All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Schalter wahl

(483 Produkte verfügbar)

Über schalter wahl

Arten von Weichenübergängen

Ein Weichenübergang ist eine Gleiskreuzung, die es Zügen ermöglicht, von einem Gleis auf ein anderes zu wechseln. Er besteht aus mehreren Komponenten, einschließlich der Weiche, der Schienen, der Zungen, dem Herzstück und den Flügelgleisen. Es gibt verschiedene Arten von Weichenübergängen, die wie folgt aussehen:

  • Handbetätigter Weichenübergang

    Diese Art von Weichenübergang wird von Hand mit einem Hebel oder einer Weichenschaltung betätigt, um die Zungen zu steuern. Handbetätigte Weichenübergänge werden in der Regel in wenig befahrenen Bereichen oder an Orten mit minimalem Zugbetrieb eingesetzt. Sie sind einfach zu warten und kostengünstig.

  • Elektrisch betriebener Weichenübergang

    Elektrisch betriebene Weichenübergänge verwenden elektrische oder hydraulische Motoren, um die Zungen zu steuern. Diese Weichenübergänge sind für Schnellfahrstrecken und stark befahrene Korridore geeignet. Sie bieten präzise Steuerung, reduzieren das Risiko menschlicher Fehler und ermöglichen eine Fernbedienung.

  • Normalspur-Weichenübergang

    Dieser Weichenübergang ist für Gleise mit einer Normalspur von 1.435 mm ausgelegt. Normalspur-Weichenübergänge sind in vielen Ländern weit verbreitet und bieten gute Stabilität sowie eine hohe Fahrgeschwindigkeit. Sie sind geeignet für schwere Güter- und Hochgeschwindigkeits-Personenzüge.

  • Schnellspur-Weichenübergang

    Schnellspur-Weichenübergänge sind für Gleise mit einer Spurweite, die kleiner als die Normalspur ist, ausgelegt. Sie werden häufig in bergigen Regionen eingesetzt, wo Gleise mit schmalen Spurweiten eine bessere Anpassungsfähigkeit an das Gelände bieten. Schnellspur-Weichenübergänge werden typischerweise an Orten mit langsam fahrenden Zügen und geringem Verkehr verwendet.

  • Herzstück-Design-Weichenübergang

    Der Herzstück-Design-Weichenübergang bezieht sich auf die verschiedenen Herzstück-Designs, die in einem Weichenübergang verwendet werden. Dazu gehören das herkömmliche Herzstück, das variabel radiale Herzstück und das schwenkbare Herzstück. Die Wahl des Herzstück-Designs hängt von Faktoren wie Zuggeschwindigkeit, Verkehrsaufkommen und Anforderungen an die Gleisgeometrie ab.

  • Kreuzungsweichenübergang

    Ein Kreuzungsweichenübergang verbindet zwei parallele Gleise, damit Züge von einem Gleis auf ein anderes überqueren können. Sie werden in Bahnhöfen, Rangierbahnhöfen und an Orten eingesetzt, wo Gleisflexibilität und betriebliche Effizienz erforderlich sind.

Technische Spezifikationen und Wartung von Weichenübergängen

Technische Spezifikationen

Als hochentwickeltes Gerät hat der Weichenübergang verschiedene Spezifikationen, die seine Leistung und Eignung für bestimmte Anwendungen beeinflussen. Hier sind einige der wichtigsten Spezifikationen eines Weichenübergangs.

  • Spurweite

    Der Abstand zwischen den Schienen wird als Weichenspur bezeichnet. Die Spur der Weiche muss mit der Spur des Gleises übereinstimmen, um einen reibungslosen Übergang der Züge zu garantieren. Die Spur des Weichenübergangs beeinflusst die Stabilität und Sicherheit des Zuges.

  • Winkel

    Der Winkel der Weichenzungen wird als Weichenwinkel bezeichnet. Der Winkel ist der Punkt, an dem sich die Weichenzungen treffen. Ein größerer Winkel führt zu einer sanfteren Gleiskrümmung, während ein kleinerer Winkel zu einer schärferen Gleiskrümmung führt. Der Weichenwinkel beeinflusst die Geschwindigkeit und den Komfort des Zuges.

  • Herzstücknummer

    Die Größe und Form des Herzstücks werden durch die Herzstücknummer in einem Weichenübergang festgelegt. Die Herzstücknummer bestimmt die Geometrie des Herzstücks, die den Rollwiderstand und das dynamische Verhalten des Zuges beeinflusst. Eine höhere Herzstücknummer entspricht einem größeren Herzstück und einer sanfteren Gleiskrümmung. Umgekehrt entspricht eine niedrigere Herzstücknummer einem kleineren Herzstück und einer schärferen Gleiskrümmung.

  • Übergangslänge

    Der Abstand vom Fersen der Weiche zur Zehe des Herzstücks wird als Übergangslänge bezeichnet. Die Übergangslänge beeinflusst die Geschwindigkeit des Zuges und das Komfortniveau der Fahrgäste. Ein längerer Übergang ermöglicht höhere Zuggeschwindigkeiten und bietet ein komfortableres Erlebnis.

Wartung

Weichenübergänge erfordern eine proaktive und geplante Wartungsroutine, um das Risiko von Gleisversagen zu minimieren. Dies liegt daran, dass Weichengleise zu den anfälligsten Teilen eines Bahnnetzes gehören. Die folgende Wartungsroutine ist eine allgemeine Richtlinie.

  • Inspektion

    Regelmäßige visuelle und physische Inspektionen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass der Weichenübergang in optimalem Zustand ist. Inspektionen helfen, potenzielle Probleme wie Abnutzung, Schäden, Fehlstellen oder Schmutzansammlungen zu identifizieren. Die Häufigkeit der Inspektionen hängt von Faktoren wie Gleiszustand, Verkehrsaufkommen und Umgebungsbedingungen ab. Darüber hinaus werden die Komponenten des Weichenübergangs während visueller Inspektionen auf Anzeichen von Abnutzung oder Schäden überprüft. Bei physischen Inspektionen werden Geometrie, Ausrichtung und Spur der Weiche überprüft, um sicherzustellen, dass sie innerhalb der angegebenen Grenzen liegen.

  • Schmierung

    Die regelmäßige Schmierung der beweglichen Komponenten des Weichenübergangs ist wichtig, um Reibung und Abnutzung zu minimieren. Außerdem sorgt Schmierung für reibungslosen und zuverlässigen Betrieb. Die Art und Häufigkeit der Schmierung hängen von Faktoren wie den verwendeten Materialien, den Betriebsbedingungen und den Empfehlungen des Herstellers ab.

  • Reinigung

    Die regelmäßige Reinigung des Weichenübergangs ist entscheidend, um Schmutz, Ablagerungen und andere Verunreinigungen zu entfernen, die die Leistung beeinträchtigen könnten. Ansammelnde Ablagerungen können zu Abnutzung, Fehlstellungen und Betriebsproblemen führen. Die Häufigkeit der Reinigung hängt von Faktoren wie Gleiszustand, Verkehrsaufkommen und Umgebungsbedingungen ab. Die Komponenten des Weichenübergangs werden mit geeigneten Methoden und Werkzeugen, wie Bürsten, Besen und Hochdruckreinigern, gereinigt.

  • Justierung

    Die Ausrichtung, Geometrie und Spur des Weichenübergangs werden regelmäßig eingestellt, um sicherzustellen, dass sie innerhalb der angegebenen Grenzen liegen. Eine unsachgemäße Ausrichtung und Geometrie beeinträchtigen die Leistung und Sicherheit des Weichenübergangs.

  • Ersetzung

    Komponenten, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, werden ersetzt. Abgenutzte Komponenten können Versagen, Unfälle und Betriebsunterbrechungen verursachen. Der Austausch von Komponenten wird basierend auf deren Abnutzungsraten, Inspektionsergebnissen und Wartungsplänen geplant.

  • Test

    Die Funktionalität und Leistung des Weichenübergangs werden getestet, um sicherzustellen, dass er die Betriebsanforderungen und Sicherheitsstandards erfüllt. Die Tests erfolgen mit geeigneten Methoden und Geräten, wie Lasttests, dynamischen Tests und zerstörungsfreien Prüfungen.

Wie wählt man einen Weichenübergang aus?

Die Auswahl des richtigen Weichenübergangs für ein Projekt erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung verschiedener Faktoren, um sicherzustellen, dass er den Betriebsanforderungen und der Systemkompatibilität entspricht. Hier sind einige Schlüsselüberlegungen, die bei der Auswahl eines Weichenübergangs zu beachten sind:

  • Gleisspur und Größe

    Der Weichenübergang sollte mit der Gleisspur und den Dimensionen des Bahnsystems des Unternehmens übereinstimmen. Eine präzise Ausrichtung ist entscheidend für einen nahtlosen Betrieb und zur Vermeidung von Gleisverschleiß oder Entgleisungen.

  • Winkel und Geometrie

    Der Winkel des Weichenübergangs (z. B. 1:12, 1:8) bestimmt die Krümmung und Abzweigung der Gleise. Dies beeinflusst die Geschwindigkeit und den Komfort der Züge, die durch den Übergang fahren. Für Hochgeschwindigkeitsbahnen sollten Weichenübergänge mit sanfteren Winkeln gewählt werden, um Störungen zu verringern und die Stabilität aufrechtzuerhalten.

  • Betriebsanforderungen

    Berücksichtigen Sie die Häufigkeit der Züge, die den Übergang nutzen, deren Geschwindigkeitsprofile und die Art des rollenden Materials. Ein stark genutzter Übergang in Hochgeschwindigkeitskorridoren erfordert langlebige und wartungsarme Komponenten.

  • Material und Konstruktion

    Weichenübergänge bestehen typischerweise aus Stahl oder Beton, die beide ihre Vorzüge haben. Stahl ist aufgrund seiner Festigkeit, Haltbarkeit und Schweißbarkeit gebräuchlicher. Die Materialien des Weichenübergangs sollten beständig gegen Abnutzung, Korrosion und Umwelteinflüsse sein.

  • Elektrifizierung

    Wenn das Bahnsystem elektrifiziert ist, beachten Sie die Platzierung der Oberleitungstragwerke und deren Integration in den Weichenübergang. Stellen Sie sicher, dass das Design des Übergangs das Oberleitungssystem berücksichtigt, ohne die erforderlichen Freiräume zu beeinträchtigen.

  • Wartung und Zugänglichkeit

    Weichenübergänge erfordern regelmäßige Wartung, einschließlich Inspektionen, Schmierungen und Komponentenwechsel. Wählen Sie ein Design, das einen einfachen Zugang für Wartungspersonal ermöglicht, und berücksichtigen Sie die Anordnung für den Transport von Werkzeugen und Geräten.

  • Geräusch und Vibration

    Weichenübergänge können Geräusche und Vibrationen erzeugen, die die umliegenden Gemeinden und die Umwelt beeinträchtigen. Implementieren Sie Maßnahmen zur Minderung von Lärm und Vibrationen, wie z. B. elastische Materialien und Gleisbettgestaltungen.

  • Integration von Signal- und Steuerungssystemen

    Wenn das Bahnsystem automatisierte Signal- und Steuerungssysteme verwendet, stellen Sie sicher, dass das Design des Weichenübergangs in die Signalinfrastruktur integriert ist. Berücksichtigen Sie die Standorte für Sensoren, Schalter und Gleiskreise.

  • Zukünftige Erweiterung und Anpassungsfähigkeit

    Wenn zukünftige Erweiterungen oder Verbesserungen des Schienennetzes geplant sind, wählen Sie Weichenübergänge, die Anpassungsfähigkeit und Integration in mögliche zukünftige Konfigurationen ermöglichen.

Wie man einen Weichenübergang selbst ersetzt

Der Ersatz eines Weichenübergangs ist keine Aufgabe für eine Person. Es erfordert die Anstrengungen vieler Menschen. Der Prozess kann ziemlich herausfordernd sein. So ersetzen Sie einen Weichenübergang.

  • Zunächst muss die Stromversorgung getrennt werden. Die Weichen sollten manuell bedient werden, bis das gesamte System ersetzt ist.
  • Der defekte Weichenübergang muss entfernt werden. Dies beinhaltet das Entfernen des Schotters und der Gleisbefestigungen. Die angrenzenden Gleise sollten ausgerichtet werden, um sicherzustellen, dass sie richtig mit dem Ersatzübergang übereinstimmen.
  • Vor der Installation sollte der neue Übergang inspiziert werden, um sicherzustellen, dass er frei von Schäden und Ablagerungen ist. Die Weichenschaltung sollte vorinstalliert werden, wenn Benutzer eine auf dem Gleisbett montierte Weichenschaltung verwenden.
  • Der neue Weichenübergang sollte sorgfältig installiert werden. Er sollte mit den zwei Gleisen ausgerichtet und anschließend mit Gleisbefestigungen und Schotter gesichert werden.
  • Nachdem der neue Übergang installiert wurde, sollte die Weichenschaltung mit dem elektrischen System verdrahtet werden. Die Verkabelung sollte gemäß den Anweisungen des Herstellers erfolgen.
  • Die Weichensteuerungen sollten so konfiguriert werden, dass sie die Bewegung der Weichenschaltung kontrollieren.
  • Sobald der Weichenübergang ersetzt wurde, sollte eine gründliche Prüfung durchgeführt werden, um die ordnungsgemäße Funktionalität sicherzustellen.

Fragen und Antworten

F1: Wo werden Weichenübergänge verwendet?

A1: Weichenübergänge werden in verschiedenen Transport- und Logistikkontexten verwendet, wie zum Beispiel in Eisenbahnen, U-Bahnen, Straßenbahnnetzen und an anderen Orten, wo Routen häufig und effizient gewechselt werden müssen.

F2: Was sind die Komponenten eines Weichenübergangs?

A2: Ein Weichenübergang besteht aus mehreren Komponenten: Die Weiche (oder Zungen) richtet die Gleise aus und bewegt die Zugräder; der Übergang (oder Weichenherzstück) leitet den Zug über kreuzende Gleise; der Schutzschienen hilft, die Gleisspur zu erhalten, und die Weichenschaltung oder der Aktuator betätigt die Weichenzungen.

F3: Was ist der Unterschied zwischen manuellen und mechanischen Weichenschaltungen?

A3: Manuelle Weichenschaltungen erfordern menschliche Bediener zur Steuerung, während elektrische, hydraulische oder pneumatische Weichenschaltungen ferngesteuert werden, was eine automatisierte Steuerung der Weichenzungen ermöglicht.