(2013 Produkte verfügbar)
Kfz-Kennzeichen sind in verschiedenen Abmessungen und Konfigurationen erhältlich, um unterschiedliche Fahrzeugtypen und regionale Vorschriften zu berücksichtigen. Hier sind einige gängige Kfz-Kennzeichenformate:
Standard-Kennzeichen
Standard-Kennzeichen werden häufig für Personenkraftwagen verwendet und haben Abmessungen von 12 x 6 Zoll (30,5 x 15,2 cm). Die genaue Größe kann jedoch in einigen Ländern aufgrund lokaler Vorschriften geringfügig abweichen.
Europäische Kennzeichen
Europäische Kennzeichen sind schmaler und länger und messen 20 x 11 Zoll (50 x 28 cm). Sie sind so konzipiert, dass sie an Fahrzeugen passen, die in Europa hergestellt werden, was oft Autos mit geringerer Karosseriebreite umfasst.
Motorrad-Kennzeichen
Motorrad-Kennzeichen sind kleiner als Standard-PKW-Kennzeichen und messen typischerweise 12 x 4 Zoll (30,5 x 10,2 cm). Diese geringere Größe soll die kompakteren Abmessungen von Motorrädern berücksichtigen.
Anhänger-Kennzeichen
Anhänger-Kennzeichen haben in der Regel die gleiche Größe wie Standard-PKW-Kennzeichen, aber einige Regionen bieten alternative Abmessungen für Anhänger an. So können beispielsweise einige Länder Kennzeichen mit einer reduzierten Breite von 24 x 6 Zoll (61 x 15,2 cm) für Anhänger ausgeben.
Kennzeichen für Nutzfahrzeuge
Kennzeichen für Nutzfahrzeuge werden für Lkw und Busse verwendet. Diese Kennzeichen können größer sein als Standard-PKW-Kennzeichen, um zusätzlichen Platz für Firmenlogos oder Kontaktinformationen zu bieten. So messen beispielsweise einige Kennzeichen für Nutzfahrzeuge 12 x 7 Zoll (30,5 x 17,8 cm).
Kundenspezifische Kennzeichen
Kundenspezifische Kennzeichen können in verschiedenen Größen und Designs hergestellt werden, um spezifische Anforderungen zu erfüllen. So können beispielsweise einige kundenspezifische Kennzeichen schmaler und kürzer sein, um an spezielle Fahrzeuge oder Geräte zu passen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Kfz-Kennzeichenformate in den meisten Regionen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen müssen. Daher sollten Fahrzeughalter sicherstellen, dass ihre Kennzeichen den geltenden Vorschriften an ihrem Standort entsprechen.
Das Verständnis der Spezifikationen von Fahrzeugkennzeichen ist entscheidend für die Einhaltung gesetzlicher und sicherheitstechnischer Vorschriften.
Kfz-Kennzeichenformat und -design
Jedes Land hat seine eigene Standardgröße und sein eigenes Design für Kennzeichen. In den Vereinigten Staaten beträgt die Plattengröße 30,5 cm x 15,2 cm. In Großbritannien sind es 52 cm x 11,7 cm. Alle Regionen haben jedoch eine allgemeine Standardgröße für Vorder- und Hinterplatten. Dies sind 48 cm x 12 cm. Außerdem müssen alle Kennzeichen aus strapazierfähigen Materialien mit glatter Oberfläche bestehen. Sie sollten unter allen Wetterbedingungen lesbar sein. Die Vorder- und Hinterplatten müssen nachts sichtbar und gleichmäßig beleuchtet sein.
Montageanforderungen
Die Montage von Kfz-Kennzeichen muss mithilfe von Schrauben oder Bolzen sicher am Fahrzeug befestigt werden. Sie sollten sich an den dafür vorgesehenen Montagepunkten (in der Regel die vorderen und hinteren Stoßfänger) befinden. Die Kennzeichen dürfen nicht durch Zubehör oder Anbauteile (z. B. Fahrradträger oder Anhängerkupplung) verdeckt werden. Außerdem sollten sowohl die Vorder- als auch die Hinterplatte im richtigen Winkel (in der Regel vertikal) und richtig ausgerichtet angebracht werden.
Fahrzeugzulassung und Inspektion
An den meisten Orten ist die Zulassung von Fahrzeugen obligatorisch. Bei der Zulassung stellen die Behörden in der Regel ein Kfz-Kennzeichen und einen Zulassungsschein aus. Die Kennzeichen-Nummer ist einzigartig und dient in der Regel zur Identifizierung des Fahrzeugs. Außerdem verlangen einige Regionen eine regelmäßige Fahrzeuginspektion. Bei der Inspektion überprüfen die Behörden, ob das Kfz-Kennzeichenformat und der Zustand den vorgeschriebenen Normen entsprechen.
Gesetzliche Anforderungen
In vielen Regionen sind Fahrzeugkennzeichen gesetzlich vorgeschrieben. Das Fehlen eines Kennzeichens oder die Verwendung eines ungültigen oder gefälschten Kennzeichens kann zu Strafen führen. An einigen Orten schreibt das Gesetz vor, dass Fahrzeuge ein Vorder- und ein Hinterkennzeichen anbringen müssen. Außerdem verbietet das Gesetz die Veränderung, Beschädigung oder Verdeckung von Teilen des Kennzeichens. Beispielsweise die Registrierungsnummer oder ein staatlich ausgegebenes Symbol oder Logo.
Wartung und Pflege
Fahrzeugkennzeichenformate und -design verschlechtern sich mit der Zeit. Daher ist es sehr wichtig, sie zu reinigen und zu warten, um die Sichtbarkeit und die Einhaltung gesetzlicher Standards zu gewährleisten. Sie sollten regelmäßig mit milden Reinigungsmitteln und Wasser gewaschen werden. Kennzeichen mit Schmutz und Dreck können zu Rissen, Abblättern, Verfärbungen oder Verblassen führen. Außerdem sollten sie vor aggressiven Chemikalien geschützt werden. Diese Chemikalien können die Materialien oder gedruckten Designs des Kennzeichens beschädigen.
Die Wahl des richtigen Kfz-Kennzeichenformats kann entmutigend sein, muss aber nicht. Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei diesem Prozess helfen können:
Gesetzliche Anforderungen
Jede Region hat Gesetze, die Fahrzeugkennzeichen regeln. Daher ist es wichtig zu überprüfen, was die Behörden verlangen. Zu den gesetzlichen Anforderungen gehören die zulässigen Materialien, Abmessungen und Kennzeichenformate.
Fahrzeugkompatibilität
Hierbei wird sichergestellt, dass das Kfz-Kennzeichen ohne Probleme am Fahrzeug angebracht werden kann. Denn verschiedene Fahrzeuge haben unterschiedliche Designs.
Design und Anpassung
Nachdem Sie die gesetzlichen Anforderungen und die Fahrzeugkompatibilität berücksichtigt haben, ist es jetzt an der Zeit, das Design zu berücksichtigen. Es ist ratsam, sich für ein Design zu entscheiden, das die persönlichen Vorlieben widerspiegelt.
Qualität und Langlebigkeit
Qualität und Langlebigkeit sind wichtige Faktoren, die bei der Wahl eines Kfz-Kennzeichens zu berücksichtigen sind. Ein langlebiges Kennzeichen bietet eine längere Nutzungsdauer.
Der Austausch des Kennzeichens eines Fahrzeugs kann ein einfacher Prozess sein. Mit den richtigen Werkzeugen und einem Kennzeichen-Set kann dies ganz einfach zu Hause erledigt werden. Im Folgenden finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation eines Kennzeichens:
1. Zuerst sollten Sie alle notwendigen Werkzeuge und Materialien zusammenstellen. Dazu gehören ein neues Kennzeichen, ein Kennzeichenhalter oder Schrauben, ein Schraubendreher (falls Schrauben verwendet werden) und möglicherweise ein Bohrer (falls ein Halter installiert wird).
2. Entfernen Sie das alte Kennzeichen: Entfernen Sie die Schrauben oder Bolzen, die das alte Kennzeichen halten. Wenn es einen Halter hat, ziehen Sie die Stifte oder Clips heraus, die den Halter befestigen.
3. Reinigen Sie den Bereich: Wischen Sie den Bereich ab, an dem das neue Kennzeichen angebracht werden soll. Dadurch werden Schmutz und Ablagerungen entfernt, so dass eine saubere Oberfläche entsteht.
4. Installieren Sie das neue Kennzeichen: Wenn Sie einen Halter verwenden, befestigen Sie ihn mit den mitgelieferten Stiften oder Clips am Fahrzeug. Stellen Sie sicher, dass er fest sitzt, aber nicht zu fest angezogen ist. Wenn Sie das Kennzeichen direkt anbringen, richten Sie es an den vorgebohrten Löchern aus.
5. Befestigen Sie es: Befestigen Sie das Kennzeichen mit Schrauben oder Bolzen. Stellen Sie sicher, dass es fest sitzt, damit es beim Fahren nicht herunterfällt.
6. Überprüfen Sie die Positionierung: Treten Sie zurück und betrachten Sie das Auto aus der Ferne. Passen Sie die Position des Kennzeichens gegebenenfalls an.
7. Testen Sie es: Machen Sie eine kurze Probefahrt und überprüfen Sie, ob das Kennzeichen noch sicher befestigt ist. Wenn es sich locker anfühlt, ziehen Sie es fester an.
F1: Wie viele Kennzeichen hat ein Auto?
A1: In der Regel müssen Autos zwei Kennzeichen haben, eines vorne und eines hinten. Einige Länder erlauben jedoch die Verwendung nur eines Kennzeichens, in der Regel des hinteren.
F2: Was sind die gängigen Materialien für Kfz-Kennzeichen?
A2: Kfz-Kennzeichen werden typischerweise aus Aluminium, Stahl, Kunststoff oder Polycarbonat hergestellt. Aluminium ist das gängigste Material aufgrund seiner Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit.
F3: Kann jemand sein Kfz-Kennzeichen anpassen?
A3: Ja! In vielen Ländern ist es legal, ein Kfz-Kennzeichen anzupassen. Das angepasste Kennzeichen muss jedoch den von den zuständigen Behörden festgelegten Vorschriften entsprechen, und der Halter muss eine zusätzliche Gebühr zahlen.
F4: Wie dick ist ein Kfz-Kennzeichen standardmäßig?
A4: Es gibt keinen universellen Standard für die Dicke eines Kennzeichens. In Großbritannien müssen Kennzeichen 1,2 mm dick sein. In den USA müssen Kennzeichen 0,024 Zoll (0,61 mm) dick sein. In Australien müssen Kennzeichen 1,2 mm dick sein. Unternehmen sollten sich bei ihren Lieferanten über die Dicke der Kennzeichen informieren, die sie kaufen möchten.