All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über nasse goldmühle

Arten von Nassgoldmühlen

Nassgoldmühlen sind Mahlgeräte, die Wasser verwenden, um Erz- und Gesteinsmaterialien in feinere Partikel zu zermahlen. Das Wasser trägt auch dazu bei, Staub zu reduzieren, der während des Mahlprozesses entsteht. Obwohl es verschiedene Arten von Nassgoldmühlen gibt, funktionieren alle Designs nach dem gleichen Grundprinzip: Das Material wird durch Schläge mit Stahlkugeln in feine Partikel zermahlen.

Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal zwischen den verschiedenen Modellen liegt in ihrer Kapazität, ihrem Einstellbereich, ihren Geschwindigkeiten, ihrem Automatisierungsgrad, ihrer Effizienz bei der Gewinnung von mineralischen Ressourcen aus gemahlenem Material und ihrer Eignung für die Klein- oder Großproduktion.

  • Kugelmühle

    Nasskugelmühlen für Gold sind typischerweise große Zylinder, die Wasser und Stahlkugeln verwenden, um Erz- und Gesteinsmaterialien in feinere Partikel zu zermahlen. Die Zugabe von Wasser hilft, eine Aufschlämmung zu erzeugen, die die Goldgewinnung aus dem gemahlenen Material erleichtert. Nasskugelmühlen für Gold sind ein wichtiger Bestandteil moderner Goldgewinnungsprozesse.

  • Randläufermühle

    Dies ist eine Art Nassgold-Erzmahlmühle, die kreisförmige Schleifscheiben verwendet, um das Erz zu zerkleinern. Das Design zeichnet sich durch eine große Stein- oder Metallscheibe aus, die auf der gleichen Achse wie der Randläufer montiert ist. Während die Trommel rotiert, bewegt sich der Randläufer nach außen und läuft an den Innenwänden der Mahlkammer. Das Zerkleinern und Mahlen erfolgt, wenn die Kanten des Läufers das Erzmaterial gegen die Wand schaben und mahlen. Randläufermühlen können kleine bis mittlere Materialchargen verarbeiten. Sie haben jedoch eine geringere Extraktionseffizienz als andere Arten von Nassgoldmühlen. Infolgedessen haben viele moderne Bergbauunternehmen die Maschinen zugunsten effizienterer Alternativen aufgegeben.

  • Pfannenmühle

    Dies ist eine Nassgold-Erzmahlmühle, die schwere Schleifräder (auch als Walzen bezeichnet) verwendet, um das Erzmaterial zu zerkleinern. Die Schleifräder sind in einem runden Metallbecken eingeschlossen, das das Erzmaterial enthält. Während die Schleifräder rotieren, zerkleinern und mahlen sie das Erzmaterial gegen das Becken. Pfannenmühlen sind effizienter bei der Goldgewinnung als Randläufermühlen und eignen sich für kleine bis mittlere Bergbauunternehmen.

  • Stabmühle

    Dies ist eine Art Nassmühle, die anstelle von Kugeln Stahlstäbe zum Mahlen des Materials verwendet. Sie funktioniert ähnlich wie eine Kugelmühle, obwohl Stabmühlen dazu neigen, einen gröberen Austrag zu haben. Dies macht sie ideal für das Primär- und Sekundärmahlen in komplexen Verarbeitungsprozessen, bei denen Gold in anderen Mineralien vorhanden sein kann. Durch die Verwendung von Stäben übt die Nassstabmühle einen stärkeren Druck auf das Erzmaterial aus als durch die Stoßenergie. Diese Eigenschaft ermöglicht es, Erzpartikel vom Gestein zu lösen und ein höheres Seitenverhältnis zu erzeugen, wodurch es leichter wird, eingeschlossene Goldpartikel zu befreien.

  • Schwerkraft-Trennungstafeln

    Nachdem das Erzmaterial von einer Nassgoldmühle fein genug gemahlen wurde, kann Wasser immer noch eine wichtige Rolle bei der Trennung von Gold von anderen Mineralien spielen. Wasser, das in einer abwärtsgerichteten Bewegung in einem Winkel fließt, kann dazu beitragen, dass sich Materialien mit unterschiedlicher Dichte trennen. Das schwere, goldhaltige Material setzt sich ab, während leichteres Material mit dem Wasser weggeschwemmt werden kann.

Spezifikation und Wartung von Nassgoldmühlen

Bevor man die Wartungshinweise versteht, ist es sehr wichtig, die Spezifikationen der Nassgoldmühle zu kennen. Dies wird den Lesern helfen, zu verstehen, warum diese Wartungshinweise effektiv funktionieren.

Die Kapazität der Nassgoldmahlmaschine beträgt in der Regel 3 bis 10 t/h oder mehr, abhängig von der Größe des Geräts und dem Stromverbrauch. Die Aufgabegröße des Erzmaterials liegt in der Regel zwischen 0,5 mm und 5 mm, während die Ausgangsgröße in der Regel zwischen 0,01 mm und 0,5 mm liegt. Der Feuchtigkeitsgehalt kann bis zu 25 % oder höher liegen. Der durchschnittliche Energieverbrauch des Geräts liegt jedoch zwischen 50 und 300 kWh pro Tonne verarbeitetem Golderz. Diese Zahl hängt stark von der Härte des Golderzes und der Effizienz der Mühle ab. Typischerweise kann eine kleine Goldmahlmaschine nur 30 kWh verbrauchen, während eine größere bis zu 350 kWh oder mehr verbrauchen kann.

Einige Goldmahlmaschinen haben eine Rückgewinnungsrate von 3-5 %. Diese kann jedoch je nach Art des verarbeiteten Golderzes (z. B. hartes Gestein oder sumpfiges Erz) und der Art des Geräts, das am Ende des Mahlprozesses zur Goldgewinnung verwendet wird, auf bis zu 70 % bis 90 % steigen. Das Gerät, das verwendet wird, um das endgültige Gold aus der Aufschlämmung in der Nassgoldmühle (falls vorhanden) zu extrahieren, kann sich ebenfalls auf die Rückgewinnungsrate auswirken.

Wenn es um das tatsächliche Gewicht und die Abmessungen der Nassgoldmühle geht, variieren diese ebenfalls je nach Typ und Modell, das verwendet wird. Im Durchschnitt wiegt die kleine bis mittelgroße Nassgoldmühle zwischen 500 kg und 3000 kg. Die großen können über 5 Tonnen wiegen. Der Platzbedarf für die Installation beträgt in der Regel etwa einen Quadratmeter für kleinere Modelle und kann für größere Modelle bis zu 5 Quadratmeter betragen.

Jede Nassgoldmühle erfordert von Zeit zu Zeit etwas Pflege und Wartung. In erster Linie kann der Wartungsbedarf in zwei Arten eingeteilt werden: Routinewartung und periodische Wartung.

Bei allen Goldmühlen umfasst die Routinewartung die Reinigung des Geräts nach jedem Gebrauch, das Entfernen von Verstopfungen oder angesammeltem Schmutz, das Schmieren beweglicher Teile und Gelenke, die Inspektion auf regelmäßige Schäden (eher wie Abnutzung) und Leckagen, das Kalibrieren von Schrauben und Einstellungen, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, die genaue Überwachung von Temperatur und Druck, die Überprüfung von Sicherheitsmechanismen und die Gewährleistung einer sauberen und sicheren Umgebung rund um die Nassgoldmühle für Brand- und Sicherheitsvorkehrungen.

Eine detailliertere wöchentliche Wartung dieser Nassgoldmühlen (idealerweise einmal pro Monat) kann Folgendes umfassen:

  1. Schmierung: Abgesehen vom regelmäßigen Ölen/Fetten der beweglichen Teile und Gelenke ist es auch wichtig, die Lager, Zahnräder und die Antriebskette des Nassgoldmühlen-Geräts zu schmieren. Verwenden Sie das empfohlene Schmiermittel/Öl aus der Gerätehandbuch.
  2. Einstellungen: Nehmen Sie die notwendigen Einstellungen an der Goldmahlmaschine vor und stellen Sie sicher, dass sie einwandfrei funktioniert, ohne Verstopfungen oder Ablagerungen.
  3. Reinigung: Führen Sie eine intensivere Reinigung und Desinfektion der Goldbatteriemaschine durch, die das Abkratzen, Bürsten und die Reinigung mit Reinigungsmitteln umfasst. Treffen Sie geeignete Gesundheits- und Sicherheitsvorkehrungen, z. B. das Tragen von Handschuhen und einer Maske. Gefährliche Materialien müssen ordnungsgemäß gereinigt und entsorgt werden.
  4. Inspektion: Führen Sie eine gründliche Inspektion der Nassgoldmahlmaschine durch und suchen Sie nach Anzeichen von Schäden wie unregelmäßiger Abnutzung, Lecks, Rissen im Gerät usw. Führen Sie einen Funktionstest durch, um sicherzustellen, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert.

Szenarien für Nassgoldmühlen

  • Verwendung durch Bergleute

    Bergleute und Goldgewinnungsgesellschaften verwenden die Nassgoldmühle, um Golderz tief im Erdreich zu verarbeiten. Die Nassgoldmühle ermöglicht es Bergleuten, tiefer in die Erde zu graben, wo die Golderzvorkommen größer sind. Das Produkt trägt auch dazu bei, die Ressourcengewinnung zu maximieren.

  • Kleingewerbliche Goldgewinnung

    Kleingewerbliche Bergleute verwenden eine Nass-Pfannen-Goldmühle anstelle von teuren Kugelmühlen. Die Nassgoldmahlmaschine ist erschwinglich, sodass Kleinbergleute sie kaufen und benutzen können. Sie hilft Kleinbergleuten, Gold unabhängig aus Erz zu gewinnen, ohne auf große Industrieanlagen angewiesen zu sein.

  • Ländliche Bergbaugemeinden

    Nassgoldmühlen werden an abgelegenen Orten ohne Zugang zu zentralen Verarbeitungsanlagen eingesetzt. Ländliche Bergbaugemeinden können die Geräte einfach vor Ort nutzen, um Golderz zu verarbeiten und wertvolle Metalle zu gewinnen.

  • Goldgewinnung aus Abraum

    Nassgoldmühlen ermöglichen es Bergleuten, zuvor verworfene Materialien zu verarbeiten. Die Goldgewinnung aus Abraum ist möglich, da die Nassgoldmühle einen höheren Prozentsatz an Gold aus dem Erz gewinnen kann als ältere Gewinnungsmethoden.

  • Verschiedene Erztypen

    Betreiber in Regionen mit vielen verschiedenen Bergbauorten profitieren von der Vielseitigkeit von Nassgoldmühlen. Die Maschinen können mit einer Vielzahl von Erzkompositionen und -qualitäten umgehen. Dies gilt auch für solche, die andere Verarbeitungsgeräte nicht verarbeiten können.

  • Erzlagerstätten mit geringem Gehalt

    Nassgoldmühlen sind ideal für die Verarbeitung von Erzlagerstätten mit geringem Gehalt, die im Vergleich zu Lagerstätten mit höherem Gehalt nur geringe Mengen an Gold enthalten. Diese Lagerstätten sind oft zahlreicher und leichter zugänglich, was Nassgoldmühlen für ihre Gewinnung wirtschaftlich rentabel macht.

So wählen Sie eine Nassgoldmühle

Es gibt verschiedene Faktoren, die Käufer bei der Anschaffung einer Nassgoldmahlmaschine berücksichtigen müssen. Dazu gehören das Ausmaß des Betriebs, der Hauptzweck, die Arten von Nassgoldmühlen, der Durchsatz, die Maschinenqualität, der Kundensupport sowie die Kosten und die Effizienz der Goldmühle.

Unternehmen sollten die Gesamtkapazität beurteilen, die sie je nach ihren Verarbeitungsanforderungen benötigen. Sie sollten auch die maximale Menge an Erz oder Material in Tonnen berücksichtigen, die die Goldmahlmaschine pro Stunde verarbeiten kann. Darüber hinaus sollte die Qualität der Goldmahlmaschine berücksichtigt werden. Dazu gehören die Verarbeitungsqualität, die Zuverlässigkeit und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen.

Stellen Sie fest, ob die Goldmahlmaschine für das Primärmahlen, das Feinmahlen oder eine bestimmte Anwendung verwendet werden soll. Die Arbeitsumgebung und die Aufgabe sollten ebenfalls bewertet werden. Handelt es sich um einen Einsatz vor Ort, der Mobilität erfordert, oder um eine feste Einrichtung? Erfordert Widerstandsfähigkeit gegenüber rauen Umgebungsbedingungen wie Staub, Feuchtigkeit oder extremen Temperaturen? Viele Maschinen verfügen über spezielle Merkmale, die sie ideal für bestimmte Umgebungen machen. Die Untersuchung dieser Merkmale kann die Auswahl einer Nassgoldmühle erleichtern, die für eine bestimmte Arbeitsumgebung geeignet ist.

Da Goldmühlen in verschiedenen Teilen der Welt hergestellt werden, kann der Grad des Kundensupports und die Produktverfügbarkeit unterschiedlich sein. Käufer sollten sicherstellen, dass der Lieferant ein ausgezeichnetes Support-Netzwerk bietet, das zeitnahe Kommunikation und Unterstützung bietet. Sie sollten sich die Bewertungen früherer Kunden ansehen, um herauszufinden, ob die Praktiken des Lieferanten ihren Erwartungen entsprechen.

Da viele Faktoren den Preis einer Goldmahlmaschine bestimmen, ist es immer empfehlenswert, mehrere Preise zu vergleichen, bevor man eine endgültige Entscheidung trifft. Obwohl es wichtig ist, alle oben genannten Faktoren zu berücksichtigen, spielen die Kosten der Goldmahlmaschine und die Abbau-Effizienz eine wichtige Rolle bei der Entscheidung über die endgültige Wahl.

Häufig gestellte Fragen zu Nassgoldmühlen

F1: Wie funktioniert eine Nassgoldmühle?

A1: Die Kugelmühle für Gold ist eine typische Mahlmaschine, die einen großen rotierenden Zylinder besitzt, der mit Kugeln aus Stahl oder Keramik gefüllt ist. Nassgoldmühlen verwenden Wasser und ein Bindemittel, um das Erz zu mischen und eine Aufschlämmung zu erzeugen. Die Aufschlämmung wird durch die Öffnung am Boden der Goldkugelmühle ausgetragen.

F2: Sind Nassgoldmühlen energieeffizient?

A2: Nassmühlen sind energieeffizienter als Trockenmühlen, da das Wasser die Reibung und Kühlung reduziert.

F3: Gibt es Umweltbedenken im Zusammenhang mit der Nassgoldvermahlung?

A3: Die Verwendung von Wasser und das Potenzial für chemische Abwasser in Nassmahlprozessen werfen Umweltbedenken auf. Eine angemessene Behandlung und Wasseraufbereitung können dazu beitragen, diese Probleme zu minimieren.

F4: Können Nassgoldmahlmaschinen für andere Materialien verwendet werden?

A4: Ja, diese Mahlmaschinen können andere Materialien wie Kohle, Keramik, Eisenerz und mehr verarbeiten, sofern sie entsprechend angepasst werden.

F5: Wie sieht die Zukunft der Nassgoldmahltechnologie aus?

A5: Innovationen wie energieeffiziente Designs, Wasseraufbereitungssysteme und umweltfreundliche Chemikalien werden die Zukunft der Nassgoldmahltechnologie wahrscheinlich prägen.