Die Steinmahlmühle ist in vielen Branchen beliebt. Sie ist robust und kann große Mengen an Produkten konstant produzieren. Die folgenden Sektoren verwenden Steinmühlen hauptsächlich für ihre Prozesse.

  • Gesundheitsnahrungsunternehmen

    Gesundheitsnahrungsunternehmen verwenden Steinmühlen, um gesunde Lebensmittel wie Vollkornmehl, Nussbutter und kaltgepresste Öle zu produzieren. Die Steinmühle bewahrt Nährstoffe, Aromen und Texturen, die die Kunden wünschen. So erzeugt eine Steinmahlmühle beispielsweise beim Mahlen von Getreide ein gröberes Mehl mit mehr Ballaststoffen und Vitaminen. Dies ist in Gesundheitskreisen wünschenswert, da das Endprodukt einen höheren Nährwert hat.

  • Bio-Bauernhöfe und Mühlen

    Bio-Bauernhöfe und Mühlen bevorzugen Steinmühlen gegenüber Metallmühlen. Bio-Marken versuchen, ihre natürlichen und traditionellen Verarbeitungsansprüche aufrechtzuerhalten. Die Steinmühle erhält die Integrität der Feldfrüchte und minimiert den Einsatz von Wärme beim Mahlen. Der Verzicht auf chemische Zusätze oder synthetische Materialien macht die Steinmahlung ebenfalls bevorzugt.

  • Gourmet-Lebensmittelhersteller und Handwerker

    Gourmet-Lebensmittelhersteller suchen immer nach Möglichkeiten, ihre Produkte von der Masse abzuheben. Steinmühlen erzeugen einzigartige Texturen und Aromen, die sich hervorragend für Spezialprodukte eignen. Kreative Lebensmittelproduzenten verwenden Steinmühlen, um handwerkliche Produkte wie Stein gemahlenes Maismehl, Senf, Mehl und Nusspasten herzustellen. Diese Produkte erzielen einen höheren Preis, weil die Verbraucher sie als Premiumprodukte wahrnehmen.

  • Bäckereien und Konditoreien

    Bäckereien und Konditoreien verwenden Steinmühlen, um ihr eigenes Mehl zu produzieren. Die Steinmühle ermöglicht die vollständige Kontrolle über den Mahlprozess und die Wahl der Getreidearten. Bäckereien können ganz einfach Vollkornmehl, schwach extrahiertes Mehl und stark extrahiertes Mehl herstellen. Die verschiedenen Mehlsorten ermöglichen es den Bäckereien und Konditoreien, verschiedene Arten von Brot, Gebäck und anderen Backwaren herzustellen.

  • Gewürz- und Ölproduzenten

    Gewürz- und Ölproduzenten verwendeten Steinmühlen, um Gewürze zu zerkleinern und Öle aus Gewürzen zu extrahieren. Die Steinmühle erzeugt ätherische Öle und Gewürzpasten wie Chili, Ingwer und Kurkuma. Die schwere Zerkleinerungs- und Mahlfähigkeit der Steinmühle hilft, die Zellwände der Pflanzen zu zerstören und die wertvollen aromatischen Verbindungen und Öle freizusetzen.

So wählen Sie die richtige Steinmühle

Bei der Auswahl einer Steinmahlmühle für einen bestimmten Zweck sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen.

  • Produktionskapazität

    Die Menge an Mehl, die täglich produziert wird, ist ein Schlüsselfaktor bei der Bestimmung der Kapazität der Mühle. Für kleine Betriebe kann eine Mühle mit einer Kapazität von 50 bis 100 kg/Tag ausreichend sein. Größere kommerzielle Mühlen müssen eine Kapazität von mehreren tausend kg pro Tag haben. Noch wichtiger ist, dass die Lieferfähigkeit der Steinmühle in Bezug auf die Nachfrage des Weltmarktes für die Auswahl entscheidend ist, um ihre Kapazität zu kennen. Für die kommerzielle Mehlherstellung ist es wichtig, eine Steinmühle zu wählen, die über genügend Verarbeitungsleistung verfügt, um die erwarteten Mehlproduktionsmengen zu decken.

  • Leistungsbedarf

    Die technischen Spezifikationen der Steinmühle, wie z. B. ihr Leistungsbedarf, werden ebenfalls in die Entscheidung einfließen. Einige Mühlen werden mit Strom betrieben, andere mit Gas oder Diesel. Eine elektrische Steinmühle muss über eine Leistung (kW) verfügen, die mit der elektrischen Anlage des Gebäudes übereinstimmt. Gas- oder dieselbetriebene Mühlen haben mehr Flexibilität in Bezug auf den Leistungsbedarf, benötigen aber möglicherweise ein eigenes Betankungssystem.

  • Getreidefähigkeiten

    Die Arten von Getreide, die gemahlen werden können, werden sich ebenfalls auf die Wahl auswirken. Einige Steinmühlen können nur Weizen verarbeiten, während andere eine Vielzahl von Getreidesorten verarbeiten können, darunter Gerste, Reis und Mais. Es sollte berücksichtigt werden, welche Getreidearten gekauft und gemahlen werden, um eine Mühle mit entsprechenden Fähigkeiten auszuwählen. Außerdem sollte die Fähigkeit der Steinmühle, mit Mine-materialien umzugehen, wie z. B. solchen, die eine Klumpenbildung aufweisen, berücksichtigt werden.

  • Getreidereiniger

    Einige Steinmühlen verfügen über einen integrierten Getreidereiniger, andere nicht. Ein Getreidereiniger entfernt Verunreinigungen wie Staub, Sand und Steine vor dem Mahlen. Wenn bei der Mahlung Getreide verwendet wird, das nicht durchgehend sauber ist, kann eine Mühle mit eigenem Getreidereiniger bevorzugt werden. Es gibt auch separate Getreidereinigungssysteme.

  • Kosten

    Der Anschaffungspreis sowie die Betriebskosten sind wichtige Faktoren. Die Preise von Mühlen können je nach Kapazität, Ausstattung und Technologie stark variieren. Es sollte ein Budget erstellt und die Optionen verglichen werden, um festzustellen, was das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet und in die finanziellen Rahmenbedingungen passt.

  • Wartung

    Der Wartungsaufwand, die Teileverfügbarkeit und der Kundendienst werden ebenfalls wichtige Faktoren sein. Es sollte berücksichtigt werden, wie viel Wartung erforderlich ist im Vergleich zur Kritikalität des Mahlprozesses. Bei häufigerer Wartung ist es wichtig, einen guten Kundendienst in der Nähe zu haben. Außerdem können Steinmühlen einen besonderen Bedarf an Teilen im Vergleich zu Walzenmühlen haben.

Wofür wird die Steinmühle verwendet?

Eine Steinmühle hat verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Hauptsächlich wird sie zum Zerkleinern und Mahlen von Materialien zu feineren Partikeln verwendet. Einige Beispiele sind:

  • In der Lebensmittelindustrie wird die Steinmühle verwendet, um Getreide zu Mehl, Oliven zu Olivenöl, Nüsse zu Nussbutter und Gewürze zu Gewürzmischungen zu mahlen. Die Steinmühle, die für Getreide verwendet wird, ist besonders beliebt für die Herstellung von Vollkornmehlen mit einem hohen Nährwert.
  • Der Bergbau und die Mineralverarbeitung verwenden Steinmühlen, um Erze und Mineralien zu zerkleinern. Dies setzt wertvolle Metalle frei und verbessert die Gesamtausbeute.
  • Steinmühlen werden auch verwendet, um Öle aus Samen und Früchten wie Sesam, Kokosnuss und Raps zu extrahieren. Die Steinölmühle führt eine Kaltpressung durch, die dazu beiträgt, das natürliche Aroma und die Qualität des Öls zu erhalten.
  • In der Kosmetikindustrie werden Steinmühlen verwendet, um Inhaltsstoffe für Feuchtigkeitscremes, Körperpeelings und Gesichtspeelings zu mahlen. Die feinen Partikel, die von der Steinmühle produziert werden, verbessern die Textur und die Verteilbarkeit dieser Produkte.
  • Pharmaunternehmen verwenden Steinmühlen, um Wirkstoffe, Hilfsstoffe und Zusatzstoffe zu mahlen und zu mischen.
  • Steinmühlen werden oft verwendet, um Tierfutter zu produzieren, indem Getreide, Hülsenfrüchte und andere Futterbestandteile gemahlen werden. Das Endprodukt sorgt für eine bessere Verdauung und Nährstoffaufnahme bei Geflügel und Nutztieren.