All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über digitaler fernseh kodierer

Arten von digitalen TV-Encodern

Ein digitaler TV-Encoder dient der Umwandlung von Videosignalen in digitale Form. Dies ist für die Ausstrahlung von Fernsehsendern wichtig, da es dazu beiträgt, Video- und Audioinhalte zu den Fernsehgeräten der Zuschauer zu übertragen. Digitale TV-Encoder komprimieren das Signal, um die Übertragung effizienter zu gestalten. Es gibt verschiedene Arten von digitalen TV-Encodern:

  • AVC-Encoder

    AVC steht für Advanced Video Coding. Dieser Encoder wird in Broadcast-Systemen eingesetzt, die auf AVS und DVB basieren, um HD- und SD-Video zu codieren. Ein Encoder, der AVC zur Codierung verwendet, bietet eine gute Videoqualität bei verschiedenen Bitraten. Dies macht ihn flexibel für verschiedene Broadcast-Plattformen. AVC ist aufgrund seiner Flexibilität und Kompatibilität mit vielen Systemen beliebt für die Übertragung.

  • HEVC-Encoder

    Videocodierungssysteme verwenden HEVC für die Codierung, um eine bessere Qualität bei niedrigeren Bitraten zu erzielen. Dies ist für Broadcaster wichtig, da es hilft, Bandbreite zu sparen und gleichzeitig den Zuschauern eine gute Videoqualität zu bieten. HEVC ist der Encoder der Wahl für Videoanwendungen, die eine hohe Qualität bei niedrigen Bitraten erfordern. Idealerweise wird er für Livestreaming, Videokonferenzen und zum Codieren von Videos verwendet, die auf mobilen Geräten gespeichert werden sollen. Systeme, die auf AVS und DVB basieren, setzen Encoder ein, die HEVC verwenden, um die Aufgabe der Videocodierung für HD- und SD-Formate zu übernehmen.

  • AVS-Encoder

    AVS ist ein Standard für die Videokompression in China. Encoder, die AVS verwenden, sind wichtig für Broadcast-Systeme in China. AVS bietet eine Alternative zur Verwendung globaler Standards wie AVC und HEVC. Der AVS-Encoder kann Videos für HD- und SD-Formate codieren. AVS ist hilfreich für TV-Systeme in China. Es bietet eine effiziente Videokompression für alles, von Mobilgeräten bis hin zu Fernsehgeräten.

Funktionen und Eigenschaften

Ein digitaler TV-Encoder erfüllt verschiedene Funktionen, und seine Merkmale sorgen gemeinsam für die zuverlässige Übertragung von hochwertigen Fernsehsignalen an ein breites Publikum.

  • Kompressionseffizienz: Die primäre Funktion eines Encoders ist die Komprimierung großer, hochauflösender Videodateien in kleinere Größen, ohne deren Qualität zu beeinträchtigen. Dies erleichtert die digitale Übertragung oder das Streaming von TV-Inhalten.
  • Signalübertragung: Nach der Codierung und Komprimierung der TV-Inhalte moduliert der Encoder das codierte Signal auf einen bestimmten Broadcast-Standard (wie DVB-T2 für terrestrische oder DVB-S2 für Satelliten). Dies hilft bei der Übertragung von digitalen Signalen über geeignete Medien, wie z. B. Kabel für Kabelfernsehen oder Funkwellen für terrestrische Übertragung.
  • Mehrere Ausgabeformate: Moderne Encoder bieten verschiedene Ausgabeformate, um verschiedene Übertragungsplattformen abzudecken. Sie können beispielsweise einen MPEG-Stream für IPTV, einen HLS-Stream für Over-the-Top-Streaming oder einen DVB-Stream für Broadcast-Fernsehen ausgeben.
  • Qualitätskontrolle: Kontinuierliche Überwachung stellt sicher, dass die Video- und Audioqualität den für die Zuschauer erforderlichen Standards entspricht. So lassen sich Probleme beheben, bevor sie sich negativ auf die Zuschauer auswirken.
  • Verschlüsselung und Sicherheit: Der Schutz von TV-Inhalten vor unbefugtem Zugriff oder Manipulation ist für Broadcaster von entscheidender Bedeutung. Viele Encoder verfügen über integrierte Sicherheitsfunktionen, um den Videostream zu verschlüsseln und eine sichere Inhaltsübertragung zu gewährleisten.
  • Niedrige Latenz: Live-Events wie Sportübertragungen oder Nachrichten benötigen eine Echtzeitübertragung mit minimaler Verzögerung. Encoder-Streaming-Software verfügt über eine niedrige Latenz, um eine minimale Verzögerung zwischen dem tatsächlichen Eintreten des Ereignisses und seiner Ausstrahlung an die Zuschauer zu ermöglichen.
  • Mehrkanal-Codierung: Broadcaster müssen oft mehrere Kanäle gleichzeitig übertragen. Gleichzeitig können Mehrkanal-Encoder mehrere Kanäle gleichzeitig in einen einzigen Transportstrom codieren und komprimieren, um eine gleichzeitige Übertragung zu ermöglichen.
  • Integration mit anderen Systemen: Digitale Fernsehsysteme bestehen aus verschiedenen Komponenten, die als Einheit zusammenarbeiten. Encoder müssen sich nahtlos in andere Systeme wie Playout-Server, Conditional-Access-Systeme und Sendeeinrichtungen integrieren lassen.

Anwendungen von digitalen TV-Encodern

  • VAS (Value-Added Service)-Anwendungen:

    Digitale Encoder ermöglichen es Broadcastern, Mehrwertdienste zu erstellen, die den Empfang durch Kunden verbessern und die Einnahmen steigern. Zu diesen Diensten gehören interaktive Anwendungen (wie digitales TV-Home-Shopping), Programmführerdienste (Electronic Program Guide (EPG) und Program Associated Data (PAD)) und Multimedia-Anwendungen (Untertitel und Teletext). Diese VAS-Anwendungen bieten dem Publikum reichhaltige Inhalte und verbessern das Seherlebnis, was dazu beiträgt, die Zuschauerloyalität für Broadcaster zu erhöhen.

  • Übertragung und Streaming:

    Die Hauptanwendung eines digitalen Encoders ist die Umwandlung von Videoinhalten in ein digitales Format, das über das Internet übertragen oder im Fernsehen ausgestrahlt werden kann. Streaming-Dienste wie YouTube, Hulu, Netflix und andere Plattformen dieser Art verlassen sich auf Videoencoder, um Videomaterial in eine Größe zu komprimieren, die einfach gestreamt werden kann, ohne zu viel Bandbreite zu verbrauchen. Diese Encoder stellen außerdem sicher, dass Videos in Formaten codiert werden, die mit verschiedenen Geräten und Plattformen kompatibel sind. Für die traditionelle Übertragung verwenden Fernsehsender Encoder, um Signale zu erstellen, die von digitalen Antennen oder Kabelabonnenten empfangen werden können.

  • Überwachung:

    IP-Kameras mit integrierten Encodern können Videoaufnahmen für Sicherheits- und Überwachungssysteme aufnehmen und komprimieren. Ob es sich um die Überwachung öffentlicher Orte wie Straßen, Parks, Flughäfen oder privater Objekte wie Häuser und Büros handelt, Videoüberwachungssysteme verlassen sich auf Videocodierung, um Überwachungsaufnahmen zu komprimieren und zu speichern. Überwachungs- und Überwachungssysteme verwenden Encoder, um Video in Echtzeit für die Speicherung in einer Videoverwaltungssoftware oder auf einer lokalen Festplatte zu komprimieren. Die Verwendung von Codierungsstandards wie H.264 oder H.265 hilft, Speicherplatz zu sparen und gleichzeitig eine gute Bildqualität zu erhalten.

  • Aufnahme-Anwendungen:

    Broadcaster und Content-Ersteller verwenden Encoder, um hochwertige Videoinhalte für die spätere Verbreitung oder als Archivmaterial aufzuzeichnen. Aufnahme-Anwendungen wie digitale Videorekorder für Live-Events, Interviews und Programme sind auf Videocodierung angewiesen, um gut komprimierte Dateien zu erstellen, die auf einer Festplatte oder in der Cloud für die zukünftige Betrachtung gespeichert werden können. Encoder-Systeme verfügen auch über Funktionen für Dateitransfers, sodass aufgezeichnete Inhalte schnell zu Bearbeitungssuiten oder Verteilungsservern verschoben werden können.

  • Content Delivery:

    Encoder spielen eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung von Videoinhalten für Endbenutzer. Sie stellen sicher, dass Streaming-Medien durch die Codierung von Videos in Formaten, die für adaptives Bitraten-Streaming geeignet sind, reibungslos und ohne Unterbrechungen laufen. Adaptive Bitraten-Streaming passt die Streaming-Qualität an die Netzwerkgeschwindigkeit des Benutzers an. Codierungstechnologien wie Low-Latency-Codierung helfen auch, Verzögerungen zwischen Live-Events und Ansichten zu reduzieren, was für zeitkritische Materialien wie Sport und Nachrichten wichtig ist. Das bedeutet, dass zuverlässiges Videostreaming eine gute Codierung erfordert und dass codierte Videos ohne Pufferung an die Benutzer ausgeliefert werden müssen.

So wählen Sie digitale TV-Encoder aus

Petabyte bietet Encoder, die für verschiedene Anwendungen geeignet sind, von der Übertragung bis zum Streaming. Der zu wählende Encoder hängt davon ab, ob der Verwendungszweck die Übertragung oder das Streaming ist. Broadcaster benötigen zuverlässige Encoder, die hochwertige Signale über lange Strecken liefern können, während Streamer nach erschwinglichen Optionen suchen, die eine gute Qualität bei niedrigen Bitraten bieten.

Um die Betriebskosten niedrig zu halten, kann man sich für Encoder mit weniger Komponenten entscheiden. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit von Ausfällen und macht die Wartung einfach. Einfachere Designs sind in der Regel zuverlässiger als komplexe Designs. Dank technologischer Fortschritte sind jetzt Encoder mit flexibler Architektur verfügbar. Diese Encoder können sich an technologische Veränderungen anpassen und sind eine bessere Option für diejenigen, die bald ein Upgrade planen.

Digitale terrestrische TV-Encoder verfügen oft über einen HF-Ausgang, mit dem sie ein Signal über ein Koaxialkabel an einen Sender oder ein Headend senden können. Bei der Auswahl eines Encoders muss sichergestellt werden, dass er den gewünschten Ausgangsanschluss hat. Die Kabeltypen unterscheiden sich von Land zu Land. Daher muss überprüft werden, ob der Ausgang des Encoders den lokalen Spezifikationen entspricht.

Broadcaster und Streaming-Dienstleister wollen so viele Zuschauer wie möglich erreichen. Dies erfordert digitale TV-Encoder, die mehrere Übertragungsstandards wie ATSC, DVB und ISDB unterstützen. Mehrere Codierungsformate sind ebenfalls notwendig, um die Kompatibilität mit verschiedenen Empfangsgeräten zu gewährleisten. Dazu gehören MPEG-2, H.264 und HEVC.

Bei der Auswahl eines Encoders sollte die Skalierbarkeit berücksichtigt werden. Es sollte einfach sein, weitere Kanäle hinzuzufügen, ohne zusätzliche Geräte zu benötigen. Encoder mit einer hohen Anzahl von Kanälen sind auch ideal für diejenigen, die einen Mehrkanalservice starten wollen.

Ein digitaler Encoder sollte den einschlägigen Industriestandards und -vorschriften entsprechen. Dazu können ATSC, DVB, ISDB und andere lokale Gesetze gehören. Die Einhaltung dieser Vorschriften stellt sicher, dass der Encoder legal in einer Sendung verwendet werden kann und hilft, Strafen zu vermeiden. Sie zeigt auch, dass die Geräte von einer anerkannten Stelle geprüft und zertifiziert wurden.

Ein Support nach dem Kauf ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle auftretenden Probleme schnell behoben werden. Ein Encoder-Lieferant sollte auf der Grundlage seines Engagements für die Bereitstellung von Support-Diensten ausgewählt werden. Zu diesen Diensten können Software-Updates, technische Unterstützung und Reparaturservices gehören. Man kann sich für einen Encoder eines Lieferanten entscheiden, der eine Garantie bietet, um Bedenken hinsichtlich des Encoder-Ersatzes zu lösen.

Nachdem ein geeigneter Encoder ausgewählt wurde, besteht der nächste Schritt in der Installation. Der Transport des Encoders zum Installationsort sollte mit Vorsicht erfolgen, um physische Schäden zu vermeiden. Der Encoder wird dann auf einem Rack montiert, was mit Schrauben oder Gleitschienen erfolgen kann. Nach der Installation erfolgt der Anschluss des Encoders an andere Geräte in der Sendekette. Dazu können ein Sender, ein Switch und ein Decoder gehören. Der letzte Schritt ist die Konfiguration der Encoder-Einstellungen entsprechend den spezifischen Bedürfnissen. Dazu gehören Bitrate, Auflösung und Codierungsformat.

Digitaler TV-Encoder Fragen und Antworten

F: Wie lang ist die Lebensdauer eines digitalen TV-Encoders?

A: Mit guter Wartung kann ein TV-Encoder über zehn Jahre lang halten.

F: Wie funktioniert die TV-Codierung?

A: Die TV-Codierung umfasst das Erfassen einer Videoquelle, die Komprimierung und die Umwandlung in ein digitales Format. Dieses Signal wird dann zur Betrachtung ausgestrahlt.

F: Welche Auswirkungen hat die Bitrate auf die Videoqualität?

A: Höhere Bitraten führen zu einer besseren Videoqualität und kleineren Dateigrößen. Niedrigere Bitraten hingegen erzeugen Videos mit geringerer Qualität und größeren Dateigrößen.

F: Welche Rolle spielt ein Multiplexer bei der TV-Codierung?

A: Er kombiniert verschiedene Audio- und Videostreams zu einem einzigen Stream für die Ausstrahlung. So wird sichergestellt, dass der Videoinhalt mit dem entsprechenden Audio synchronisiert ist.

F: Welche Fernsehcodierung sollte verwendet werden?

A: Die Art der Verwendung hängt vom Verbreitungsmedium und dem Zielmarkt ab. Die beiden häufigsten Arten sind H.264/MPEG-4 AVC und H.265/MPEG-4 AVC.