All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Audio kassette

(1657 Produkte verfügbar)

Über audio kassette

Arten von Audiokassetten

Die Audiokassette gibt es in verschiedenen Ausführungen, je nach dem aufgenommenen Ton und dem Verwendungszweck. Hier sind einige wichtige Arten:

  • Master-Kassetten

    Die Master sind in der Regel große Rollen. Sie werden verwendet, um kleinere Kassetten für die Vervielfältigung herzustellen. Sie können auch zum Aufnehmen von Musik oder anderen Tönen in professionellen Studios verwendet werden. Die Größe des Bandes in Master-Kassetten kann ¼" (6,35 mm) oder 1/2" (12,7 mm) betragen.

  • Typ I (Ferrit/Standard)

    Dies ist die gebräuchlichste Art von Audiokassette. Sie verwendet ein Band aus Kunststoff, das mit magnetischem Material beschichtet ist. Die Benutzer finden diese Kassetten in verschiedenen Längen, z. B. 60, 90 oder 120 Minuten. Sie werden zum Abspielen und Aufnehmen von Ton in Audiogeräten mit niedriger und mittlerer Qualität verwendet.

  • Typ II (Chrom/Hochposition)

    Diese Audiokassetten liefern eine bessere Klangqualität und sind bei Musikliebhabern eine beliebte Wahl. Sie verwenden ein Band, das mit Chromdioxid beschichtet ist. Diese Bandart erzeugt weniger Hintergrundgeräusche und hat einen besseren Frequenzgang als Typ I. Audiokassetten vom Typ II sind in verschiedenen Längen erhältlich, z. B. 60 oder 90 Minuten.

  • Typ III (Bias-Hybrid)

    Diese Art von Audiokassette hat ein gemischtes Design. Sie verwendet eine Kombination aus Ferrit- und Chrommaterialien. Typ III liefert eine bessere Klangqualität als Typ I, aber nicht so gut wie Typ II. Die Länge von Audiokassetten vom Typ III beträgt meist 100 Minuten.

  • Typ IV (Metall/Ultra-Hochbias)

    Diese Audiokassetten gehören zu den besten auf dem Markt. Sie liefern die beste Klangqualität und sind eine beliebte Wahl für professionelle Aufnahmen. Das Band ist mit einem sehr hochgesättigten magnetischen Material beschichtet. Sie sind nur in einer Länge von 60 Minuten erhältlich.

  • Micro-Kassette

    Diese kleinen Audiokassetten werden für die Sprachaufnahme, Datenspeicherung und nicht für Musik verwendet. Sie werden hauptsächlich in Diktiergeräten, Anrufbeantwortern und einigen alten tragbaren Playern verwendet. Ihre Größe beträgt 2,4 Zoll lang und 1,57 Zoll breit.

  • Mini-Kassetten

    Sie sind kleinere Versionen der Standardkassette. Wie die Micro-Kassette werden sie hauptsächlich für die Sprachaufnahme verwendet. Ihre geringe Größe macht sie einfach zu handhaben und zu verstauen.

Eigenschaften und Funktionen der Audiokassette

Moderne Hersteller haben einige neue Funktionen hinzugefügt, um das Hör- und Spielerlebnis von Audiokassetten zu verbessern. Hier sind einige davon:

  • Digitaler Konverter

    Ein konvertierbarer Kassettenspieler kann Audiodateien auf Kassetten in digitale MP3-Dateien umwandeln. Diese Geräte haben zwei Hauptkomponenten: ein kompaktes Gerät, das die Kassetten abspielt, und ein USB-Kabel, das mit einem Computer verbunden wird. So können Benutzer ihre Kassetten-Audiodaten als MP3-Dateien auf dem Computer speichern. Es erleichtert auch das Brennen von CDs oder das Übertragen von Songs auf bevorzugte tragbare Audioplayer.

  • Automatische Rückspulfunktion

    Früher musste man eine Kassette, nachdem sie abgespielt war, manuell auf den Anfang zurückspulen, um sie beim nächsten Mal wieder abspielen zu können. Das Rückspulen konnte eine Weile dauern. Geräte mit einer automatischen Rückspulfunktion spulen das Band jedoch zurück, sobald es abgespielt ist. Es spielt dann das Band in einer Endlosschleife ab. Dies sorgt für ein nahtloses Hörerlebnis, insbesondere wenn man ein bestimmtes Album nicht nur einmal hören möchte.

  • Eingebaute Lautsprecher

    Ein Audiokassettenspieler mit Lautsprechern ermöglicht es den Benutzern, Musik auch ohne Kopfhörer zu hören. Dies ist eine großartige Möglichkeit, Musik mit Freunden auf Reisen oder in anderen sozialen Situationen zu teilen. Außerdem haben einige konvertierbare Kassettenspieler eine viel bessere Klangqualität als herkömmliche Walkman. Das liegt daran, dass sie über moderne Lautsprechersysteme verfügen. So verbessern sie das Hörerlebnis durch einen klaren und hochdetaillierten Klang.

  • LCD-Display

    Moderne Kassettenspieler verfügen über einen LCD-Bildschirm, der nützliche Informationen wie die abgelaufene Zeit des Bandes, die verbleibende Zeit, die Gesamtzeit und die Wiedergabegeschwindigkeit anzeigt. Diese Details verbessern das Hörerlebnis. So kann man zum Beispiel wissen, wie lange ein Song dauert, bevor er beginnt. Außerdem können Benutzer mit einer Funktion zur Wiedergabegeschwindigkeit einstellen, wie schnell oder langsam sie den Ton hören möchten.

  • Aufnahmefunktion

    Aufnahmefunktion

    Einige tragbare Audiokassettenspieler verfügen über ein eingebautes Mikrofon. So können Benutzer Interviews, Notizen, Diskussionen oder Songs direkt auf ein Kassettenband aufnehmen. Die Aufnahmefunktion ist ein wertvolles Werkzeug für Journalisten, Studenten und Musiker. Außerdem bietet es den Menschen die Möglichkeit, eigene Audioinhalte zu erstellen und auf Kassettenbändern zu bewahren.

  • Bluetooth-Konnektivität

    Einige Geräte verfügen über eine Bluetooth-Funktion, mit der Benutzer ihre Telefone oder andere digitale Audiogeräte drahtlos verbinden können. So können Sie Musik direkt auf ein Kassettenband streamen. Keine Notwendigkeit für umständliche Kabel oder Kabel. Außerdem können die Benutzer mit der Bluetooth-Verbindung ihre modernen digitalen Audiogeräte verwenden, um die Wiedergabe auf dem Kassettenband zu steuern.

Szenarien

Audiokassettenbänder werden, wenn sie nicht verwendet werden, in Kassettenboxen aufbewahrt und verpackt. Die Boxen dienen als Schutzhüllen für die Kassetten. Diese Boxen sind aus Hart- oder Weichplastik gefertigt. Sie sind robust und strapazierfähig und verhindern Beschädigungen oder Kratzer an den Audiokassetten. Die Boxen schützen auch vor Staub oder Schmutz, der in die Kassetten gelangt. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich, z. B. als Halbzoll-, Vollzoll- und Viertelzollboxen. Die Größe der Kassettenboxen hängt von der Größe der Audiokassette ab.

Trotz der Einführung neuer digitaler Musik-Speicherformate verwenden viele Menschen immer noch Audiokassettenbänder. Daher sind Kassettenspieler zu einem beliebten Nischenmarkt in der Unterhaltungselektronik geworden. Kassettenspieler gibt es in verschiedenen Ausführungen und Modi. Sie sind kompakt und tragbar, so dass die Benutzer sie überall hin mitnehmen können. Sie können unterwegs Musik von den Kassettenbändern hören. Einige Kassettenspieler bieten auch AM- und FM-Radio. Die Geräte verwenden Batterien oder Netzkabel.

Kassettenrekorder sind nützlich, um neue Aufnahmen zu erstellen. Sie sind praktisch, um sowohl Ton als auch Musik aufzunehmen. Die Rekorder haben Mikrofone zum Aufnehmen von Sprachnotizen, Vorlesungen oder Besprechungen. Sie können auch eine Option zur Umwandlung von digitalen Dateien haben. Die Dateikonvertierung ist über eine USB-Verbindung zu einem Computer möglich.

Mit einem Kassettendeck ist es möglich, alte Kassettenlieder in digitale Dateien umzuwandeln. Der Prozess der Extraktion und Konvertierung ist einfach und unkompliziert. Außerdem werden Audiokassettenbänder in erster Linie zum Abspielen und Aufnehmen von Ton verwendet. Die Bänder werden in Kassettenspieler oder -decks geschoben. Sie drehen sich auf einer Reihe von Rollen, wenn der Hörer auf „Play“ drückt. Es gibt verschiedene Tasten zum Pausieren, Stoppen, Rückspulen oder Vorspulen der Bänder.

Beim Abspielen von Audiobändern gleitet der dünne Magnetstreifen über den Wiedergabekopf. Von hier aus werden die aufgenommenen Geräusche wieder in hörbare Geräusche umgewandelt. Einige große Geräte zeigen die tatsächlichen beweglichen Teile der Bänder, die durchlaufen, an. Dies wird in der Regel als Offenes Band-Bandgerät bezeichnet.

Wie man Audiokassetten auswählt

Beim Kauf von Audiokassetten ist es wichtig, einige der grundlegenden Merkmale zu kennen, damit Sie die richtige Art von Band kaufen können. Das erste Merkmal, das man sich ansehen sollte, ist die Banddicke, die auch als Bandmaterial bezeichnet wird. Ein dickeres Band läuft länger und hat mehr magnetische Partikel, um den Ton einzufangen. Es hält auch länger, aber seine Qualität hängt von der Konstruktion ab. Das zweite Merkmal, das man sich ansehen sollte, ist die Größe der NAB-Rolle. Die kleinen Rollen der Kassette haben eine NAB-Empfindlichkeit von einem Viertel, während die größeren Rollen eine Empfindlichkeit von einem Halb haben. Die Empfindlichkeit beeinflusst den Frequenzgang des Bandes und trägt dazu bei, Rauschen zu reduzieren.

Das dritte Merkmal, das man überprüfen sollte, ist die Art des Bandes. Ein leistungsstarkes Chromdioxid bietet einen außergewöhnlichen Dynamikbereich und Frequenzgang. Erzeugen Sie mit dem richtigen Kassettenband den bestmöglichen Klang. Typ IV verfügt über fortschrittliches magnetisches Material für hervorragende Klangqualität. Es ist wichtig, das Kassettenband an das Gerät anzupassen, da einige Kassettenspieler die komplexeren Magnetfelder höherwertiger Bänder nicht lesen können.

Weitere wichtige Merkmale, die zu überprüfen sind, sind die Geschwindigkeit und die Druckgenauigkeit des Bandes, die auch als Ausrichtungsazimut bezeichnet werden. Die Geschwindigkeit beeinflusst die Audioqualität und die Aufnahmezeit; Halbgeschwindigkeit hat eine bessere Qualität, während Doppelgeschwindigkeit eine längere Aufnahmezeit hat. Die Druckgenauigkeit bestimmt die Ausrichtung der magnetischen Beschichtung des Bandes mit dem Rest der Kassette und beeinflusst, wie gut das Band auf verschiedenen Geräten abgespielt wird.

F & A

F1: Wie beliebt sind Audiokassettenbänder?

A1: Audiokassettenbänder sind bei nostalgischen Sammlern und neuen Hörern aufgrund ihres Retro-Charmes beliebt geworden. Ihre Verkäufe deuten auf einen wachsenden Trend hin, der die Nachfrage nach physischen Musikformaten als Abkehr von rein digitalen Medien widerspiegelt.

F2: Auf welche Merkmale sollte man bei Audiokassettenspielern achten?

A2: Bei der Auswahl eines Audiokassettenspielers sollte man auf Merkmale wie Klangqualität, Haltbarkeit, Rückspul-/Vorspulfunktion, eingebaute Lautsprecher (bei tragbaren Modellen), Kopfhörerbuchse und die Möglichkeit, Bänder in digitale Formate zu konvertieren (bei Geräten mit USB-Ausgang) achten.

F3: Wie sollten Audiokassettenbänder gelagert werden?

A3: Um eine langfristige Erhaltung von Audiokassettenbändern zu gewährleisten, sollten diese an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung gelagert werden. Extreme Temperaturen und Feuchtigkeit können das Band beschädigen. Lagern Sie die Bänder auch vertikal wie Bücher in einem Regal, um zu verhindern, dass sie sich verformen.

F4: Bieten Kassettenbänder eine bessere Klangqualität als CDs?

A4: Nein, Kassettenbänder bieten keine bessere Klangqualität als CDs. Tatsächlich ist die Klangqualität von CDs viel besser als die von Kassettenbändern. CD-Sound ist digital und ohne Begleitgeräusche, während Kassetten-Sound analog ist und einige Hintergrundgeräusche, die als Rauschen bezeichnet werden, enthalten kann.