(100 Produkte verfügbar)
Wenn es um das Mahlen von Yam zu Mehl geht, gibt es verschiedene Arten von **Yammehl-Mahlanlagen**, die für industrielle Zwecke verwendet werden können.
Hammermühle für das Mahlen von Yammehl:
Eine industrielle Hammermühle verwendet ein breites Metallblatt, bekannt als Hammer, um die getrockneten Yams mit hoher Geschwindigkeit zu schlagen und sie zu Mehl zu zerkleinern. Diese Art von Mühle gibt es in vielen Größen und wird normalerweise für die Verarbeitung mit hoher Produktion verwendet, was für die kommerzielle Yammehlproduktion unerlässlich ist.
Dieses Gerät verfügt über einen Elektromotor mit einer Leistung von 7,5 kW bis 30 kW. Der Durchsatz dieser Hammermühle kann etwa 600–1200 kg/h erreichen. Die endgültige Mehlteilchengröße ist in der Regel größer als bei anderen Mühlen, und ein Klassierer ist hilfreich, damit das Endprodukt in verschiedene Größen getrennt und nach Bedarf wiederverwendet oder verkauft werden kann.
Der Hauptvorteil der Hammermühle ist, dass sie eine größere Bandbreite an Produkten verarbeiten kann, einschließlich solcher mit hohem Feuchtigkeitsgehalt, wie z. B. Yam-Paste. Sie hat außerdem eine hohe Produktivität und kann automatisiert und in andere Verarbeitungslinien integriert werden. Ein Nachteil dieser Maschine ist jedoch, dass der Geräuschpegel in der Regel sehr hoch ist und 95–105 dB(A) erreichen kann, und dass der Energieverbrauch und die Abfallmenge hoch sind.
Walzenmühle zum Mahlen von Yamknollen zu Mehl:
Eine Walzenmühle arbeitet, indem sie die getrockneten Yams zwischen einem Paar paralleler Zylinder oder Walzensätzen zerkleinert. Sie werden in der Regel nach einer Hammermühle bevorzugt, da sie ein feineres und siebbares Produkt liefern. Der Energieverbrauch einer Walzenmühle ist geringer als der einer Hammermühle, und der Geräuschpegel ist niedriger; jedoch ist sie weniger effizient und benötigt länger, um eine beträchtliche Arbeit zu verrichten. Der durchschnittliche Geräuschpegel, der für eine Walzenmühle dokumentiert ist, liegt bei etwa 80–85 dB(A).
Walzenmühlen können einen Elektromotor zwischen 5 kW und 15 kW verwenden. Der Prozentsatz des Mehls, der in einer Stunde produziert werden kann, liegt bei etwa 300–500 kg/h. Ihre Gesamtmahlkapazität ist im Vergleich zu einem Walzenbrecher gering.
Diese Art von Yammehl-Mahlanlagen ist nicht auf Knollen beschränkt, sondern kann auch Getreide wie Weizen, Hafer, Gerste, Roggen, Mais, Reis, Hirse und Sorghum mahlen.
Nassmühle für Yammehl:
Dies ist ein gängiges Gerät in vielen afrikanischen Haushalten. Die Nassmühle verwendet Wasser zum Mahlen von Yammehl. Sie kann auch Yam-Paste herstellen, die eine wichtige Zutat ist, die zur Herstellung der lokalen Delikatesse ''Fufu'' verwendet wird. Die Nassmühle hat einen Motor zwischen 0,75 und 3 kW. Da sie im Haushalt verwendet wird, dauert es in der Regel 30–40 Minuten, um etwa 5 kg Yammehl herzustellen. Die Maschine besteht aus einem robusten Edelstahlzylinder, der mit Mahlsteinen ausgestattet ist.
Einige Ausführungen verfügen über eine abnehmbare Trommel und eine automatische Ein-/Ausschaltung. Dieser Lebensmittelverarbeiter kann bis zu 500–1000 Watt Leistung erzeugen, und seine Mahlkapazität beträgt etwa 2–7 kg pro Stunde. Viele Kinder und Familien aus einem Haus würden das Endprodukt dieser Maschine konsumieren.
Yammehl-Mahlanlagen werden für eine Vielzahl von Zwecken im Zusammenhang mit Yammehl verwendet. Diese Art von Mahlanlagen wird in der Regel für groß angelegte kommerzielle Zwecke eingesetzt, wie z. B. das Mahlen und Verarbeiten von Yammehl, das in Geschäften in verschiedenen Ländern verkauft werden soll.
Spezialisierte Mühlen können zum Mahlen des gekochten oder gegarten, getrockneten Yams für den lokalen Verbrauch verwendet werden. In vielen afrikanischen Ländern ist Amala ein Grundnahrungsmittel, das mit einer Vielzahl von verschiedenen Gerichten gegessen wird, die in der Regel mit einem lokalen landwirtschaftlichen Produkt zubereitet werden. Um eine gewünschte Textur des Yammehls zu erreichen, kann fein, grob oder mittelfein gemahlen werden, zusammen mit einer Kombination anderer Mahltechnologien.
Branchenberichten zufolge wird der weltweite Yammehlmarkt bis 2027 voraussichtlich 145,7 Millionen Dollar erreichen und zwischen 2022 und 2027 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,4 % wachsen. Weiter heißt es, dass der Marktwert von Yammehl im Vereinigten Königreich bei etwa 13,5 Millionen Dollar liegt und in den nächsten Jahren voraussichtlich stetig wachsen wird, was auf eine konstante Nachfrage nach diesem Produkt hindeutet.
Yammehl-Mahlanlagen werden von kommerziellen Unternehmen wie Bäckereien, Supermärkten, Lebensmittelverarbeitungsbetrieben, Convenience-Stores und E-Commerce-Händlern eingesetzt. Dieses produkt mit hoher Nachfrage ist leicht verkäuflich und hat eine längere Haltbarkeit bei der Lagerung von Yammehlprodukten. Yammehl-Mahlanlagen sind auch ein wichtiger Bestandteil der Maschinen, die in der Yammehl-Produktionslinie eingesetzt werden.
Betreiber, die die Anlage möglicherweise bedienen, verfügen über grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Maschinen und Geräten. Darüber hinaus sind viele Lebensmittelfabriken heute vollautomatisiert, und die Mehlgewinnung erfolgt vom Bohren bis zur Extraktion, zum Mahlen und dann zur Verpackung vollautomatisch.
Es sind viele Arten von Yammehl-Mahlanlagen erhältlich, wie z. B. Hammermühlen, Scheibenmühlen, tragbare Mühlen und Walzenmühlen. Walzenmühlen werden in der Regel für die großtechnische Produktion bevorzugt, und Scheibenmühlen können nützlicher sein, wenn kleine Mengen Mehl gemahlen werden, die nicht unbedingt kommerziell hergestellt werden. Für den Hausgebrauch sind Nassmühlen beliebt, um Yam-Paste zu gewinnen, die zur Herstellung von lokalem Brei zum Frühstück oder anderen Mahlzeiten über den Tag verteilt verwendet wird.
Yammehl-Mahlanlagen können anhand einiger wichtiger Kriterien ausgewählt werden. Die wichtigsten Parameter sind in der folgenden Liste aufgeführt.
Produktionsvolumen:
Die Mahlanlagen gibt es in verschiedenen Größen, um den Anforderungen unterschiedlicher Produktionskapazitäten gerecht zu werden. Größere Einrichtungen wählen in der Regel größere Geräte mit höheren Produktionsraten, um den Anforderungen der kontinuierlichen Produktion gerecht zu werden. Kleinere Mahlanlagen können für kleinere Einrichtungen mit geringeren Produktionsanforderungen geeignet sein.
Automatisierungssystem:
Die Art des Automatisierungssystems beeinflusst, wie angenehm einfach und wie gut nutzbar es ist. In großen Fabriken häufig eingesetzt, ist ein integriertes System mit vollständiger automatischer Steuerung ideal, um den menschlichen Druck zu entlasten, während Geräte mit einfacher mechanischer Steuerung möglicherweise besser für kleine Betriebe mit weniger technischem Personal geeignet sind.
Anforderungen an die Mehlqualität:
Einige einfache Mahlgetriebe trennen die Fasern, während andere Yammehl vollständig mahlen. Die Auswahl der Yammehl-Mahlanlage hängt von der gewünschten Art des Yammehls und der Qualität ab. Yam-Pulver enthält mehr Stärke und feinere Partikel.
Energieeffizienz:
Ein großes Anliegen für viele Unternehmen heute ist der Energieverbrauch. Die Investition in effiziente Geräte, die Energie sparen, kann auf lange Sicht zu erheblichen Einsparungen führen.
Integration von Verpackungslinien:
Wie gut sie sich in andere Teile einer vollständigen Produktionslinie integriert und mit diesen zusammenarbeitet, ist ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl von Mahlanlagen. Dies kann automatische Verpackungs- und Etikettiersysteme umfassen, die ebenfalls im Werk eingesetzt werden. Durch eine nahtlose Interaktion zwischen verschiedenen technologischen Komponenten kann der Ablauf des gesamten Fertigungsprozesses vereinfacht werden.
F1: Welche Rolle spielt die Kombination aus Yam-Mühle/Förderband in der Verarbeitungslinie?
A1: Die Aufgabe der Mahlmaschine ist es, die Yams zu einem Brei oder einer Aufschlämmung zu zerkleinern, die feucht oder trocken sein kann. Sie kann ein Hammer- oder Scheibenmahlverfahren verwenden, und ihre Kapazität wird in kg/h angegeben. Das gemahlene Yam wird dann mit einem nach oben laufenden Förderband in die Entwässerungsmaschine der Yammehl-Mahlanlage transportiert.
F2: Gibt es Klassierer in Yammehl-Mahlanlagen?
A2: Ja, Klassierer trennen pulverisierte Materialien nach ihrer Größe. Wenn Luft durch den Klassierer strömt, werden kleinere Yammehlpartikel in den Luftstrom gezogen, während größere Partikel zurück in die Mahlkammer fallen, um weiter verarbeitet zu werden. Klassierer können kreisförmig oder linear sein und sind in einigen Yammehlverarbeitungslinien optional.
F3: Welche Rolle spielt der Luftkompressor in Yammehl-Mahlanlagen?
A3: Ein Luftkompressor erhöht den Druck der Luft, die zum Bewegen der Yammehlpartikel durch die Mahlkammer verwendet wird. Er kann je nach den spezifischen Eigenschaften der Anlage am Anfang der Verarbeitungslinie nach dem Mahlen des Yams oder sowohl davor als auch danach angeordnet sein.
F4: Wie ist das Gesamtlayout einer Yammehl-Mahlanlage im industriellen Maßstab?
A4: Im industriellen Maßstab beginnt der Yam-Mahlprozess mit einem Zuführförderband zur Reinigungs-/Entwässerungsmaschine, gefolgt von einer Yam-Mühle, einem Luftklassierer und einem Gebläse. Das abgekühlte Yammehl wird dann in einem Sackfilter und Lagersilos gelagert. Es kann auch eine Hammermühle mit einem Zyklon und einem Elevator enthalten. Ein Luftkompressor kann diesem Aufbau vorausgehen, oder es kann einer nach der Erzeugung des Yammehls vorhanden sein, der dann den Klassierer speist. Das Endprodukt kann im Lagersilo gewonnen werden.
F5: Welche Rolle spielt ein Zyklon in Yammehl-Mahlanlagen?
A5: Zyklone sind zylindrische Behälter mit einem konischen Auslass am Boden. Zyklone trennen Materialien durch die Zentrifugalkraft, die entsteht, wenn sich nach oben strömende Luft in ihnen dreht. Große Partikel werden durch die Zentrifugalkraft gegen die Wand des Zyklons geschleudert, wo sie den Kegel hinunterfallen und in einer Kupplung oder einem Sack gesammelt werden. Zyklone können verwendet werden, um Verunreinigungen aus Yammehl zu entfernen oder das Mehl nach der Verarbeitung aufzufangen.