(1080 Produkte verfügbar)
Eine **Traktorfurchen-Scheibenegge** ist ein Bodenbearbeitungsgerät, das aus einer Scheibenegge-förmigen Platte besteht, die an einem Rahmen montiert ist. Sie wird verwendet, um Furchen zu ziehen oder das Land zu bestellen, so dass Saatgut gepflanzt werden kann. Dieser Pflugtyp wird häufig unter folgenden Bedingungen bei der Scheibeneggen von Ackerland eingesetzt:
Sandige Böden
Normalerweise bieten sandige Böden den Furchen-Scheiben Widerstand. Daher sind sie ideal für die Verwendung unter diesen typischen Bedingungen. Darüber hinaus ermöglichen sandige Böden eine schnelle und einfache Bodenverschiebung.
Trockener Hardpan
Trockener Hardpan bezieht sich auf trockene, dichte und harte Bodenschichten, die unter der Oberbodenschicht liegen und das Pflügen erschweren können, wenn sie trocken sind. Unter Bedingungen mit trockenem Hardpan eignen sich Furchen-Scheiben, um harte, verdichtete Bodenschichten zu durchbrechen und Furchen für das Eindringen von Wasser und Luft durch die Pflanzen zu schaffen.
Gerade-Heck-Scheiben
Diese Scheibentypen haben flache Scheiben, die für das Pflügen in gerader Linie ausgelegt sind. Die Scheiben haben eine einzigartige Form, die es ihnen ermöglicht, tiefe und schmale Furchen in gerader Linie zu erstellen.
Grubenscheiben
Grubenscheiben werden auch als Furchen-Scheiben bezeichnet. Sie haben spezielle, abgeflachte Scheiben, um Gräben oder Furchen zu erstellen. In der Regel können sie für landwirtschaftliche Verfahren wie das Anpflanzen bestimmter Pflanzen verwendet werden, die Furchen benötigen, oder zur Verbesserung der Drainage.
Entenschnabelscheiben
Eine Entenschnabelscheibe hat eine einzigartige, stromlinienförmige Form wie ein Entenschnabel, die eine flache, breite Furche erzeugt. Darüber hinaus werden sie häufig für die Bodenbearbeitung und die Vorbereitung des Bodens für die Aussaat eingesetzt.
Zusätzlich zu den oben genannten Bedingungen kann ein Traktor-Scheibenegge mit Furchen- und Grubenscheibeneggfunktion auch Furchen für Drainagerinnen ziehen. Außerdem kann er Furchen zum Anpflanzen von Reihen erstellen, insbesondere in sumpfigen Gebieten oder Feldern mit schwerem Boden.
Ein Scheibenegge-Traktor hat entweder eine Boden- oder eine Offset-Konstruktion. Die Boden-Konstruktion ist in der Regel geradlinig, während die Offset-Form Pflugscheiben in einem Winkel angeordnet hat.
Die charakteristischsten Merkmale eines Scheibenegge-Traktors sind die Federdämpfung und das Scheibenzapfenlager. Pflugbetrieb, bei dem es zu Kraftschlägen kommt, eignet sich in der Regel für Lager, die weich bis gedämpft sind, was dazu beitragen kann, Verletzungen der Pflugscheiben abzufedern. Dies bedeutet, dass sie für Kreuzpflugbetrieb bei harten Bodenbedingungen verwendet werden können.
Die Spezifikationen von Traktor-Scheibeneggen können je nach Typ und Modell des Produkts stark variieren. Zu den Spezifikationen gehören in der Regel das Material, die Größe, die Tragfähigkeit, die Arbeitsbreite und -tiefe. Die passende Leistung der Traktorfurchen-Scheibeneggen muss ebenfalls beachtet werden. Außerdem kann die Spezifikation Informationen über funktionale Merkmale wie die Anzahl der Scheiben und ob das Produkt automatisch oder halbautomatisch ist, enthalten.
Die Wartung ist entscheidend für die Langlebigkeit und optimale Leistung der Traktorfurchen-Scheibenegge. Grundlegende Wartungshinweise umfassen die Reinigung und Schmierung des Produkts.
Tiefe Grundbodenbearbeitung
Eine Scheibenegge zeichnet sich durch eine tiefe Grundbodenbearbeitung aus. Ihr Design ermöglicht es ihr, verdichtete Bodenschichten effektiv zu durchdringen. Diese Fähigkeit ist besonders vorteilhaft in Feldern, in denen der Oberboden verdichtet ist oder in denen darunterliegende Hardpan-Schichten die Wurzelentwicklung und die Wasserinfiltration behindern.
Landgewinnung und regenerative Landwirtschaft
Bei der Landgewinnung, wie z. B. der Umwandlung von vernachlässigten, überwucherten Weiden in Ackerflächen, erweist sich eine Scheibenegge als unschätzbar wertvoll. Ihre Fähigkeit, durch Gestrüpp und etablierte Vegetation zu schneiden, erleichtert die erste Bodenbearbeitung und -vorbereitung für den Pflanzenanbau. Darüber hinaus unterstützt eine Scheibenegge bei der Sanierung degradierter Böden, die von Erosion oder Nährstoffmangel betroffen sind, die Wiederherstellung der Bodenstruktur durch tiefe Bodenbearbeitung, was die Fruchtbarkeit und Produktivität erhöht.
Furchenziehen für bestimmte Pflanzen
Eine Scheibenegge erweist sich als unschätzbar wertvoll beim Anbau von Pflanzen, die besondere Pflanzkonfigurationen erfordern. So ist beim Anbau von Zuckerrohr oder Baumwolle eine präzise Furchenbildung notwendig, um einen optimalen Abstand und eine optimale Pflanzenentwicklung zu gewährleisten. Die Fähigkeit der Egge ermöglicht es den Landwirten, die gewünschten Furchenmuster schnell zu erstellen, was den Pflanzprozess rationalisiert und Pflanzenschutzstrategien unterstützt.
Umkehren von Zwischenfrüchten
Aufgrund ihrer bodenschneidenden Scheiben eignet sich eine Scheibenegge gut zum Einarbeiten von Zwischenfrüchten in den Boden. Zwischenfrüchte werden während der nicht-wachsenden Saison gepflanzt, um die Bodengesundheit zu verbessern und die Erosion zu verringern. Die vollständige Einarbeitung dieser Pflanzen in den Boden ist entscheidend, wenn ihre ökologischen Vorteile - tiefe Wurzelsysteme, die die Bodenstruktur verbessern, Biomasse, die organische Substanz hinzufügt, und Schädlings- und Unkrautbekämpfung - realisiert werden sollen.
Bodenbearbeitung vor der Aussaat
Vor der Aussaat einer Feldfrucht oder Gemüsefrucht ist eine flache Bodenbearbeitung notwendig. Eine Scheibenegge erreicht dies, indem sie Erdklumpen aufbricht, den Oberboden belüftet und ein Saatbett mit den richtigen Eigenschaften schafft. Das Verfahren verbessert die Keimung und die Wurzelbildung, während die Bearbeitungstiefe minimiert wird, um eine potenzielle Erosion und Bodenabfluss zu reduzieren.
Hang- und Terrassenfelder
Obwohl das Pflügen von Hanglagen mit Hindernissen verbunden sein kann, können Scheibeneggen, insbesondere solche mit konvexen Scheiben, eine Vielzahl von Topografien bewältigen. Dies sind landwirtschaftliche Gebiete mit erheblichen Hängen, wo die Bodenabtragung eine erhebliche Gefahr darstellt, was die Bedeutung der Verbesserung der Bodenschutzpraktiken erhöht. Scheibeneggen können Fahrgassen entlang der Hangkonturen oder strategisch platzierte Furchen anlegen, um den Abfluss zu reduzieren und den Boden zusammenzuhalten und die Konturen des Landes neu zu schaffen. Darüber hinaus verbessert die Fähigkeit von Scheibeneggen, den Boden umzudrehen, indem sie Löcher bilden und die Bodenverdichtung reduzieren, die Wasserretention, wodurch der Oberflächenabfluss und die Bodenabtragung durch starken Regen minimiert werden. Dieser Mechanismus verhindert effektiv eine weitere Erosion von Hängen abwärts.
Geschäftskäufer, die Traktor-Scheibeneggen kaufen, sollten sich auf die Nachfrage und die Anwendung der Eggen konzentrieren. Das Verständnis der Bodenart und -zusammensetzung wird den Käufern auch helfen zu wissen, welche Art von Eggen sie wählen sollten. Beispielsweise benötigen harte oder kompakte Böden schwere Furchen-Scheibeneggen, während leichte und sandige Böden mit leichteren Scheibeneggen funktionieren.
Berücksichtigen Sie auch die Pflanzen und die Landkonfiguration. Ein Investor, der mit kleinen, unregelmäßigen Ackerflächen arbeitet, bevorzugt möglicherweise eine Traktor-Scheibenegge mit einstellbaren Scheiben, um verschiedene Furchenformen und -tiefen zu bearbeiten. Diejenigen, die mit ausgedehnten Ackerflächen arbeiten, können jedoch eine Scheibenegge mit größerer Kapazität wählen, die die Produktivität steigern würde.
Bewerten Sie die Maschinenkompatibilität. Käufer möchten sicherstellen, dass die Eggen, die sie kaufen, nahtlos an die Traktoren auf ihren Farmen angebracht werden können. Inkompatible landwirtschaftliche Geräte führen nur zu ineffizienten Betriebsabläufen.
Bewerten Sie das Konstruktionsmaterial der Scheibeneggen. Nur starke, widerstandsfähige Materialien halten den harten landwirtschaftlichen Tätigkeiten stand. Käufer möchten auch in Eggen investieren, die nur minimalen Wartungsaufwand erfordern und austauschbare Teile haben.
Da Furchen-Scheibeneggen in verschiedenen Größen und Gewichten erhältlich sind, sollten die Käufer das Gewicht und die Größe der zu kaufenden Eggen bestimmen. Berücksichtigen Sie die Hubkraft der Traktoren auf dem Hof. Eggen, die die Hubkraft des Traktors übersteigen, sind unbrauchbar.
Bei der Bestellung sollten die Käufer sich nach Sicherheits- und Einstellfunktionen der Egge erkundigen. Überprüfen Sie die Schutzvorrichtungen und die Überrollschutzvorrichtungen der Scheibenegge. Überprüfen Sie auch, ob der Winkel und die Tiefe der Scheibe angepasst werden können, um verschiedenen Bodenbedingungen und landwirtschaftlichen Praktiken gerecht zu werden.
F1: Welche aktuellen Trends gibt es im Bereich Scheibeneggendesign und -technologie?
A1: Aktuelle Trends im Bereich Scheibeneggendesign und -technologie sind Präzisions-Scheibeneggen, autonome Pflugsysteme, umweltfreundliche Scheibeneggen, intelligente Eggen, vertikale Scheibeneggen und Scheibeneggen mit schnellem Scheibenwechsel.
F2: Wie wählen Landwirte die richtige Egge für ihren Boden und ihre Pflanzen aus?
A2: Im Allgemeinen bewerten Landwirte die Bodenart und -zustand, die angestrebten Pflanzen und die Pflanztiefe sowie die Größe und das Layout des Hofes. Dann wählen sie die richtige Egge, die an ihre spezifischen Bedürfnisse und Bedingungen angepasst ist.
F3: Welche Schlüsselfaktoren beeinflussen die Marktnachfrage nach Eggen?
A3: Die Marktnachfrage nach Eggen wird beeinflusst durch das Wachstum des Agrarsektors, die Konsolidierung von Betrieben und die Einführung von Maschinen, Pflug-Ersatzzyklen, technologische Fortschritte, staatliche Richtlinien und Subventionen sowie wirtschaftliche Bedingungen und Rohstoffpreise.
F4: Welche Wartungstipps gibt es für Eggen, um die Langlebigkeit und Leistung zu gewährleisten?
A4: Zu den Wartungstipps für Eggen gehören: (1) Regelmäßige Inspektionen und Reparaturen; (2) Schmierung; (3) Wartung der Schneidmesser; (4) Anpassungen; (5) Reinigung; (6) Lagerung; und (7) Professionelle Wartung.)