(219 Produkte verfügbar)
Ingenieur-Marmorsteinplatten bestehen aus zerkleinertem Naturmarmor, der mit Harzen und Pigmenten vermischt wird, um dauerhafte, vielseitige und ästhetisch ansprechende Oberflächen zu schaffen. Aufgrund ihrer Festigkeit und Anpassungsfähigkeit werden Ingenieur-Marmorsteinplatten im Bauwesen und in der Innenarchitektur weit verbreitet eingesetzt. Es gibt verschiedene Arten von Ingenieur-Marmorsteinplatten, darunter:
Nach der Herkunft
Ingenieur-Marmorsteinplatten werden je nach ihrer Herkunft in zwei Hauptkategorien eingeteilt. Diese sind:
Rekonstituierter Marmor: Diese Art von Ingenieur-Marmorsteinplatte wird aus zerkleinertem Naturmarmor, Harzen und Pigmenten hergestellt. Sie ist so konzipiert, dass sie das Aussehen von echtem Marmor imitiert. Sie ist erschwinglicher und bietet eine große Auswahl an Farben und Texturen.
Gesinterter Stein: Gesinterte Steinplatten werden aus Rohstoffen wie Quarz, Ton und Pigmenten hergestellt, die bei hohen Temperaturen gepresst und erhitzt werden. Sie sind sehr strapazierfähig und nicht porös. Außerdem sind sie im Gegensatz zu rekonstituiertem Marmor widerstandsfähiger gegen Kratzer und Flecken.
Nach der Oberflächenbehandlung
Ingenieur-Marmorsteinplatten sind in verschiedenen Oberflächenbehandlungen erhältlich, um unterschiedlichen ästhetischen und funktionalen Bedürfnissen gerecht zu werden. Dazu gehören:
Poliert: Polierte Ingenieur-Marmorsteinplatten haben eine glatte, glänzende Oberfläche, die ihre Farbe und ihre Adernmuster verstärkt. Die glänzende Oberfläche reflektiert das Licht und lässt Räume heller und geräumiger erscheinen. Polierte Platten werden häufig für Arbeitsplatten, Rückwände und Akzentwände verwendet.
Geschliffen: Geschliffene Platten haben eine matte, glatte Oberfläche. Sie besitzen einen dezenten Glanz, der nicht so reflektierend ist wie bei polierten Platten. Geschliffene Platten werden häufig in modernen Designs verwendet, bei denen ein dezenterer Look gewünscht ist. Sie sind auch weniger anfällig für Fingerabdrücke und Wasserflecken, was sie für Küchen- und Badezimmerarbeitsplatten geeignet macht.
Strukturiert: Strukturierte Ingenieur-Marmorsteinplatten zeichnen sich durch eine dreidimensionale Oberfläche aus. Die Muster können von einfachen Rillen bis zu komplizierten Blumenmustern reichen. Diese Platten werden verwendet, um einen Blickfang in einem Raum zu schaffen oder einem Raum eine einzigartige Note zu verleihen. Sie eignen sich auch ideal für Wandverkleidungen und Dekorationselemente.
Nach Farbe und Ästhetik
Ingenieur-Marmorsteinplatten lassen sich auch nach Farbe und ästhetischem Erscheinungsbild in zwei Kategorien einteilen. Dazu gehören:
Weiß und Grau: Diese Farben bieten einen sauberen, zeitlosen Look, der sowohl zu traditionellen als auch zu modernen Designs passt. Sie lassen Räume auch heller und geräumiger erscheinen.
Schwarz und Dunkel: Schwarze und dunkle Ingenieur-Marmorsteinplatten sorgen für Dramatik und Eleganz. Sie werden für Statement-Stücke verwendet.
Geadert und gemustert: Diese Platten weisen komplizierte Adern oder Muster auf, die natürliche Marmore und Onyxe imitieren. Sie verleihen Oberflächen Tiefe und optisches Interesse.
Ingenieur-Marmorsteinplatten haben mehrere Eigenschaften und Funktionen. Hier sind einige davon:
Aussehen
Ingenieur-Marmorsteinplatten sind so konzipiert, dass sie wie Naturmarmor aussehen. Sie haben Adern und Farbabweichungen, die natürlichen Marmor imitieren. Das Aussehen ist über verschiedene Platten hinweg einheitlich. Das bedeutet, dass der technische Marmor nicht die Farbabweichungen aufweist, die bei Naturmarmor zu finden sind. Einige Arten von technischem Marmor haben Glimmer oder Kristalle, die in sie eingebettet sind. Diese Kristalle und Glimmer verleihen dem Marmor ein einzigartiges Aussehen. Die Platten sind in verschiedenen Farben erhältlich. Einige gängige Farben sind Weiß, Schwarz, Grau, Rosa und Beige. Sie können auch leuchtende Farben wie Blau und Rot haben. Die Platten haben eine glänzende, glatte Oberfläche, die echtem Marmor ähnelt.
Langlebigkeit
Ingenieur-Marmorsteinplatten sind langlebig und robust. Sie sind haltbarer als Naturmarmor und können lange halten. Bei richtiger Pflege kratzen die Platten nicht so leicht. Sie können auch Splitter standhalten. Die Platten haben eine nicht poröse Oberfläche. Dadurch sind sie widerstandsfähiger gegen Flecken und Verschüttungen. Die Oberfläche ist auch leicht zu reinigen. Einige Arten von technischem Marmor haben eine harte Harzschicht auf der Oberseite. Diese Schicht erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer und Stöße. Die Härte dieser Schicht macht es auch schwierig, die Platten zu beschädigen.
Wartung
Ingenieur-Marmorsteinplatten sind einfach zu pflegen. Ihre nicht poröse Oberfläche verhindert, dass Schmutz und Bakterien haften. Dadurch sind die Platten hygienisch und sauber. Die Platten sind auch kratz- und fleckenbeständig. Um sie sauber zu halten, müssen sie nur mit Seife, Wasser und einem weichen Tuch abgewischt werden. Einige Arten von technischem Marmor haben eine schützende Harzschicht. Diese Schicht macht die Oberfläche leicht zu reinigen. Sie reduziert auch den Bedarf an häufigem Versiegeln. Die Platten sind auch kratz- und rissfest. Dies minimiert den Bedarf an Reparaturen oder Austausch. Ingenieur-Marmorsteinplatten benötigen nicht viel Pflege.
Technischer Marmor ist ein vielseitiges Material, das bei verschiedenen Anlässen verwendet werden kann. Hier sind einige anwendbare Szenarien für dieses Produkt:
Badezimmer
Technischer Marmor wird häufig in Badezimmern verwendet. Er wird oft für Duschwände, Badezimmerarbeitsplatten und Waschtischrückwände verwendet. Dies liegt an seiner geringen Wasseraufnahme, die Feuchtigkeitsschäden verhindert. Er ist auch leicht zu reinigen und zu pflegen, und sein elegantes Aussehen verleiht Badezimmern Glanz.
Küche
Küchen-Ingenieur-Marmorsteinplatten sind beliebt für Küchenarbeitsplatten. Dies liegt an ihrer Langlebigkeit, da sie dem täglichen Gebrauch durch scharfe Gegenstände und Utensilien standhalten können. Sie sind auch leicht zu reinigen, was in einer Küchenumgebung wichtig ist. Einige Hersteller verwenden Zusätze, um die rutschhemmenden Eigenschaften des technischen Marmors zu verbessern, was für einen Küchenraum wichtig ist.
Fußboden
Eine der häufigsten Anwendungen von technischem Marmor ist der Fußboden. Die Platten sind so konzipiert, dass sie strapazierfähig und kratz- und rissfest sind, was sie ideal für stark frequentierte Bereiche macht. Sie können auch in Bereichen mit geringem Fußgängeraufkommen, wie z. B. Schlafzimmern, verwendet werden, wo Eleganz und Stil gefragt sind.
Wandverkleidung
Ingenieur-Marmorsteinplatten werden auch für Wandverkleidungen in Wohnungen, Büros und luxuriösen Einrichtungen verwendet. Sie bieten ein elegantes und stilvolles Aussehen, das jeden Raum aufwertet. Einige Arten von technischem Marmor, wie z. B. solche mit strukturierten Oberflächen, können verwendet werden, um Feature-Wände zu schaffen.
Möbel
Einige Ingenieur-Marmorsteinplatten werden zur Herstellung von Möbeln verwendet, wie z. B. Couchtischen und Nachttischen. Diese Platten verleihen den Möbeln ein stilvolles und anspruchsvolles Aussehen und bieten gleichzeitig Strapazierfähigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer und Risse.
Außenbereiche
Während technischer Marmor hauptsächlich in Innenräumen verwendet wird, können einige Arten auch in Außenbereichen wie Terrassen und Pooldecks verwendet werden. Diese Arten sind so konzipiert, dass sie widerstandsfähiger gegen UV-Strahlen sind und rutschhemmende Eigenschaften besitzen.
Beim Kauf einer Ingenieur-Marmorsteinplatte für den Wiederverkauf sollten Unternehmer diese Faktoren berücksichtigen, um sicherzustellen, dass sie ein Produkt auswählen, das den Bedürfnissen ihrer Kunden entspricht. Ein Faktor ist die Anwendung. Kunden verwenden Ingenieur-Marmorsteinplatten in Wohn- und Geschäftsräumen unterschiedlich. Daher ist es wichtig, die Anwendung bei der Auswahl einer Ingenieur-Marmorsteinplatte zu berücksichtigen. So sind einige Platten beispielsweise ideal für Arbeitsplatten, Fußböden, Wände und Rückwände.
Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist die Strapazierfähigkeit der Ingenieur-Marmorsteinplatte. Ingenieur-Marmorsteinplatten sind strapazierfähig, aber einige sind strapazierfähiger als andere. Die Strapazierfähigkeit der Platte beeinflusst ihre Lebensdauer. Daher sollten Käufer eine strapazierfähige Ingenieur-Marmorsteinplatte erhalten, die häufigem Gebrauch standhält und viele Jahre lang hält.
Unternehmer sollten auch die Größe und Dicke der Ingenieur-Marmorplatte berücksichtigen. Die Größe und Dicke der Platte beeinflussen ihre Festigkeit und Eignung für verschiedene Anwendungen. Kunden, die Platten für große Flächen benötigen, brauchen größere Formate. Gleichzeitig erfordern einige Anwendungen dickere Platten, wie z. B. solche, die für Fußböden verwendet werden.
Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist die Farbe und die Oberfläche der Ingenieur-Marmorsteinplatte. Ingenieur-Marmorsteinplatten sind in verschiedenen Farben und Oberflächen erhältlich, und jede Art bietet unterschiedliche ästhetische Funktionen. Daher sollten Käufer eine Platte erhalten, die die Designpräferenzen und Stile ihrer Kunden ergänzt.
Schließlich sollten Käufer die Kosten der Ingenieur-Marmorsteinplatte berücksichtigen. Verschiedene Arten von Ingenieurplatten haben unterschiedliche Preisspannen. Es ist wichtig, die Kosten zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass sie im Budget liegen. Gleichzeitig haben Ingenieur-Marmorsteinplatten unterschiedliche Qualitätsniveaus, und die Qualität wirkt sich auf den Preis aus. Daher ist es wichtig, Qualität und Kosten in Einklang zu bringen, um ein gutes Produkt zu einem fairen Preis zu erhalten.
Q1: Welche Größen hat eine Ingenieur-Marmorsteinplatte?
A1: Das gängige Format von Kunstmarmorsteinplatten beträgt 3,0 m x 1,4 m. Einige Hersteller können jedoch auf Anfrage Marmorsteinplatten in verschiedenen Größen herstellen.
Q2: Ist eine Ingenieur-Marmorsteinplatte leicht zu zerkratzen?
A2: Nein, aber sie ist nicht vollständig kratzfest. Daher sollte man beim Gebrauch als Arbeitsplatte vermeiden, scharfe Gegenstände auf den Tisch zu legen. Außerdem sollte man vermeiden, Gegenstände auf der Oberfläche zu ziehen.
Q3: Kann man eine Ingenieur-Marmorsteinplatte glänzend aussehen lassen?
A3: Ja, man kann ein Marmorpolierpulver oder -creme verwenden, um die Platte glänzend zu machen. Die Politur verleiht dem Marmor auch Glanz und verstärkt seine Farbe.
Q4: Saugt Ingenieurmarmor Flecken leicht auf?
A4: Nein, Ingenieurmarmor saugt Flecken nicht leicht auf, da er eine nicht poröse Oberfläche hat. Allerdings sollte man Verschüttungen sofort reinigen, um Verfärbungen zu vermeiden.
Q5: Kann man eine Ingenieur-Marmorsteinplatte für Außenböden verwenden?
A5: Leider sind Ingenieur-Marmorsteinplatten nicht ideal für den Außenbereich, da sie bei längerer Sonneneinstrahlung zum Ausbleichen neigen.