(31 Produkte verfügbar)
Die Wacker-Glättermaschine ist unverzichtbar für Bauprojekte, insbesondere bei der Herstellung und dem Finish von Beton. Es gibt zwei Hauptkategorien von Glättermaschinen, je nachdem, wie sie angetrieben und gesteuert werden.
Basierend auf der Stromquelle:
Man könnte argumentieren, dass die gebräuchlichste Art, basierend auf der Stromquelle, Gas betriebene Wacker-Glättermaschinen sind, die in der Regel mit einem Honda-Motor ausgestattet sind. Diese Stromquelle bietet mehr Kontrolle über verschiedene Aktivitäten im Freien. Gasbetriebene Wacker-Glättermaschinen werden häufig in gewerblichen Bauprojekten eingesetzt. Ihre Verwendung wird bevorzugt, da sie eine größere Bewegungsfreiheit auf Baustellen bieten. Darüber hinaus sind ihre Laufzeit und ihre Leistungsabgabe mehr als ausreichend, um mit größeren Glätterklingen umzugehen.
Die zweite Art, basierend auf der Stromquelle, sind elektrische Glättermaschinen. Diese Maschinen sind so konzipiert, dass sie effizient, kompakt und kabellos beim Finish von Betonoberflächen sind. Sie bieten eine umweltfreundliche Option für Bauunternehmer, die sich nicht mit Gasemissionen auseinandersetzen wollen. Ihre Verwendung wird in Innenräumen oder geschlossenen Räumen bevorzugt, in denen die Geräuschpegel minimiert werden müssen. Auch bei kleineren Projekten, die mehr Präzision und Kontrolle erfordern, kann ihre Verwendung vorteilhaft sein. Elektrische Glättermaschinen verfügen über einen batteriebetriebenen Motor, der die Notwendigkeit von Benzin eliminiert und das Risiko von Gesundheits- und Sicherheitsgefahren reduziert.
Basierend auf dem Steuerungssystem:
Fahrmaschinen werden als steuerungsgestützte Glättermaschinen klassifiziert. Im Allgemeinen sind Fahrmaschinen in der Regel größer und schwerer, da sie so konzipiert sind, dass sie auf einer Maschine montiert und von einem Bediener gesteuert werden, der während der Betonfinisharbeiten auf der Maschine sitzt. Sie gibt es in der Regel in zwei Arten: lenkbar und mit Joystick gesteuert. Die mit Joystick gesteuerte Glättermaschine ermöglicht eine präzisere Manövrierfähigkeit und Bewegung durch die Verwendung eines Joysticks für eine einfache Richtungssteuerung. Die lenkbaren Glättermaschinen hingegen funktionieren ähnlich wie Fahrzeuge, sodass der Bediener das Lenkrad neigen und die Richtung der Maschine einfach steuern kann.
Die andere Kategorie ist die Gehweg-Glättermaschine, die flache Oberflächen wie Betonböden oder Gehwege fertigstellt. Um die Maschine effektiv zu bedienen, startet der Bediener sie zunächst und lässt die Klingen drehen. Dann hält er die Lenkstangen fest und geht rückwärts, während er die Maschine vor sich schiebt. Die sich drehenden Klingen glätten dann die Oberfläche, während sie nach hinten gezogen wird. Im Vergleich zu Fahrmaschinen sind Gehweg-Glättermaschinen kleiner und leichter. Sie bieten auch eine erschwinglichere Option für kleinere Projekte, einschließlich Wohnanwendungen. Ihre Stromquelle macht sie einfacher zu manövrieren in engen Räumen und Ecken.
Es gibt viele Spezifikationen, die bei der Diskussion von Wacker-Glättermaschinen zu berücksichtigen sind. Lassen Sie uns ein paar wichtige Bereiche aufschlüsseln, in denen sie variieren:
Durchmesser der Finishklingen und Rotorgröße
Der Rotor-/Styli-Durchmesser bestimmt den Bereich des Betons, den die Power-Glättermaschine effizient abdecken kann. Kleinere (16 Zoll) Glätter haben typischerweise einen Durchmesser von 16 bis 18 Zoll, während mittlere bis große Rotorblatt-Power-Glätter Durchmesser von 24 bis 36 Zoll haben. Größere Glätterklingen bedecken eine größere Oberfläche, erfordern aber größere Motoren und werden für den Bediener schwieriger zu handhaben.
Klingen-Drehzahl und Betonhärtung
Alle Wacker-Glättermaschinen verfügen über Rotor-Motorantriebe, die die Finishklingen mit 30 bis 150 U/min drehen. Die Betriebsgeschwindigkeit der Finishklingen variiert je nach Art und Konsistenz des behandelten Betons. Je schneller die Klingen-Drehzahl, desto glatter und besser das Finish, aber die Power-Glätterklingen können den Beton vernarben und beschädigen, wenn sie sich zu schnell drehen.
Hubkapazität
Die Menge an Gewicht, die eine Glättermaschine bewältigen kann, hängt von ihrer Motorleistung und ihrem Design ab. Einige Glättermaschinen können effizient Gewichte von bis zu 80 Pfund bewältigen, während andere so konzipiert sind, dass sie bis zu 240 Pfund bewältigen können.
Leistung
Egal, ob es sich um eine Fahrmaschine oder ein Gehweg-Modell handelt, das Motor-/Motor-/Antriebssystem, das die Rotorblätter antreibt, variiert je nach Anwendung. Zwischen Gas-, Diesel- und Elektromotoren kann die treibende Kraft hinter dem Rotor von 3,5 bis 14,5 kW schieben und Wellen mit einem Drehmoment von bis zu 4.200 Nm drehen.
Schwimmendes/Federungssystem
Wacker-Glättermaschinen verfügen über ein Federungssystem, das es dem Bediener ermöglicht, den Druck und das Gleichgewicht der Finishklingen mit dem Beton zu steuern. Dieser schwimmende oder Federmechanismus ermöglicht es der Maschine, sich frei zu bewegen und sorgt so für ein gleichmäßiges Finish, unabhängig von geringfügigen Abweichungen innerhalb der Betonoberfläche.
Im Hinblick auf die Wartung ist es wichtig, die jeweilige Bedienungsanleitung zu konsultieren. Es gelten jedoch einige grundlegende Tipps für alle Glättermaschinen:
Fortschrittlichere Wartungsarbeiten an Power-Glättermaschinen sollten nur von einem Spezialisten durchgeführt werden. Daher ist es wichtig, die Bedienungsanleitung der Glättermaschine zu kennen, damit die Wartungspersonal erkennen kann, was benötigt wird und welche Systeme von Fachleuten gewartet werden sollten.
Die Wacker-Glättermaschine hat das Finish von Beton in verschiedenen Branchen verbessert. Ob sie nun von hydraulischen, elektrischen oder Benzinmotoren angetrieben wird, ihr Rotor dreht sich, um eine glatte Betonoberfläche und langlebige Böden zu schaffen. Hier sind einige gängige Anwendungen:
Großflächige Betonflächen-Finish
Die Glättermaschine ist ideal für das Finish von großen Betonflächen. Solche Flächen können Böden, Terrassen, Autobahnen, Flughafen-Start- und Landebahnen und Parkplätze umfassen. Die zahlreichen Klingen der Glätter helfen, die Maschine über den Betonmix zu manövrieren, hohe Stellen zu nivellieren und Fugen und Hohlräume schnell zu füllen.
Glätten von rauen Betonoberflächen
Man kann die Maschine effektiv zum Glätten von rauen Oberflächen verwenden. Nach dem Gießen von Beton auf Oberflächen wie Platten, Fundamenten und Gehwegen können raue Stellen auftreten. Die Verwendung von Handwerkzeugen kann ineffektiv und zeitaufwendig sein. Die Glättermaschine kann den Job schnell erledigen und eine glatte, ebene Oberfläche für weitere Behandlungen oder Installationen liefern.
Betonverdichtung
Die rotierenden Klingen der Glätter erzeugen Reibung, die zur Verdichtung der Betonoberfläche beiträgt. Solche Verdichtung reduziert Oberflächenfehler und erhöht die Haltbarkeit und Festigkeit des Betons. Mit der Glätter kann man den Widerstand gegen Abnutzung, Witterungseinflüsse und Abrieb der Oberfläche verbessern, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
Kantenfinish und Kantenentfernung
Die Glättermaschine ist nicht nur auf ebenen Flächen effizient, sondern auch an Kanten, Bordsteinen und Stufen. Die rotierenden Klingen helfen, überschüssigen Beton (genannt Kanten) von Kanten und engen Stellen zu entfernen und sorgen für ein professionelles Finish. Das Entfernen von überschüssigem Beton von Hand kann Anstrengungen erfordern und das Verletzungsrisiko erhöhen. Die Glätter spart Zeit und hilft dem Bediener, ein gleichmäßiges Finish mit minimalem Aufwand zu erreichen.
Strukturieren von Betonoberflächen
Die Art des Finishs von Betonoberflächen, die mit der Glätter strukturiert werden, kann je nach verwendeter Klinge und der U/min der Glätter variieren. Die Verwendung dieser Maschine ist eine effektive und effiziente Möglichkeit, strukturierte Oberflächen auf Flächen wie Einfahrten, Terrassen, Platten und Gehwegen zu schaffen, um die Ästhetik und die Rutschfestigkeit zu verbessern.
Projektgröße und Bodenfläche:
Die auf dem Markt erhältlichen Glättermaschinen gibt es in verschiedenen Größen und sind für verschiedene Projektgrößen geeignet. Daher ist es wichtig, die Größe und die Fläche des Bodens zu berücksichtigen, den die Kunden polieren möchten. Zum Beispiel sind kleinere Handglätter in der Regel für Arbeiten von bis zu 1.000 Quadratmetern geeignet, während größere Fahrmaschinen eher für große Betonflächen von über 5.000 Quadratmetern geeignet sind. Die Wahl des richtigen Werkzeugs für die Größe eines bestimmten Projekts kann dazu beitragen, die Effizienz während der Behandlung zu verbessern und die Ergebnisse zu optimieren.
Maschinengröße:
Es ist auch wichtig, die am besten geeignete Größe der Glättermaschinen basierend auf den Bedürfnissen des Betonfinishs zu wählen. Zum Beispiel ist das Gehen hinter einer Power-Glätter relativ einfach im Vergleich zu einer Fahrmaschine. Daher ist die erste gut geeignet, um kleinere Projekte zu bewältigen. Darüber hinaus sind sie in verschiedenen Größen erhältlich, um verschiedene Flächenmaße zu berücksichtigen. Obwohl sie weniger Leistung haben als die größeren Fahrmaschinen, können kleinere Gehweg-Glättermaschinen in engen und kleinen Räumen ein ausgezeichnetes Finish liefern.
Steuerung:
Das Steuerungssystem der Power-Glättermaschine, die in Betracht gezogen wird, spielt auch eine wichtige Rolle bei der Bestimmung, wie einfach es ist, das Werkzeug während des Betonfinishs zu bedienen. Wählen Sie idealerweise die Maschine mit intuitiven Bedienelementen, die leicht zu erlernen und zu bedienen sind. Eine solche Glättermaschine könnte dazu beitragen, die Produktivität zu steigern und die Ausfallzeiten während der Betonbehandlung zu minimieren.
Optionen für die Stromquelle:
An dieser Stelle kann es hilfreich sein, die verschiedenen verfügbaren Optionen für die Stromquellen zu berücksichtigen. Grundsätzlich können Wacker-Glättermaschinen entweder mit Gas, hydraulisch, Diesel oder elektrisch betrieben werden. Wählen Sie den Typ mit der praktikabelsten und bequemsten Stromquelle für den Standort eines bestimmten Projekts.
F1: Was ist der Unterschied zwischen einer Power-Glätter und einer Fahnen-Glätter?
A1: Die Fahnen-Glätter ist eine Inline-Maschine, die in der Regel von einem Bediener gezogen wird. Darüber hinaus wird sie für das finale Oberflächenfinish von Beton verwendet. Power-Glätter hingegen können von Hand bedient oder an einer bestimmten Maschine montiert werden.
F2: Wie oft sollte die Glätter über den Beton geführt werden?
A2: In der Regel sollte die Glätter maximal 4 bis 5 Mal über die Oberfläche geführt werden. Dies ist wichtig, da ein zu häufiges Führen der Maschine die Oberflächenhärte verringern und die Wahrscheinlichkeit von Defekten erhöhen kann.
F3: Was sind einige Einschränkungen bei der Verwendung von Power-Glättern im Betonfinish?
A3: Power-Glätter sind möglicherweise nicht geeignet für kleine oder unregelmäßig geformte Platten, bei denen die Manövrierfähigkeit ein Problem darstellt. Außerdem sind sie nicht ideal für Anwendungen, die ein extrem hochwertiges Oberflächenfinish erfordern, wie z. B. architektonische Betonplatten, da das Glätten von Hand präziser ist.
F4: Wie lange nach dem Gießen des Betons sollte die Glätter verwendet werden?
A4: Im Allgemeinen sollte die Power-Glätter 1 bis 2 Stunden nach dem Gießen des Betons verwendet werden. Dies ist, nachdem der Beton ausreichend fest geworden ist, um das Gewicht der Maschine zu tragen, ohne dass es zu einem Finish kommt.