(6 Produkte verfügbar)
Ein Lorain-Kran ist eine Art von Brückenkran, der hauptsächlich in der Bau- und Transportindustrie eingesetzt wird, um schwere und übergroße Materialien zu heben. Die Konstruktion eines Lorain-Krans ist so ausgelegt, dass er Lasten einfach manövrieren kann. Es gibt verschiedene Arten von Lorain-Kranen, die jeweils über einzigartige Eigenschaften und Spezifikationen verfügen.
Portal-/Absetzkräne
Diese Arten von Lorain-Kranen sind stationäre Kräne, bei denen die lasttragende Struktur (der Rahmen) von Betonstützen oder Wänden abgehoben oder auf diesen ruht. Sie werden hauptsächlich verwendet, um schwere Lasten über offene Bereiche oder zwischen parallelen Schienen zu heben. Sie werden auch dort eingesetzt, wo herkömmliche Brückenkräne aufgrund von Platzbeschränkungen nicht eingesetzt werden können oder wo es unmöglich ist, Bodenkräne zum Heben von Materialien zu bauen.
Die Konstruktion von Portal-/Absetz-Lorain-Kranen besteht aus einem horizontalen Träger, der von vertikalen Beinen getragen wird, die die Form eines Portals bilden, weshalb er als Portal- oder Gantry-Kran bezeichnet wird. Die Kräne verfügen über Schienen, die an der Oberseite der Gurte befestigt sind. Der Kran bewegt sich und rollt entlang der Schienen, um Materialien oder Lasten von einem Punkt zum anderen zu heben und zu bewegen. Absetzkräne funktionieren ähnlich, werden aber oft zum Heben von Materialien über eine einzelne parallele Schiene (in der Regel eine feste Schiene) oder zwischen mehreren parallelen Absetzschienen verwendet. Sie werden auch als 'Gantry-Kran' bezeichnet.
Fest installierte Kräne
Wie der Name schon sagt, sind fest installierte Lorain-Kräne stationäre Kräne mit Stützpfeilern, die an einer Plattform oder einem Gebäude befestigt und verankert sind. Sie werden oft an Orten installiert, an denen Materialien wiederholt über denselben Bereich gehoben und bewegt werden müssen, z. B. an einer Laderampe oder in einem Lagerhaus. Fest installierte Lorain-Kräne können auch zum Heben und Bewegen von schweren Materialien in Produktionsstätten, Maschinenhallen und an Fließbändern eingesetzt werden.
Aufgrund ihrer begrenzten Tragfähigkeit der Stütze(n) können fest installierte Lorain-Kräne nur in offenen Bereichen und Einrichtungen mit ausreichender Kopffreiheit eingesetzt werden.
Schwimmkrane
Wie der Name schon sagt, sind schwimmende Lorain-Nav-Kräne mobile Kräne, die auf einer Barge oder einem Schiff montiert sind. Sie werden auch 'Segelkräne' genannt und werden in maritimen Umgebungen für Aufgaben wie Schiffbau, Beladen und Entladen von Schwergut von Schiffen eingesetzt (hierbei fungiert der schwimmende Lorain-Marinekran als Slipanlage zum Verladen von übergroßen Gütern an Land). Das Verladen von Gütern vom Land ins Meer (hierbei fungiert der Kran als Tor zum Verladen von Seegütern an Land). Sie werden auch zum Heben schwerer Lasten oder zum Bau von Strukturen auf Gewässern eingesetzt.
Abhängig von der Konstruktion verfügen einige schwimmende Lorain-Kräne über ein Portal-System, das es ihnen ermöglicht, sich seitwärts über eine Spur zu bewegen, während andere über ein Portal-System verfügen, das es ihnen ermöglicht, sich über einen festen Bereich zu bewegen.
Gantry-Kräne
Ähnlich wie Lorain-Kräne verfügen Gantry-Kräne über vertikale Stützen und horizontale Querträger (in der Regel auf Rädern oder Schienen montiert).
Sie werden häufig in Werften, auf Baustellen und in Freilagerflächen eingesetzt.
Gantry-Kräne können leicht bewegt und positioniert werden, um Hebearbeiten an verschiedenen Stellen durchzuführen.
Im Folgenden finden Sie wichtige Lorain-Kran-Spezifikationen, die ihren Wartungsanforderungen entsprechen:
Die folgenden Industrien nutzen die schweren und mittelschweren Lorain-Kräne:
Art der Arbeit:
Die Art und die Gewichte der zu bewegenden Gegenstände werden durch die Art der Arbeit bestimmt. So kann ein Lorain-Kran beispielsweise entfallen, wenn nicht häufig große, schwere Gegenstände gehoben werden, oder es reicht ein kleineres Modell aus. Auch die Häufigkeit der Nutzung spielt eine Rolle; eine hochintensive, regelmäßige Hebearbeit kann einen robusteren Kran erfordern als einen, der nur gelegentlich zum Heben verwendet wird.
Hubkapazität und -höhe:
Es ist wichtig, die Gewichts- und Höhenkapazität zu berücksichtigen, die für die spezifischen Aufgaben erforderlich ist. Lorain-Kräne gibt es in verschiedenen Modellen für unterschiedliche Hubkapazitäten und -höhen. Die Übereinstimmung der erforderlichen Kapazität mit den Spezifikationen des Krans ist entscheidend für ein sicheres und effizientes Heben.
Verfügbarer Platz:
Die Abmessungen des Bereichs, in dem der Kran installiert wird, werden bei der Auswahl eines Lorain-Krans berücksichtigt. Verschiedene Kranarten haben unterschiedliche Platzbedürfnisse, daher ist es wichtig sicherzustellen, dass der gewählte Kran bequem in die Arbeitsumgebung passt.
Bodenbeschaffenheit:
Der Zustand des Bodens, auf dem der Kran betrieben wird, wird ebenfalls berücksichtigt. Ein Kran mit geeigneten Eigenschaften sorgt für Stabilität und zuverlässigen Betrieb, wenn der Boden uneben oder verdichtet ist.
Budget:
Budgetüberlegungen sind ebenfalls wichtig, um die Art des Lorain-Krans zu bestimmen, der ausgewählt werden soll. Egal, ob Sie in einen neuen, teureren Kran investieren oder ein gebrauchtes Modell auswählen, das zum Budget passt, eine sorgfältige Abwägung der Budgetrestriktionen wird Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
F1: Was stellt Lorain Cranes her?
A1: Lorain ist eine Marke der Manitowoc Crane Group. Sie ist auf die Entwicklung und Herstellung von großen mobilen und stationären Kranen spezialisiert.
F2: Was ist der Unterschied zwischen einem Lorain-Kran und einem Gantry-Kran?
A2: Beide Kräne sind in ihrer Konstruktion und Funktion ähnlich. Der Lorain-Kran eignet sich jedoch besser für Anwendungen, bei denen große Überkopflasten üblich sind. Gantry-Kräne eignen sich eher für Anwendungen im Freien und an Standorten mit geringen Kosten.
F3: Wie funktioniert ein Lorain-Kran?
A3: Die horizontalen Träger des Krans werden von einem Antriebssystem entlang der Schienen bewegt. Leistungsaggregate und Laufwagen-Hebezeuge werden zum Heben und Bewegen der Last verwendet. Die Kombination der drei Systeme ermöglicht es dem Kran, die Last in jede Richtung zu bewegen.
F4: Was sind die Einschränkungen eines Krans?
A4: Die wichtigsten Einschränkungen eines Krans sind die Tragfähigkeit, die Hubhöhe und die Reichweite. Eine schwere Last belastet den Kran, und er kann kippen oder brechen.