(1028 Produkte verfügbar)
Der Eishockeyhelm ist zu einem unverzichtbaren Ausrüstungsgegenstand im schnellen und rauen Spiel des Eishockeys geworden. Er ist nicht mehr optional, sondern in der NHL sowie in Amateur- und Jugendligen obligatorisch und soll Spieler vor schweren Kopfverletzungen schützen. Eishockeyhelme gibt es in verschiedenen Designs und Ausführungen, die jeweils unterschiedliche Schutzstufen, Komfort und Verstellbarkeit bieten.
Die gängigsten Arten von Eishockeyhelmen sind:
Eishockeyhelme sind im Profi-Hockey und in anderen Ligen von Bedeutung und finden außerhalb der Eishockeybahn verschiedene Verwendungsmöglichkeiten. Nachfolgend finden Sie Anwendungen, die über die üblichen Eishockeyspiele hinausgehen:
Rechtsschutz und Militär
Im Strafvollzug und im Militäreinsatz sind Helme unerlässlich, um Personal in hochsicheren Situationen zu schützen. Bereitschaftspolizisten und Gefängnisbeamte verwenden Hockeyhelme als kostengünstigere und praktikablere Wahl für den Gesichtsschutz und die Kopfsicherheit bei Unruhen und anderen möglicherweise gewalttätigen Ereignissen. Diese Helme bieten wichtigen Schutz, um Kopfverletzungen zu vermeiden, während die Beamten ihre Aufgaben effektiv erfüllen können. Ebenso kann das Militärpersonal Hockeyhelme während Trainingseinheiten oder bestimmten Operationen verwenden, bei denen Kopfschutz erforderlich ist, aber ein vollständiger Kampfshelm möglicherweise nicht notwendig ist. Das Design und die Polsterung von Hockeyhelmen bieten ein Sicherheitsniveau, das für den Strafvollzug und militärische Anwendungen unerlässlich ist.
Bau- und Industriearbeiten
Hockeyhelme haben auch im Bau- und Industriebereich ihren Platz gefunden, wo Kopfverletzungen ein erhebliches Risiko darstellen. Diese Helme bieten ausreichenden Schutz vor herabfallenden Gegenständen, Stößen gegen harte Oberflächen oder anderen möglichen Gefahren in einer Bauumgebung. Sie sind besonders nützlich in Umgebungen, in denen Geschwindigkeit und Bewegung unerlässlich sind, da ihr Design eine größere Mobilität als herkömmliche Schutzhelme ermöglicht. Die schlagfeste Schale und der sichere Sitz von Hockeyhelmen sorgen dafür, dass die Arbeiter über einen zuverlässigen Kopfschutz verfügen, was für die Aufrechterhaltung der Sicherheit und die Verhinderung von Arbeitsunfällen unerlässlich ist.
Freizeitsportarten
Neben dem Eishockey werden diese Helme auch in anderen Freizeitsportarten eingesetzt. Helme sind ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsausrüstung im Rollerhockey und Straßenhockey, unter anderem. Sie schützen die Spieler vor Stürzen, Kollisionen und Verletzungen durch fliegende Gegenstände und sorgen so für ein sichereres Spielerlebnis. Darüber hinaus sind Hockeyhelme oft vorgeschriebene Ausrüstung für Teilnehmer an Extremsportarten wie Skateboarden, BMX-Fahren und Motocross. Der Kopfschutz, den sie bieten, ist entscheidend, um schwere Verletzungen bei diesen Hochgeschwindigkeits-, Hochimpact-Aktivitäten zu verhindern, wodurch sie bei Sportlern, die nach zuverlässiger und effektiver Sicherheitsausrüstung suchen, eine beliebte Wahl sind.
Bei der Auswahl von Eishockeyhelmen sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, um die Sicherheit, den Komfort und die Leistung der Spieler zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Aspekte, die es zu beachten gilt:
Sicherheitsstandards
Der wichtigste Faktor bei der Auswahl eines Hockeyhelms ist die Sicherstellung, dass er anerkannte Sicherheitsstandards erfüllt oder übertrifft. Der Helm sollte von zuständigen Behörden zertifiziert sein, wie z. B. der Canadian Standards Association (CSA), dem United States National Operating Committee on Standards for Athletic Equipment (NOCSAE) oder dem Hockey Safety North American standard. Achten Sie auf Helme mit einer robusten Außenschale und Polsterung, die für die Absorption von Stößen ausgelegt ist. Einige Helme haben auch zusätzliche Zertifizierungen für bestimmtes Zubehör, wie z. B. Visier und Käfige.
Passform und Komfort
Ein Helm, der richtig sitzt, ist für Sicherheit und Komfort unerlässlich. Der Helm sollte eng am Kopf anliegen, ohne zu eng zu sitzen oder Schmerzen zu verursachen. Viele Helme verfügen über verstellbare Größeneinstellungsmechanismen, mit denen die Spieler die perfekte Passform erhalten. Die Polsterung im Inneren des Helms spielt eine wichtige Rolle für den Komfort. Achten Sie auf Helme mit feuchtigkeitsableitenden Futter und verstellbarer Polsterung, um den Kopf während des Spiels trocken und bequem zu halten. Das Belüftungssystem des Helms ist ebenfalls wichtig, um Überhitzung während intensiver Spiele zu verhindern.
Gesichtsschutz
Bei der Auswahl eines Hockeyhelms ist es wichtig, die Art des verwendeten Gesichtsschutzes zu berücksichtigen. Die Kombination von Helmen mit Visieren oder Käfigen sollte auf dem benötigten Schutzniveau und den persönlichen Vorlieben basieren. Käfige bieten den größten Schutz und werden für Spieler empfohlen, die ihr Gesicht vor Pucks und Schlägern schützen müssen. Visiere hingegen bieten eine bessere Sicht und neigen weniger zum Beschlagen, bieten aber weniger Schutz. Stellen Sie sicher, dass der Gesichtsschutz mit dem Helm kompatibel ist und Sicherheitsstandards erfüllt.
Zertifizierung
Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Helms zu gewährleisten, überprüfen Sie die Zertifizierungszeichen von anerkannten Organisationen. Diese Zertifizierungen garantieren, dass der Helm strengen Tests unterzogen wurde und bestimmte Sicherheitsstandards erfüllt. Es ist wichtig, einen Helm von seriösen Herstellern zu wählen, die Qualität und Zertifizierung priorisieren.
Verstellbarkeit
Die Köpfe der Spieler können sich in Größe und Form verändern, daher ist ein verstellbarer Helm unerlässlich. Achten Sie auf Helme mit verstellbaren Riemen und Polsterung, um die Passform anzupassen. Einige Modelle verfügen sogar über einen werkzeuglosen Einstellmechanismus für schnelle und einfache Größeneinstellungen.
Gewicht
Das Gewicht des Helms kann den Komfort und die Leistung eines Spielers beeinflussen. Leichtere Helme können für längere Zeiträume angenehmer zu tragen sein, aber es ist wichtig, sicherzustellen, dass sie trotzdem ausreichenden Schutz bieten. Finden Sie ein Gleichgewicht zwischen Gewicht und Sicherheit, wenn Sie einen Helm wählen.
Eishockeyhelme gibt es in verschiedenen Designs, die auf bestimmte Funktionen zugeschnitten sind und Merkmale integrieren, die die Sicherheit, den Komfort und die Leistung verbessern sollen. Hier sind einige wichtige Designs zusammen mit ihren Funktionen und Merkmalen:
Vollgesichtskäfige
Dieses Design bedeckt das gesamte Gesicht und bietet maximalen Schutz vor Pucks, Schlägern und Stößen. Es besteht aus strapazierfähigen Materialien wie Polycarbonat und verfügt über ein Gitter oder einen Käfig für Sicht und Belüftung. Vollgesichtskäfige sind in Jugendligen üblich, in denen Sicherheit oberste Priorität hat.
Halbgesichtsschilde
Diese Helme bedecken den oberen Teil und den Hinterkopf und lassen das Gesicht frei. Sie beinhalten oft einen Käfig oder ein Visier für den Gesichtsschutz. Halbgesichtsschilde bieten ein Gleichgewicht zwischen Schutz und Sichtbarkeit, wodurch sie bei Amateurspielern beliebt sind.
Helme der Profi-Klasse
Diese Helme sind für das Spiel auf hohem Niveau konzipiert und integrieren fortschrittliche, stoßdämpfende Materialien und Technologien wie MIPS (Multi-directional Impact Protection System). Sie verfügen oft über anpassbare Polsterung für einen präzisen Sitz und können über integrierte Visiere oder Schilde verfügen. Helme der Profi-Klasse bieten optimale Sicherheit und Leistung auf Wettbewerbsebene.
Jugend- und Kinderhelme
Diese Helme priorisieren die Sicherheit mit zusätzlicher Polsterung und verstärkten Materialien, um jüngere Spieler zu schützen. Sie verfügen oft über eine verstellbare Größe, um das Wachstum zu berücksichtigen. Viele Jugendhelme beinhalten einen Vollgesichtskäfig, um Gesichtsverletzungen zu verhindern.
Torhüterhelme
Diese Helme sind speziell für Torhüter konzipiert und bieten umfassenden Schutz mit zusätzlicher Polsterung und einem robusten Käfigsystem. Sie müssen robust genug sein, um Hochgeschwindigkeits-Puck-Einschlägen standzuhalten, während sie gleichzeitig Sicht und Mobilität gewährleisten. Torhüterhelme verfügen außerdem über verstärkte Seiten und Rückenteile für zusätzlichen Schutz.
Belüftete Helme
Diese Designs beinhalten Belüftungssysteme oder Löcher, um die Luftzirkulation zu verbessern und Überhitzung zu reduzieren. Sie sind besonders nützlich im Wettkampfspiel, bei dem die körperliche Anstrengung hoch ist. Belüftete Helme verfügen oft über feuchtigkeitsableitende Futter, um den Träger trocken und bequem zu halten.
Verstell- und Anpassungssysteme
Viele moderne Helme verfügen über verstellbare Riemen, Ratschensysteme oder Komfortfutter, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Dies ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Sicherheit und die Verhinderung, dass sich der Helm während des Spiels verschiebt. Einige Modelle beinhalten austauschbare Polsterung für individuellen Komfort und Passform.
Ästhetische und Anpassungsmöglichkeiten
Hockeyhelme gibt es oft in verschiedenen Farben und können mit Teamlogos, persönlichen Aufklebern und individuellen Lackierungen versehen werden. Auch wenn dies keinen Einfluss auf die Sicherheit hat, ermöglicht es den Spielern, ihre Individualität und ihren Teamgeist auszudrücken. Anpassungsmöglichkeiten ermöglichen es den Spielern auch, ihren Helm an die Farben und das Branding ihres Teams anzupassen.
F: Ist ein Vollgesichtskäfig für Hockey obligatorisch?
A: Ein Vollgesichtskäfig ist beim Hockey nicht obligatorisch. Er ist jedoch im Jugendhockey vorgeschrieben, um sicherzustellen, dass die Spieler vor Gesichtsverletzungen geschützt sind. In den Profiligen können Spieler auf die Verwendung eines Vollgesichtskäfigs verzichten. Dennoch bieten die Käfige zusätzlichen Schutz, der Verletzungen im Gesicht verhindern kann.
F: Wie lange sollte ein Eishockeyhelm halten?
A: Spieler sollten ihren Eishockeyhelm alle sieben Jahre austauschen. Die Lebensdauer des Helms kann von seiner Verwendung und davon abhängen, ob er starken Stößen ausgesetzt war. Auch die im Helm verwendete Technologie wird ständig verbessert. Daher kann es in einigen Fällen aus Sicherheitsgründen von Vorteil sein, sich auch nach sieben Jahren einen neuen Helm zuzulegen.
F: Was kostet ein guter Hockeyhelm?
A: Die Kosten für einen Helm variieren je nach seinen Funktionen. Im Allgemeinen kann ein guter Helm zwischen 50 und 300 Euro kosten. Während Helme der unteren Preisklasse gut für Freizeitaktivitäten geeignet sind, bieten Helme der mittleren bis oberen Preisklasse eine bessere Sicherheit und sind für den Wettkampf geeignet.