All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über chemischer dispergier

Arten von chemischen Dispergiermaschinen

Eine chemische Dispergiermaschine ist so konzipiert, dass sie aus nicht mischbaren flüssigen und festen Materialien stabile Dispersionen erzeugt. Sie arbeitet, indem sie die Partikel in feine Stücke zerlegt. In der Industrie gibt es drei gängige Arten von chemischen Dispergiermaschinen:

  • Labordispergierer

    Der chemische Labordispergierer wird in verschiedenen Laboren für Testzwecke eingesetzt. Er kann für verschiedene Zwecke verwendet werden und kann an andere Anwendungen angepasst werden. Der Dispergierer verfügt über verschiedene Motorantriebsoptionen. Er kann mit verschiedenen austauschbaren Dispergierwerkzeugen gekoppelt werden.

  • Standmodell-Dispergierer

    Industrielle Standmodell-Dispergierer werden in der chemischen Industrie und in Fertigungsbetrieben weit verbreitet eingesetzt. Sie sind für einen stabilen Betrieb beim Mischen und Dispergieren von Flüssigkeiten fest auf dem Boden montiert. Sie werden mit einem Motor von 5 PS bis 25 PS geliefert. Die Modelle sind mit Sicherheitsmerkmalen wie einem Not-Aus-Knopf und einem Überlastungsschutz ausgestattet, der einen sicheren Betrieb für Chemikalienhersteller gewährleistet.

  • F4000 Dispergierer

    Dies ist ein industrieller Dispergiermischer mit einem modernen und verbesserten Design. Er verfügt über einen leistungsstarken Motor, der von den Standardwerten 1 bis 20 PS reichen kann. Der Motor kann auch auf eine höhere Kapazität angepasst werden. Die Drehzahlen von F4000-Dispergierern liegen zwischen 200 U/min und 4000 U/min. Er verfügt über mehrere Sicherheitselemente, darunter Überlastungsschutz, eine abnehmbare Mischwelle und einen Not-Aus-Hahn. Benutzer können ihn sicher und bequem bedienen.

Spezifikation & Wartung

Die Spezifikationen einer chemischen Dispergiermaschine variieren je nach Verwendungszweck und Industriebereich. Die wichtigsten Spezifikationen, die variieren, sind die Leistung, die Kapazität, das verwendete Material und die Art des Dispergierers.

  • Leistung: Die Leistung von Dispergierern hängt von der Konstruktion und der Funktion ab. Industrielle Dispergierer haben in der Regel eine höhere Leistung als Labormaschinen. Bei chemischen Labordispergierern kann sie von 0,5 PS bis 5 PS reichen. Industrielle Maschinen können von 10 PS bis 100 PS oder höher reichen.
  • Kapazität: Die Motordrehzahl bestimmt die Kapazität, mit der chemische Dispergierer arbeiten können. Einige Modelle haben eine Möglichkeit, die Motordrehzahl von 300 auf über 20.000 U/min zu ändern. Flüssigkeiten mit hoher Viskosität erfordern einen leistungsstarken Motor mit einer höheren Drehzahl.
  • Materialien und Klingen: Das Hauptgehäuse des chemischen Dispergierers kann aus Edelstahl oder Kohlenstofflegierung bestehen, um der Korrosivität der Chemikalie entgegenzuwirken. Die Klingen können aus Nylon, Teflon, Edelstahl oder hochfestem Aluminiumlegierungen hergestellt werden.
  • Typen: Die Trennbarkeit und der Emulgierungsprozess jeder Maschine variieren. Der Getriebe-Dispergierer ist für höhere Drehzahlen geeignet. Hydraulische Dispergierer eignen sich für schwere Industrien. Überprüfen Sie, ob der Motor einphasigen oder dreiphasigen Strom benötigt.

Der Betrieb einer chemischen Dispergiermaschine ist relativ einfach, aber eine angemessene Schulung ist erforderlich. Außerdem können die Benutzer die folgenden Wartungshinweise befolgen, um den reibungslosen Betrieb der Maschine zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. Führen Sie vor dem Betrieb eine routinemäßige Kontrolle durch, um festzustellen, ob lose, fehlende Teile oder verzogene Bereiche vorhanden sind, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Nach der Kontrolle die Maschine professionell an einem Ständer oder Arbeitstisch befestigen, damit sie jederzeit sicher und ausgeglichen steht.

Nach jedem Gebrauch können die Dispergierchemikalien abgewaschen und Rohlösungen gereinigt werden. Der Motor darf nicht nass werden, daher sollte er nur mit einem sauberen Tuch trocken gewischt werden. Bei Geräten mit abnehmbaren Klingen können diese gründlich gereinigt und zur Schmierung in Öl gelagert werden.

Anwendbare Szenarien

Industrielle Dispergierer werden häufig in chemischen Mischprozessen in Industrien wie Beschichtungen, Farben, Klebstoffen, Lebensmitteln und Pharmazeutika eingesetzt, wo sie eine Schlüsselrolle spielen. In der chemischen Industrie sind Hochleistungsdispergierer als Emulgiermaschinen unerlässlich, um stabile Emulsionen aus der Mischung nicht mischbarer Flüssigkeiten zu erzeugen, insbesondere in der Lebensmittelindustrie, wo Sahne-, Öl- oder Geschmacksstoffemulsionen erforderlich sind. Chemische Dispergierer homogenisieren Produkte, gewährleisten eine gleichmäßige Partikelverteilung und erreichen die gewünschte Partikelgröße und Konsistenz.

Industrielle Dispergierer sind effektive Werkzeuge zur Verbesserung der Fließeigenschaften von Produkten, indem sie deren Viskosität reduzieren und eine leichtere Verarbeitung ermöglichen. Sie unterstützen die Herstellung stabiler Suspensionen und Emulsionen und verhindern so die Sedimentation und das Aufschäumen. In der Farben- und Beschichtungsindustrie werden Dispergierer in großem Umfang eingesetzt, um Pigment-Aggregate gleichmäßig zu zerkleinern und zu verteilen, wodurch die Farbqualität und die Konsistenz verbessert werden. Darüber hinaus müssen Beschichtungen durch gute Stabilität und die Vermeidung von Absetzphänomenen gekennzeichnet sein. Das Durchleiten der Suspension durch den Dispergierer reduziert die Partikelgröße auf ein akzeptables Niveau, was die Stabilität der Beschichtung erhöht.

Darüber hinaus finden industrielle Dispergierer Anwendung in der Polymerverarbeitung, indem sie Füllstoffe und Verstärkungsmittel gleichmäßig dispergieren, um die mechanischen Eigenschaften und die Haltbarkeit zu verbessern. Ihre Fähigkeit, Materialien zu homogenisieren und zu dispergieren, ist auch bei der Abfallbehandlung nützlich, wo chemische Dispergierer die Aufschlüsselung und Behandlung von Abfallsubstraten erleichtern.

So wählen Sie einen chemischen Dispergierer

Neben den oben genannten Arten gibt es noch weitere Faktoren, die Geschäftskunden bei der Auswahl eines industriellen chemischen Dispergierers für ihren Einsatz berücksichtigen sollten. Dazu gehören:

  • Anwendungsbezogene Auswahl: Käufer sollten einen Dispergierer in Betracht ziehen, der für ihre spezifische Anwendung geeignet ist. Zum Beispiel einen Lebensmittel-Dispergierer für Lebensmittelprodukte, und dasselbe gilt für Dispergierer in der pharmazeutischen oder chemischen Industrie.
  • Optionen für die Energieeffizienz: Sie sollten nach energieeffizienten Modellen suchen, da diese den Energieverbrauch reduzieren und gleichzeitig optimale Dispersionsergebnisse erzielen.
  • Sicherheit und Einhaltung von Vorschriften: Entscheiden Sie sich für Modelle, die die Sicherheitsstandards und -vorschriften einhalten. Dies trägt dazu bei, einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und Risiken zu minimieren.
  • Service und Support: Wählen Sie Modelle von renommierten Marken, die durch ein umfangreiches Servicenetz unterstützt werden. So stellen Sie sicher, dass Sie bei Bedarf den notwendigen Support und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen erhalten.

Fragen & Antworten

F1: Werden Dispergierer bei Farben und Beschichtungen verwendet?

A1: Ja, chemische Dispergierer werden in der Farben- und Beschichtungsindustrie häufig eingesetzt. Sie verbessern die Stabilität, Streichfähigkeit und Leistung von Farb- und Beschichtungsformulierungen.

F2: Können chemische Dispergierer in Körperpflegeprodukten verwendet werden?

A2: Ja, chemische Dispergierer können in Körperpflegeprodukten wie Emulsionen, Suspensionen und Formulierungen verwendet werden, die feste Partikel oder nicht mischbare Flüssigkeiten enthalten.

F3: Sind chemische Dispergierer umweltfreundlich?

A3: Die Umweltbelastung durch chemische Dispergierer hängt von ihrer spezifischen Formulierung ab. Einige Hersteller bieten umweltfreundliche Dispergierer aus biologisch abbaubaren Materialien oder aus nachwachsenden Rohstoffen an.