(4327 Produkte verfügbar)
Gewöhnliche Tunnelofen
Tunnelofen sind kontinuierlich gebrannte Öfen, die in der Keramikindustrie zum Brennen von Keramik, Töpferwaren und anderen Keramikprodukten weit verbreitet sind. Die Struktur eines Tunnelofens ist in der Regel ein geschlossener Tunnel oder Kanal mit einem Heizsystem und Temperaturregelvorrichtungen. Das Arbeitsprinzip eines Tunnelofens besteht darin, rohe keramische Grünware kontinuierlich durch den Tunnel zu transportieren. Gleichzeitig brennt und backt das Heizsystem des Ofens die Keramik und macht sie hart und langlebig.
Umweltfreundliche Tunnelofen
Umweltfreundliche Tunnelofen setzen energiesparende und umweltfreundliche Technologien ein. Sie nutzen beispielsweise Abwärmerückgewinnungssysteme oder Rauchgasreinigungsanlagen, um den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Umweltfreundliche Tunnelofen können den Energieverbrauch und die chemische Umweltverschmutzung effektiv reduzieren und Unternehmen so dabei helfen, Umweltstandards und nachhaltige Entwicklungsanforderungen zu erfüllen.
Energiesparende Tunnelofen
Energiesparende Tunnelofen optimieren den Brennprozess und das Steuerungssystem durch fortschrittliche Technologien, wodurch die Brenneffizienz verbessert wird. Beispielsweise können die Öfen Schnellbrenntechniken, eine enge Temperaturregelung und rationale Beladungsmethoden anwenden, die die Brennzeit verkürzen und die Leistung steigern können.
Tunnelofen mit modifizierter Atmosphäre
Das Merkmal von Tunnelofen mit modifizierter Atmosphäre besteht darin, die Atmosphäre im Inneren der Öfen zu kontrollieren, z. B. den Sauerstoffgehalt, den Stickstoffgehalt usw. Dies ist vorteilhaft, um Oxidations- oder Reduktionsreaktionen zu verringern, die Qualitätskontrolle der gebrannten Produkte zu verbessern und Defekte zu reduzieren.
Im Folgenden finden Sie einige Spezifikationen und Details zu den Wartungsanweisungen für Ziegel-Tunnelofen.
Materialien
Ein Ziegel-Tunnelofen besteht hauptsächlich aus Gusseisen, Baustahl und feuerfestem Material. Gusseisen ist eine haltbare Legierung, die durch Mischen von Eisen, Kohlenstoff und einigen anderen Legierungselementen hergestellt wird. Feuerfestmaterialien sind hitzebeständige Stoffe, meist keramisch, die hohen Temperaturen standhalten, ohne zu schmelzen, zu beschädigen oder sich zu verformen.
Energiequellen
Moderne Tunnelofen können viele verschiedene Energieformen als Brennstoff verwenden, um Wärme zum Brennen von Ziegeln zu erzeugen. Dazu gehören Kohle, Öl, Erdgas, elektrische Energie und andere. Die spezifische Energiequelle hängt vom Design des Ofens und der Wahl des Herstellers ab.
Produktionskapazität
Die Leistung von Tunnelofen wird oft in Stück, Ziegel oder Einheiten gemessen, die pro Tag produziert werden. Typischerweise liegt die Produktionskapazität zwischen 5.000 und 50.000 Einheiten pro Tag. Die genaue Zahl hängt jedoch immer noch von der Größe des Ofens und dem verwendeten Rohmaterial ab.
Betriebstemperatur
Die Temperatur des Tunnelofens variiert je nach dem zu verarbeitenden Material. Die Heiztemperatur kann bis zu 1.600 bis 1.800 °C erreichen. Zum Beispiel benötigen Keramikprodukte wie Porzellan höhere Temperaturen. Andererseits können keramische Materialien wie Steinzeug bei niedrigeren Temperaturen zwischen 1.000 °C und 1.200 °C gebrannt werden.
Wärmeeffizienz
Ein Kennzeichen von Ziegel-Tunnelofen ist ihre hohe Energieeffizienz. Dies wird oft durch Wärmenutzungskoeffizienten und den Energieverbrauch pro Einheit gemessen. Moderne Ziegel-Tunnelofen verbrauchen beispielsweise 2 bis 4 kg Steinkohleäquivalent pro Tonne Leistung.
Um die Lebensdauer des Tunnelofens zu verlängern und regelmäßige Ausfälle zu vermeiden, ist eine ständige Kontrolle der Ventile, Pumpen und anderer Komponenten der Ofenapparatur erforderlich. Auch die Festigkeit und Integrität des Lagers und der Tunnelofenziegel sind von größter Bedeutung. Dazu gehört auch die Überprüfung der Isolierziegel in Tunnelofen, da jede Beschädigung zu Wärmeverlusten führen kann. Daher müssen alle Ofenfeuerungen bewertet werden. In der Regel funktionieren Isolierziegel gut und haben eine lange Lebensdauer, müssen aber dennoch gelegentlich überprüft werden.
Tunnelofen werden in der Keramikindustrie weit verbreitet eingesetzt. In China werden über 70 % der gesamten Keramikproduktion in Tunnelofen hergestellt. Dazu gehören Sanitärkeramik, Baustoffe, Porzellan-Elektroisolierstoffe, Geschirr sowie Wand- und Bodenfliesen. Die meisten Wand- und Bodenfliesen werden in Tunnelofen hergestellt.
Industrien, die große Mengen an Keramikmaterialien produzieren müssen, sind mit Tunnelofen besser dran. Die Belüftung ist unerlässlich bei der Produktion von Materialien mit hohem Wassergehalt, insbesondere bei der industriellen Massenproduktion. Die gleichmäßige Wärmeverteilung in einem Tunnelofen sorgt dafür, dass alle Artikel gebrannt werden und es zu keinem katastrophalen Qualitätsverlust kommt. Dies ist eines der wichtigsten Merkmale von Tunnelofen. Da Tunnelofen so groß sind, können sie schnell ein beträchtliches Volumen an Artikeln verarbeiten, was zu höheren Produktionsraten führt. Die konstante Qualität des Produkts ist ein weiterer Grund, warum Tunnelofen in Industriebereichen so beliebt sind.
Industrien, die Feuerfestziegel zum Bau ihrer Strukturen verwenden, entscheiden sich in der Regel für Tunnelofen, da sie riesige Mengen dieser Ziegel produzieren müssen, um den reibungslosen Betrieb ihrer Anlagen zu gewährleisten. Auch die Zementindustrie setzt Tunnelofen ein. Die Nachfrage nach Zement wächst rasant, da der Bedarf an neuen Gebäuden, Straßen und Infrastrukturen steigt.
Neben der Keramik- und Zementindustrie kann auch die Glasindustrie von einem Tunnelofen profitieren. Glas muss stärker und gleichmäßiger erhitzt werden als Keramik. Eine auch nur geringfügig ungleichmäßige Temperaturverteilung könnte das Glas verziehen, was es letztendlich verderben würde. Aufgrund seiner Größe kann der Tunnelofen große Mengen an Material gleichzeitig verarbeiten, was ihn zu einer perfekten Wahl für die industrielle Massenproduktion wie z. B. Glas macht.
Als wichtigster Bestandteil des Ziegel-Tunnelofens sollte ein Käufer auf die Qualität und Leistung des Tunnelofens achten, die sich direkt auf die Leistung, den Energieverbrauch und die Produktqualität auswirken.
Produktionskapazität:
Die geeignete Kapazität sollte entsprechend den eigenen Bedürfnissen ermittelt werden.
Lebensraum:
Die Anpassungsfähigkeit an Rohstoffe und Luftfeuchtigkeit sollte berücksichtigt werden.
Feuerfestmaterial:
Benutzer können je nach Budget und Bedarf aus feuerfesten Materialien wie Keramikfaser oder Feuerfestziegeln wählen.
Wärmequellen:
Benutzer sollten je nach ihren Produktionsbedürfnissen und ihrem Budget die richtigen Wärmequellen wählen, wie z. B. elektrische Heizkörper und Gasbrenner.
Steuerungssystem:
Ein gutes Steuerungssystem kann eine präzise Temperatur- und Zeitregelung gewährleisten. Benutzer können je nach ihren technischen Bedürfnissen und ihrem Budget ein geeignetes Steuerungssystem wählen.
F1: Was unterscheidet Tunnelofen von anderen Ofentypen?
A1: Tunnelofen sind kontinuierliche Öfen, d.h. sie produzieren Keramik kontinuierlich, ohne Unterbrechung zwischen der Beladungs- und Brennphase. Andere gängige Ofentypen sind intermittierend. In einem intermittierenden Ofen werden die Ziegel in Chargen beladen, gebrannt und entladen.
F2: Können Tunnelofen automatisiert werden?
A2: Ja, Tunnelofen können automatisiert werden. Fortschrittliche Steuerungssysteme können die Parameter des Tunnelofens in Echtzeit überwachen und anpassen. Die Automatisierung verbessert die Konsistenz der Ziegelqualität und reduziert die Arbeitskosten.
F3: Wie hoch ist die Effizienz eines Tunnelofens?
A3: Material- und Energierecycling macht Tunnelofen hocheffizient. Die Energieeffizienz eines Tunnelofens kann bis zu 60 % bis 80 % betragen. Diese Zahl hängt stark von der spezifischen Konstruktion, Technologie und Wartung des Ofens ab.
F4: Wie lange dauert es, Ziegel in einem Tunnelofen zu brennen?
A4: Der Tunnelofen arbeitet kontinuierlich. Während also eine Charge gebrannt wird, wird eine weitere Charge im Ofen zum Brennen vorbereitet. Die Brennzeit für Ziegel liegt zwischen 8 und 24 Stunden, je nach Ofengröße, Ziegeltyp und benötigter Temperatur.
F5: Welchen Temperaturbereich hat ein Tunnelofen?
A5: Der Temperaturbereich von Tunnelofen liegt zwischen 800 und 1.500 °C. Vorwärmzonen haben normalerweise Temperaturen von bis zu 800 °C. Die Verglasungs- oder Sinterzonen haben Temperaturen zwischen 1.000 und 1.500 °C. Kühlzonen haben Temperaturen unter 800 °C.