(5213 Produkte verfügbar)
Unterirdische Tanks sind Lagertanks, die teilweise oder vollständig unterirdisch vergraben sind und üblicherweise zur Lagerung von flüssigen Materialien verwendet werden. Die Materialien müssen nicht korrosiv sein, wie z. B. glasfaserverstärkter Kunststoff, Edelstahl oder andere Stähle mit Schutzbeschichtungen und kathodischen Schutzsystemen.
Laut einer aktuellen Marktanalyse des Marktes für unterirdische Tanks wird die Marktgröße für unterirdische Tanks von 5,9 Milliarden im Jahr 2022 auf 6,2 Milliarden im Jahr 2023 wachsen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 3,5 %. Die Marktgröße wird voraussichtlich bis 2026 7,3 Milliarden erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,0 %.
Es gibt verschiedene Arten von unterirdischen Tanks.
Kunststoff-Unterirdischer Tank
Kunststoff-Unterirdische Tanks werden häufig für die Regenwassernutzung, die Abwasserbehandlung und andere nicht-trinkwasserbezogene Anwendungen eingesetzt. Sie werden immer beliebter, da sie leicht, korrosionsbeständig und einfach zu installieren sind, was die Wartungskosten effektiv senken und die Lebensdauer der Tanks verlängern kann.
Beispielsweise kann ein 10.000 Gallonen großer, unterirdischer Wasserlagertank aus Kunststoff für die Regenwassernutzung im Privathaushalt verwendet werden. Die Kunststoffkonstruktion macht den Tank leicht und einfach zu installieren, wodurch Platz gespart wird.
Stahl-Unterirdischer Tank
Stahl-Unterirdische Tanks werden häufig für die Brennstofflagerung und die Lagerung von Industriechemikalien verwendet. Aufgrund ihrer hohen Festigkeit und Haltbarkeit können sie rauen Umgebungsbedingungen und hohen Druckanforderungen standhalten.
Beispielsweise wird ein 20.000 Gallonen großer, doppelwandiger Stahl-Unterirdischer Tank in der Regel in der Erdölindustrie zur Lagerung von Diesel oder Benzin eingesetzt. Die doppelwandige Konstruktion bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene, indem Lecks verhindert und die Umwelt geschützt werden.
Glasfaser-Unterirdischer Tank
Glasfaser-Unterirdische Tanks (UST) werden häufig zur Lagerung von Brennstoffen, Chemikalien und aufbereitetem Wasser eingesetzt. Sie werden für ihre Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit geschätzt, was die Wartungskosten und die Notwendigkeit häufiger Austausch senken kann.
Beispielsweise könnte ein 15.000 Gallonen großer, glasfaserverstärkter Kunststoff-Unterirdischer Tank in der Automobilindustrie eingesetzt werden. Er ist für die Lagerung von Benzin oder Diesel konzipiert. Die Korrosionsbeständigkeit von Glasfaser kann die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Brennstofflagerung gewährleisten.
Wesentliche Unterschiede
Die wesentlichen Unterschiede zwischen Kunststoff-, Stahl- und Glasfaser-USTs liegen in ihren Materialien, ihrer Festigkeit, ihrer Korrosionsbeständigkeit, ihren Leckagen und ihrem Wartungsbedarf. Stahl-Unterirdische Tanks bieten eine höhere Festigkeit, was sie für Hochdruck- und raue Umgebungsbedingungen geeignet macht. Kunststoff-Unterirdische Tanks zeichnen sich durch ihre Leichtigkeit und einfache Installation aus, wodurch sie schnell in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden können. Glasfaser-Unterirdische Tanks zeichnen sich durch ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, Langlebigkeit und geringe Wartungskosten aus, was sie zur idealen Wahl für permanente Lagertanks in anspruchsvollen Bedingungen macht. Die Auswahl von Unterirdischen Tanks kann je nach spezifischen Bedürfnissen und Umweltanforderungen getroffen werden.
Die Spezifikationen von Unterirdischen Tanks variieren je nach Verwendung und Bedarf. Im Folgenden finden Sie einige allgemeine, aber gängige Spezifikationen von UST-Produkten.
Ein gut geplanter Tankwartungsplan kann Ausfälle des UST-Systems verhindern, die Leistung verbessern und die Lebensdauer verlängern.
Chemische USTs werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter die Fertigung, die Energie, das Umweltmanagement, die Landwirtschaft und andere, um je nach den spezifischen Anforderungen der einzelnen Sektoren Sicherheit, Effizienz und Umweltschutz zu gewährleisten.
Erdöl- und Gasindustrie
Erdölunternehmen verwenden USTs für die Ölexploration, -raffination und -förderung. Beispielsweise verwenden sie USTs, um Brennstoffe wie Benzin, Diesel und Kerosin an Tankstellen, Tanklagern oder Raffinerien zu lagern. Darüber hinaus werden USTs im Gaslager- und -verteilungsnetz verwendet, um Flüssiggas (LPG) zu lagern.
Chemieproduktion
Chemische Produktionsanlagen verwenden USTs zur Lagerung von Rohstoffen, Zwischenprodukten und Fertigprodukten. USTs können verwendet werden, um Stoffe wie Lösungsmittel, Säuren, Laugen und andere Industriechemikalien zu lagern, wodurch eine konstante Versorgung für den Produktionsprozess gewährleistet wird.
Umweltmanagement
USTs werden im Bereich des Umweltmanagements verwendet, um Abfälle oder Schadstoffe zu lagern, wie z. B. gefährliche Abfälle oder Grundwasser-Sanierung. Beispielsweise werden USTs verwendet, um gefährliche Abfälle in Behandlungsanlagen zu lagern, so dass eine sachgemäße Entsorgung und Behandlung durchgeführt werden kann, um eine Umweltverschmutzung zu verhindern.
Landwirtschaft
Landwirtschaftliche Betriebe verwenden USTs, um landwirtschaftliche Chemikalien, Düngemittel und Schädlingsbekämpfungsmittel zu lagern. USTs unterstützen die landwirtschaftliche Tätigkeit, indem sie die Verfügbarkeit und den effizienten Einsatz dieser Stoffe gewährleisten, was die Abhängigkeit von externen Lieferketten verringert.
Energiewirtschaft
Die Energieproduktion verwendet Unterirdische Tanks in Kraftwerken. So können beispielsweise Heizöl oder andere Energieressourcen gelagert werden, um eine stabile Versorgung für die Stromerzeugung zu gewährleisten.
Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie
Die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie verwendet Unterirdische Tanks, um Rohstoffe und Zusatzstoffe zu lagern, darunter Pflanzenöle, Zucker und Lebensmittelzusatzstoffe. Außerdem können Unterirdische Tanks in Weingütern und Brennereien verwendet werden, um Wein und Spirituosen zu lagern. Die sachgemäße Lagerung stellt die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln und Getränken sicher.
Bei der Wahl von Unterirdischen Tanks ist es wichtig, den Verwendungszweck, die Materialien, die Umweltbelastung, die Kosten, die Kapazität und die Installationsanforderungen zu berücksichtigen.
Verwendungszweck des Tanks
Die Ermittlung des vorgesehenen Einsatzes wird helfen, die erforderlichen Materialien, das Design und die Spezifikationen des Tanks zu bestimmen.
Materialien des Tanks
Verschiedene Materialien haben einzigartige Vor- und Nachteile. Wählen Sie ein Material, das den spezifischen Bedürfnissen entspricht, z. B. Beständigkeit gegen Korrosion oder Lecks.
Umweltbelastung
Die Auswahl eines Tanks mit geringer Umweltbelastung kann dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und zur Nachhaltigkeit beizutragen.
Kosten
Die Kosten für Unterirdische Tanks können je nach Materialien, Design und Kapazität stark variieren. Berücksichtigen Sie das Budget und wählen Sie einen Tank, der einen guten Gegenwert für die Investition bietet.
Kapazität
Die Größe und Kapazität des Tanks sollten anhand der spezifischen Bedürfnisse und des verfügbaren Platzes ermittelt werden.
Installationsanforderungen
Die Installation von Unterirdischen Tanks kann spezielle Geräte, Genehmigungen und Zertifizierungen erfordern. Berücksichtigen Sie die Installationsanforderungen und wählen Sie einen Tank, der einfach und sicher installiert werden kann.
F1: Was sind die Vorteile der Verwendung von Unterirdischen Tanks?
A1: Die Vorteile der Verwendung von Unterirdischen Tanks sind eine höhere Platzeffizienz, minimale visuelle Beeinträchtigung, erhöhte Sicherheit und Schutz, Temperaturstabilität sowie eine geringere Geruch- und Dunstverbreitung.
F2: Wie tief sollten Unterirdische Tanks verlegt werden?
A2: Die Tiefe, in der Unterirdische Tanks verlegt werden, wird in der Regel durch Faktoren wie Bodenverhältnisse, Grundwasserspiegel, lokale Vorschriften und den spezifischen Einsatz des Tanks bestimmt. In der Regel werden Tanks so tief vergraben, dass sie vor Frost-Tau-Zyklen geschützt sind und eine ausreichende Abdeckung für die statische Unterstützung gewährleistet ist.
F3: Aus welchen Materialien werden Unterirdische Tanks hergestellt?
A3: Traditionell wurden Unterirdische Tanks (USTs) aus Stahl hergestellt. Heute werden USTs verwendet, die vollständig aus Stahl bestehen oder einen Stahlkern und eine Kunststoffausenschicht haben. Moderne Kunststofftanks (glasfaserverstärkter Kunststoff oder GFK) sind korrosionsbeständig und halten Umwelteinflüssen besser stand.
F4: Wie lange halten Unterirdische Tanks?
A4: Die Lebensdauer von Unterirdischen Tanks kann je nach Faktoren wie Material, Bauqualität, Wartung und Umgebungsbedingungen variieren. Stahltanks hielten in der Regel 20 bis 30 Jahre, während glasfaserverstärkte Kunststofftanks (GFK) bei sachgemäßer Pflege bis zu 50 Jahre oder länger halten konnten.